Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Win 10 - Netzlaufwerke
Opprobrium
2021-05-22, 19:11:06
Hey,
Windows und Netzlaufwerke sind ja so eine Geschichte für sich.
Daran, daß Windows lokale Netzlaufwerke quasi nie beim Systemstart verbindet habe ich mich mittlerweile gewöhnt.
Jetzt habe ich aber ein Nextcloud Laufwerk eingebunden, und nach jedem Systemstart hat Windows den Nutzernamen vergessen, will sich mit dem Microsoft Account da anmelden, und merkt sich entgegen der eigenen Aussage die Anmeldedaten nicht (wenigstens das Passwort wird gespeichert).
Gibt es da irgendwelche Registry Hacks oder sonstige Einstellungen die man nicht auf Anhieb findet?
Grüße
Morpheus2200
2021-05-22, 20:01:03
Meine Netzlaufwerke sind nach dem Neustart immer verbunden. Einfach passwort merken anhacken dann klappt das.
Opprobrium
2021-05-22, 20:35:11
Einfach passwort merken anhacken dann klappt das.
Nope. Hier nicht.
Windows Home vs Pro war glaub ich der Unterschied
Opprobrium
2021-05-22, 21:20:04
Windows Home vs Pro war glaub ich der Unterschied
Heißt das, daß ein "Feature" von Windows 10 Pro ist, daß dort die Anmeldedaten nicht gespeichert werden? :confused: (Habe die Pro Version)
Vielleicht hat O&O Shutup ja irgendwas durcheinander gebracht?
Hatte das so in Erinnerung. Kann mich aber auch irren. Pro hat sicher keine Einschränkungen, dachte die Home könnte das nicht.
Kannst du aber eventuell auch über ein Batch Script beim Start machen. Da kannst du das Passwort dann ja fest eintragen
Opprobrium
2021-05-22, 21:35:52
Hatte das so in Erinnerung. Kann mich aber auch irren. Pro hat sicher keine Einschränkungen, dachte die Home könnte das nicht.
Kannst du aber eventuell auch über ein Batch Script beim Start machen. Da kannst du das Passwort dann ja fest eintragen
Das Passwort wird ja gespeichert. Der Benutzername wird nur immer durch irgendeinen Microsoft Login ersetzt der überhaupt nichts mit meiner Nextcloud zu tun hat.
Und ja, ich habe beim Verbinden des Netzlaufwerks "Mit anderen Anmeldedaten anmelden" (connect using different credentials) angehakt.
Hab das Laufwerk auch nochmal getrennt und sicherheitshalber per Nextcloud Schritt-für-Schritt Anleitung verbunden.
Werd morgen mal versuchen das per Kommandozeile einzuhängen, vielleicht klappt es dann.
Windows :ucrazy3:
Ja hatte das Problem vor Ewigkeiten auch mal. Hab das dann über ne Batch Datei gelöst.
user77
2021-05-23, 10:11:35
Hast Windows Hello aktiviert?
Opprobrium
2021-05-23, 11:23:12
Hast Windows Hello aktiviert?
Ja. Hab jetzt mal in den Einstellungen die Option "Require Windows Hello sign-in for Microsft accounts" deaktivert, hat aber nichts gebracht.
In den Systemeinstellungen ist lustigerweise unter den Windows Anmeldedaten alles korrekt gespeichert, aber nach jedem Neustart wird beim Doppelklick auf das Netzlaufwerk wieder das Dialogfeld angezeigt. Und da ist dann als Benutzername wieder Microsoft_Account/*****@***.** vorgegeben :rolleyes:
qiller
2021-05-23, 12:07:49
Ähm, das ist aber normal, es wird bei einer Netzwerkanmeldung standardmäßig der aktuelle Benutzerlogin vorgegeben, wenn Windows die Logindaten nicht kennt. Wenn du dein Windows 10 Login mit einem MS Online-Konto verdongelst (wovon ich ürbigens nur abraten kann), steht da halt dein MS-Online Benutzername drin.
Ich nutze bei mir kein Windows Netzlaufwerk (die Webdav-Implementierung ist einfach nur grottig), sondern synchronisiere vorgegebene Ordner mit dem Nextcloud-Windows-Client. Das funktioniert problemlos.
Opprobrium
2021-05-23, 13:06:22
Ähm, das ist aber normal, es wird bei einer Netzwerkanmeldung standardmäßig der aktuelle Benutzerlogin vorgegeben, wenn Windows die Logindaten nicht kennt.
Jo. Windows kennt aber die Login Daten.
myMind
2021-05-23, 13:39:54
Was sagt das Eventlog?
Microsoft/Windows/SMBClient/...
Ich würde einfach mal einen lokalen Windows Account mit lokalem Passwort anlegen und es damit versuchen.
Sicherstellen, dass sich die DNS-Namen lokal vollständig auflösen lassen. In beide Richtungen.
myMind
2021-05-23, 13:43:22
Du könntest mal Get-SmbClientConfiguration aufrufen (Powershell). Sagt denn die Nextcloud-Doku was zu Windows-SMB-Clients?
blackbox
2021-05-23, 13:43:23
Ich habe noch nirgendwo gelesen, dass du die Logindaten in der Anmeldeinformationsverwaltung gelöscht hast. Ist das schon geschehen?
Und dass du deinen PC mal neu gestartet hast, bzw. den Schnellstart deaktiviert hast.
Opprobrium
2021-05-23, 14:22:43
Ich habe noch nirgendwo gelesen, dass du die Logindaten in der Anmeldeinformationsverwaltung gelöscht hast. Ist das schon geschehen?
Jupp. Kurioserweise wird ja in den Anmeldinformationen der korrekte (NextCloud) Benutzername gespeichert und angezeigt, aber beim Verbinden mit dem Laufwerk versucht Windows es dann eben nach jedem Neustart wieder mit dem Microsoft Account.
Und ja, ich habe diverse Male neu gestartet nach dem ich an den Einstllung gebastelt hab.
Hab das Laufwerk zwischendurch auch mal getrennt und per Command Prompt verbunden, hat keinen Unterschied gemacht.
Sagt denn die Nextcloud-Doku was zu Windows-SMB-Clients?
https://docs.nextcloud.com/server/20/user_manual/en/files/access_webdav.html
Wobei net use Z: https://example.com/nextcloud/remote.php/dav/files/USERNAME/ /user:youruser yourpassword
nicht funktioniert, wirft Fehler 1244 aus. Irgendwas passt da wohl mit der Reihenfolge nicht, wenn ich Passwort und Nutzername weglasse fragt der Computer danach und verbindet dann ohne Probleme. Allerdings speichert er dann die Anmeldaten gar nicht erst.
Wenn du dein Windows 10 Login mit einem MS Online-Konto verdongelst (wovon ich ürbigens nur abraten kann), steht da halt dein MS-Online Benutzername drin.
Letztlich alles nicht so dramatisch, da Windows eh nur als Zweit OS installiert ist. Aber irgendwie würde ich es doch gerne hinbekommen.
Ich nutze bei mir kein Windows Netzlaufwerk (die Webdav-Implementierung ist einfach nur grottig), sondern synchronisiere vorgegebene Ordner mit dem Nextcloud-Windows-Client. Das funktioniert problemlos.
Ich will mir kein extra Programm dafür installieren :mad:
Was sagt das Eventlog?
Microsoft/Windows/SMBClient/...
Nichts nützliches, bzw. nur Infos zu meinem SMB Netzlaufwerk. Zählt WebDav überhaupt als SMB? Werd da aber mal ein Auge drauf haben, da ich so wie es aussieht noch ein paar Tage Spaß mit der Sache haben werde :D
PatkIllA
2021-05-23, 14:28:33
aber beim Verbinden mit dem Laufwerk versucht Windows es dann eben nach jedem Neustart wieder mit dem Microsoft Account.
Hast du im Nextcloud Log gesehen, dass der MS-Account verwendet wird?
Ich habe es eben mal bei mir ausprobiert und das gleiche Verhalten.. Fehler beim Start und beim nochmal klicken ist dann die korrekte Benutzer/Passwort-Kombination vorgegeben und es klappt dann auch.
Wobei das sehr zäh war beim Benutzen. Ich nutze sonst auch den Client und habe es nur des Topics wegen mal ausprobiert.
Opprobrium
2021-05-23, 14:38:56
Hast du im Nextcloud Log gesehen, dass der MS-Account verwendet wird?
Nextcloud Log habe ich keine Zugriff drauf. Ist erstmal nur eine kleine Cloud die bei meinem Hostinganbieter als Gratisdreingabe mit dabei ist. Wollte das eigentlich nur nutzen um ein paar Essentials immer verfügbar zu haben.
Ich habe es eben mal bei mir ausprobiert und das gleiche Verhalten.. Fehler beim Start und beim nochmal klicken ist dann die korrekte Benutzer/Passwort-Kombination vorgegeben und es klappt dann auch.
Gerade das ist hier ja nicht der Fall, sonst hätte ich da wohl gar nicht extra einen Thread gestartet. Es wird eben nicht der korrekte Benutzer vorgegeben, obwohl der bei den Anmeldeinformationen in der Systemsteuerung angezeigt wird. :confused:
Linux: Nextcloudadresse bei Dolphin eingeben, Nutzernamen & Passwort eintragen, fertig. Laufwerk eingebunden.
Windows: Stress :ufinger:
myMind
2021-05-23, 15:45:28
Zählt WebDav überhaupt als SMB?
Nein. Das war mir bisher nur gar nicht klar, dass es um WebDav geht. Vergiss alles was ich zu SMB geschrieben habe wieder.
WebDav sollte es eigentlich eher einfacher machen, da man dann das ganze Domänengezuppel nicht an der Backe hat.
Auf der Nextcloudseite steht "Basic Authentication if HTTPS..". Sind wir und da einig, dass es um "Basic Authentication über HTTPS" geht?
D.h. es ist erstmal wichtig, dass der Explorer (oder welche Windows-Komponente das auch immer ist), das HTTPS-Zertifikat verifizieren kann. Ist das gegeben? Also ist erkennt ein Windowsbrowser - also ein Browser der an deinem lokalen Zertifikatsstore hängt (kein Chrome, kein Firefox) das Zertifikat deiner Nextcloud gültig an? Hast Du ein Let's Encrypt Zertifikat?
Opprobrium
2021-05-23, 16:29:39
D.h. es ist erstmal wichtig, dass der Explorer (oder welche Windows-Komponente das auch immer ist), das HTTPS-Zertifikat verifizieren kann. Ist das gegeben? Also ist erkennt ein Windowsbrowser - also ein Browser der an deinem lokalen Zertifikatsstore hängt (kein Chrome, kein Firefox) das Zertifikat deiner Nextcloud gültig an? Hast Du ein Let's Encrypt Zertifikat?
Das funktioniert alles problemlos, ja. Auch Android, Linux und die Notizanwendung Joplin haben keine Problem sich die Anmeldedaten zu merken und sich mit der Nextcloud zu synchronisieren.
Nur Windows zickt...
Die Einbindung des Netzlaufwerks funktioniert erstmal ganz wunderbar mit Bordmitteln (Windows Explorer): Netzlaufwerk einbinden -> Serveradresse eingeben -> Häckchen bei "Verbindung bei Anmeldung wiederherstellen" und bei "Verbindung mit anderen Anmeldeinformationen herstellen" -> Fertig Stellen -> Nutzername und Passwort eingeben -> Netzlaufwerk erscheint im Explorer, Zugriff funktioniert, alle Ordner und Dateien werden angezeigt etc.
Aber beim Systemstart ist das Netzlaufwerk dann eben nicht verbunden. Und wenn man es dann öffnet, dann erscheint wieder das PopUp für Nutzername und Passwort. Dort ist dann das Passwort gespeichert, aber eben der falsche Nutzername. Den muss man dann nach jedem Neustart wieder eingeben und das Häckchen bei "Anmeldeinformationen speichern" neu setzen. Was aber nichts bringt. Und das wie gesagt obwohl in den Anmeldeinformationen in der Windows Systemsteuerung die entsprechenden Daten vorhanden sind. :confused:
Ist wohl wieder so eine Geschichte wo man das ganze System nuken muß und hoffen, daß es dann aus irgendwelchen Gründen klappt.
Hab jedenfalls alle möglichen Dinge durchprobiert, habe die Anleitungen von Microsoft, Nextcloud, meinem Hosting Anbieter (unterscheiden sich aber kaum) alle Schritt für Schritt abgeklappert, diverse Foren durchforstet.
Keine Ahnung wo hier das Problem ist.
myMind
2021-05-23, 18:00:09
Aber beim Systemstart ist das Netzlaufwerk dann eben nicht verbunden.
Das ist erstmal nicht ungewöhnlich. In meinem Heimnetz werden die gemappten Laufwerke auch erstmal als nicht verbunden mit einem x angezeigt. Spart ja in dem Moment auch erstmal resourcen.
Und wenn man es dann öffnet, dann erscheint wieder das PopUp für Nutzername und Passwort. Dort ist dann das Passwort gespeichert, aber eben der falsche Nutzername. Den muss man dann nach jedem Neustart wieder eingeben und das Häckchen bei "Anmeldeinformationen speichern" neu setzen. Was aber nichts bringt. Und das wie gesagt obwohl in den Anmeldeinformationen in der Windows Systemsteuerung die entsprechenden Daten vorhanden sind. :confused:
An der Stelle würde ich es mal mit einem neuen lokalen Konto und damit einem garantiert leeren Credential Vault probieren.
Wenn ich das Skript von hier (https://www.toddklindt.com/blog/Lists/Posts/Post.aspx?ID=606) ausführe, bekomme ich einen normalen und drei versteckte Einträge angezeigt. Im Credential Manager sehe ich nur den normalen Eintrag.
Eine Alternative zum Anzeigen der gespeicherten Passwörter ist der Keymgr:
rundll32.exe keymgr.dll, KRShowKeyMgr
Der lässt sich über psexec auch dazu erweichen im Systemkontext zu laufen:
https://joshancel.wordpress.com/2017/01/10/hidden-stored-credentials/
psexec -i -s -d cmd.exe
Vielleicht fördert das ja noch Erkenntnisse zutage.
Bist Du dir bei dem PopUp sicher, dass hier die Basic Auth Credentials abgerufen werden oder könnte es auch das Credential Vault selbst sein, für das Zugangsdaten eingegeben werden müssen? Im ersten Fall wäre irgendwas beim abspeichern (merken) kaputt, im zweiten Fall hätte der Explorer aus dem Stand nicht ausreichend Rechte, um auf dein Vault zugreifen.
myMind
2021-05-23, 18:34:11
Hört sich für mich nach dem Problem an: Windows 7 kann eine DAV-Freigabe nicht automatisch wiederherstellen, wenn die Standardauthentifizierung verwendet wird (https://docs.microsoft.com/de-de/troubleshoot/windows-client/networking/cannot-automatically-reconnect-dav-share)
Ab Windows 7 kann die Standardauthentifizierung nicht vom Credential Manager beibehalten werden. Die einzige Methode zum Wiederherstellen der Verbindung im Standardauthentifizierungsmodus besteht im Trennen und Wiederherstellen des Laufwerks. Dies liegt daran, dass WinHttp gespeicherte Standardauthentifizierungs- oder Digestauthentifizierungsanmeldeinformationen nicht abrufen kann.
Stellen Sie für dauerhafte Verbindungen sicher, dass ein Authentifizierungsschema ausgewählt ist, das dauerhafte Anmeldeinformationen über einen Neustart ermöglicht. Beispielsweise ermöglicht Kerberos dauerhafte Anmeldeinformationen für die Authentifizierung oder zertifikatbasierte Authentifizierung.
myMind
2021-05-23, 18:37:30
Der aktuelle Artikel dazu:
Error when you try to access a network drive that's mapped to a web share: User has not been authenticated (https://docs.microsoft.com/en-us/troubleshoot/windows-client/networking/error-access-network-drive-mapped-web-share)
Mit Workaround per AuthForwardServerList Eintrag.
Opprobrium
2021-05-23, 20:10:06
Das passt beides irgendwie nicht ganz zu meinem Problem.
Habe jetzt aber eine Idee woran es liegen könnte, bzw. bin ich sogar sicher. Nur weiß ich noch nicht genau wie ich das Problem löse.
Ich hatte Windows damals ohne Netzwerkverbindung installiert um der automatischen Installation von Treibern, Apps etc. vorzubeugen. Als Benutzernamen habe ich denselben Benutzernamen verwendet der auch für die NextCloud verwendet wird. Nachträglich habe ich zwar das lokale Konto mit dem Microsoft Account verknüpft (was einen gänzlich anderen Nutzernamen hat), aber der Offlinebenutzername ist wohl noch im System drin. Wird u.a. auch als Name für den Benutzerordner unter C:/Users/ genutzt.
Wenn ich bei den Anmeldeinformationen den für Nextcloud gespeicherten Nutzernamen leicht abändere, dann wird der so gespeichert und beim nächsten Neustart angezeigt. Wenn ich aber den identischen Nutzernamen wie für den damals temporär erstellten offline Windows User nutze, dann ersetzt Windows das durch MicrosoftAccount\*****@****.***
Wenn ich also bei den gespeicherten Anmeldeinformationen aus "nutzername" "nutzername1" oder "bnutzername" mache, dann speichert Windows das korrekt und versucht sich mit "nutzername1" anzumelden (was natürlich nicht klappt). Wenn ich die "1"/das "b" wieder entferne, dann wandelt Windows das wieder in die MicrosoftAccount Geschichte um. :rolleyes:
Muss also irgendeine Domain vor den Nutzernamen setzen, die offensichtlichen Kandidaten haben aber irgendwie nicht funktionert. Eventuell muss ich am Dienstag mal meinen Hoster kontaktieren. Hab eigentlich keine Lust nur wegen dieser Windows Idiotie meinen schönen Benutzernamen zu ändern :D
qiller
2021-05-23, 20:51:03
@myMind: Das sind alles Gründe, warum ich den WebDav-Client von Windows (wird übrigens unter Dienste mit "WebClient" bezeichnet) nicht nutze. Hat schon seinen Grund, warum MS für Onedrive oder auch Dropbox ihre eigenen Clients haben.
myMind
2021-05-24, 00:23:50
Das passt beides irgendwie nicht ganz zu meinem Problem.
Hmm, komisch. Passt doch eigentlich wie Arsch auf Eimer.
Consider the following scenario on a Windows 7-based computer:
You used the Map Network Drive wizard or the Add Network Location wizard to connect a WebDav share or folder.
Basic Authentication is used for this resource.
...
In this scenario, the resource isn't accessible after a system restart or a user logoff and logon.
Additionally, Windows can't access the SSL WebDav folder. Instead, it returns one of the following network error messages.
...
Error code 1244 maps to ERROR_NOT_AUTHENTICATED.
Passt doch zu 100%. Sogar den Fehlercode hast du oben gehabt.
Habe jetzt aber eine Idee woran es liegen könnte, bzw. bin ich sogar sicher. Nur weiß ich noch nicht genau wie ich das Problem löse.
Ich hatte Windows damals ohne Netzwerkverbindung installiert um der automatischen Installation von Treibern, Apps etc. vorzubeugen. Als Benutzernamen habe ich denselben Benutzernamen verwendet der auch für die NextCloud verwendet wird. Nachträglich habe ich zwar das lokale Konto mit dem Microsoft Account verknüpft (was einen gänzlich anderen Nutzernamen hat), aber der Offlinebenutzername ist wohl noch im System drin. Wird u.a. auch als Name für den Benutzerordner unter C:/Users/ genutzt.
Wenn ich bei den Anmeldeinformationen den für Nextcloud gespeicherten Nutzernamen leicht abändere, dann wird der so gespeichert und beim nächsten Neustart angezeigt. Wenn ich aber den identischen Nutzernamen wie für den damals temporär erstellten offline Windows User nutze, dann ersetzt Windows das durch MicrosoftAccount\*****@****.***
Wenn ich also bei den gespeicherten Anmeldeinformationen aus "nutzername" "nutzername1" oder "bnutzername" mache, dann speichert Windows das korrekt und versucht sich mit "nutzername1" anzumelden (was natürlich nicht klappt). Wenn ich die "1"/das "b" wieder entferne, dann wandelt Windows das wieder in die MicrosoftAccount Geschichte um. :rolleyes:
Muss also irgendeine Domain vor den Nutzernamen setzen, die offensichtlichen Kandidaten haben aber irgendwie nicht funktionert. Eventuell muss ich am Dienstag mal meinen Hoster kontaktieren. Hab eigentlich keine Lust nur wegen dieser Windows Idiotie meinen schönen Benutzernamen zu ändern :D
Der erste oben verlinkte Artikel schildert, wie Microsoft zu Vista-Zeiten und Windows 7 Zeiten versucht hat das Zonenkonzept zu nutzen. In dem Falle z.B. um dem Office abzugewöhnen unverschlüsselt die Windows-Credentials für Basic Auth durchs Internet zu schicken. Man hat WinHTTP nur noch für URLs zugelassen, die man als Intranet klassifiziert hatte. Heute denkt man darüber zumindest für https dank Let's Encrypt anders. Basic auth per SSL ist OK und daher hat man einen Öffnungshack etabliert (zweiter verlinkter Artikel). Der Goldstandard soll aber weiterhin Kerberos bleiben.
Also so interpretiere ich die KB-Artikel zumindest.
@myMind: Das sind alles Gründe, warum ich den WebDav-Client von Windows (wird übrigens unter Dienste mit "WebClient" bezeichnet) nicht nutze. Hat schon seinen Grund, warum MS für Onedrive oder auch Dropbox ihre eigenen Clients haben.
Genau, in der Nextcloud-Doku ist ja auch ein Fix über
HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\WebClient\Parameters drin. Und genau da setzt auch Error when you try to access a network drive that's mapped to a web share: User has not been authenticated (https://docs.microsoft.com/en-us/troubleshoot/windows-client/networking/error-access-network-drive-mapped-web-share) an.
Opprobrium
2021-06-01, 09:53:10
Hmm, komisch. Passt doch eigentlich wie Arsch auf Eimer.
Eben nicht ganz. Das Problem ist, daß die Nutzer Authentifizierung funktioniert, nur daß Windows nach jedem Neustart eben den Nutzernamen ändert.
Hab mit dem Support meines Hostinganbieters telefoniert, der hat sich gefreut :smile:
Einfachste Möglichkeit: Entweder Nextcloud oder Windows neu aufsetzen...
Auch wenn schon mal erwähnt, warum machst Du das nicht über ne Start-Batchdatei? Klar ist ne Krücke, aber die funktioniert und einmal eingerichtet gibt es auch keinen Nachteil.
Statt Nextcloud oder Windows neu aufsetzen? :D
RaumKraehe
2021-06-01, 11:09:56
Windows und Netzlaufwerke sind ja so eine Geschichte für sich.
Daran, daß Windows lokale Netzlaufwerke quasi nie beim Systemstart verbindet habe ich mich mittlerweile gewöhnt.
Mhm, zu Hause, auf Arbeit. Die verbinden sich eigentlich immer.
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.