Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Creative X-Fi Titanium letztlich am Ende?
Master3
2021-07-05, 08:16:03
Ich habe schon lange die X-Fi Titanium Karte. Gestern habe ich mein Win 10 neu aufgesetzt und während der Treiberinstallation der Soundkarte ist einfach der PC neugestartet.
Lief vorher sonst immer recht problemlos. Neu ist nur die Grafikkarte (6700XT) und ein Be Quiet E11 750W. (vorher ein Be Quiet E10 500W).
Sound bekomme ich über die Soundkarte. Nur leider lässt sich der Treiber nicht neu installieren, da er wegen diesen plötzlich Neustart immer meckert. Ich solle doch neustarten, aber diese Meldung kommt immer wieder.
Wie ich den Treiber löschen kann erschließt sich mir auch nicht.
Aber das Treibergedöhns geht mir eh mächtig auf den Sa... bei Creative. Seit Windows 10 läuft da eigentlich nix mehr. Die Software ist quasi Müll.
Nun ist die Frage was machen? Kann man diese Treiberproblematik irgendwie lösen?
Ansonsten kommt die Soundkarte weg und ich probiere den OnboardSound.
Aktuell habe ich nicht mal mehr Lautsprecher am PC, wenn dann nur Kopfhörer (AKG 701).
Generell die Frage: Wie ist der Soundkartenmarkt? Macht eine dedizierte Soundkarte überhaupt noch Sinn? Oder bei Bedarf einen externen Verstärker anschließen?
Lowkey
2021-07-05, 09:09:49
Die Treiberpolitik sämtlicher Soundkartenhersteller kann man in Frage stellen. Spezielle Features werden nicht mehr geboten. Man einigt sich mehr oder weniger auf die Standardeinstellungen von W10 per HDMI/Onboardsound als weltweiten Standard. Sobald der Sound per USB, HDMI oder digitalem Ausgang kommt, spielt die Quelle keine qualitative Rolle mehr. Quasi hat man früher die schlechte Qualität des Onboardsoundes mit der Soundkarte eliminiert und sich über zusätzliche Features gefreut. Der Markt ist mehr oder weniger seit Jahren tot. Bei Creative konnte man früher in deren Foren die Regeln für deren Soundkarten zur Treiberinstallation durchlesen und umsetzen.
Wenn dir der Onboardsound zu schlecht vorkommt, dann kauft man sich für wenig Geld ein paar USB Soundsticks und selektiert aus (Idee von Igor).
Die meisten User haben einen USB Verstärker für den Kopfhörer.
Was für mich neu ist: der Onboardsound ist für competitive gaming erste Wahl, weil weniger Lag.
Master3
2021-07-05, 09:50:20
Danke für die Hinweise. Dann lasse ich das mit einer neuen Soundkarte. Hatte schon überlegt. Dann kommt wohl demnächst die X-Fi raus und ich teste den Onboard Sound. Dann muss ich mich nicht mit dem Treiber Müll beschäftigen.
Apropo, ich lass den Sound momentan hauptsächlich über die Monitor Lautsprecher laufen via Displayport.
Die Dinger haben so wenig Volumen, dass die abends niemanden stören.
Lowkey
2021-07-05, 09:56:06
Früher: wer braucht Lautsprecher im Monitor?
Heute: hätte ich doch einfach Lautsprecher im Monitor.
jellyfish
2021-07-05, 10:55:59
Man muss aber sagen, die Lautsprecher in den Monitoren sind oft ziemlich scheiße.
Die meisten User haben einen USB Verstärker für den Kopfhörer.
Würde ich auch so empfehlen. Man bekommt aber nicht nur günstige USB-Soundkarten, sondern auch ziemlich gute USB-DACs mit Verstärker für vernünftiges Geld. Ich habe meine Soundkarte z.B. durch ein FIIO Olympus E10K ersetzt und der Klang ist spektakulär besser (höre gerne Musik am Rechner).
Wenn Du die Treibergeschichte noch mal anfassen möchtest: die besten Treiber für Creative findest Du meiner Meinung nach bei Daniel_K (http://danielkawakami.blogspot.com/).
Master3
2021-07-05, 13:49:36
Man muss aber sagen, die Lautsprecher in den Monitoren sind oft ziemlich scheiße.
Stimmt auch, aber um einfach mal was zu hören reicht das ja schon.
Bis vor kurzem hatte ich noch ein Logitech Z5300 Set am PC. Weil das mir zu viel Platz weggenommen hat und der Bass abends eh nur gestört hat, hab ich es verkauft.
Würde ich auch so empfehlen. Man bekommt aber nicht nur günstige USB-Soundkarten, sondern auch ziemlich gute USB-DACs mit Verstärker für vernünftiges Geld. Ich habe meine Soundkarte z.B. durch ein FIIO Olympus E10K ersetzt und der Klang ist spektakulär besser (höre gerne Musik am Rechner).
Wenn Du die Treibergeschichte noch mal anfassen möchtest: die besten Treiber für Creative findest Du meiner Meinung nach bei Daniel_K (http://danielkawakami.blogspot.com/).
Gedanklich habe ich mit der Creative schon abgeschlossen. Weiß gar nicht ob das noch Sinn macht mich mit den Treiber weiter zu ärgern.
So ein Kopfhörerverstärker sieht gut aus. Letztlich wohl flexibler und günstiger als wieder eine interne Soundkarte. So schnell werde ich wohl zudem keine Lautsprecher mehr an den PC tun. Dann schon eher die Kopfhörer.
jellyfish
2021-07-05, 14:52:36
Gedanklich habe ich mit der Creative schon abgeschlossen. Weiß gar nicht ob das noch Sinn macht mich mit den Treiber weiter zu ärgern.
Na ja, wenn es funktioniert kriegst du ja noch die nostalgischen Extras, die du bei anderen Geräten so nicht hast, und die Bequemlichkeit, sich nicht umstellen zu müssen vom Gewohnten. Für neue Spiele wohl egal, aber für alte eventuell hilfreich...
Also unter Win10 sollte das eigentlich noch zum Laufen bringen zu sein, bei anderen Usern scheint es zu funktionieren. Ich hab hier noch eine Audigy 2 ZS am laufen, aber unter Win7. Für ein neues Mainboard werde ich mir leider auch eine neue Soundkarte suchen müssen (gibt ja kein PCI mehr) oder einfach die Onboard nehmen. Tja, das waren noch Zeiten, als man für Sound noch was getan hat....
Crazy_Borg
2021-07-05, 15:27:50
Man muss aber sagen, die Lautsprecher in den Monitoren sind oft ziemlich scheiße.
Früher in CRT Monitoren wäre ja noch ausreichend Platz für anständige Boxen gewesen, Aber in den "immer flacher ist besser" TFTs heute leider nicht.
Bin von einer X-Fi auf eine Recon gewechselt rein aus Treibergründen unter Windows 10. Sehr schlechte Entscheidung, die technischen Daten sind echt schlechter als vorher.
=Floi=
2021-07-05, 17:08:42
Nun ist die Frage was machen?
Creative --> Mülleimer
Weiß gar nicht ob das noch Sinn macht mich mit den Treiber weiter zu ärgern.
So ein Kopfhörerverstärker sieht gut aus. Letztlich wohl flexibler und günstiger als wieder eine interne Soundkarte. So schnell werde ich wohl zudem keine Lautsprecher mehr an den PC tun. Dann schon eher die Kopfhörer.
Die Frage habe ich damals für mich ziemlich schnell beantwortet. :smile:
Die externe Lösung ist definitiv flexibel. Ich habe einen digitalen Ausgang für die Stereoanlage, einen unverstärkten Line-Out für Boxen etc. und dann den Verstärkerausgang für die Kopfhörer. Anschluss an PC und Stromversorgung über USB, Standardtreiber funktionieren prima. Für das Mikro benutze ich den Onboard-Sound. Vom Preis her muss man ein bisschen schauen. DACs gibt's natürlich von bis und nach oben hin sind wenig Grenzen gesetzt (HIFI halt).
da.phreak
2021-07-05, 18:31:22
Also ich hab zwei XFis am laufen, eine PCIe und eine USB. Treiber installiert und gut wars.
Ich hab im Zweitrechner null Probleme mit der X-Fi Titanium Fatal1ty. Auch beim Zusatzmodul im 5,25"-Schacht funktioniert fast alles einwandfrei. Der Lautstärkeregler knistert manchmal beim Lauter-Leiser-Drehen. Sound ist einwandfrei, über Boxen als auch übers Headset.
Picknatari
2021-07-05, 20:28:20
Hier bei mir läuft die X-Fi Titanium auch noch unter Win 11. Selbst Alchemy bei unterstützten Spielen funktioniert noch.
Eine Sache, die mitunter bockingen Installationen hilft, ist:
Standardpaket mit z.Bsp 7-Zip entpacken, ins Verzeichnis /drivers und da direkt die Setup.exe starten. Hier kannste mal mit Uninstall bestehenden Müll enfernen und dann hiermit auch neu drüber installieren.
N0Thing
2021-07-06, 14:24:55
Bei mir läuft auch noch eine X-Fi Titanium mit Win10. Eine generelle Inkompatibilität kann also nicht vorhanden sein.
Hast du dir den aktuellen Treiber von Creative besorgt?
https://support.creative.com/downloads/download.aspx?nDownloadId=100270
oder
https://support.creative.com/welcome.aspx
Falls der Hinweis zum Deinstallieren von Picknatari nicht funktioniert hat, kannst du auch noch versuchen, den Treiber über den Gerätemanager zu entfernen.
Master3
2021-07-06, 20:16:52
Mit dem Originaltreiber ging gar nix mehr. Den hat es irgendwie auch gar nicht installiert. Der Standard Windows Treiber war irgendwie drauf.
Aber neuinstallieren lies sich der Creative Treiber partout nicht.
Ich war gerade am überlegen was ich tue.
- direkt ausbauen und den Onboard Sound testen
- einfach mal die Daniel K Treiber drüberbügeln
Hab dann doch mal letzteres ausprobiert und was soll ich sagen, es läuft wieder.
Die Installationsroutine lief trotz erneute Fehlermeldung (ich solle Neustarten wegen fehlerhaften Installationsversuch) durch.
Und die alt bekannten Oberflächen sind auch wieder da.
Ok, dann lass ich das jetzt mal laufen. Ansonsten kenne ich jetzt die Alternativen.
TobiWahnKenobi
2021-07-07, 10:36:27
ich habe eine x-fi titanium /pcie und die tuts ordentlich.. unauffällig.. läuft einfach.. seit jahren.. DDL @toslink.
https://abload.de/img/xfititaniumpciewin10jokej.jpg
(..)
mfg
tobi
Demolition_Man
2021-07-07, 18:22:45
Hier laufen gleich zwei Rechner mit X-Fi Titanium unter Windows 10 absolut problemlos. Die Karten gibt es gebraucht um 20€, bestes Preis- Leistungsverhältnis ever.
Colin MacLaren
2021-07-08, 07:58:22
Creative --> Mülleimer
Bei all dem Gemecker sollte man sich mal überlegen, wie grundsätzlich der Treibersupport für 12 Jahre alte Hardware aussieht - Zumal es hier mit den DanielK-Treibern einen funktionierenden Workaround gibt.
Ich verstehe da nicht, wo der Hate herkommt. Wenn der zwölf Jahre alte Drucker nicht mehr auf Anhieb unterstützt wird oder Windows 11 TPM benötigt, dann ist das völlig normal. Aber wehe die 12 Jahre alte Soundkarte benötigt einen Workaround.
Die neueren Creative-Karten (ab X7, G5, G6) sind messtechnisch hervorragend (übrigens ganz im Gegensatz zu solch ingenieurstechnischen Fehlleistungen wie einer Asus STX), brauchen sich klang- und leistungstechnisch in ihrer Preisklasse nicht vor den eher spartanischen USB-DACs/KHV der audiophilen Fangemeinde verstecken und geben auch ohne Treiber Ton aus.
Es ist aber richtig, dass auf Boards der Mittelklasse oder höher der Onboard-Sound mittlerweile das Niveau zehn Jahre alter interner Soundkarten erreicht hat und diese nicht mehr notwendig sind.
Wer einen sehr hochwertigen Kopfhörer hat und meint die Flöhe husten zu hören, der kann sich natürlich eine aktuelle Karte oder einen guten DAC holen.
Schrotti
2021-07-08, 21:29:26
Verstehe ich auch nicht.
Meine beiden Rechner laufen super mit den Creative Karten.
Lowkey
2021-07-08, 21:45:37
Naja die Zeiten ändern sich wieder:
1. Soundkarten dienen der Klangqualität und hier kann man direkt zum USB DAC greifen, wenn es um Musik und Kopfhörer geht.
2. Onboardsound ist pauschal schneller für Games.
3. Sonderfunktionen für Games gibt es nicht mehr.
4. Die Treibersache verfolge ich seit Tagen und irgendwas kollidiert mit dem Windows Treiber per Windows Update. Es kann sein, dass man den Soundtreiber nach der Windows Installation im abgesichterten Modus doppelt installieren muss, damit die Soundkarte einwandfrei funktioniert. Danach kann man den Treiber per Windows Update aktualisieren. Es laufen gewisse Gesetze zu Reihenfolge + Bioseinstellungen im Hintergrund, die eine fehlerfreie Installation erlauben oder verhindern.
5. Windows 10 mit sämtlichen Schnellstartmöglichkeiten ist zu schnell für meine X7. Kann aber auch am USB vom AMD Board liegen, dass bis heute eine Baustelle ist (ewiges Warten auf das nächste AGESA).
Dr. Lars Sahmströhm
2021-07-09, 08:57:08
Generell die Frage: Wie ist der Soundkartenmarkt? Macht eine dedizierte Soundkarte überhaupt noch Sinn?
Nein. Es gibt heute DACs, die per USB angeschlossen werden, günstig sind und Leistung bieten, wie es vor ein paar Jahren nur ~1500€+ Geräte der großen westlichen Audiohersteller geboten haben. Durch ein PC-Mainboard fließt jede Menge Strom. Jede Menge Strom macht auch jede Menge elektromagnetische Interferenzen. Die Soundkarte muss das alles rausfiltern. Das können -wenn überhaupt- nur die teuersten Modelle.
Ich empfehle diesen hier, P/L unschlagbar:
https://www.tpdz.net/productinfo/434825.html
Achte drauf, dass ein ESS Chip der Baureihe 9038 oder ein AKM-Chip der Baureihe 4493 oder 4497 verbaut sind. Das sind die besten DAC-Prozessoren momentan am Markt.
Lowkey
2021-07-10, 09:00:02
Also meine Creative läuft nun wieder einwandfrei:
- Soundkarte im abgesichterten Modus mit den uralten Herstellertreibern installieren.
- Treiber im normalen Modus per Hand oder Windows Update auf den neusten Stand bringen.
(Sound im Menu und Windows einstellen, also nicht benötigte Dinge deaktivieren. HDMI Output der Grafikkarte deaktivieren).
TobiWahnKenobi
2021-07-10, 10:17:03
klingt ja total schräg aber wenns läuft.
edit
grad mal geschaut.. das ist mein fundus an creative software.. einmal das olle inoffizielle paket aus 2015 und daneben den ganzen strunz von creative-einzelpaketen aus 2019, die das support pack überflüssig machen.. das ist doch nicht alt.. für so eine alte karte.
https://abload.de/img/treiberxfjbq.jpg
mal ein bild von meiner audio/video -abteilung im gerätemanager
https://abload.de/img/unbenannti2kp6.jpg
die maschine hier ist ne stinknormale win10x64 (20H2) installation.. keines der geräte wurde mit klimmzügen, abgesicherten modi oder durch deaktivierung anderer devices ins system gepfercht..
was'n bei dir anders?
(..)
mfg
tobi
jellyfish
2021-07-10, 23:58:17
Wird mit Einzelpaketen wohl auch funktionieren, das aktuelle DanielK Support Pack ist aber neuer als die Creative Einzelpakete, nämlich von 2020, und wahrscheinlich weniger Aufwand beim Installieren.
=Floi=
2021-07-11, 02:03:33
Bei all dem Gemecker sollte man sich mal überlegen, wie grundsätzlich der Treibersupport für 12 Jahre alte Hardware aussieht
Es geht mir um aktuelle hardware und da kam auch sehr sehr wenig.
DanielK hat es damals schon rausgerissen und sowas geht einfach garnicht. Der preis war premium und der support nicht vorhanden.
Bei den neuen karten ist ja auch alles eingeschlafen.
Ich und mein arbeitskollege hatten mehrmals fehler, wo nur eine treiberneuinstallation half. Mehrmals musste man rumspielen, bis es wieder ging.
Ich habe mal viel davon gehalten, aber creative macht die marke seit 15 jahren kaputt.
jellyfish
2021-07-11, 21:17:36
Es geht mir um aktuelle hardware und da kam auch sehr sehr wenig.
DanielK hat es damals schon rausgerissen und sowas geht einfach garnicht. Der preis war premium und der support nicht vorhanden.
Bei den neuen karten ist ja auch alles eingeschlafen.
Mal ehrlich: Das ist nicht falsch, aber ist das bei z.B. Grafikkarten anders? Oder bei anderer HW? Kriegst du da Support wenn was nicht funktioniert? Ja, du kannst Glück haben und ein neuer Treiber repariert irgendwas, oder auch nicht. Dass es etwas repariert, was ein paar User gemeldet haben, ist eher unwahrscheinlich. Es gab zumindest auch von Creative mal neue Versionen, aber meist nicht für neue Windows-Versionen. Ich hatte mal einen Scanner, der lief dann unter Windows 7 gar nicht mehr. Oder eine TV-Karte, die ich zum Überspielen von VHS benutzt habe, für die es zwar Treiber für Windows 7 gab, aber nicht für 64-Bit. Unter Linux könnte ich die heute noch betreiben, aber irgendwann gibt's eben technologisch was besseres oder es gibt keinen Anwendungsfall mehr.
Ich und mein arbeitskollege hatten mehrmals fehler, wo nur eine treiberneuinstallation half. Mehrmals musste man rumspielen, bis es wieder ging.
Das Problem hatte ich auch bei anderer Hardware. Früher musste ich Windows auch mal neu aufsetzen, damit alles wieder ordnungsgemäß lief. Bis ich angefangen habe, regelmäßig Systembackups zu machen, die ich schnell wiederherstellen konnte nach einem fehlgeschlagenen Update. Also so ungewöhnlich ist diese Situation nicht.
Ich habe mal viel davon gehalten, aber creative macht die marke seit 15 jahren kaputt.
Der Markt ist leider auch seit ein paar Jahren tot. Die Nachfrage nach innovativen Soundfeatures war einfach nicht vorhanden, und HW-Beschleunigung wird performancemäßig bei den heutigen Systemen einfach nicht mehr benötigt. Damit kann man eben kein Geschäft mehr machen. AMD hat's auch versucht mit Sound-HW-Beschleunigung über Grafikkarten, viel hat man davon nachher leider nicht mehr gehört.
Colin MacLaren
2021-07-12, 08:05:10
Es geht mir um aktuelle hardware und da kam auch sehr sehr wenig.
DanielK hat es damals schon rausgerissen und sowas geht einfach garnicht. Der preis war premium und der support nicht vorhanden.
Bei den neuen karten ist ja auch alles eingeschlafen.
Ich und mein arbeitskollege hatten mehrmals fehler, wo nur eine treiberneuinstallation half. Mehrmals musste man rumspielen, bis es wieder ging.
Ich habe mal viel davon gehalten, aber creative macht die marke seit 15 jahren kaputt.
Und bei Asus-Mainboards/Grafikkarten/Notebooks werden Dir automatisch gigantische Mengen an Bloatware installiert (z.B. RGB-Steuerung für RAM-Module einer bestimmten Marke, obwohl man nur eine Asus-Grafikkarte im Einsatz hat) und wehe, irgendetwas läuft schief bei Installation oder Update. Du kriegst das ums Verrecken nicht geputzt, kannst eigentlich nur Windows neu aufsetzen. Diverses Forschen auf Reddit und den Asus-Foren ergab, dass einige Nutzer das Problem hatten und keiner eine andere Lösung gefunden hatte.
Bei Creative hatte ich solche Probleme nie. Das einzige, was mir einfällt, war, dass die X7 die Lautstärke verstellt hat, wenn man sie komplett vom Strom getrennt hatte. Eigentlich hatte ich noch nie irgendwann in meinem Leben ein Treiberproblem mit einer Creative-Karte (außer die EAX-Geschichte nach der Vista-Einführung, aber da war Creative ja unschuldig). Ich war bl0ß eher mittel von der grundsätzlichen Qualität der Hardware überzeugt, das hat sich aber seit ca. drei - vier Jahren massiv gebessert. So eine Recon ist halt wirklich nicht besser als jeder Random-Onboard-Chip, eine G6x ist Preis-/leistungstechnisch ein super USB-DAC.
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.