Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Diskussion zu: AMD stellt die Radeon RX 6000M Serie an RDNA2-basierten Mobile-...
Leonidas
2021-06-01, 12:42:53
Link zur News:
https://www.3dcenter.org/news/amd-stellt-die-radeon-rx-6000m-serie-rdna2-basierten-mobile-beschleunigern-vor
Gast Ritis
2021-06-01, 14:12:05
Naja - also dGPU in Laptops sind immer bisserl Wundertüte was da Performance-Mässig raus kommt. Musste ja auch Nvidia zuletzt bitter feststellen wo bauartbedingt 3080er langsamer als 3070 raus kamen und die nachträglich von den OEMs korrekte Performance-Angaben verlangen mussten.
Deshalb ist das Vorgestellte AMD Advantage tm als Design Framework für Laptops eine echte Hilfe.
Wenn die damit wirklich sicherstellen könnten, dass die so gelabelten Modelle keine Design(fehler)kompromisse mehr haben kann man die auch ohne grosse Zweifel nach CPU/GPU-Modell kaufen.
Das wäre mir am Ende als Käufer mehr Hilfe als ein Intel inside ;D.
Aroas
2021-06-01, 14:18:10
Neue Produkte vorstellen, kann AMD mittlerweile sehr gut. Sie letztlich aber wirklich mal zu liefern, das haben sie dann nicht so gut drauf.
Schaut man sich mal an, wie wenige Notebooks mit einer 5000M GPU ausgestattet sind, dann kann man sich ausmalen, wie mies die Verbreitung der 6000M GPUs sein wird.
Immerhin leidet die Produktion weiterhin unter deutlichen Kapazitätsengpässen.
Ich glaube, dass auch die 6000M Serie mehr auf dem Papier stattfindet, als in wirklich real kaufbaren Produkten.
"Generell betrachtet spricht sowieso die Technik-Ansetzung dagegen, dass AMD diese Performance-Vergleiche gewinnen kann: Bei GeForce RTX 3080 Laptop gegen Radeon RX 6800M stehen sich 48 zu 40 Shader-Cluster zugunsten von nVidia gegenüber, bei GeForce RTX 3060 Laptop gegen Radeon RX 6600M immerhin noch 30 zu 28 Shader-Cluster."
AMD wird wohl irgendwo zwischen der 3080m und der 3070m landen. Ein Vergleich der 3070 mit der 6700XT im FHD Performance Index und pro SC zeigt, dass die 6700XT pro Shader Cluster grob 10% schneller als erwartet ist. Oder anders ausgedrückt: Die AMD Karte hätte mit 44 SCs die Leistung der NV Karte.
Entsprechend dürfte das im Notebook ähnlich sein, wobei hier natürlich auch die freigegebene TDP großen Einfluss hat.
Schade finde ich, dass AMD nicht die 6800 für DTR oder dickere Laptops bringt. Mit vielleicht 170W TDP hätte man da schon ordentlich Leistung holen können. Bei der Effizienzbetrachtung bei Igor war die 6800 (Desktop!) ja ähnlich effizient oder sogar etwas besser als die 3080M (im getesteten Schenker), das hätte man auch gerne so umsetzen können.
YeahBuoy!
2021-06-01, 14:42:58
Also Igor hatte hinsichtlich der Beziehung von AMD und Laptop OEMs mal ein paar Zeilen geschrieben:
https://www.igorslab.de/warum-sich-hersteller-mit-amd-notebooks-schwer-tun-amd-sich-oft-selbst-ein-bein-stellt-und-die-blaue-verschwoerung-keine-ist-einblicke-und-kommentar/
Ich zitiere mal schamlos aus dem Artikel warum aus OEM Sicht (zum damaligen Zeitpunkt) wenig AMD im Portfolio wiedergefunden hat:
Generelles
– Unklare Versorgungs- und Zuteilungssituation bei Schlüsselkomponenten
– Eigene Lagerbestände und Verfügbarkeit neu zu beschaffender Komponenten
– Das Fehlen langfristiger Strategien und damit mangelnde Planungssicherheit
– Kaum eigene Markterfahrung, dafür Vorurteile bei den Entscheidungsträgern vieler Kunden
Im technischen Zusammenhang:
– Begrenzter Support durch AMD (kaum oder nicht genug geeignetes Personal)
– Lizenzen und Mehrkosten
– Kaum Erfahrung im Umgang mit dem Energiemanagement von AMD
– Konflikte von NVIDIA- und AMD-Technologien (siehe unten)
– Kaum Erfahrung im Umgang mit der Speicherunterstützung
– Firmware- und Kompatibilitätsprobleme
– Probleme mit Treibern für verschiedene Betriebssysteme
Möglicherweise hat sich ja seit Erscheinen des Artikels (Mai letzen Jahres) etwas getan, da es auch für die Laptophersteller gefährlich sein kann wenn man in der mobilen Sparte nur noch Monokultur hat.
Leonidas
2021-06-01, 15:56:25
Also Igor hatte hinsichtlich der Beziehung von AMD und Laptop OEMs mal ein paar Zeilen geschrieben:
https://www.igorslab.de/warum-sich-hersteller-mit-amd-notebooks-schwer-tun-amd-sich-oft-selbst-ein-bein-stellt-und-die-blaue-verschwoerung-keine-ist-einblicke-und-kommentar/
War seinerzeit wirklich erhellend. Hoffentlich kann AMD daran arbeiten.
Also Igor hatte hinsichtlich der Beziehung von AMD und Laptop OEMs mal ein paar Zeilen geschrieben
Wobei man auch sagen muss: Igor ist durchaus mehr Richtung NV geneigt als Richtung AMD. Das war bei der Vorstellung von Ampere so (wo er behauptet hat, AMD wird bei gleichem Verbrauch selbst bei Rasterizing NVidia nicht ansatzweise einholen können; inzwischen hat er selbst nachgemessen und mit merklich weniger Verbrauch ist Navi 21 kaum langsamer als GA102). Und zuletzt war das beim Artikel über das Schenker Notebook mit 3080M so. Laut Igor die effizienteste Grafik überhaupt, deutlich effizienter als alle anderen dGPUs, die er bisher hatte. Komischerweise fehlt aber in seinem Effizienz-Diagramm dann die 6800 Desktop, die basierend auf seiner Rechenformel in FHD mit der 3080M gleich zieht, in QHD diese sogar übertrifft. Trotzdem behauptet er in seinem Artikel das Gegenteil. Das hat für mich schon einen gewissen Beigeschmack.
Das soll nicht heißen, dass die Punkte nicht auch durchaus korrekt sind. Aber genauso wenig kann man nachvollziehen, wie das bei NV ist, bzw. ob es da besser ist (hat NVidia aktuell keine Lieferprobleme bei Grafikkarten???). Und einige Punkte liegen auch einfach daran, dass sich manche Hersteller bisher nicht mit AMD befasst haben. Das ist aber dann auch deren Fehler und aufgrund der immer besser werdenden Produkte sind einige Hersteller halt jetzt gezwungen, sich damit zu befassen, um nicht am Markt vorbei zu arbeiten. So Hersteller wie Asus, Acer oder HP haben sicher kein Problem mit dem Energiemanagement oder der Speicherunterstützung von AMD. Nicht einmal Dell hatte da groß Probleme, obwohl die als kompletten Neueinstieg sogar ein all AMD Notebook in ihrem letztjährigen Lineup hatten.
Gast Ritis
2021-06-01, 17:50:55
Also Igor hatte hinsichtlich der Beziehung von AMD und Laptop OEMs mal ein paar Zeilen geschrieben:
https://www.igorslab.de/warum-sich-hersteller-mit-amd-notebooks-schwer-tun-amd-sich-oft-selbst-ein-bein-stellt-und-die-blaue-verschwoerung-keine-ist-einblicke-und-kommentar/
Ich zitiere mal schamlos aus dem Artikel warum aus OEM Sicht (zum damaligen Zeitpunkt) wenig AMD im Portfolio wiedergefunden hat:
Generelles
– Unklare Versorgungs- und Zuteilungssituation bei Schlüsselkomponenten
– Eigene Lagerbestände und Verfügbarkeit neu zu beschaffender Komponenten
– Das Fehlen langfristiger Strategien und damit mangelnde Planungssicherheit
– Kaum eigene Markterfahrung, dafür Vorurteile bei den Entscheidungsträgern vieler Kunden
Im technischen Zusammenhang:
– Begrenzter Support durch AMD (kaum oder nicht genug geeignetes Personal)
– Lizenzen und Mehrkosten
– Kaum Erfahrung im Umgang mit dem Energiemanagement von AMD
– Konflikte von NVIDIA- und AMD-Technologien (siehe unten)
– Kaum Erfahrung im Umgang mit der Speicherunterstützung
– Firmware- und Kompatibilitätsprobleme
– Probleme mit Treibern für verschiedene Betriebssysteme
Möglicherweise hat sich ja seit Erscheinen des Artikels (Mai letzen Jahres) etwas getan, da es auch für die Laptophersteller gefährlich sein kann wenn man in der mobilen Sparte nur noch Monokultur hat.
Dafür hat man doch Frank Azor geholt. Es geht nunmal nicht über Nacht und das ehemalige LowEnd Segment wird nicht mehr bedient. Azor fokussiert sich medial nach aussen hin offensichtlich auf Gaming-Laptops...
Wenn HP und Asus nach ersten AMD only Laptops von letztem Jahr jetzt einen oben drauf legen, dann werden die schon eine Roadmap haben.
Unter AMD Advantage waren aber auch nur HP Omen, Asus ROG, MSI und Lenovo Legion genannt.
Nix Acer, Samsung, Schenker und sonstige Verdächtige.
Auch wenn Microsoft ein neues Surface mit AMD bringt ist der Fokus auf wenige Partner für bestimmte Produkte klar. Dann bleibt kaum was über bis wirklich mal zu viel von der Zen/RDNA Ware hergestellt werden kann. Der Standard Dell, OEM&Co. fürs Büro bleibt dann nach wie vor Intel vorbehalten...
Nightspider
2021-06-01, 18:08:44
Bei der Energieeffizienz sollte AMD ja besser dastehen als Nvidia und selbst bei den größeren Gaming Laptops sind die 12GB VRAM ein weiteres Argument für AMD.
Einen Cezanne Laptop mit Navi23 könnte ich mir schon vorstellen.
Dank FSR sollten auch neuere Spiele für einen Laptop passabel spielbar sein, falls man mal unterwegs ist und zocken will.
Bei der Energieeffizienz sollte AMD ja besser dastehen als Nvidia und selbst bei den größeren Gaming Laptops sind die 12GB VRAM ein weiteres Argument für AMD.
Nicht wirklich, höchstens gleich gut, je nachdem welchen Betriebspunkt man vergleicht. Zwischen Turing und RDNA2 gibt es da keine großen Unterschiede.
Leonidas
2021-06-02, 04:29:37
Das ist eben AMDs Problem: Sie sind in der Energieeffizienz trotz besserer Fertigung noch nicht besser als NV auf Samsung 8nm. Sie sollten mit TSMC 7nm (deutlich) besser sein, sind es aber nicht. Im Desktop-Bereich kann man das kaschieren, im Mobile-Bereich fällt es auf.
Das ist eben AMDs Problem: Sie sind in der Energieeffizienz trotz besserer Fertigung noch nicht besser als NV auf Samsung 8nm. Sie sollten mit TSMC 7nm (deutlich) besser sein, sind es aber nicht. Im Desktop-Bereich kann man das kaschieren, im Mobile-Bereich fällt es auf.
Das ist so schlicht falsch! Siehe RX 6800. Die ist nach Igor's Messung effizienter als eine 3080 Mobile, einfach die Zahlen selber ausrechnen! Navi22 ist nicht so gut als GA104, aber der GA104 ist auch größer und hat daher einen anderen Betriebspunkt, wenn man die auf gleiche Leistung trimmt.
Und die ganzen Navi21 GPUs sind in Sachen Energieeffizienz durchaus gut. Wie viel Unterschied zwischen TSMC 7nm und Samsung 8nm ist, weiß ja auch keiner.
BigKid
2021-06-02, 08:34:23
Das ist eben AMDs Problem: Sie sind in der Energieeffizienz trotz besserer Fertigung noch nicht besser als NV auf Samsung 8nm. Sie sollten mit TSMC 7nm (deutlich) besser sein, sind es aber nicht. Im Desktop-Bereich kann man das kaschieren, im Mobile-Bereich fällt es auf.
Genau darauf wird aber in dem Post meiner Meinung nach nicht eingegangen...
Bei einem (Gaming) Notebook dürfte Performance/Watt den meisten deutlich wichtiger sein als nur Performance/Preis... Gaming Notebooks sind meiner Ansicht nach eh überteuert... Viel wichtiger: Ist es schnell genug aber trotzdem noch einigermassen klein/leicht und leise... Und es ist sehr Schade, dass AMD jetzt genau hier "patzt" ...
Leonidas
2021-06-02, 11:02:46
Das ist so schlicht falsch! Siehe RX 6800. Die ist nach Igor's Messung effizienter als eine 3080 Mobile, einfach die Zahlen selber ausrechnen! Navi22 ist nicht so gut als GA104, aber der GA104 ist auch größer und hat daher einen anderen Betriebspunkt, wenn man die auf gleiche Leistung trimmt.
Das meine ich doch aber: N22 muß doch niedriger verbrauchen, es gibt schließlich weniger Shader-Cluster als bei GA104. Aber eigentlich müsste N22 drastisch niedriger verbrauchen - weil 7nm vs. 8nm. Und genau das ist eben nicht der Fall.
AMD ist damit nicht schlecht. Nur holen sie aus 7nm derzeit nicht beachtbar mehr raus als NV aus 8nm.
Iscaran
2021-06-02, 11:36:46
Aber um dieselbe Performance zu erreichen fährt AMD ja auch +30% Takt bei geringerer Shaderzahl...das kostet natürlich effizienz.
Ein Effizienz vergleich (der Fertigungstechnologien) ist eigentlich nur bei gleichem Takt und gleicher Shaderzahl wirklich 1:1.
Alles andere ist halt nur Vergleich nach bestimmten Parameter. Performance oder Shaderzahl oder Takt oder....
dildo4u
2021-06-02, 11:55:46
Bei der Energieeffizienz sollte AMD ja besser dastehen als Nvidia und selbst bei den größeren Gaming Laptops sind die 12GB VRAM ein weiteres Argument für AMD.
Die 6800M saugt wie blöde was Sinn macht kleiner Chip hoher Takt, deutlich besser wäre gewesen eine 6800 zu untertakten als 6700XT mit 2.3Ghz laufen zu lassen.
Intel + 3080 180 Watt, 5900HX + 6800m 250 Watt Max.
https://hothardware.com/reviews/amd-radeon-rx-6800m-review-testing-the-asus-rog-strix-g15?page=3
Das meine ich doch aber: N22 muß doch niedriger verbrauchen, es gibt schließlich weniger Shader-Cluster als bei GA104. Aber eigentlich müsste N22 drastisch niedriger verbrauchen - weil 7nm vs. 8nm. Und genau das ist eben nicht der Fall.
AMD ist damit nicht schlecht. Nur holen sie aus 7nm derzeit nicht beachtbar mehr raus als NV aus 8nm.
Wie unten schon mehrfach geschrieben: Um den GA104 Vollausbau grob einzuholen, muss AMD deutlich höhere Taktraten fahren. Und das bedingt entsprechend hohe Spannungen und damit ungünstigen Verbrauch. Dash hat aber nur bedingt was mit Energieeffizienz zu tun. Wie gesagt: Bei Igor war die RX 6800 als dedizierte Desktop Karte (also nicht wirklich Sweetspot und mit überdimensioniertem VRM wegen möglichem OC, was zusätzlich die Effizienz senkt) auf dem Niveau eines maximal optimierten GA104 (Sweetspot und auf Effizienz optimiertes VRM).
Daher wäre es eben falsch, von der 6800m im Vergleich zur 3080m zu verallgemeinern, dass RDNA2 ineffizienter ist. Denn das kommt halt auch immer auf die Kontrahenten an. Je nach selektiertem Chip ist wohl mal AMD und mal NV vorne
Intel + 3080 180 Watt, 5900HX + 6800m 250 Watt Max.
https://hothardware.com/reviews/amd-radeon-rx-6800m-review-testing-the-asus-rog-strix-g15?page=3
Wobei da manche Ergebnisse echt komisch aussehen:
Während die 6800m in FC5 etwa 20% vor einer 5600m liegt (20% vor nicht einmal der größten Lösung der Vorgängergeneration!), ist man in SOTTR auf einmal doppelt so schnell???
Das ist schon irgendwie komisch. Vielleicht ist da auch noch einiges im Treiber oder der Firmware im argen. Denn die 20% scheinen mir einfach viel zu wenig für mehr Shader, deutlich mehr Takt, mehr Speicherbandbreite und den IC. Schon alleine durch die Sahder und den grob 80% höheren Takt müsste da viel mehr rum kommen, dann noch 1/3 mehr Speicherbandbreite.. Selbst ohne IC sind die 20% viel zu wenig.
Ein Effizienz vergleich (der Fertigungstechnologien) ist eigentlich nur bei gleichem Takt und gleicher Shaderzahl wirklich 1:1.
Weder Takt noch Shaderanzahl lassen sich zwischen Architekturen vergleichen.
Es kann sein, dass bei Architektur A trotz nominell höherem Takt die Transistoren langsamer schalten als bei Architektur B. Bestes Beispiel RDNA 2 vs. RDNA 1.
Und auch die Shaderanzahl sagt rein gar nichts aus. Bestes Beispiel Turing vs. Ampere. Eine FP32 ALU ist für Turing wesentlich mehr Wert als bei Ampere.
Mit den ganzen "Spezialisten" in der GPU wie Tensorcores, RT-Cores etc. macht es noch weniger Sinn die Shaderzahl 1:1 zu vergleichen.
Nightspider
2021-06-02, 16:41:45
Danke für die Richtigstellung. Ich nahm an das die AMD Chips effizienter wären aber das trifft vielleicht nur auf Navi21 zu aber nicht auf Navi22.
Navi23 hat wiederum recht viele Shader und weniger Infinity Cache. Vielleicht schneidet Navi23 besser ab, gibts da schon aussagekräftige Vergleiche?
Danke für die Richtigstellung. Ich nahm an das die AMD Chips effizienter wären aber das trifft vielleicht nur auf Navi21 zu aber nicht auf Navi22.
Es gibt im groben keinen wesentlichen Unterschied zwischen Ampere und RDNA2 in der Effizienz. Je nach dem welcher Betriebspunkt gewählt wird liegt mal der eine, mal der andere vorne.
Je mehr Einheiten und desto geringer der Takt desto effizienter wird das Ganze, das gilt natürlich für beide. Genau deshalb wird es die 6800M vermutlich schwer haben, weil diese ihre Leistung mit wenig Einheiten und hohem Takt erreicht.
Auch auf die Auflösung kommt es an, in 1080p ist meistens AMD effizienter, in 2440p hält es sich die Waage, und in 4k meistens Nvidia.
Mr.Smith
2021-06-03, 11:13:36
Es ist ein Schritt in die richtige Richtung, mit nVidia können sie im mobilen Bereich aber noch immer nicht mithalten, immerhin können se da nun über den Preis punkten, es ist also nicht mehr alles verloren.
Leonidas
2021-06-03, 12:01:45
Vermutlich kann AMD im P/L-Verhältnis sehr gut mithalten - nur sieht man dies nur indirekt an den Laptop-Preisen.
Ist wohl später mal eine Aufgabe, die Preise von gleichartigen Laptops mit 6000M und GF30 zu kontrollieren. Würde mich nicht wundern, wenn man dann fürs gleiche Geld eine stärkere AMD-Lösung bekommt.
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.