Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Windows 365
YeahBuoy!
2021-08-04, 07:42:28
Mit Ankündigung von Windows 365 bzw. dem Stand heute kommunizierten Preismodell (https://www.hardwareluxx.de/index.php/news/software/betriebssysteme/56835-windows-365-kostet-mindestens-18-20-euro-pro-nutzer-im-monat.html), wollte ich mal die Frage in die Runde werfen wer hier überhaupt Zielgruppe ist? Ich betreue hier ein mittelständisches Unternehmen mit rund 40 PC Arbeitsplätzen und wenn ich mir das von MS gebotene anschaue dann stellt sich mir die große Frage nach dem "Warum"?
Als Beispiel: Die stark rabattierte Grundfassung kostet pro Monat 18,20 €, bietet 1 CPU Kern (ich vermute mal mit 2 Threads?), 2 GB Ram und 64 GB Festplattenkapazität. Bei diesem Preis ist nur eine 2 monatige Schnupperversion von Office 365 mit drin, ansonsten schlägt das separat zu Buche. Damit kämen wir pro Jahr und User auf 218,40 €. Hardwareseitig benötigen wir dann immer noch Monitor, Webcam und Eingabegeraffel.
Als Vergleich zu oben genannten ein Rechner fürs Büro, Entry Level (https://geizhals.de/lenovo-ideacentre-3-07ada05-mineral-grey-90mv007uge-a2349872.html?hloc=at&hloc=de). Für Firmenkunden wird der u.U. noch günstiger sein, und vielleicht auch schon Win 10 Pro drauf haben. Klar, der muss auch eingerichtet & administriert werden, aber bietet dafür um längen mehr Leistung und ist nicht davon abhängig ob bei MS die Raumpflegekraft den Stecker vom Server zieht (ok, das Thema Ausfallsicherheit kann man bei Cloudlösungen immer in zwei Richtungen diskutieren).
Wie ist euer Eindruck von dem Angebot?
Opprobrium
2021-08-04, 07:48:54
Wie ist euer Eindruck von dem Angebot?
MS wird seine Beziehungen spielen lassen und den richtigen Leuten ein paar schicke PowerPoint Folien mit viel Marketing Neusprech und derzeit aktuellen Buzzwords präsentieren, und ruckzuck wird das zum Standard an deutschen Schulen und in deutschen Behörden, mit freundlicher Unterstützung der Seuerzahler.
:smile:
RaumKraehe
2021-08-04, 08:21:49
Mein Eindruck? Total sinnlos.
konkretor
2021-08-04, 09:41:04
https://www.borncity.com/blog/2021/08/03/windows-365-testversion-wegen-nachfrage-suspendiert/
Die Integration mit dem Endpoint Manager wurde voran getrieben aber so ein ähnliches Produkt gab es ja vorher schon. Es ist halt VDI nach Microsoft art.
https://azure.microsoft.com/de-de/services/virtual-desktop/#features
Die VM sind für eine Office mit viel zu wenig RAM bestückt, erst ab 8 GB RAM wird es dann besser aber da bist mindestens 37 € los.
AWS ist vom Preis her auch nicht besser
https://aws.amazon.com/de/workspaces/pricing/
Dr.Doom
2021-08-04, 10:18:10
Wie ist euer Eindruck von dem Angebot?Scheint was für deutsche Behörden zu sein, die dann endlich auf Linux umsteigen und dennoch mit Windows arbeiten können.
YeahBuoy!
2021-08-04, 11:16:55
Ah gut, ich dachte schon ich hab Crazypills geschluckt. Ich meine die Idee an sich ist ja ganz charmant wenn man die Tiefe der Administration reduzieren will und viele Handelsreisende / Mitarbeiter im Home Office hat. Aber für einen nackten virtuellen Rechner, noch dazu mit relativ schmaler Ressourcen Auslegung, ohne Office 365 oder sonstige extra Features finde ich das ehrlich gesagt jetzt nicht soooo sexy.
Andererseits bin generell kein Fan davon das jetzt alles auf Teufel komm raus zu einem Subscription Service umgemodelt wird. Wir müssen hier mittlerweile für AutoDesk, Adobes Creative Cloud, MS Teams (bzw. Business Basic für KMU) und etwas kleinerem Geraffel monatlich zahlen und zumindest in unserer Konstellation halten sich die Vorteile was bspw. Administration und Deployment anbelangt doch sehr stark in Grenzen.
Also ich sehe in normalen Unternehmen eine Menge Einsatzmöglichkeiten. Während Corona mussten ja viele Angestellte zwischen Arbeitsplatz und HomeOffice wechseln/pendeln und viele haben den Windows RemoteDesktop in Betrieb genommen. Die IT muss dabei für all diese Heimarbeitsplätze eine entsprechende Serverlandschaft zur Verfügung stellen, damit die Mitarbeiter auch von zuhause aus, auf die gemeinsamen Netzlaufwerke/Daten zugreifen können. Ebenso auch zusätzliche Schutzmaßnahmen, damit alles schön sicher bleibt. Das ist Technik und Personal, dass man sich einspart, wenn Microsoft es als Dienst anbietet.
Ebenso kann man dann auch von einem Tablet oder Handy auf seinen Desktop zugreifen und hat seine bekannten Strukturen und Daten zur Verfügung. Also ich sehe da schon Vorteile. Hängt halt vom Unternehmen und von den Mitarbeitern ab.
Darüber hinaus sehe ich auch noch darin einen Vorteil, dass man Arbeitsplätze voneinander sauber trennen kann. Zum Beispiel freie Mitarbeiter, die für 3-4 Unternehmen arbeiten (zum Beispiel bei Honorarlehrkräften, davon gibt es allein in Deutschland 350.000). Die hätten dann von jedem Unternehmen ein Windows 365. Statt dass Daten verschiedener Unternehmen auf ihrem privaten PC vermengt werden, bleibt alles schön getrennt und Datenschutzverletzungen werden unwahrscheinlicher.
Aber persönlich wäre es für mich eine Horrorvorstellung, wenn meine Daten von Microsoft abhängig wären.
YeahBuoy!
2021-08-04, 12:12:41
Wie gesagt, der Idee kann ich ja durchaus was abgewinnen, aber der P/L Aspekt ist halt mMn ziemlich übel, bei MS wie auch bei AWS (danke an Konkretor für den Link, war mir total entfallen das Amazon sowas auch anbietet).
Was die Trennung der Systeme anbelangt, ok, der Punkt könnte schon valide sein. Wobei, so rein von der DSGVO her ist mit Aufkündigung von Safe Harbor, doch eigentlich kein konformer Einsatz im Unternehmen möglich oder? Vielleicht ist das an mir vorbeigegangen und da wurde was neues ausgetüftelt um das SaaS Business EU/USA weiter am laufen zu halten. Falls ihr da was wisst, immer gerne her mit den Hinweisen.
Ich bin da jetzt mal hart subjektiv, aber die Bedienbarkeit von WIN10 auf einem Tablet finde ich für den dauerhaften produktiven Einsatz doch sehr mühselig. Wenn der GF auf seinem bspw. Ipad eine Anwendung haben will die es nicht als native App gibt, dann kann ich mir das als Lösung vorstellen. Aber sonst?
Was den Sicherheitsaspekt anbelangt da bin ich bei dir. Es hat nicht jedes Unternehmen die Ressourcen für einen Vollzeit Admin der idealerweise auch was Security anbelangt fit ist. Andererseits gibts dann halt einen großen Single Point of Failure der, sofern die Infrastruktur von MS nicht läuft, einfach mal alle lahmlegt. Kann man kontrovers diskutieren, sofern man im eigenen Unternehmen Mist baut schauen schließlich auch alle in die Röhre, aber mir fehlt da etwas das Vertrauen mich hier MS auszuliefern.
Opprobrium
2021-08-04, 12:15:58
Aber persönlich wäre es für mich eine Horrorvorstellung, wenn meine Daten von Microsoft abhängig wären.
Ein bißchen wäre das ja der Fall wenn es sich tatsächlich für Behörden durchsetzen würde.
Wie gesagt, der Idee kann ich ja durchaus was abgewinnen, aber der P/L Aspekt ist halt mMn ziemlich übel, bei MS wie auch bei AWS
Ich vergleich das grad mit meinem virtuellen root Server. Da hab ich zwar ein GB weniger RAM und auch weniger Festplattenplatz, aber so eine Debian Installation benötigt halt auch weniger. Außerdem habe ich eine feste IP Adresse.
Dafür zahle ich 4,90€ im Monat und die Aufrüstpreise sind weitaus günstiger als für Windows 365. Vier Kerne und 8GB RAM lägen bei 20€.
Fairerweise dürfte die Remote Desktop Performance weitaus schlechter sein.
konkretor
2021-08-04, 15:35:52
AWS hält dagegen
https://www.heise.de/news/Amazon-Windows-365-koennen-wir-schon-lange-und-jetzt-auch-im-Browser-6155109.html
RDP über den Browser hab ich schon vor 10 Jahren umgesetzt
https://www.cybelesoft.com/thinfinity/remote-desktop/server/
Eine Workstation Lizenz ist kostenlos
Wer es ganz Opensource haben möchte kann dies mit dem hier tun
https://guacamole.apache.org/
Loeschzwerg
2021-08-04, 17:07:37
Also ich sehe in normalen Unternehmen eine Menge Einsatzmöglichkeiten. Während Corona mussten ja viele Angestellte zwischen Arbeitsplatz und HomeOffice wechseln/pendeln und viele haben den Windows RemoteDesktop in Betrieb genommen. Die IT muss dabei für all diese Heimarbeitsplätze eine entsprechende Serverlandschaft zur Verfügung stellen, damit die Mitarbeiter auch von zuhause aus, auf die gemeinsamen Netzlaufwerke/Daten zugreifen können. Ebenso auch zusätzliche Schutzmaßnahmen, damit alles schön sicher bleibt. Das ist Technik und Personal, dass man sich einspart, wenn Microsoft es als Dienst anbietet.
Ebenso kann man dann auch von einem Tablet oder Handy auf seinen Desktop zugreifen und hat seine bekannten Strukturen und Daten zur Verfügung. Also ich sehe da schon Vorteile. Hängt halt vom Unternehmen und von den Mitarbeitern ab.
Genau das. BYOD (bring-your-own-device) wird damit extrem einfach und aktuell darf man die HW Leasing Verträge inkl. Service Leistung auch nicht unterschätzen, das Preismodell kann sich da durchaus lohnen.
Und wenn man sich z.B. mal unsere Behörden anschaut... Kopfzahlen will man nicht aufbauen und qualifizierte IT Mitarbeiter nur schlecht bezahlen, aber Geld wirft man trotzdem zum Fenster raus. Mal Microsoft als Hersteller ausgeblendet, so eine Virtual Desktop Lösung wäre für unsere Behörden doch ein Segen.
RaumKraehe
2021-08-04, 17:44:37
Also ich sehe in normalen Unternehmen eine Menge Einsatzmöglichkeiten. Während Corona mussten ja viele Angestellte zwischen Arbeitsplatz und HomeOffice wechseln/pendeln und viele haben den Windows RemoteDesktop in Betrieb genommen. Die IT muss dabei für all diese Heimarbeitsplätze eine entsprechende Serverlandschaft zur Verfügung stellen, damit die Mitarbeiter auch von zuhause aus, auf die gemeinsamen Netzlaufwerke/Daten zugreifen können. Ebenso auch zusätzliche Schutzmaßnahmen, damit alles schön sicher bleibt. Das ist Technik und Personal, dass man sich einspart, wenn Microsoft es als Dienst anbietet.
Also wenn die IT es zulässt das Daten das Unternehmen verlassen geht einiges schief. Terminalserver für alle, Profit. Daten haben auf den Notebooks nichts verloren.
blackbox
2021-08-04, 18:35:14
Aber nur 2GB RAM?
Wie muss man sich das vorstellen? Da lagert Windows den Speicher doch permanent aus....
Screemer
2021-08-04, 18:38:45
Was außer dem Notepad läuft denn auf der minimal conifg halbwegs performant? Sind die 2gb evtl. nach Bedarf fürs OS?
Loeschzwerg
2021-08-04, 18:43:06
Denke auch dass da die Kernel Ressourcen nicht eingerechnet werden.
Aber nur 2GB RAM?
Wie muss man sich das vorstellen? Da lagert Windows den Speicher doch permanent aus....
Auf solchen Systemen kommen vermutlich nur Firmeneigene Verwaltungssysteme zum Einsatz. Das sind dann entweder alte Datenbanksysteme, die nicht viel Leistung brauchen oder Webbasierte Verwaltungssysteme, die um die Sicherheit zu erhöhen nur über diese Systeme aus erreichbar sind.
Die Systemanforderungen der mobile Variante von Office 365 geht auch schon ab 1GB RAM (32bit) bzw. 2GB (64bit) los. Wenn man also nur Mails checken, einfache Briefe schreiben oder kleine Excel-Tabellen bearbeiten will, dann würde schon die kleinste Ausführung ausreichen.
Hinsichtlich Kosten dürfte es auch sehr viel günstiger sein. Gemeinnützige Unternehmen bekommen viele Microsoft Produkte 10-mal günstiger, als der Normalanwender (wenn nicht gar kostenlos). Und große Firmen, die mehrere hundert oder tausend Mitarbeiter darauf umstellen, bekommen auch einen deutlich ermäßigten Preis. Das wird nur nicht offiziell nach draußen kommuniziert, weil sich sonst kleinere Firmen übervorteilt fühlen würden.
Ich denke mal es dürfe vor allem für Office 365 Umgebungen interessant sein. Weil die Kisten vermutlich im gleichen Datacenter laufen dürfte die Office 365 Performance unverschämt gut sein. Sharepoint, Onedrive, Teams, Dynamics. Das sollte alles richtig fliegen auf diesen Kisten.
YeahBuoy!
2021-08-05, 07:32:46
@Loeschzwerg: Ich will, was öffentliche Stellen anbelangt, jetzt nicht die Torpfosten umstellen. Ja, es wäre eine schnell einsetzbare Möglichkeit remote arbeitende Kollegen einzubinden und vermutlich wird MS hier auch noch Rabatte gewähren sofern sich die IT Einkäufer nicht ganz doof anstellen. Wahrscheinlich wäre es aus Security Sicht erstmal ein riesiger Zugewinn, aber als Bürger will ich nicht das die Infrastruktur unserer Behörden bei einem US Unternehmen (oder China, Frankreich, Australien.....) extern gehostet wird. Sicher, die Ämter haben sich bislang nicht unbedingt mit Ruhm bekleckert was die Sicherung ihrer Netzwerke anbelangt, aber muss man dann gleich sofort die Waffen strecken und alles nach Übersee geben? Sofern er mitliest wird mir vermutlich gleich Lumines ganz sachlich erklären das das der falsche Denkansatz ist ;-)... Hier muss mMn eine hoheiltiche Stelle her, ähnlich dem BSI aber mit Durchgriffsrechten die für alle Neuanschaffungen Standards setzt. Oder wegen meiner sowas wie eine Bundes- oder Landescloud. Nur meine 2Cent.
@Zafi; wenn man nur Mails checken will braucht man aber auch keinen virtuellen Rechner. Da reicht der Browser oder ggf. eine Mobile App. Wenn MS die VMs an gemeinnützige Unternehmen verschenkt ist das für mich ja auch in Ordnung. Aus meiner Perspektive (Mittelstand, Produzierendes Gewerbe, ausnahmsweise nur auf den deutschen Markt zentriert) fehlen mir da halt immer noch die Killerargumente für Windows365.
@Raumkrähe: Exakt meine Meinung, wozu haben wir denn Terminalserver?
@Joe: Um mal über meinen begrenzten Tellerrand zu gucken; was für Kisten haben denn Probleme mit den von dir genannten Anwendungen? Mir war jetzt keine davon als extremer Ressourcenfresser bekannt, wobei ich fairerweise auch sagen muss das ich bislang noch keine Berührungspunkte zu Dynamics hatte.
konkretor
2021-08-05, 12:42:16
https://twitter.com/gentilkiwi/status/1423206902654177280?s=20
Security looks good
YeahBuoy!
2021-08-05, 14:00:45
Oh, das fängt ja schon mal ähm...gut an...*hüstel*
@Zafi; wenn man nur Mails checken will braucht man aber auch keinen virtuellen Rechner.
Wie gesagt, wenn ein Mitarbeiter für mehrere Unternehmen tätig ist, dann besteht die Gefahr, dass die Daten unterschiedlicher Unternehmen an dem PC vermengt werden, an dem der Mitarbeiter arbeitet. Um dieses Datenschutzproblem zu vermeiden, geben ja auch viele Firmen ihren Mitarbeitern ein Firmen-Notebook mit nach Hause, damit genau das nicht passiert.
@Joe: Um mal über meinen begrenzten Tellerrand zu gucken; was für Kisten haben denn Probleme mit den von dir genannten Anwendungen? Mir war jetzt keine davon als extremer Ressourcenfresser bekannt, wobei ich fairerweise auch sagen muss das ich bislang noch keine Berührungspunkte zu Dynamics hatte.
Es geht nicht um Probleme sondern um optimale Performance.
Wir reden hier über sub ms Ping zu deinen Office 365 Servern und 100GBit/s Full Duplex Anbindung für jeden Client.
Alles im Office 365 wo Du in den letzten Jahren Jamals irgend eine Form von Ladekringel, Sanduhr oder sonstigem Delay hattest sollte da einfach nicht vorkommen. Das sollte sich anfühlen wie ein Upgrade von 3400RPM HDD auf NvME SSD.
Ich werd mir die Tage mal sone Kiste rauslassen und ausgiebig testen.
YeahBuoy!
2021-08-05, 14:45:59
@Zafi; das das durchaus Sinne machen kann will ich gar nicht in Abrede stellen, aber der Zugang per Terminalserver kommt ja im Endergebnis aufs gleiche drauf raus. Oder man nimmt stumpf ein Chromebook (sofern wir mal bei wirklich einfachsten Office Tätigkeiten bleiben). Nehmen wir mal das Modell hier von Lenovo (https://geizhals.de/lenovo-ideapad-flex-3-chromebook-11m735-platinum-grey-82hg0003ge-a2479332.html?hloc=at&hloc=de). Kostet aktuell 199€ brutto, für Endverbraucher. Wenn ich mal weiter ganz einfach gestrickt denke dann müsste man den mit relativ wenig Aufwand doch genau für solche Zwecke aufsetzen können.
@Joe: Ich wäre da durchaus neugierig wie sich das von der Leistung her schlägt. Wenn du hier mal reingeschnuppert hast würde es mich interessieren wie hier die User Experience ist.
Loeschzwerg
2021-08-05, 17:34:27
aber als Bürger will ich nicht das die Infrastruktur unserer Behörden bei einem US Unternehmen (oder China, Frankreich, Australien.....) extern gehostet wird.
Möchte ich auch nicht unbedingt, aber dann muss man sich halt passende innländische Lösungen anschauen. Mir fallen da z.B. mit als erstes die Angebote von Igel ein.
Backbone
2021-08-05, 19:50:04
Die Behörden werden so ziemlich die letzten sein die sowas machen und der Grund ist völlig trivial: Die sitzen auf einem Berg uralter Software die man damit kaum sinnvoll zum Laufen bekommen wird. Was in den Behörden für Betriebssysteme laufen wird durch diese Fachsoftware entschieden und nix sonst. Das, und nur das, ist auch der Grund warum es da auf absehbare Zeit auch keine Linux-Umgebungen geben wird.
YeahBuoy!
2021-08-06, 14:43:19
@Loeschzwerg. Danke für den Hinweis auf Igel, die sind bei mir vollkommen unter dem Radar durchgeflogen.
@Backbone: Einerseits tröstlich, andererseits befürchte ich das MS landauf landab die Amtsstuben mit Vertrieblern belagern lässt. Mal schauen, vielleicht wird's doch nicht so schlimm.
Backbone
2021-08-06, 15:32:03
Die müssen dann zeigen wie „Winfried 3.0“ ( Friedhofsverwaltung ) das noch unter NT entwickelt wurde da drauf läuft. Und wenn das geklappt hat müssen sie zeigen wie mit der 16bit Anwendung im Justizministerium über eine Citrixumgebung auf 10 Jahre alten Druckern Papier produziert wird. Idealerweise um es danach als Fax zu verschicken.
Aus der Erfahrung der letzten 15 Jahre heraus behaupte ich mal das Windows 365 in der öffentlichen Verwaltung niemanden interessieren wird, egal wen Microsoft da los schickt. Diese Probleme kann kein Vertriebler der Welt wegdiskutieren, da überschätzt ihr diese Jungs ganz erheblich.
Das viel größere Problem ist das Microsoft alle Welt mit Basisdiensten in die Cloud zwingt. Sowohl Exchange als auch Active Directory werden schon in wenigen Jahren ( so ist’s auf Roadmaps zu lesen ) ohne Cloud nicht mehr funktionieren. Da stellen sich hoch interessante Fragen zur digitalen Datensouveränität die heute niemand auf der politischen Ebene auch nur diskutieren will. Von Lösungsvorschlägen wollen wir noch gar nicht reden.
=Floi=
2021-08-06, 18:44:38
Wie läuft denn das klassische einloggen mit dem win account?
bei uns hat jeder MA in der firma einen win account bekommen und über ne VMware software (?) holt er sich die daten aus dem netzwerk.
Gibt es soetwas auch als freie software?
---
Wie seht denn ihr den preis der ms VM? Klar stehen dahinter auch kosten, aber teuer finde ich es schon. Imho wird hier das maximum rausgeholt, da ich wetten würde, die accounts könnte man auch für 5€ anbieten.
Hat schon jemand getestet, was eine vcpu ist? Gibt es da SMT gratis dazu? Ist smt aus? Ist eine vcpu eventuell dann nur ein thread, bekommt man wenn man pech hat eine smt cpu?
Wie schnell sind deren cpus?
Wie läuft es mit den 2 und 4gb ram ab? schaltet ms hier dienste ab? Das host system braucht sicherlich mehr ram, weil ein desktop mit 2-4gb nicht mehr läuft! Hier soll es schon so sein?!
Backbone
2021-08-06, 19:55:39
Du brauchst zwingend ein Azure AD, also musst mindestens Teile deiner Infrastruktur bei Microsoft in deren Azure Cloud haben, ohne gehts gar nicht erst los. Du kannst den Dienst ohnehin nur als Firma nutzen, nicht als Privatperson (zumindest im Moment).
Ob das teuer oder günstig ist kommt sicher auf den jeweiligen Einsatzzweck an. Virtuelle Desktops ordentlich und Enterprise-tauglich zu betreiben ist alles andere als günstig. Ich kenn durchaus einige die das machen und in keinem einzigen Fall ging es bei diesen Projekten ums Geld sparen, im Gegenteil. Es war allen Beteiligten immer klar das das Kohle kostet, und zwar nicht wenig. Aber in jedem Fall gab es eben andere, oft sehr unterschiedliche Gründe, das genau so und nicht anders zu machen.
lumines
2021-08-06, 21:24:20
Wie läuft es mit den 2 und 4gb ram ab? schaltet ms hier dienste ab? Das host system braucht sicherlich mehr ram, weil ein desktop mit 2-4gb nicht mehr läuft! Hier soll es schon so sein?!
Eventuell werden OS und Systemdienste nicht mitgezählt.
=Floi=
2021-08-07, 07:24:30
Ich hoffe das kann bald jemand rausfinden.
y33H@
2021-08-07, 11:45:33
Mein Cloud PC Business hat 16GB, aber eine HDD mit 128GB :freak:
Generell ist die Performance mit 30 fps dennoch sehr ansprechend, zumindest Office 365 mit Teams usw klappt super ... läuft aber mit Microsoft Remote Display Adapter, ergo kein Crysis ^^
Monger
2021-08-07, 12:20:28
Bei uns hat fast jeder Entwickler neben seinem Laptop auch ne virtuelle Maschine. Manche sogar mehrere. Müssen wir schon alleine aus Security Gründen machen. Wir haben dafür unseren eigenen, selbstgebastelten Cluster. Eigentlich sogar zwei, mit jeweils eigenen Infrastrukturteams. Die Zufriedenheit der Entwickler ist... so mittel. Wir haben AWS als Alternative evaluiert. Wäre für uns die wesentliche bessere Lösung, allerdings auch sackteuer.
Ich denke, da setzt MS an. Das ist noch kein Breitenmarkt, aber halt kräftig am wachsen. Wenn sich das etabliert, gibts in Unternehmen irgendwann nur noch Thin Clients die nicht viel mehr als Office und Outlook können, und alles was ernsthaft Rechenlast braucht wird angemietet.
Ich seh die Cloud PC Geschichte nicht soooo krass auf dem Vormarsch.
Wir haben mehrere Kunden die eine "Private Cloud" betreiben was IMHO nix anderes ist als Virtuelle Arbeitsplätze mit nem Connection Broker und irgend einer Provisioning Lösung im eigenen Serverraum.
Ca 80% aller Kundenarbeitsplätze sind VDIs und die Kunden haben dadurch eigentlich ein ziemlich perfektes Setup für Windows 365 aber ich schätze für ca. 95% der Arbeitsplätze ist das keine Option weil man in einem Mittelständischen Unternehmen fast immer was findet, dass das verhindert. Fast immer ist es irgend etwas das Lokale Server benötigt weil es was lokales, physisches anbindet und alle Clients die damit interagieren können nicht mehr in der Cloud sein, weil ein WAN Ping fast immer das System zum erliegen bringt oder ungewolltes Verhalten verursacht. Wenn man in ein 100-300 Mann Unternehmen schaut hat quasi jeder irgend eine Lokale MSSQL Datenbank die mit irgend einer Hardware interagiert. Türschließsystem, Zeiterfassung, diverse Siemens SPS die in irgend einer Produktionsmaschine oder einem Lagersystem stecken das idr. eine mehrere Millionen Investition für das Unternehmen war und schon kannst Du den Cloud PC der Katze in den Scheitel schmieren.
Monger
2021-08-08, 01:13:07
Ca 80% aller Kundenarbeitsplätze sind VDIs und die Kunden haben dadurch eigentlich ein ziemlich perfektes Setup für Windows 365 aber ich schätze für ca. 95% der Arbeitsplätze ist das keine Option weil man in einem Mittelständischen Unternehmen fast immer was findet, dass das verhindert.
Das überrascht mich jetzt n bissl, weil HomeOffice würde doch mit genau den selben Problemen kämpfen? Sind denn so wenige Mittelständler in der Lage HomeOffice zu machen?
Nein. Deine Client VDI Läuft ja im gleichen Gebäude wie deine Server.
Da hast Du die Latenz zwischen Homeoffice und Firma aber nicht innerhalb der Firma und Protokolle wie RDP, Critrix etc. können sehr gut damit umgehen.
Wenn dein Client aber im MS Rechenzentrum läuft und 50ms Latenz zu deinem lokalen Server hat, fliegt der das ganz schnell um die Ohren. Sagen wir mal Du rufst Dir einen Satz Kundendaten auf und weil dein ERP wie 99% der ERPs suboptimal programmiert ist ergibt sich aus diesem Aufruf ein "Telefongespräch" zwischen Client und Server, dass 100x hin und her geht. Wenn Du jetzt intern 1ms hast siehst Du 0,1 Sekunden ne Sanduhr. Wenn Du 50ms hast, siehst Du 5 Sekunden ne Sanduhr oder dein ERP crasht einfach mit irgend einem Timeout weg.
YeahBuoy!
2021-08-20, 10:16:31
Na, das ging aber flott mit den Preiserhöhungen:
https://www.borncity.com/blog/2021/08/20/microsoft-365-es-wird-teurer-in-2022/
Backbone
2021-08-20, 11:06:59
Tja was heißt hier „flott“. Die Preise sind rund 10 Jahre lang stabil geblieben. Hinzu kommt das es seit dem auch erhebliche technische Erweiterungen gab die einfach so nachgereicht wurden.
Dazu kommt: Das sind die offiziellen Resale-Preise.
Wieviel eine Firma beim jeweiligen CSP zahlt steht noch auf einem ganz anderen Blatt.
YeahBuoy!
2021-08-20, 12:28:26
Ah, da habe ich falsch gelesen, das betrifft jetzt nur die Office Produkte, ich dachte die überlegen jetzt schon die Windows 365 Preise im kommenden Jahr anzuheben, und das wo man gerade erst in der Beta ist.
Meine Einstellung zu Abos hatte ich ja schon mal in einem vorhergehenden Post hier erläutert, daher erspare ich mal allen den Rant dazu ;).
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.