PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : CD-Ripper gesucht


Matrix316
2021-09-03, 21:47:23
Jaja wer hat schon CDs. Ich! :D Und wenn Amazon kein Autorip anbietet, muss man selbst ran.

Ich nutze immer noch Winlame Version prerelase 4 was nur einen Kern zum Encoden nutzt. :freak:

Es gibt auch eine neuere Version die alle Kerne nutzt, nur konnte ich die mp3s danach nicht im Auto übern USB Stick abspielen. Wurden einfach nicht erkannt.

Was sind denn Alternativen die ähnlich einfach sind?

PS.: Früher hab ich noch lange den Audiograbber genutzt, bis freedb nicht mehr funktionierte oder so und ich keine Lust hatte die Liedtexte selbst einzugeben. Irgendwie erkennt diese Winlame trotzdem.:confused:

Nostalgic
2021-09-03, 22:17:39
EAC (https://www.exactaudiocopy.de/) ?

mercutio
2021-09-03, 22:48:24
iTunes

Habe im Auto noch einen CD Player, im WoZi auch... :-)

Gast
2021-09-04, 00:09:39
Winamp, Windows Media Player, EAC, Kodi...

anorakker
2021-09-04, 00:27:17
Ich glaub ich hab immer CDex benutzt......vor 20 Jahren :freak:

NeMeth
2021-09-04, 01:20:43
Ich glaub ich hab immer CDex benutzt......vor 20 Jahren :freak:

Same

Aber laut Google ist dBpoweramp der neue Shit. ;)

LoganKell
2021-09-04, 07:54:03
CDex, seit Jahren und bleibe absehbar auch dabei. Gute Bedienung, Metadaten muß man halt selber eingeben, aber wenn man nicht gerade eine ganze CD Sammlung auf einmal umwandeln will ist es in Ordnung.
Das mp3 Format bevorzuge ich immer noch da es am kompatibelsten ist. Sobald Abspielgeräte mp3 unterstützen und eine Baumstruktur verwenden alles in Butter :) Geräte die nur fähig sind Musiksammlungen nach Metadaten zu ordnen und abzuspielen kaufe ich nicht.

CD/DVD/BluRay Brenner/Player hab ich nur noch im PC, wandle alles in mp3/320bit um und die Sammlung/en sind dann auf Datenträger (z.B. PC, USB-Stick im Auto etc.)

Apple iTunes bin ich kein Fan da Apple versucht eine Biosphere zu etablieren in der sie absolute Kontrolle haben. Des weiteren halte ich auch nichts von Streamingdiensten für Music.

Semmel
2021-09-04, 08:38:12
CDex, seit Jahren und bleibe absehbar auch dabei. Gute Bedienung, Metadaten muß man halt selber eingeben, aber wenn man nicht gerade eine ganze CD Sammlung auf einmal umwandeln will ist es in Ordnung.


Warum es sich unnötig schwer machen?
EAC ist das ultimative Tool, das alles kann.


Das mp3 Format bevorzuge ich immer noch da es am kompatibelsten ist. Sobald Abspielgeräte mp3 unterstützen und eine Baumstruktur verwenden alles in Butter :) Geräte die nur fähig sind Musiksammlungen nach Metadaten zu ordnen und abzuspielen kaufe ich nicht.

CD/DVD/BluRay Brenner/Player hab ich nur noch im PC, wandle alles in mp3/320bit um und die Sammlung/en sind dann auf Datenträger (z.B. PC, USB-Stick im Auto etc.)

Im Jahr 2021 noch MP3? :ugly:
Ich denke alles andere als FLAC bereut man irgendwann. Mit einem FLAC kann man die CDs dann auch gleich entsorgen.

konkretor
2021-09-04, 08:40:43
FLAC spielt halt nicht jedes Gerät ab

Bei den heutigen Platten Preisen kann man ja einmal als FLAC ablegen und später dann umwandeln Richtung MP3


Kaufe nach wie vor noch CD´s und wandel aktuell mit CDEX um.

Ja ich nutze noch den Winamp

#alt

NaToll
2021-09-04, 10:13:07
Neben den bereits genannten Kandidaten möchte ich noch fre:ac (https://www.freac.org/) ergänzen. Das hatte ich seinerzeit unter Windows nach CDex und EAC ganz gerne benutzt.
Gibt es neben Windows auch für andere Betriebssysteme (macOS, Linux, FreeBSD und Haiku).

ManuelCalavera
2021-09-04, 11:29:30
Ich benutze für alles (abspielen, rippen, convertieren) foobar2000.

Tagged auch automatisch über freebdb/musicbrains.

Gast
2021-09-04, 12:36:26
Wenn du es bequem haben möchtest und es Geld kosten darf, dann ist dBpoweramp nicht zu schlagen, außer durch die großen Suiten wie Roon oder Audivarna.

Rooter
2021-09-04, 19:38:36
Habe auch immer CDex genutzt, pass aber auf, dass dir der Installer keine Adware verpasst.
EAC soll auch ebenso gut sein.
Multithread Encoding kann aber keiner der beiden afaik. Da ein Lied auf aktuellen CPUs aber keine 10 Sekunden dauert, ist das eigentlich auch egal. :D

MfG
Rooter

urbi
2021-09-05, 18:26:51
Wenn du es bequem haben möchtest und es Geld kosten darf, dann ist dBpoweramp nicht zu schlagen, außer durch die großen Suiten wie Roon oder Audivarna.

Das ist die Empfehlung für jeden der viel rippen will. Ansonsten sind EAC und Cuetools eine Empfehlung wert.

Matrix316
2021-09-05, 20:23:50
Hmmm, der EAC erkennt mein externes DVD Laufwerk nicht...

Nostalgic
2021-09-05, 20:37:10
Wenn du es bequem haben möchtest und es Geld kosten darf, dann ist dBpoweramp nicht zu schlagen, außer durch die großen Suiten wie Roon oder Audivarna.
was kann dBpoweramp denn was Freeware nicht kann?

Unicous
2021-09-05, 23:16:37
Ist vor allem convenience. Und je nachdem wie groß die Musiksammlung ist kann man auch ordentlich Zeit sparen, da der Ripper "multithreaded" ist, und daher mehrere Aktionen gleichzeitig durchführen. Rippen und Encoden dauert pro CD ca. 2 Minuten, bei normalen Rippern kann das schon mal deutlich länger dauern.

Metadaten (aus mehreren Quellen) kann man schnell vergleichen und ändern, Albumart wird in guter Qualität angeboten, bei freien Rippern bzw. Addons ist das meiner Meinung nach immer etwas hakelig. AccurateRip gibt es auch, also Vergleich der Dateien mit einer Datenbank bzw. einem hash.

Ob man dafür 33 Euro berappen will, ist halt immer so eine Frage. :wink:
Leider wird der Ripper nicht separat angeboten. :(

Matrix316
2021-09-18, 18:47:40
Neben den bereits genannten Kandidaten möchte ich noch fre:ac (https://www.freac.org/) ergänzen. Das hatte ich seinerzeit unter Windows nach CDex und EAC ganz gerne benutzt.
Gibt es neben Windows auch für andere Betriebssysteme (macOS, Linux, FreeBSD und Haiku).
Ui das Tool sieht schon mal gut aus. :)

Benutzername
2021-09-19, 22:02:29
Neben den bereits genannten Kandidaten möchte ich noch fre:ac (https://www.freac.org/) ergänzen. Das hatte ich seinerzeit unter Windows nach CDex und EAC ganz gerne benutzt.
Gibt es neben Windows auch für andere Betriebssysteme (macOS, Linux, FreeBSD und Haiku).



ui. die haben sogar eine HakuOS Version!

Gleich mal gucken wie es läuft unter Linux. Bieten ja auch ein Snap und ein flatpack an und appimage an. Auch wenn ich diese Formate nicht so mag. Hier sind das wegen der ganzen codecs das mal so eben ein flockiges gigabyte zum runterladen und dann 2 1/2 ausgepackt. in den Repos ist es nicht. mal sehen wie Appimage funktioniert. Habe ich nie benutzt bisher. sind aber keine 20 MB.

Edit okay, jetzt konfiguriert es WINE. hm. Naja. daueert noch. :whistle:

mercutio
2021-09-20, 10:33:24
Apple iTunes bin ich kein Fan da Apple versucht eine Biosphere zu etablieren in der sie absolute Kontrolle haben. Des weiteren halte ich auch nichts von Streamingdiensten für Music.
Ich kaufe bei denen ja auch nix. :wink:
Ich kaufe CDs und rippe sie dann. Streamingdiensten für Musik kann ich auch nix abgewinnen, außer halt Amazon Music, da es im Prime-Abo enthalten ist. Aber extra für Prime Unlimited gebe ich auch kein Geld aus.

Matrix316
2021-09-24, 18:36:43
Also irgendwie hab ich mit fre:ac noch Probleme mit den ID Tags. Die CD und so wird alles erkannt, die Dateien richtig benannt, aber die Tags werden nicht gefüllt. Kann man das irgendwie automatisieren?

NaToll
2021-09-25, 21:55:44
Hallo Matrix316,

zumindest die Basic Tags werden hier bei mir ausgefüllt, sobald die Disc eingelesen ist. >> Beispiel-Screenshot im Anhang.

Es kann evtl. vorkommen, dass zwar auf der CD selbst CD-Text für die einzelnen Tracks vorliegt, der ausgelesen und zur Dateibenennung verwendet wird.
Aber ggf. ist je nach Interpret kein Eintrag in der CDDB database, sodass von dort dann keine automatische Eintragung in die Tags stattfindet.
Ich meine mich erinnern zu können, dass ich so etwas schon selber erlebt hatte.


mit freundlichen Grüßen
NaToll

Matrix316
2021-09-26, 11:26:13
Na toll! ;)

Aber wenn ich den CD Text habe, kann ich doch damit auch die Tags füllen.. oder kann ich das im Programm selbst machen? Da hab ich nix gefunden...

NaToll
2021-09-26, 20:38:44
Hallo Matrix316,

ich korrigiere meine vorherige Aussage. Ich habe die automatische CDDB-Abfrage testhalber mal abgestellt und kann festhalten:
In diesem Fall wird dann - wenn vorhanden - der CD-Text ausgelesen und den Tags zugewiesen.

Wenn es keinen CD-Text und auch keinen Eintrag in der CDDB gibt, dann wird auch nichts automatisiert ausgefüllt und man muss den einzelnen Titeln händisch die Daten zuweisen.
(im unteren Abschnitt mit der Überschrift "Title information")

Dabei hatte ich in Erinnerung, dass auch eine Mehrfachauswahl möglich wäre und man zumindest Daten wie Album, Interpret, Jahr usw. mehreren Tracks zuweisen könnte.
Geht manuell aber nur Track für Track. Das kann man dann wohl als kleines Komfort-Manko an diesem CD-Ripper festhalten.

Ich habe fre:ac zugegebenermaßen länger nicht verwendet, da ich sämtliche Audio-CDs schon vor Jahren alle fertig gerippt habe.


mit freundlichen Grüßen
NaToll