Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : VeraCrypt-Laufwerk wird nicht erkannt/ist beschädigt
Kickstart
2021-12-05, 17:30:10
Ich habe mir eine neue 4TB SATA SSD gekauft und sie vor der Installation als USB-Laufwerk an den PC angeschlossen. Zum einen, um sie vorher zu durchzucken und zum anderen, um sie komplett mit VeraCrypt zu verschlüsseln. Also kein Container, sondern eine komplette Verschlüsselung der ganzen Platte.
Nachdem ich das Laufwerk eingebaut hatte, wurde es von Windows zwar als Laufwerk erkannt, aber der Inhalt des Laufwerks war "korrumpiert".
Zum einen wurde das Laufwerk von GPT zu MBR konvertiert und zum anderen wurde die 4TB Partition in eine 2TB Partition umgewandelt. Der Rest des Laufwerks war plötzlich "nicht mehr zugewiesen".
Einerseits bin ich noch nie mit einem solchen Problem konfrontiert worden und andererseits kann man mit den Windows-Bordmitteln nur bedingt hilfreich, da es sich um ein Dateisystem handelt, das nicht von Haus aus von Windows unterstützt wird.
Darkman.X
2021-12-05, 18:19:49
Ist die SSD denn im USB-Gehäuse lesbar?
Einige USB-Gehäuse tricksen halt gerne. Ein Beispiel: Windows XP kann kein GPT. Damit man nun Festplatten mit MBR jenseits der 2 TB-Grenze partitionieren kann, gaukelt einige USB-Gehäuse dem Windows vor, dass eine 4Kn-Festplatte eingebaut ist. So können mit MBR bis 16 TB partitioniert werden. Das funktioniert auch, solange die Festplatte im USB-Gehäuse genutzt wird. Wenn sie aber an einem internen SATA-Port angeschlossen wird und dann als 512/512e-Festplatte erkannt wird, hat die Partition plötzlich nur noch 1/8 der ursprünglichen Größe und ist nicht mehr lesbar.
Das ist das, was mir zum Thema USB-Gehäuse einfällt. Aber das Beispiel passt leider nicht zu deine Situation: Beim Beispiel wird nichts von GPT zu MBR umkonvertiert. Außerdem müsste die Partition nun 500 GB groß sein, statt der 2 TB.
Aber ein Versuch wäre es trotzdem wert. Also bitte nochmal im USB-Gehäuse testen.
(Ganz unabhängig vom obigen Text: Wieso meinst du, dass von GPT zu MBR umkonvertiert wurde? Dein Screenshot vom unbekannten Programm zeigt doch "GPT"?!)
Kickstart
2021-12-05, 18:45:18
1. Das eingesetzte OS ist wesentlich neuer als Win XP. Es unterstützt sowohl 64-bit als auch GPT.
2. Das ist das Gehäuse das ich verwendet habe: https://geizhals.de/raidsonic-icy-box-ib-235-u3-60330-a1809547.html
3. Ich hatte die SSD, als sie im Gehäuse war, schon mit der Partitionstabelle GPT "versehen".
4. Zum Screenshot: Zu dem Zeitpunkt hatte ich das Laufwerk wieder zu GPT konvertiert.
Off-topic: Wie nennt man das eigentlich wenn man ein Laufwerk mit einer Partitionstabelle "versieht"? Formatieren ist es ja schon mal nicht, oder?
Gliese
2021-12-05, 19:08:55
Off-topic: Wie nennt man das eigentlich wenn man ein Laufwerk mit einer Partitionstabelle "versieht"? Formatieren ist es ja schon mal nicht, oder?
Initialisieren
Darkman.X
2021-12-05, 19:22:08
@Kickstart:
Rede nicht um den heißen Brei, sondern teste es! Falls das überhaupt noch etwas bringt, da du am Datenträger bereits rummanipuliert hast.
Es ist völlig unerheblich, welches OS du nutzt, es kommt auf das USB-Gehäuse an, welches sich nicht für das OS interessiert. Und die Nennung des Modells hilft auch nicht weiter, weil ich den gesamten Markt der USB-Gehäuse und speziell dessen Spezifikationen / Arbeitsweise nicht kenne.
EDIT: Mein Text kommt vielleicht etwas böse rüber. Es geht halt darum zu prüfen, ob das USB-Gehäuse hier auch irgendwelche Manipulationen durchführt. Und das findet man am einfachsten heraus, wenn man wieder den alten Zustand herstellt.
Kickstart
2021-12-06, 13:59:57
Ich hab das Laufwerk wieder in das externe Gehäuse gesteckt.
Zu meiner Überraschung sind mehrere Dinge passiert. Zum einen erscheint die SSD nun wieder als ein Laufwerk und andererseits ist die Partition nun komplett verschwunden. Ebenso lässt sie sich nicht in VeraCrypt einbinden.
Wo liegt nun der Fehler? Ist es ein seltsamer Windows Bug? Liegt es am externen Gehäuse? Liegt es daran das keine 128 MB "Partition" für GPD auf dem Laufwerk vorhanden war? Oder lag es an was ganz anderen? Ich weiß nur eins: Ich hab keine Ahnung!
Schlimmstenfalls werde ich die Platte formatieren und nochmal verschlüsseln müssen. - Aber ich würde schon gerne wissen woran es nun lag. Damit ich es, falls es nochmal passiert, den Fehler beheben kann.
Wie hast du deinen Veracrypt-Container erstellt?
Als Datei im Dateisystem? Oder direkt als Volume?
Bei letzterem sieht das OS nicht dass sich irgendwelche Daten auf der Platte befinden und denkt es ist eine neue Platte. Diese will es dann initialisieren, und wenn man das zulässt ist der VeraCrypt Container weg.
Darkman.X
2021-12-06, 15:27:17
Ich weiß es nicht. Das Problem ist halt, dass du das Partitionslayout manuell von MBR auf GPT umgestellt hattest, als das Laufwerk am SATA-Port angeschlossen war. Damit hast du nicht mehr den Ausgangszustand.
Mach es doch mal ganz einfach: Alle Partitionen auf dem Laufwerk löschen. Laufwerk in USB-Gehäuse stecken, mit GPT partitionieren und danach formatieren. VC lass erstmal weg. Danach das Laufwerk am internen SATA-Port anschließen. Wenn du jetzt wieder diese Anomalie siehst, dann kannst du davon ausgehen, dass es am USB-Gehäuse liegt. Wäre es ein "normaler" Windows-Bug, hätte es meiner Meinung nach schon längst einen großen Aufschrei gegeben.
Liegt es daran das keine 128 MB "Partition" für GPD auf dem Laufwerk vorhanden war?
Meinst du die MSR-Partition? Die ist heutzutage nur noch 16 MB groß, zumindest bei internen Laufwerken. Ich weiß nicht ob Windows ohne zurecht kommt. Eigentlich schon, so lange du nur Basispartitionen / "einfache Volumes" erstellst und nicht irgendwelchen dynamischen Kram. Am besten einfach erstellen. Du knauserst doch bei einer 4 TB-Festplatte hoffentlich nicht wegen lächerlichen 16/128 MB, oder?
Kickstart
2021-12-06, 17:27:34
Ah verstehe! Die Fehlerursache per trial & error eingrenzen. Und dies auf möglichst unkomplizierte Art & Weise. - Ich werde das in den nächsten Tagen versuchen und mich dann melden.
Kickstart
2021-12-07, 15:25:28
So, Experiment beendet.
Ich habe das Laufwerk sowohl mit dem MiniTool Partition Wizard als auch mit der Windows Datenträgerverwaltung initialisiert und formatiert. Sobald ich das Laufwerk vom internen zum externen Anschluß "verschoben" habe (oder umgekehrt), passiert immer das, was auf den Bildern zu sehen ist. Das Laufwerk ist plötzlich "korrumpiert".
/dev/NULL
2021-12-07, 16:20:35
Was für eine Sata SSD war das denn?
nicht so ein 50€ Wish bestellt Ding, wo dann in der Firmware getrickst wird und man eigentlich nur nen 128GB Ringpuffer beschreibt?
Kickstart
2021-12-07, 16:53:26
Was für eine Sata SSD war das denn?
nicht so ein 50€ Wish bestellt Ding, wo dann in der Firmware getrickst wird und man eigentlich nur nen 128GB Ringpuffer beschreibt?
Also eine 4TB SSD für 50€ ist selbst auf Wish wahrscheinlich nur schwer zu bekommen. Also sofern es denn eine "echte" SSD ist.
https://www.amazon.de/gp/product/B089QYSMJT/ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o00_s00?ie=UTF8&th=1
Darkman.X
2021-12-08, 00:57:02
Das sich der Fehler wiederholen lässt, bleibe ich bei meiner Meinung, dass es am USB-Gehäuse liegt. Warum das geschieht, also was das Gehäuse da genau macht, weiß ich aber auch nicht.
Ich würde mir für die Zukunft ein anderes USB-Gehäuse kaufen.
Kickstart
2021-12-08, 13:37:33
Ich hab die SSD in anderes Gehäuse gesteckt das eigentlich für 3.5 Zoll Laufwerke ist #1. Und siehe da es ist nicht "beschädigt". Offenbar ist der Corpus Delicti dieses Gehäuse #2.
Die Frage ist nun: aber warum? Ist die verbaute Hardware grundsätzlich Grütze oder ist sie über die Zeit "verfallen"? Lag es an der Größe der Partition / dem Laufwerk? - Bisher hatte ich nicht solche Probleme mit dem Gehäuse.
Und woran erkenne ich VOR dem kauf ob ein Gehäuse mein Laufwerk korrumpieren könnte oder nicht? Solche Gehäuse werden heutzutage kaum noch getestet.
#1 https://geizhals.de/fantec-db-alu3e-6g-schwarz-1693-a1172930.html?hloc=de
#2 https://geizhals.de/raidsonic-icy-box-ib-235-u3-60330-a1809547.html?hloc=de
Darkman.X
2021-12-08, 19:46:06
Anrufen oder anschreiben. Vielleicht hast du ja noch Garantie auf das Gehäuse. Die werden dir dann schon sagen, ob es ein Bug oder Feature ist ;)
RaidSonic Technology GmbH
Kurt-Fischer-Strasse 50
D- 22926 Ahrensburg (Germany)
Telefon > +49 (0)41 02 - 46 8 9 00
Telefax +49 (0)41 02 - 46 8 9 01
E-Mail: info(at)raidsonic.de
ODER
https://icybox.de/contact.php
Kickstart
2021-12-13, 13:56:20
Scherzkeks!
Es liegt an deinem Gehäuse bzw. am verbauten Controller darin.
In dem Gehäuse sollte der JSM578 Chip verbaut sein, der macht bei der Vergabe der Zuordnungseinheiten, nicht das, was er soll.
Gruß
Kickstart
2021-12-14, 15:52:29
Danke für die Info!
Ist das nicht schön wenn Hersteller so tolle Qualitätsprodukte auf den Markt bringen und so eine Exquisite Qualitätskontrolle haben? Und in dem Fall könnte man nicht mal sagen das es eine Bananenversion ist, denn es gibt keine Firmware-Updates für das Gehäuse.
Andi_669
2021-12-14, 16:09:12
Warum die SSD funktioniert doch uneingeschränkt in dem Gehäuse, wo steht geschrieben das man da einen darin formatierten Datenträger intern nutzen kann oder umgekehrt. :freak:
Ist blöd, kann dir aber auch mit anderen Herstellern passieren :rolleyes:
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.