Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Diskussion zu: Hardware- und Nachrichten-Links des 7. Dezember 2021
Leonidas
2021-12-08, 09:56:48
Link zur News:
https://www.3dcenter.org/news/hardware-und-nachrichten-links-des-7-dezember-2021
Lehdro
2021-12-08, 14:03:15
Bis Mitte 2032! Krass ;D
OpenVMSwartoll
2021-12-08, 14:44:07
Bis Mitte 2032! Krass ;D
Zahlendreher. Gemeint ist 3022.
Lehdro
2021-12-08, 15:03:36
Zahlendreher. Gemeint ist 3022.
Du Schlingel :tongue:
WedgeAntilles
2021-12-08, 15:05:37
Zahlendreher. Gemeint ist 3022.
:biggrin:
wann jene ein Nachlassen der Lieferschwierigkeiten im Halbleiterbereich erwarten.
Laut Weltbank soll das derzeitige "Disruption and Renewal"(WEF) noch bis 2025 laufen:
"31-Mar-2025"
https://documents1.worldbank.org/curated/en/993371585947965984/pdf/World-COVID-19-Strategic-Preparedness-and-Response-Project.pdf
"Caulfield sieht den Grund für die Halbleiter-Knappheit im Digitalisierungsschub während der Corona-Krise: “Wegen Covid-19 haben sich Technologien in einem Jahr verbreitet, die sonst zehn Jahre dafür gebraucht hätten. Vor Ausbruch der Pandemie habe die Chip-Branche mit einem jährlichen Wachstum von fünf Prozent gerechnet, jetzt sei es doppelt so viel. GlobalFoundries selbst geht für das laufende Jahr von einem Umsatzzuwachs von neun bis zehn Prozent aus; 2020 waren es gut 5,7 Milliarden Dollar."
https://www.reuters.com/article/usa-globalfoundries-dresden-idDEKCN2AV0XU
Also wenn es um deutsche Automobile geht lügen die Hersteller. Hersteller wie BMW, MB, VW und Co haben mit Beginn der Coronapandemie bei den Fertigern zugewiesene Kapazitäten groß abbestellt, weil man annahm der Konsum bricht total ein. Die Fertiger haben daraufhin die Kapazitäten weiterverkauft oder eben die Fertigungsstrecken angehalten. Es kam genau andersherum, nun bekommen sie die Kapazitäten nicht mehr, weil die Konkurrenz zugeschlagen hat und das Anlaufen der Strecken Zeit kostet.
Die deuschen Autobauer lügen betrügen wie immer. Nur müssten sich die Bigmanager eingestehen das sie da einen riesen Fehler gemacht haben, aber die machen ja keine Fehler! Dafür werden nun die Preise hochgedreht um die gleiche Marge einzufahren. Vermutlich inklsuive Preisabsprachen in der gesamten Branche. Zahlendene Kunden werden nur noch für blöd verkauft.
Inbesondere das Gesocks der Analysten wirkt dort kräftig mit, damit es wegen dieser Fehlentscheidungen und Entwicklungen aufgrund des Vertrauensverlust bei Anlegern nicht zum Aktienverfall kommt. Wer clever ist sucht sich als Anleger jetzt die Unternehmen die ihrer Strategie treu geblieben sind und jetzt auch vorrangig durch die Fertiger behandelt werden.
AMD soll dabei auch aggressiv verhandelt haben und sich ausreichend Zuliefer-/Kapazitäten gesichert. Tesla springt da jetzt mit auf. Die Su hast es irgendwie drauf.:daumen:
Bei BMW fehlen jetzt schon Touchscreens, sowie Assistenzsysteme. Schlägt sich in -31% Absatz nieder. Tendenz steigend...
Das ist jetzt keine Überraschung. Es kommen ja mehrere inzwischen länger bekannte Faktoren zusammen. Der zusätzliche Bedarf durch beschleunigte Digitalisierung/E-Mobilität/Bla ist nur ein Punkt unter vielen. Die werden aber nicht erwähnt.
* Stornierungen, die jetzt zusätzlich zum laufenden Bedarf nachgeholt werden müssen.
* Als Folge der Stornierungen übermäßig angestoßenen Modernisierungen und damit zeitweisem Ausfall von Fabs (die sich sonst verteilt hätten).
* Zeitbedarf von mehreren Jahren für neue Fabs. Und sei es nur weil die Hersteller der Maschinen damit nicht rechnen konnten und nicht hinterher kommen, was die Sache noch stärker zieht als vorher. Rohbauten und Infrastruktur dürften in China im Gegensatz zu .eu und manch anderen Ländern kein Problem sein.
usw.
2020 hatte ich mit Normalisierung Mitte 2021 gerechnet. Inzwischen scheint selbst Ende 2022 wenig realistisch. Man kann jetzt fragen, ob es 2025+X dann massives Überangebot geben wird.
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.