PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Bessere Alternative zu USB 3.2 für PCIe M.2 SSDs?


Geldmann3
2021-09-28, 00:41:36
Da die PCIe 3.0 M2 SSD in meinem Rechner voll wurde, habe ich sie aus dem M2-Slot entfernt, in ein externes USB-Gehäuse gepackt und den M2 Slot mit einer doppelt so großen SSD gefüllt.
So konnte ich meinen M.2 Speicher erweitern. Ich brauche für meine Workloads nun mal Datenträger mit möglichst schnellen, sequenziellen Lese- und Schreibraten.

Nachteil ist allerdings, dass ich die alte M.2 SSD nur noch mit etwa 33% der originalen, sequenziellen Geschwindigkeit ansprechen kann, mehr schafft der USB-Adapter scheinbar nicht.
Außerdem ist es natürlich nicht schön, die M.2 SSD so am Rechner baumeln zu haben.

Daher frage ich jetzt mal.
Gibt es für Consumer-Systeme momentan eine bessere Alternative den M.2 Speicher zu erweitern?

Ich könnte eine PCIe Erweiterungskarte verbauen, doch eine solche würde Lanes von meiner Grafikkarte abziehen.
Wir haben in Consumer-Systemen zurzeit nun mal effektiv nur 20 Lanes zur Verfügung, wenn ich das richtig sehe.
Eigentlich bräuchte ich eine Art SSD-Karte, welche mehr als eine M.2 SSD an einem PCIe M.2 Slot anbinden kann.
Die 4 Lanes würden in meinen Augen von der Geschwindigkeit reichen, besonders an meinem Zweitrechner mit PCIe 4.0.
Immerhin ist es sehr unwahrscheinlich, dass ich alle SSDs gleichzeitig auslaste.
4 PCIe Lanes bieten zudem einfach viel mehr Bandbreite als USB.

Doch gibt es sowas überhaupt?

Oder übersehe ich irgendwas ganz Blödes? :freak:
Finde es sehr komisch, dass SATA nicht weiterentwickelt wurde, wenn es doch keine Alternative gibt.

SATA ist für mich mittlerweile unbrauchbar, für bestimmte Anwendungen, mit seinen praktischen 500MB/s.
Für einfache Applikationen, um Windows darauf zu installieren und als Datengrab ist es für mich noch okay, doch das war's dann auch.

Meine hunderten GB großen Flight Simulator Scenery Mods oder Adobe After Effects mit 8K Projekten mögen es gar nicht nur 500MB/s zu haben.
Und damn, Videos und 3D-Scans können schnell sehr groß werden und ziehen richtig hart an der sequenziellen Datenrate.
Das macht bei meinen Renderings und Kompilierungsvorgängen schon mal gut und gerne den Unterschied zwischen 4 Stunden und 20 Stunden warten aus. :freak:

konkretor
2021-09-28, 09:45:36
Die AM4 Plattform ist für Anspruchsvolle Aufgaben wo du ein paar SSD brauchst leider eher ungünstig. Hab selber ein 570 Board aber für etwas basteln gehen dir gleich die PCIe Lanes aus.

Beispiel wäre hier so etwas
https://geizhals.at/asus-hyper-m-2-x16-gen-4-card-90mc08a0-m0eay0-a2267859.html?hloc=de


Kannste knicken da nicht genug PCIe Lanes


Es bleibt einfach nur ne andere Plattform

https://geizhals.at/asrock-trx40-taichi-90-mxbbk0-a0uayz-a2182134.html?hloc=de

https://www.hardwareluxx.de/index.php/artikel/hardware/mainboards/51739-asrock-trx40-taichi-im-test-fuer-overclocker-eine-gute-wahl.html

https://geizhals.at/?cat=cpuamdam4&xf=16689_23%7E820_sTRX4

Da bezahlst halt ordentlich oben drauf für ein paar PCIe Lanes extra



Da ist sich beim Server zu bedienen vielleicht sogar billiger



https://geizhals.at/supermicro-h11ssl-i-retail-mbd-h11ssl-i-o-a2241588.html?hloc=de
https://www.gigabyte.com/de/Enterprise/Server-Motherboard/MZ01-CE1-rev-3x


CPU 16 Kerner

https://geizhals.at/?cat=cpuamdam4&xf=12099_Server%7E16686_Epyc+7002%7E25_16

Die F Modelle sind abartig vom Preis....



Ich würde jetzt mal noch ein paar Wochen warten was Alderlake so bringt auf dem Desktop Markt.

https://www.computerbase.de/2021-08/intel-alder-lake-architektur/


Hier sieht man das Diagramm vom Chipsatz 690
https://www.computerbase.de/2021-09/intel-z690-chipsatz-alder-lake-s-bringt-im-desktop-viele-anschluesse/
https://www.heise.de/news/Intel-Prozessor-Alder-Lake-Z690-Chipsatz-mit-PCI-Express-4-0-6189476.html

1x16 PCIe 5.0
1x4 PCIe 4.0 SSD
sowie 12x PCIe 4.0 extra angeboten oder PCIe verwenden dann werden es 16x PCIe 3.0

Das sollte den Hunger nach PCIe Lanes erstmal etwas decken.


Wie die Preise ausfallen muss man dann sehen

Geldmann3
2021-09-28, 10:08:18
Nice, da ich dieses Jahr vorhabe von meinem 9900k auf Alder-Lake umzusteigen.

Mit meinen bisherigen Plattformen bleibt mir dann leider nur USB.
Ich würde mir wirklich wünschen, wir hätten ein viel schnelleres SATA.
Oder man könnte auch überlegen die SATA-Ports intern durch USB-Ports zu ersetzen, wäre mittlerweile ja sogar schneller.
Dann könnte man alle möglichen USB-Geräte im Rechner platzieren.
Am besten mit USB-C.
Ich meine sogar schon den einen oder anderen USB-Port auf meinen Boards, intern zu finden.
Natürlich hat USB für sowas ein wenig unnötigen Overhead und wird daher nie ganz so schnell wie PCIe sein.

Tesseract
2021-09-28, 13:57:46
USB, SATA usw. ändern nichts am fundamentalen problem: wenn du viele geräte mit voller bandbreite anbinden willst muss viel bandbreite von der CPU kommen und das sind in erster linie PCIe lanes. mehr bandbreite bedeutet größere CPUs in größeren sockeln mit mehr pins was mehr kostet. genau für diesen anwendungsfall gibt es HEDT wie threadripper oder zu einem gewissen grad X570 der quasi als "PCIe 4.0 splitter" agiert und man so trotzdem relativ hohe bandbreite zu relativ vielen slots bekommt was aber auch entsprechende slots am board bzw. PCIe 4.0 geräte voraussetzt, aber auch das ist eher eine brückenlösung.
soweit ich weiß gibt es für cryptomining PCIe splitter wo man aus einer lane mehrere mit geteilter bandbreite machen kann aber da ist die bandbreite absolut sekundär. ein derartiger splitter für hohe bandbreiten ist mir nicht bekannt. was mir sonst noch einfällt wäre ein M.2->U.2 adapter und eine fette U.2 SSD von der du nur eine brauchst. für deinen (relativ speziellen) anwendungsfall hast du momentan einfach die falsche hardware.

Geldmann3
2021-09-28, 23:36:12
Naja, ich finde zu einem gewissen Grad wäre das Problem mit internem USB oder auf dem Mainboard verbauten PCIe-Router für PCIe M.2 SSDs durchaus gelöst. Denn wie ich geschrieben hatte, ist es äußerst unwahrscheinlich, dass man alle angeschlossenen Geräte/SSDs gleichzeitig so verwendet, dass sie ihre volle Bandbreite beanspruchen. Im Prinzip haben wir also weniger ein Problem aufgrund von zu wenigen Datenleitungen zur CPU, sondern eher eins diese effektiv auszunutzen. Weiterhin denke ich, weiß es aber nicht, korrigiere mich, falls ich hier völlig falsch liege, dass die 24 Lanes auch der Produktdifferenzierung dienen und man mit solch einer CPU durchaus 32 vollwertige Lanes realisieren könnte, falls AMD/Intel dies für die nächsten Generation so wollen. Hoffe AMD tut das. Das würde ein aktuell ziemlich hartes Limit von Consumer-Hardware ausräumen. Denn wenn PCIe M.2 wirklich SATA ablösen soll, dann sollte man auch ohne Nachteile mehrere davon verbauen können.

Edit: Ähm, ja Du hast schon Recht, am fundamentalen Problem ändert es natürlich nichts.

Tesseract
2021-09-29, 01:29:16
wie gesagt: mehr PCIe lanes an der CPU brauchen einen anderen sockel mit mehr pins und ein dicker PCIe-hub mit voller bandbreite wär zwar technisch möglich aber kaum simpler als das ganze gleich über die CPU anzubinden. wer sollte sowas brauchen? hohe IO-ansprüche bedient man "sauber" mit HEDT und der consumer sockel bekommt IO in einer dimension die für normale user sinn macht. ich könnte mir aber durchaus vorstellen dass die next gen consumer platformen ein paar zusätzliche lanes bekommen - mit viel mehr würde ich aber nicht rechnen, schon allein deswegen nicht weil PCIe 4.0 und PCIe 5.0 sowieso massiv die bandbreite steigern.

Denn wenn PCIe M.2 wirklich SATA ablösen soll, dann sollte man auch ohne Nachteile mehrere davon verbauen können.
kann man doch. es gibt haufenweise boards mit 2 oder 3 NVMe und selbst die langsamsten PCIe 2.0 legacy slots sind um ein vielfaches schneller als SATA. problematisch wird es erst wenn man in jedem slot maximale bandbreite haben will.

StarGoose
2021-09-29, 01:57:11
du hast da für deinen anwendungsfall mit einem usb adapter eine denkbar schlechte lösung rausgesucht
Usb 3.1 kann praktisch etwa nur 800mb/s und 3.2 1,6gb/s dazu kommt der protokoll overhead der bei usb weit größer ist
und die frage wie schnell der usb controller auf dem board grundsätzlich daherkommt aber auch wieviel der usb controller auf dem board an durchsatz leisten kann oder intern angebunden ist

die m2 erweiterungskarte oben sollte eigentlich neben m2 slots auf dem board eine lösung darstellen für dein problem

hab jetzt keine speedteste der karte rausgesucht aber ich meine bei Linus das teil mal gesehen zu haben und das ist im grunde nur ein PCIe Switch der selber die bandbreite nicht weiter einschränken sollte

wenn die lanes des chipsatzes beschränken kann man unbelegte sata und m2 slots ausschalten und auch Usb ports/controller die per pci am chipsatz hängen und nicht direkt genutzt werden
dazu müsste der Hersteller des Mainboards helfen können wie die zuteilung erfolgt oder chipsatz diagram im handbuch haben usw.

grundsätzlich müsste system/arbeitsprogramm auf dem board m2 slot und erweiterungen in die karte gestopft und dediziert als spiele/adobe arbeitsordner genutzt funzen

außerdem mal nach größeren ssd ausschau halten sind zwar kostenintensiv aber aktuell sieht man immer mehr die nun schon mit 4tb daherkommen damit kannst dann mehr schnellen speicher in einem slot konsolidieren

p.s.: natürlich ist die pcie erweiterungskarte nur nötig wenn kein zweiter m2 slot auf deinem board vorhanden ist. denn der zweite m2 hängt natürlich am chipsatz der selber auch einen pci switch darstellt
der erste m2 auf den boards dagegen hängt genauso wie der x16 grafikkarten slot direkt an der cpu bei Ryzen z.b. und läuft nicht über den chipsatz und muss sich bandbreite, lanes bzw zeitschlitze mit anderer peripherie teilen

Geldmann3
2021-09-29, 02:25:46
Ich habe halt keine andere Lösung gesehen als USB.

Um an meiner RTX 3090 auf PCIe Lanes zu verzichten, bin ich zu perfektionistisch.
Obwohl ich wahrscheinlich am Ende mehr Vorteile dadurch gehabt hätte als die Lanes der Karte zu halbieren, das macht sicher nicht viel aus.

Auf die Idee den M.2 Slot und eventuell einen USB-Controller zu deaktivieren kam ich noch nicht. Meine USB-Ports brauche ich aber eigentlich auch alle.^^

Bin vor Kurzem erst von einer 1TB auf eine 2TB M.2 SSD umgestiegen, habe für die bereits über 400€ bezahlt und mehr als doppelt so viel für 4TB auszugeben, in dieser Leistungsklasse, war mir dann doch leider zu viel für den Moment.

Wobei ich schon öfter mal mit Threadripper liebäugele in letzter Zeit.
Doch ehrlich, die Kosten sind zu hoch.

Was ich schon länger mal im Kopf hatte und was theoretisch möglich wäre ist, so eine 16x Erweiterungskarte von oben einfach über eine Art riser-Kabel an den M.2 Slot hängen, ist ja im Prinzip einfach nur ein PCIe slot mit 4 Lanes. Dann würde die Karte nur 4 Lanes abziehen, in die könnte ich wieder mehrere SSDs stecken und so erweitern. Im Optimalfall hätte ich dann sogar auf allen die volle Bandbreite, solange ich nur eine SSD voll auslaste. Hätte sogar erwartet so einen Adapter auf die Schnelle zu finden, mit PCIe Erweiterungen, die man dann z.b. in einen Festplattenslot stecken kann. Aber Fehlanzeige, wenn es überhaupt gehen sollte, dann als Bastellösung. Habe ich im Moment keine Lust drauf. Dann klatsch ich es eben einfach an USB.^^

kann man doch. es gibt haufenweise boards mit 2 oder 3 NVMe und selbst die langsamsten PCIe 2.0 legacy slots sind um ein vielfaches schneller als SATA. problematisch wird es erst wenn man in jedem slot maximale bandbreite haben will.
Diese Sichtweise verstehe ich irgendwie nicht.
Es will doch NIEMAND unnötig Lanes seiner Grafikkarte opfern, oder?
Und all diese AMD/Intel Boards, in die man die High-End Consumer CPUs verbauen kann, haben doch speziell den Zweck eine dicke Grafikkarte zu hausen. Dass man dann nur eine M.2. SSD mit voller Bandbreite anbinden kann, ohne die Grafikkarte zu limitieren ist in meinen Augen failure by design.
Ich finde 32 Lanes wären vernünftig, der Hauptgrund ist einfach, dass man Geld mit HEDT verdienen möchte und Leute so schneller auf so eine Plattform drängen will. Der selbe Grund, warum die RTX 3080 Ti ,,nur" 12GB Vram hat. Wer ein bisschen mehr mit dem eigenen System machen will, muss gleich auf die RTX 3090 gehen.

Doch ich denke, das ist in Kürze passe', das wird man sich mit mehr Konkurrenz nicht mehr erlauben.
Mit Alder Lake bin ich das Problem in ein paar Monaten ja scheinbar los und mit AM5, auf dem Zweitrechner, in einem Jahr, hoffentlich auch.

Edit: Hmm, wobei, wenn ich mir so die Diagramme anschaue, scheinen 24 Lanes schon eine Art ,,natürliche Grenze" für AM4 und die zugehörigen CPUs zu sein.

Ich bin aber trotzdem angepisst!! ;D:mad:

Tesseract
2021-09-29, 02:45:42
warum sollte man lanes von der graka opfern? der M2_1 hängt mit voller bandbreite an der CPU und M2_2 meist in irgendeiner form am chipsatz.

Geldmann3
2021-09-29, 02:53:20
Ach, dachte das sei so, dass man dann mit einer zweiten M2 PCIe SSD immer Lanes an der Karte verliert?
Denn 16 für die Karte, 4 für die PCIe SSD und 4 für den Chipsatz USB usw.

Was heißt bei meinem Mainboard eigentlich ,,Dual M2 Connectors" (https://www.gigabyte.com/de/Motherboard/Z390-AORUS-ELITE-rev-10#kf)? Sehe da nur einen Connector.

Edit: Ach ne, jetzt seh' ichs, da ist noch ein zweiter. Dachte aber einer sei SATA oder so.

Hmm, wenn ich das richtig sehe, könnte ich so 2 PCIe SSDs mit 2x laufen lassen und würde keine Lanes der GPU verlieren.
Dann könnte ich mir ja z.b. zwei baugleiche SSDs besorgen, die im RAID 0 laufen lassen und hätte dann quasi eine Große mit voller Speed.
(Wobei das jetzt vor meinem Umstieg auf Alder Lake, bald, wohl zu viel Gefummel wäre.)

StarGoose
2021-09-29, 03:52:08
da denkst du falsch liegt stark daran welche cpu welchen chipsatz und wie das alles geroutet ist
bin z.b. von nem amd ryzen system ausgegangen und da sind an der cpu nunmal direkt x16 und ein x4 für nvme dranne plus x4 dann für den chipsatz das dann dort verteilt wird auf krams und einige usb abschlüße ebenfalls auf der cpu selber...

und je nach anwendungsfall und optionen die board/cpu haben würd ich eher von der grafikkarte 8 lanes wegnehmen die dann immernoch schnell genug ist ohne großen leistungsabfall wenn damit die nvme bzw erweiterungskarte rennt auf dem system das offenkundig die eiermilchlegende wollmilchsau darstellt in der anwendung

denn wenn du dabei wie der TE schrieb 16! Stunden! Zeitersparnis rausholst..
Z390 chipset unterstützt laut intel 1x16 or 2x8 or 1x8+2x4 da sollte also für eine grafikkarte im x8 und zwei nvme mit 4x genug lanes parat sein bzw die einsteckkarte

board hat ja auch einen zweiten slot als mechanisch x16 ausgeführt wobei da auch ZWEI M2 slots auf dem board sind... wieso man in dem fall dann die zweite ssd per usb anknüppert bei diesem anwendungsfall erschließt sich mir nicht
schneller wird die damit ganz bestimmt nicht

und wieso Raid???? das ist doch völliger humbug du fährst doch mit getrennten ssd viel besser auf einer system/temp/auslagerung/programme was auch immer und auf der zweiten dein datengrab für die fetten arbeitsdaten, streamingaufnahmen oder renderausgabe bei dem du die hohen sequenziellen zugriffe hast. kommt sich nix in die quere

bin immernoch völlig geplättet von der tatsache bei nem vorhandenen zweiten m2 slot das ding dann per usb anzuknüppern

und bei usb nicht vergessen das ist ein bus system das per hub weiter verteilt werden kann. tastatur,maus oller usb stick selbst externe soundkartenund son kleingeraffel brauchen ganz sicher keine exklusiven usb 3.2 port^^ geht beim abschalten darum potentiel die belegten chipsatz lanes für die einsteckkarte freizubekommen.. wie gesagt hersteller anfragen oder handbuch konsultieren die lane zuteileung sollte zu finden sein
ich geh auch mal nicht davon aus das du adobe spielerien renden und flight simulator zocken gleichzeitig laufen lässt

StarGoose
2021-09-29, 04:41:27
nach bissel marketing auf gigabyte homepage anschauen, handbuch durchschauen und blockdiagarm z390 studieren geh ich mal optimistisch davon aus das der zweite m2 auf dem board mit vollen x4 ebenfalls vom chipsatz aus angebunden ist

oder gigabyte hat da ganz großen marketing bullshit fabriziert hat und entweder x4 sich dann teilt. nur mit 2x angebunden würde der marketing aussage widersprechen außer die nehmen dann sowas beklopptes an wie die zwei teilen sich einen x4....

dagegen spricht das zwei sata ports deaktiviert werden wenn die zweite m2 in benutzung ist
ich vermute schlicht sie nehmen sich dann von den freien pci lanes des chipsatzes schlicht noch 2

genauere aufklärung sicherlich nur mittels benchmarks möglich aber selbst mit "nur" x2 wäre die zweite ssd noch locker doppelt schneller im system angebunden als mit usb 3.1 maximal möglich sind und das nvme protokoll hat weniger overhed als usb und ein controller weniger dazwischen der bremsen könnte

einfach die zweite ssd in den vorgesehen slot packen, sata drive anschlüße checken und umstecken wenn vorhanden (bei vollbelegung mit sata drives wird es natürlich lustig)
und jut is mit dem thema (benchmarks würd ich aus spaß fahren aber besser geht es bei deinem system nicht)

zweiter m2 belegt wird SATA3 4 und 5 deaktiviert (Handbuch Seite 15) das sind Physisch die beiden untersten ports der anschluß direkt neben dem thunderbold connector (Handbuch seite 4)

bitte danke

Sweepi
2021-09-29, 13:59:24
Eigentlich bräuchte ich eine Art SSD-Karte, welche mehr als eine M.2 SSD an einem PCIe M.2 Slot anbinden kann.
Die 4 Lanes würden in meinen Augen von der Geschwindigkeit reichen, besonders an meinem Zweitrechner mit PCIe 4.0.
Immerhin ist es sehr unwahrscheinlich, dass ich alle SSDs gleichzeitig auslaste.

Beide aktuellen Desktop Plattformen haben
16 + 4 + 4 PCIe 4.0 Lanes
5800x: https://geizhals.de/amd-ryzen-7-5800x-v43019.html
11700k: https://geizhals.de/intel-core-i7-11700k-bx8070811700k-a2484266.html

Also genug für:
16x -> 1x GPU
4x -> 1x SSD direkt an die CPU
4x -> mehrere SSDs(welche man nicht gleichzeitig auslastet) an den Chipsatz.

z.B. dieses Board (GIGABYTE Z590 Vision G) für den aktuellen Intel Sockel hat vier m.2 Slots:
1x CPU, 2x Chipsatz 4xPCIe4, 1x Chipsatz 4xPCIe3

https://geizhals.de/gigabyte-z590-vision-g-a2468072.html?hloc=at&hloc=de

Jasch
2021-09-30, 12:36:07
https://www.asus.com/de/Motherboards-Components/Motherboards/Workstation/Pro-WS-X570-ACE/

das mal anschauen dsa ist extra etwas anders für so einen Usecase

][immy
2021-09-30, 13:12:50
Da hilft wirklich nur eine PCIe x4 Karte mit mehren m.2 Slots wenn alle Daten auf schnellen Speicher liegen müssen. Parallel darauf zugreifen tut man ja normalerweise nicht und wirklich lahm würde es mit einer entsprechenden Karte auch nicht werden.

Frage mich auch schon wann denn mal ein neuer SATA Standard kommt, denn Ziel kann es wohl nicht sein mehr und mehr Geräte (die auch gern mal gut Hitze erzeugen) näher an das Mainboard zu holen. So ein paar Kabel-Slots sind durchaus kompakter als ein m.2 Slot. Und da die Übertragungsraten über USB auch schon hinhauen, sollte ein SATA-artiges Kabel eigentlich kein Hindernis sein. Klar am Ende ist es die halt Anbindung die das Bottleneck darstellt. Aber wie schon geschrieben, parallele Zugriffe mit hoher Bandbreitenanforderung sind eher selten und für 2 parallele schnelle SSDs sollten aktuell auch genug Lanes verfügbar sein, es mangelt halt nur an Anschlussmöglichkeiten.

Jasch
2021-09-30, 13:53:33
Dafür gibt es U2, das ist NVME via kabel, im Serverbereich üblich da nutzt man 2.5 Zoll nvme drives.

Tesseract
2021-09-30, 13:59:21
die sache ist die, dass SSDs ganz hart durch die kosten pro GB limitiert sind. es gibt viel größere SSDs als ein absoluter großteil der user bezahlen würde, daher ist der nutzen mehrerer M.2/U.2 in der praxis relativ beschränkt. M.2 wird in der maximalen 110mm länge in der praxis noch nicht mal genutzt und U.2 gibt es bis >15TB was man mit billigen adaptern an M.2 hängen kann.
auf der anderen seite gibt es für massive datenmengen SAS das SATA um welten voraus ist da es daisy chaining, port multiplier und andere dinge beherrscht mit denen man hunderte HDDs an einem einzigen controller betreiben kann.

der einzige nuzten von SATA ist einzelne HDDs anzuschließen und dafür ist es immer noch mehr als schnell genug. ein neues SATA wird wohl nie kommen.

[immy;12807041']denn Ziel kann es wohl nicht sein mehr und mehr Geräte (die auch gern mal gut Hitze erzeugen) näher an das Mainboard zu holen.
doch, genau das ist das ziel, zumindest für consumer und workstations.

StarGoose
2021-10-01, 04:42:22
die hitzeentwicklung kann man gut beherschen und flash speicher funktionieren bei erhöhten temperaturen sogar besser daher ist das ja nun echt kein wirkliches argument^^
siehst heute schon vollabdeckungen und kühler auf den m2 sitzen (was aber mehr marketing shishi ist als notwenddigkeit)
bisher ist deren wärmeentwiclung eher nur in extremfällen überhaupt mal ein thema
im zweifel packst nen luftquirl unter die abdeckungen und luftleitkanäle kombinierst das mit heatpipes...auf der rückseite der boards ist auch noch haufen platz für höhere integration

die 5,25", 3,5" und 2,5" laufwerksgrößen haben sich aus der physichen notwendigkeit zum unterbringen der elektromechanischen ansteuerungen, und derm platzbedarf der drehenden speichermedien entwickelt.. die speichermengen der hdd hängen auch immer daran wie hoch ist die speicherdichte pro platter und wieviele bekommst du davon in die gegeben größe physisch unter (ja dünnere platter und flachere leseköpfe hatten speicherdichten vebesserungen zur folge falls sich jemand noch daran erinnert)

die ersten SSD hatten intern auch etwas mehr platzbedarf wie heute im vergleich aber sollten halt auch in bestehende systeme passen daher die 2,5" bauform die ist aber bei einer rein elektronischen komponente nicht zwingend und genau daraus hat sich der m2 standard entwickelt denn der passte gut auf die boards lies sich easy mit bestückungsautomaten herstellen und hatte genug platz sowie einfache leiterführung

soviel zur geschichte und nun man schaue sich mal mit offenen augen die aktuellen 2280 an, dazu die flash speicher entwicklung sowie die größen die z.b. 1tb mico sd karten heute erreichen.. und was sieht der interressierte?
die 2280 sind noch nichtmal vollflächig beidseitig bestückt.. oftmals nur mit 2 flash chips auf einer seite die hälfte des vorhandenen platzes "verschwendet"
oder bei 4 kanal controllern und 4 flash chips verbautt aber nur 512gb kapazität . da müssen die einzelnen chips ja nur 128gb dann haben

letztens gab es die meldung das die ersten 512gb flash ships ausgerollt werden was die speichermenge zu den heute verwendeten glatt verdoppelt

nimmst nun noch mal ne mico sd her siehst das da auch 1tb heute schon drinne untergebracht werden..
die platz anforderung des einzelnen chips ist also nichtmal ein viertel eines typischen flash bausteins auf der 2280 das ist eher verpackung und bissel wärmeableitung aber vor allem genug kontakte unterzubringen

alles zusammengenommen nach milchmädchenrechnung und pi mal daumen bekommst also pro chip auf der 2280 bauform heuer physisch gesprochen schon locker 4tb unter und könntest 8 davon beidseitig pro 2280 unterbekommen

ergibt mögliche 32tb stand heute

und nun schaust auf die mainboards das da zwischen den pci slots locker drei m2 drauf passen wenn man sie nicht stackt, aber auch 2 übereinander genug platz haben

damit landest dann bei 192tb potentielle
einsteckkarten mit dem gleichen drauf würden das vervielfachen in der aktuellen pc atx bauform und klassische laufwerksformate zusätzlich in den gehäuse sind da noch nichtmal eingerechnet..

dir geht also eher schlicht die vorhandenen anbidung, aktuelle technische verfügbarkeit und vor allem das geld aus.. vom bedarf und effektiver nutzbarkeit eines solchen theoretischen systems noch ganz zu schweigen

kannst aber davon ausgehen in 2 hardware generationen sind sata von den boards genauso verschwunden wie heute IDE oder werden als legacy angesehen und 3,5" einbauplätze werden heutzutage schon in gehäusen reduziert

flash hängt als rein silicon basiertes dingelchen an moores law mit verdopplung der leistung/speicherdichte bzw halbierung der kosten aktuell ca alle 21monate.. es ist jetzt schon abzusehen wann flash selbst für consumer klassische hdd in speichermenge und sogar preis einholt
das die schnelligkeit im zugriff und übertragungsraten gegenüber mechanischen hdd schon heute weit übertroffen sind musst hier wohl auch niemandem mehr erklären^^

p.s.: wäre ja interessiert ob der TE seine SSD nun mal intern eingesteckt hat und was da leistungsmäßig rauskommt

konkretor
2021-10-01, 20:03:46
Hier mal nen Board wo man endlich alles dran anschließen kann was man möchte


https://www.asrockrack.com/general/productdetail.asp?Model=WRX80D8-2T#Specifications

myMind
2021-10-01, 21:33:01
Beide aktuellen Desktop Plattformen haben
16 + 4 + 4 PCIe 4.0 Lanes
5800x: https://geizhals.de/amd-ryzen-7-5800x-v43019.html
11700k: https://geizhals.de/intel-core-i7-11700k-bx8070811700k-a2484266.html

Nicht die "Desktop Plattformen" sondern die oben verlinkten CPUs haben 24 PCIe Lanes. Davon werden 16 für die Grafikkarte, 4 für direkte IO und 4 für die Anbindung des Chipsatzes genutzt. Über diesen 4er-Link stellt der Chipsatz weitere Lanes bereit. Z.B. bei X570 12 weitere Lanes.

Also in der Summe 20 + 12 = 32 Lanes.

Siehe auch AMDs X570-Chipsatz: Die erste Desktop-Plattform mit PCIe 4.0 im Überblick (https://www.computerbase.de/2019-05/amd-x570-chipsatz-spezifikationen-pcie-4.0/)

Daher erstmal die Frage, a) welches Board ist verbaut und b) welche CPU. Daraus ergibt sich dann, wieviele Lanes bereitstehen.

Sollte eigentlich kein Problem sein, z.B. zwei einsame 1xGen4 PCIe Slots jeweils mit einer M2-Steckkarte zu bestücken.

myMind
2021-10-01, 21:38:59
Wo man das übrigens auch sehr schön aufgeschlüsselt sehen kann, sind die Handbücher von etwas professionelleren Boards wie z.B. dem Asrock Rack X570D4I-2T (https://download.asrock.com/Manual/X570D4I-2T.pdf) (S. 11) oder Asrock Rack X470D4U (https://download.asrock.com/Manual/X470D4U.pdf) (S.14, 15).

StarGoose
2021-10-03, 10:17:54
tja ne Nachlese zum Thema des TE wäre ja nun interessant gewesen^^