Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Diskussion zu: News des 25. Januar 2022
Leonidas
2022-01-26, 10:31:29
Link zur News:
https://www.3dcenter.org/news/news-des-25-januar-2022
"Die anderen Alder Lake-H Prozessoren dürften üblicherweise nicht mit PL1=65W und PL2=135W antreten, wie der Core i9-12900HK im genannten MSI-Notebook."
Das dürften die "anderen" durchaus, aber nicht der 12900HK im Raider. Der hat nämlich laut Notebookcheck nicht 65W PL1, sondern 110W PL1! Das sieht man dann auch relativ gut bei der Energieaufnahme mit externem Monitor, dass die z.B. von Computerbase angegebenen 65W nicht stimmen können. Sonst wäre das Raider die wohl ineffizienteste Laptop-Plattform überhaupt, die grob 60W neben der CPU bei reiner CPU Last verbrennt... Die von NBC angegebenen 110W passen dann hingegen relativ gut.
Leonidas
2022-01-26, 13:25:08
Die 110W PL1 gibt es nur im MaxPerformance-Mode, was aber nicht default ist. default ist 65W PL1, siehe hier:
https://www.computerbase.de/2022-01/intel-core-i9-12900hk-test/
Sorry für ein wenig Off-Topic, aber habt ihr irgendwo einen Benchmark der E-Cores gegen Skylake-Cores gesehen? Intel bewirbt, dass die E-Cores dieselbe Leistung haben sollten. Ich würde gerne sehen, ob ein System, dass nur mit E-Cores gestartet wird, das beweist (bei gleichem Takt und Core-Anzahl).
Für Ultrabooks fände ich das echt perfekt, aber da gibt es vermutlich noch keinen Benchmark.
Leonidas
2022-01-26, 14:01:27
Im Mobile-Bereich noch gar nicht. Für Desktop gibt es sowas:
https://www.techpowerup.com/review/intel-core-i9-12900k-e-cores-only-performance/
Lehdro
2022-01-26, 14:08:18
Jetzt noch die Rembrandt Tests und man kann wieder Notebooks empfehlen, bin gespannt.
Sorry für ein wenig Off-Topic, aber habt ihr irgendwo einen Benchmark der E-Cores gegen Skylake-Cores gesehen? Intel bewirbt, dass die E-Cores dieselbe Leistung haben sollten.
Genügend vom Alderlake Launch, und die zeigen dass das so in etwa hinkommt, wobei man beachten muss dass wirklich mit Skylake verglichen wird, die Architektur der nachfolgenden Lakes ist zwar identisch, aber die Taktraten doch deutlich höher. Also ja, die E-Cores halten mit Skylake um die 4GHz mit, Skylake mit um die 5GHz ist freilich dann etwas schneller.
Ich würde gerne sehen, ob ein System, dass nur mit E-Cores gestartet wird, das beweist (bei gleichem Takt und Core-Anzahl).
Nur E-Cores geht nicht, 1 P-Core muss immer aktiv sein, aber man kann ja die Benchmarks auf die E-Cores zwingen.
Jetzt noch die Rembrandt Tests und man kann wieder Notebooks empfehlen, bin gespannt.
Interessant wäre wieviel von dieser Performance im Akkubetrieb übrig bleibt.
Die 110W PL1 gibt es nur im MaxPerformance-Mode, was aber nicht default ist. default ist 65W PL1, siehe hier:
https://www.computerbase.de/2022-01/intel-core-i9-12900hk-test/
Laut Notebookcheck hat auch der Balanced Mode 110W PL1. Computerbase hat generell von Notebookcheck abweichende Werte. Nur die maximalen 135W sind gleich. 65W und 85W gibt es bei NBC gar nicht, bei CB hingegen schon. Daher frage ich mich, welcher der beiden Tests da Recht hat...
Zossel
2022-01-26, 18:43:00
Für nVidia muß dies nicht einmal das schlechteste Ergebnis sein, denn eigene CPU-Designs bekommt man wahrscheinlich deutlich günstiger hin als mit dieser ziemlich teuren Übernahme (bis zu 38,5 Mrd. Dollar).
Das Know-How für eigene Lösungen bekommt NV auch nicht für lau, und die Kosten dafür kommen dann nur über den Verkauf eigener Produkte wieder zurück.
Im Mobile-Bereich noch gar nicht. Für Desktop gibt es sowas:
https://www.techpowerup.com/review/intel-core-i9-12900k-e-cores-only-performance/
Danke, perfekt!
Nur E-Cores geht nicht, 1 P-Core muss immer aktiv sein
Das ist eine komische Limitierung von Intel!
Das Know-How für eigene Lösungen bekommt NV auch nicht für lau, und die Kosten dafür kommen dann nur über den Verkauf eigener Produkte wieder zurück.
Naja schon, ARM IP zu lizenzieren ist im Verhältnis zu ARM ganz zu kaufen auf jeden Fall für lau.
Leonidas
2022-01-27, 04:56:25
Laut Notebookcheck hat auch der Balanced Mode 110W PL1. ... Daher frage ich mich, welcher der beiden Tests da Recht hat...
Das wäre noch heftiger als gedacht. Aber dafür braucht es nun wirklich eine saubere Bestätigung. Wer kann die liefern?
Zossel
2022-01-27, 07:05:53
Naja schon, ARM IP zu lizenzieren ist im Verhältnis zu ARM ganz zu kaufen auf jeden Fall für lau.
Ich hatte nicht den Eindruck das NV sich mit "Standard" Cores und "Standard" Uncore aus dem Katalog zufrieden geben wollte, während die Konkurrenz weiter an seinen Produkten feilt.
Das wäre noch heftiger als gedacht. Aber dafür braucht es nun wirklich eine saubere Bestätigung. Wer kann die liefern?
So weitere Tests gelesen...
Bei Anandtech werden Werte angegeben, die in die Richtung von Computerbase gehen, aber sich da auch nicht decken. Angaben zur Messung gibt es aber keine.
Bei HotHardware gibt es einen kleinen Abschnitt über den Verbrauch gemessen an der Steckdose. Hier muss man also noch die Effizienz vom Netzteil, VRM und so abziehen. Dafür gibt es Zeitangaben. In den ersten 10 Sekunden Cinebench verbraucht der Rechner da 146W (das könnten durchaus die von allen angegebenen 135W mit entsprechenden Verlusten bei Netzteil, VRM und Weiteres sein). Danach zieht der Rechner für weitere 20 Sekunden 133W (könnten damit grob 120W Leistungsaufnahme in der CPU sein). Erst nach 30 Sekunden geht's dann auf 92W zurück, die er bis mindestens 50 Sekunden hält (länger wird nicht getestet). Wenn die Effizienz grob gleich bleibt, wäre der Chip dann bei ca. 80W. Insofern dürften die Werte bei Computerbase grob passen, wobei man bedenken muss, dass das Ding halt grob 30 Sekunden lang bei 120W arbeitet und da durch die meisten Benchmarks schon durch ist. Auch interessant aus dem Hothardware Test: SingleCore braucht das Ding schon 66W, was dann wohl gut 55W in der CPU sein dürften. Da wird für den maximalen Boost schon ganz schön Gas gegeben, ähnlich ineffizient wie AMD das bei Cezanne gemacht hat. Schade, ich hoffe, das artet nicht noch mehr aus, sonst haben wir irgendwann mal Notebook CPUs, die SingleCore genauso viel verbrauchen wie Multicore, nur um das letzte MHz raus zu quetschen.
Insgesamt bin ich aber von den Tests und deren Qualität enttäuscht. Einen zeitlichen Verlauf hatte nur HotHardware, und dafür relativ grob. Alle anderen lesen irgendwelche Software aus und verlassen sich da blind drauf. Getestet werden dann noch ein paar Benchmarks (die oft nix mit Anwendungen zu tun haben und schön in der maximalen Boost Zeit durchlaufen) und Games. Kritisches Nachmessen oder auch mal einen Parcours aus richtigen Anwendungen findet man heutzutage nicht mehr wirklich.
Ich hatte nicht den Eindruck das NV sich mit "Standard" Cores und "Standard" Uncore aus dem Katalog zufrieden geben wollte, während die Konkurrenz weiter an seinen Produkten feilt.
Und woher kommt die Annahme, dass ARM irgendwelche tollen Designs in einer geheimen Schublade liegen hat, an die man nur kommt wenn man gleich die ganze Firma kauft?
Nvidia stünde es auch frei eine Entwicklerlizenz zu kaufen und komplett eigen Designs zu kreieren, bzw. hat das mit Denver sogar auch schon gemacht.
Der Trend geht aber komplett in die andere Richtung, mit Ausnahme von Apple haben mittlerweile alle anderen ARM-Hersteller ihre eigenen Designs eingestellt und bedienen sich nur aus dem Katalog.
Und warum Apple Designs dermaßen viel besser als andere ARM-Designs sind wird man wohl auch nicht im Know-How von ARM finden.
Der Trend geht aber komplett in die andere Richtung, mit Ausnahme von Apple haben mittlerweile alle anderen ARM-Hersteller ihre eigenen Designs eingestellt und bedienen sich nur aus dem Katalog.Bei Mobile stimmt das, aber bei Desktop und Server setzen doch immer mehr auf "Custom"-Designs. Qualcomm hat dafür Nuvia übernommen; Amazon, Microsoft usw. nutzen bzw. basteln eigene Designs.
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.