Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Soundkarten (und 5.1-Systeme) für PC
Bulletstorm
2021-12-15, 12:41:38
Moin Leute,
ich spiele derzeit mit dem Gedanken mir im kommenden Jahr einen neuen PC sowie eine neue Soundanlage zuzulegen.
Mein aktueller PC ist noch Baujahr 2015 und in ihm werkelt noch eine gute alte Sound Blaster X-Fi Platinum, welche seit 2007 jedes mal gemeinsam mit mir den PC gewechselt hat. =)
An selbige Soundkarte ist seit damals die ähnlich alte 5.1 Teufel CEM PE angeschlossen, welche allerdings offenbar allmählich Probleme macht, weswegen ich sie gerne durch eine neue 5.1-Anlage ersetzen würde.
Nun stellt sich mir jedoch - gerade auch in Hinsicht auf einen neuen PC - die Frage:
Sind separate Soundkarten auch heute noch zeitgemäß (zumindest wenn man Wert auf guten Sound legt)?
Und wenn man auch heutzutage noch auf separate Soundkarten setzen sollte, hat sich da in den letzten Jahren viel getan?
Macht es Sinn die alte X-Fi Platinum auch im neuen PC einzusetzen oder sollte man da lieber auf eine neuere Karte setzen?
Und als abschließende Frage: Gibt es da irgendwelche Empfehlungen? :D
P.S.:
Als alter Teufel-Fan liebäugel ich übrigens mit einer von diesen beiden Anlagen:
https://teufel.de/concept-e-450-digital-51-set-104762000
https://teufel.de/concept-e-450-digital-superior-edition-104991000
Wenn jemand irgendwelche anderen spannenden Tipps hat oder irgendwelche Anmerkungen hat, was man ggf. zusätzlich noch beachten sollte, immer gerne her damit. :)
Tangletingle
2021-12-15, 12:53:08
Ordentlichen receiver + 5.1
Darauf mit HDMI zuspielen. Deutlich flexibler imho.
Soundkarten sind so 2004.
TobiWahnKenobi
2021-12-15, 13:00:01
ich habe meine X-Fi immer behalten und nutze sie auch noch. solange alles funzt gibt es keinen grund sie rauszuwerfen. HDMI-audio / und jede andere im und am pc befindliche soundlösung kann man ja parallel trotzdem benutzen und dann abwägen ob das eine oder andere gerät verzichtbar ist.
(..)
mfg
tobi
Tigershark
2021-12-15, 13:23:12
Um ehrlich zu sein - und ich habe mein Concept E Magnum mit meiner X-Fi GELIEBT - ist das imho überholt. Ein (gutes!) Surround Headset regelt viel mehr, schont die Beziehung zu den Nachbarn (oder Familienmitgliedern), man ist jederzeit in der Lage aufzudrehen und die Immersion ist auch besser.
Bei Lautsprecher/Receiver Kombinationen denke ich immer an Heimkino, da ist sowas legitim, wenn Du also über den PC auch mal Filme schaust OK, aber ansonsten ist das einfach viel zu sperrig (und in entsprechender Qualität auch unheimlich teuer).
1 vote for 7.1 headset. Mit USB Anschluss/Dongle auch völlig unabhängig von einer evtl. verbauten Soundlösung onboard.
Ich bin weiterhin Anhänger von Soundkarten, allerdings würde ich inzwischen zu externen USB-Geräten greifen.
Eine andere gute Möglichkeit wäre mE aber auch -wie bereits erwähnt- einen Receiver mit Digitaleingang an die onboard-Soundkarte anzuschließen.
Das cem kann man für 5€ Überholen bei Problemen
Meins und auch alle im Umfeld sind inzwischen repariert.
2 Bauteile ohne Kühlkörper müssen ausgetauscht oder nach gelötet und mit Kühlern versehen werden.
Ist ne bekannte Schwachstelle und es gibt einige Anleitungen zum Reparatur- kommt auch auf die Platinen Version an die verbaut ist
Thomas Gräf
2021-12-15, 23:47:36
Wenns Du kein Mikrofon für den PC brauchst und eine tolle Teufel Anlage befeuern willst, wieschon geschrieben, Onbord digital(SPDIF)raus und rein in einen guten Receiver. Die haben auch zT gute Kopfhörer Anschlüsse.
Willst Du ein Headset betreiben hilft nur ne gute Soundkarte, oder was richtig teueres...per USB dann.
Das alles befeuert aber auch kein gutes Teufel System. Es sei den die Boxen sind voll Aktiv, da biste dann aber auch wieder bei teuren USB Profi Lösungen am PC.
Ich würd Dir den Receiver raten, auch wegens wenig Kabelsalat am PC Gehäuse und Brummschleifen und USB Chipsatzproblemen, und vor allem kann Windows da nicht so reink*cken. ;)
Blase
2021-12-16, 11:17:42
Nur um einen möglichen Gedanken ins Spiel zu bringen...
Ich habe seit gefühlt 20 Jahren das CEM PE im Einsatz und liebe es. Ich habe gesehen, dass die Dinger, die ja auch schon früher für das Gebotene fast nix gekostet haben, auf Ebay Kleinanzeigen und Co. für nen Appel und nen Ei angeboten werden. Wenn du also sagst, dass deines wohl die Grätsche macht, dann wäre doch vielleicht für einen schmalen Taler ein gebrauchtes CEM PE eine Alternative :wink:
Bezüglich Headset - ich habe hier neben dem CEM PE auch ein Philips Fidelio X2 im Einsatz. Es geht also wunderbar beides je nach Bedarf. Dazwischen hängt ne ZxR und ich kann per Knopfdruck zwischen beiden wechseln :up:
Aber wenn der Reiz nach etwas Neuem zu groß ist, kann ich das natürlich auch verstehen ;) Dafür sind das dann natürlich ganz andere Kosten...
MfG Blase
robbitop
2021-12-16, 11:22:38
Um ehrlich zu sein - und ich habe mein Concept E Magnum mit meiner X-Fi GELIEBT - ist das imho überholt. Ein (gutes!) Surround Headset regelt viel mehr, schont die Beziehung zu den Nachbarn (oder Familienmitgliedern), man ist jederzeit in der Lage aufzudrehen und die Immersion ist auch besser.
Bei Lautsprecher/Receiver Kombinationen denke ich immer an Heimkino, da ist sowas legitim, wenn Du also über den PC auch mal Filme schaust OK, aber ansonsten ist das einfach viel zu sperrig (und in entsprechender Qualität auch unheimlich teuer).
1 vote for 7.1 headset. Mit USB Anschluss/Dongle auch völlig unabhängig von einer evtl. verbauten Soundlösung onboard.
Sind Surround Headsets mittlerweile besser als richtig, richtig gute dedizierte Stereo Kopfhörer mit Surround Virtualisierung (was wiederum bei Creative Soundkarten IIRC zumindest lange Zeit die beste Implementierung hatte)?
IIRC eines der Hauptprobleme, dass der Bauraum in einem Kopfhörer mit mehreren Lautsprechern dazu zwingt, dass man kleinere Lautsprecher verbauen muss.
-----
Ich hatte auch lange das Teufel CEM. Mich störte, dass das Teil im Standby trotzdem ~60W gezogen hat und wenn man es auf der Rückseite den Strom abgedreht hat (Schalter), hat er alle Volume Settings vergessen.
Meins fing irgendwann an zu schnarren und ich bin auf SPDIF+AVR und 2x gute Nubert Regal Lautsprecher (und je nach Situation Kopfhörer in den Kopfhörerport des AVRs) umgestiegen. Bisher sehr gut. Seit dem EAX gestorben ist, ist es mit dem Surround Sound in den Spielen leider eh nicht so doll. (k.A. ob sich das in den letzten paar Jahren geändert hat)
Thomas Gräf
2021-12-16, 11:57:10
Würd ich zustimmen. Moderne Games/Simulationen die zb ein Headtracking unterstützen sind via guten Stereo Kopfhörern schon genau das was man sich wünscht in Sachen 3D-Sound.
Wer Probleme mit der im Kopf Lokalisation hat, es gibt AVRs die am Kopfhörer Ausgang auch solche Simulationen liefern wie sie Soundkarten haben.
Zudem kann man mit guten AVRs den riesigen Subwoofer der Teufel einmessen lassen usw.
Ein Reciver kann schon mehr als eine von Windows Launen abhängige Soundlösung.
Achte beim Mainbord Kauf auf ein modernen Onboard Chip mit guten Treibern und Schwerpunkt SPDIF...wobei viel Auswahl gibts da wohl nich mehr, oder??
Glaub der Igor hatte da mal was getestet.
Tigershark
2021-12-17, 11:19:33
Sind Surround Headsets mittlerweile besser als richtig, richtig gute dedizierte Stereo Kopfhörer mit Surround Virtualisierung (was wiederum bei Creative Soundkarten IIRC zumindest lange Zeit die beste Implementierung hatte)?
IIRC eines der Hauptprobleme, dass der Bauraum in einem Kopfhörer mit mehreren Lautsprechern dazu zwingt, dass man kleinere Lautsprecher verbauen muss.
Besser weiß ich nicht, aber wenn ich den (Musik-)Klang meines mittlerweile 3. Surround Headsets (aktuell ein G933 von Logitech) mit dem meines Sennheiser HD 595 vergleiche, schneidet der Logitech gut ab, auch im Bass (ohne virtuellen Bassboost o.ä.).
Der Vorteil ist halt (auch wenn man den lange zu Recht als NACHTEIL gesehen hat), man braucht keine Soundkarte, die eine entsprechende Virtualisierung für Kopfhörer unterstützt. Gerade das Treiberthema war ja bei Creative einfach schon immer eine Katastrophe. Aber mittlerweile funktionieren die USB Lösungen - gerade zum zocken - einfach so gut, da ist das ausschlaggebende Kriterium eben oft convenience und/oder z.B. Tragekomfort oder Zusatznutzen.
Wenn ich ernsthaft Musik hören will dann geh ich entweder ins Wohnzimmer und höre über mein 2.0 Stereo Setup oder ins Heimkino und lasse mich mit Atmos beschallen. Da brauche ich dann nicht nochmal eine semi-optimale Lösung am PC (und nichts anderes war ja damals auch das CEM mit all seinen Eigenheiten... ^^).
bnoob
2021-12-17, 11:27:53
Seit dem EAX gestorben ist, ist es mit dem Surround Sound in den Spielen leider eh nicht so doll. (k.A. ob sich das in den letzten paar Jahren geändert hat)
Es ist in den letzten Jahren wieder deutlich besser geworden, nachdem es eine Weile echt schrecklich war.
Ich habe zumindest genug Usecases für mein 5.0-System :D
blaidd
2021-12-17, 14:41:55
Als alter Teufel-Fan liebäugel ich übrigens mit einer von diesen beiden Anlagen:
https://teufel.de/concept-e-450-digital-51-set-104762000
https://teufel.de/concept-e-450-digital-superior-edition-104991000
Wenn jemand irgendwelche anderen spannenden Tipps hat oder irgendwelche Anmerkungen hat, was man ggf. zusätzlich noch beachten sollte, immer gerne her damit. :)
Ich mag Soundkarten immer noch ganz gern (aber das ist ja auch irgendwie mein Fachbereich, dafür sollte man wohl auch gehobenes Interesse haben^^). Aber im Prinzip braucht man sowas heutzutage nicht mehr, die haben abseits einer potenziell höheren Qualität und besseren (Kopfhörer-)Verstärkung und so ein paar Kleinigkeitem kaum eine Berechtiung gegenüber Onboard etc.
Manchmal ist eine Surround-Virtualisierung ganz cool bzw. der Umstand, dass man etwa mit Creative-Soundkarten die Wiedergabe mit Kopfhörern auf 7.1 stellen kann und die Spiele dann tatsächlich 7.1-Surround ausgeben und die Soundkarte das via HRTF auf das Headset/Kopfhörer heruntermischt. Das funktioniert da besser als bei anderen Soundkarten oder auch vielen Surround-Headsets. Der Sound von Halo Infinite z.B. ist da echt stark, da kann man sogar oben/unten sauber unterscheiden (das ginge allerdings auch mit Atmos for Headphones bzw. vielleicht sogar noch besser - hab ich auch probiert, das klingt auch nicht übel).
Aber ansonsten: Ohne Fähigkeit für Hardware-Sound (a la EAX, Support für Dolby Atmos wäre wohl auch noch ganz cool, optional virtuell für Kopfhörer - aber für letzteres kann man sich auch einfach die Lizenz kaufen, kostet 20 Euro).
Wenn ich was empfehlen müsste, dann vielleicht sowas wie den Sound Blaster G6 - der ist eigentlich ganz knuffig, ist ungefähr auf dem Preis- und Qualitätslevel eines ähnlich guten USB-DACs und bietet einige nette Feature.
Die Teufel-Anlagen, die du vorgeschlagen hast, sind btw. alle Digital. Das heißt, da ist der DAC mit drin verbaut. Der ersetzt dann die Soundkarte bzw. übernimmt deren Funktion, wenn die digital angeschlossen werden. Für die Dinger ist so eine zusätzliche Soundkarte also komplett überflüssig (es sei denn, du willst die da aus irgendeinem Grund analog anschließen).
https://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/attachment.php?attachmentid=77755&stc=1&d=1639748987
Bulletstorm
2021-12-17, 15:31:32
Moin Leute,
schon mal vielen lieben Dank an Euch alle für den spannenden Input. =)
Ich merke schon, dass ich mich auf jeden Fall in Ruhe noch mit so einigen Punkten - aufgrund mangelnder Fachkenntnisse - auseinandersetzen muss. :redface:
Zunächst einmal wegen der bisherigen Teufel 5.1 CEM PE:
Hier läuft der Center Speaker nur noch ganz leise bzw. muss immer manuell auf maximum hochgedreht werden, damit er auch noch ansatzweise ähnlich laut ist wie die anderen Satelliten. Allerdings ist sein Klang dann auch irgendwie "komisch" ... so als würden die Mitteltöner nicht mehr richtig funzen.
Allerdings scheint das Problem wohl eher am Subwoofer selber zu liegen, da ich mit den ganzen Lautsprechern und der Verkabelung alles möglich ausprobiert habe.
Leider kenne ich mich weder mit solcher Hardware noch mit Elektronik ausreichend aus (und kenne leider auch niemanden, der da mal eben einen fachmännischen Blick drauf werfen könnte).
Natürlich könnte man auch auf gut Glück einen gebrauchten Subwoofer + ggf. Centerspeaker bei ebay kaufen, aber aktuell hab ich nicht so ganz Zeit und Nerven dafür und na ja .... was Neues wäre nach all den Jahren halt irgendwie auch ganz verlockend. :biggrin:
Ansonsten was die Soundkarte angeht:
Was mich daran nach wie vor begeistert, sind die Treiber. Mit den Apps "Creative Konsole" und der "THX Konsole" lässt sich alles herrlich nach meinen Wünschen einstellen und anpassen. Ich glaube bzw. ich fürchte, dass mir das fehlen würde. ^^
Und ganz allgemein zum Thema Kopfhörer vs. 5.1-Anlage:
Ich kann die Kopfhörer-Fraktion sehr gut verstehen und habe selber auch schon öfters mal über so eine Lösung nachgedacht, allerdings höre ich über meine 5.1-Anlage auch sehr viel Musik (gucke manchmal auch Filme) und letztendlich wird keine andere Audio-Anlage bei mir zu Hause so häufig verwendet wie diese. Von daher will ich unbedingt weite bei 5.1 bleiben. :)
Wenns Du kein Mikrofon für den PC brauchst und eine tolle Teufel Anlage befeuern willst, wieschon geschrieben, Onbord digital(SPDIF)raus und rein in einen guten Receiver.
Da fängt's bei mir schon an. Ich kenne mich mit den ganzen Anschlussarten null aus und steige da bis heute nicht so wirklich durch. :D
Aktuell stecken an meiner Soundkarte 3 Stecker, welche sich auf 3 x 2 Stecker/Kabel aufteilen, welche dann in den Subwoofer gehen und irgendwie ergibt sich daraus ein ganz hervorragender Sourround-Raumklang. Wahrscheinlich schware Magie oder so... ;D
Wo jetzt die Vor- und Nachteile der anderen Anschlussmöglichkeiten sind, weiß ich ehrlich gesagt garnicht. Auch nicht, wie man diese nutzt bzw. anschließt.
SPDIF meine ich aber gelesen zu haben, dass dies (zumindest was Spiele angeht) keinen 5.1-Sound bietet?
Die Teufel-Anlagen, die du vorgeschlagen hast, sind btw. alle Digital. Das heißt, da ist der DAC mit drin verbaut. Der ersetzt dann die Soundkarte bzw. übernimmt deren Funktion, wenn die digital angeschlossen werden. Für die Dinger ist so eine zusätzliche Soundkarte also komplett überflüssig (es sei denn, du willst die da aus irgendeinem Grund analog anschließen).
Das ist auch nochmal ein guter Punkt. Danke für den Hinweis! :)
Da frage ich mich dann allerdings, was denn da die beste Option zum Anschließen wäre.
Ich habe mittlerweile z.B. mehrfach schon gelesen, dass die dort verbaute Soundkarte - wenn man sie über USB anschließt - ständig zwischen 2.0 und 5.1 hin- und herspringt und wohl ziemlich Probleme machen soll.
Mit analog meinst Du wahrscheinlich genau die von mir eben beschriebene Anschlussart mit den 3 Steckern bzw. 6 Kabeln, richtig?
Da das bisher super funktioniert, könnte ich mir das auch in Zukunft so vorstellen, ich lasse mich aber gerne auch belehren. :D
Letztendlich ist mir aber auch Kabelsalat ziemlich egal. Alles was ich mir für die Zukunft wünsche, ist einfach nur weiterhin wohlklingender 5.1-Sound. ^^
Und sorry, wenn jemand den Kopf schütteln sollte wegen 5.1 und Musik hören. Ich weiß, dass diese kleinen popligen Satelliten niemals mit ordentlich großen Stereo-Boxen o.ä. mithalten können. Aber ich habe mich irgendwie einfach in diese Rundumbeschallung verliebt. :redface:
The_Invisible
2021-12-18, 17:16:07
Es ist in den letzten Jahren wieder deutlich besser geworden, nachdem es eine Weile echt schrecklich war.
Ich habe zumindest genug Usecases für mein 5.0-System :D
Bin am PC auch schon vor langer Zeit von Surround auf Stereo zurück. Da wir aber bald umziehen und dann wieder mehr Platz ist überlege ich auch wieder ein 5.1 oder so aufzubauen. Mir schwebt dann ein AV-Receiver mit entsprechenden Boxen vor. Irgendwie wurmt es einem schon wenn im Wohnzimmer mit der PS5 VIEL besserer Sound ist.
Geht das eigentlich ohne Probleme wenn man dann am HDMI der Grafikkarte nur Sound rausschickt? Was ist da bei aktuellen Spielen dann eigentlich gängig, gibt es einen Bitstream oder alles PCM?
robbitop
2021-12-18, 19:04:36
Soweit ich weiß (bitte korrigieren wenn es nicht mehr stimmt): Mit AVR sofern HDMI oder sp/dif genutzt werden soll muss der PC afaik einen Dolby Digital oder DTS Bitstream encoden. Ansonsten wird nur Stereo ausgegeben. Entsprende encoder muss man entweder für ein paar euro kaufen oder sind bei höherewertigen Soundkarten auch mal dabei.
=MO=Matrix
2021-12-20, 12:37:36
Nicht ganz:
Ich nutze an meinem HTPC den HDMI Ausgang von der Grafikkarte (1650 ti) und leite diesen auf den AVR (Denon). Hier muss man nur in Windows auf 7.1 konfigurieren, danach wird per PCM ein MultiChannel Signal rübergegeben, einfach zu testen über die Windows Sound Einstellungen, wo dieser Glockenton nacheinander auf den Lautsprechern kommt.
DolbyDigital und DTS sind dann per Bitstream ebenfalls möglich, dies wird dann von Filmen über den Mediaplayer direkt durchgereicht.
Wichtig aber: PCM MultiChannel, also mehr als Stereo geht nicht über SPDIF sondern nur HDMI. Genauso verhält es sich mit Dolby Digital Plus, Atmos, DTSHD usw, SPDIF kann nur normales Dolby 5.1 (quasi das alte) und normales reines DTS. Deswegen gab es auch früher den Umweg über ein encodieren eines Dolby 5.1 Streams der Soundkarte um Multichannel per SPDIF bereit zu stellen, ist aber heute nicht mehr nötig sofern HDMI vorhanden.
bnoob
2021-12-21, 15:28:50
Geht das eigentlich ohne Probleme wenn man dann am HDMI der Grafikkarte nur Sound rausschickt? Was ist da bei aktuellen Spielen dann eigentlich gängig, gibt es einen Bitstream oder alles PCM?
Der PC sieht den AVR immer noch als Monitor, ist aber kein großes Problem.
Ansonsten haben ~alle PC-Spiele nach wie vor nur Sound per PCM
Mietzekotze
2021-12-21, 16:07:34
Ich nutze seit etlichen Jahren meine Teufel Concept G THX 7.1 Anlage.
mit der alten Creative X-Fi Karte war das der Hammer! Heute nutze ich eine externe Soundblaster Creative X3. Meiner persönlichen Meinung nach liegen welten zwischen onboard und speziellen Soundkarten. Meine 7.1 Anlage klingt wie am ersten Tag. Ich bin zufrieden mit der X3. Die X3 ist eine der wenigen Creative Lösungen, welche 7.1 Anlagen unterstützen. Ursprünglich war das bei mir das ausschlaggebene Kaufkriterium. Ich würde mich immer wieder für diese Lösung entscheiden.
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.