PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Diskussion zu: Welches der Alder-Lake-Modelle ist das persönlich interessanteste?


Leonidas
2021-12-05, 18:33:42
Link zur Umfrage:
https://www.3dcenter.org/umfrage/umfrage-welches-der-alder-lake-modelle-ist-das-persoenlich-interessanteste


Link zur Umfrage-Auswertung:
https://www.3dcenter.org/news/umfrage-auswertung-welches-der-alder-lake-modelle-ist-das-persoenlich-interessanteste

Geldmann3
2021-12-05, 20:13:22
Habe mich für den 12600K entschieden.

Zwar besitze ich selbst einen 12900K, doch den 12600K halte ich persönlich für das rundeste und für die meisten interessanteste Produkt.

GerryB
2021-12-05, 20:35:50
Mit AVX512 ist evtl. der 12600nonK am interessantesten.
... mal schauen welche Boards das dann unterstützen/erlauben werden

https://www.igorslab.de/effizienz-geheimtipp-avx-512-auf-alder-lake-der-wieder-aufgetauchte-befehlssatz-im-praxistest/

Blase
2021-12-05, 21:18:06
Was CPUs angeht, so kaufe ich - wenn ich denn mal wieder aufrüste - das jeweilige "Spitzenprodukt" und dann habe ich absehbar wieder auf mindestens 5+ Jahre "Ruhe". So relativiert sich dann auch der Preis sehr deutlich...

MfG Blase

Rabiata
2021-12-05, 21:42:40
Core i5-12400. Bin zwar generell AMD-Anhänger, aber bei ausufernden Preisen hat auch das Grenzen. Der Core i5-12400 könnte von daher den Vorzug vor einem Ryzen 5600X bekommen.
In der Gesamtsicht wird aber derzeit noch der hohe Plattformpreis gegen Intel entscheiden.

Convertible
2021-12-05, 23:02:39
i7 und i9 non K in eine Kategorie zu legen ist aber na-ja.

i7 non-K ist super, damit kriegt man einen 8Kerner (und die Effizienzkerne nimmt man mit) günstiger als die K-Variante und muss dennoch eigentlich auf nichts verzichten.

Die i9-non K sind weder Fisch noch Fleisch. Teurer als die i7K-Variante und dann doch langsamer, wenn man sich an die TDP-Limmits einigermaßen hällt...

I7-Non K= Ja, dafür gebe ich meine Stimme

i9-non-K = Davon rate ich ab. Einfach nur überteuertes Produkt

Platos
2021-12-05, 23:50:33
Ich habe mal den 12700k genommen, auch wenn dieser durch die Preiserhöhung etwas grenzwertig ist.

Da ich meine Plattformen lange behalte, werde ich als nächste CPU defintiv 8 grosse Kerne haben (mehr ist Geldverschwendung für Gaming, da investiert man das Geld lieber in eine Nummer grössere GPU). 6 Kerne sind mir aber zu wenig.

Aber ich kaufe ja sowieso nix von Alderlake, aber wenn, dann würde ich diese nehmen.

Gast
2021-12-06, 00:03:39
Kann man doch noch gar nicht sagen, weil die Non-K alle erst noch kommen.

Mega-Zord
2021-12-06, 09:51:00
Was CPUs angeht, so kaufe ich - wenn ich denn mal wieder aufrüste - das jeweilige "Spitzenprodukt" und dann habe ich absehbar wieder auf mindestens 5+ Jahre "Ruhe". So relativiert sich dann auch der Preis sehr deutlich...

MfG Blase

Das beste ist gerade gut genug für mich... natürlich der 12900k. Wobei ich auf die 13. Generation warte, denn der 9900k ist immer noch top.

Legendenkiller
2021-12-06, 09:51:05
der 12400 oder 12700 wäre für mich die interessantesten.


PS: die kommen aber beide zu spät, hab mit ein 5800x gekauft und damit hat sich das Thema für mindestens 5 Jahre erledigt.

Gast
2021-12-06, 14:30:09
Sofern es weiter keine Einschränkungen in der Powerlimit-Konfiguration gibt i7/i9 non-K

Gast
2021-12-06, 20:56:32
Den 12700k natürlich, denn den kann man auch problemlos frühestens in 3 - 5 Jahren erst wieder upgraden, und wird selbst in 5 Jahren höchstens kleine Leistungseinbußen bemerken.
Das Top-Produkt an der Spitze ist immer zu teuer für das Gebotene.

Lehdro
2021-12-07, 14:40:45
12700k wäre meine Wahl, da mir die Effizienzkerne doch etwas unausgegoren erscheinen. Aber die 8 Dicken hat man dann doch gerne.

MartinRiggs
2021-12-07, 15:25:15
12700K, ist nicht zu teuer und knapp hinter dem Topmodell.

Gast
2021-12-07, 17:42:11
12700K, ist nicht zu teuer und knapp hinter dem Topmodell.

i9 non-K wird wahrscheinlich noch günstiger und dabei noch schneller.

Gast
2021-12-08, 14:49:07
Ich fände eine SKU mit nur kleinen Cores für Laptops/Ultrabooks interesant, weil die derzeitigen Perf-Cores alle extrem drosseln, sodass am Ende nicht viel Vorteil gegenüber bisherigen Atoms bleibt bei dauerlast. Deswegen wären Atoms mit Kernen die an Skylake reichen und dabei nicht runtertakten wirklich pog.

Gast
2021-12-09, 14:56:29
Ich fände eine SKU mit nur kleinen Cores für Laptops/Ultrabooks interesant, weil die derzeitigen Perf-Cores alle extrem drosseln, sodass am Ende nicht viel Vorteil gegenüber bisherigen Atoms bleibt bei dauerlast.

1-2 Performancecores für Bursts dürfen es schon sein, die sind nämlich für die "schwupdizität" des Systems zuständig.

Aber für den Rest sind die kleinen in powerlimitierten Szenarien viel besser geeignet.

Gast
2021-12-09, 15:27:54
Die drosseln bzw. throtteln nur weil sich der Heatspreader verformt und damit Kühler nicht mehr Plan aufliegen. Gibt eine extreme Umverteilung der WLP. Liegt wohl an der Sockelhalterung. Ist wohl eine Fehlkonstruktion.

Wenn man sich dann das Gelaber vom Intel CEO anhört wie toll die doch sind, naja...:rolleyes:

DSD512
2022-04-06, 22:23:01
12600 oder 12700 + Z690 DDR4 Board reicht völlig aus.
Dann BCLK OC und fertig ist der Gaming PC.

Selbst von mein vorherigen 5950x + MSI MEG ACE MAX war der Boost zum 12900K in Games spürbar. (Linux Geekbench 5 SingleCore 1820 vs 2020 AL)
Single Core Performance rult in 2022 halt immer noch (Wohlgemerkt in UWQHD und nicht irgendwas in 1080p-720p-VGA Gelusche).

Leonidas
2022-04-06, 23:05:16
Stimmt, BCLK war zum Zeitpunkt der Umfrage noch nicht abzusehen.

Gast
2022-04-07, 08:03:41
Braucht es nichtmal, Powerlimit hoch und gut ist, die paar 100MHz die dann noch fehlen machen auch keinen nennenswerten Unterschied mehr.

Leonidas
2022-04-07, 08:15:51
Ja, auf guten Platinen ist einiges möglich. Deswegen wundert mich das schlechte Abschneiden der non-K-Modelle.

WedgeAntilles
2022-04-07, 09:51:19
Auch wenn es natürlich bekannt ist: Diese Umfrage zeigt erneut, dass unser Forum hier "Enthusiast" ist und nur sehr rudimentär mit dem Gesamtmarkt übereinstimmt.

16% für das Spitzenmodell
39% für die obere Mittelklasse.

Das macht über 50% für die oberen Lösungen, die im Gesamtmarkt sehr viel geringere Quoten haben.
Da dominieren Einstiegslösungen und untere Mittelklasse, und zwar deutlich.

Das soll keine Kritik oder sonst etwas sein, einfach nur die Erinnerung, dass der Gesamtmarkt nicht viel mit unseren Wünschen / Ansichten / Bedürfnissen zu tun hat. (Was ja auch zwangsläufig und logisch ist, aber man tendiert eben doch leicht dazu, so etwas zu vergessen.)

Lehdro
2022-04-07, 13:46:43
12600 oder 12700 + Z690 DDR4 Board reicht völlig aus.
Dann BCLK OC und fertig ist der Gaming PC.

Es gibt kein einziges BCLK OC DDR4 Board und selbst die DDR5 BCLK OC Boards sind so absurd teuer, das man direkt zum K Modell greifen kann.

BCLK OC ist die größte Nebelkerze ever und wird immer wieder durch die Foren getrieben. Warum? Preis/Leistung ist dabei absolut hirnrissig.

Ich schreibe mal alle Boards auf die das nachgewiesenermaßen können:

ROG Maximus Z690 Hero 510 €
ROG Maximus Z690 Apex 640 €
ROG Maximus Z690 Formula 700 €
ROG Maximus Z690 Extreme 1100 €
Strix B660-G Gaming WiFi 205 €
Strix B660-F Gaming WiFi 240 €
Z690 Aorus Tachyon 570 €
Z690 Aorus Extreme n.A.
MEG Z690I Unify 410 €
MEG Z690 Unify X 585 €
MEG Z690 Ace 650 €
MEG Z690 Godlike n.A.
Z690 Aqua OC 1350 €

ALLE DDR5. Die preislich "interessanten" B660 Boards sind so abgehoben, dass vernünftige Z690 DDR4 Boards locker drin sind, für weniger Geld. BCLK OC "für P/L" ist Marketingverarsche in der dreistesten Form.

WedgeAntilles
2022-04-07, 14:33:15
Wer gibt eigentlich 500 Euro für ein Board aus?
Oder 1000?

:confused:

Klar, darf ja jeder machen, aber das es da genügend Leute gibt dass es sich für die Firmen rentiert so ein Ding anzubieten kann ich nicht ganz nachvollziehen.