Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Farb- und Lichtstimmung nachbilden
urpils
2022-01-29, 09:21:31
Hallo!
aus rein privaten Hobbygründen fotografiere ich gerne. Mir hat in erster Linie der technische Aspekt zu Beginn Freude gemacht, habe aber über die Zeit vor Allem die Porträt-Fotografie lieben gelernt, weil es eine erfüllende Beschäftigung mit Menschen sein kann...
lange Rede kurzer Sinn: ich habe trotz Allem meine Fotos immer nur nach Gefühl und "Ausgewogenheit" in leichtem Maße nachbearbeitet. Suche nun aber die Möglichkeit, einen gewissen Farb- und Lichtstil zu erreichen... ich habe eine Hand voll Bilder, die mir gefallen und würde gerne wissen, wo/wie man lernen kann, sich an ein gewünschtes Farbbild heranzutasten.
Bei vielen YouTube Videos sitzt irgendjemand und zieht irgendwelche Lightroom-Slider durch die Gegend, ohne dass ich da eine gezielte und bewusste Richtung erkennen kann. Gibt es denn Tools, die einem ein Farbprofil nahe bringen? aus denen man erkennen kann, wie ein Bild aufgebaut ist?
ja - ich kenne Histogramme und verstehe deren Zweck - aber sie helfen mir nicht, von einem geschossenen Bild auf einen gewünschten Look zu kommen. Wie taste ich mich da heran? :)
Ich verstehe jetzt nicht ganz worauf du hinauswillst, kann dir aber auf jeden Fall diesen Kanal empfehlen.
https://www.youtube.com/channel/UCMrvLMUITAImCHMOhX88PYQ
Da gibt es haufenweise Videos die dir erklären wie du einen gewissen look erreichen kannst, und auch wie du die Lichtstimmung von einem Bild in ein anderes "kopierst"
Isogul
2022-04-02, 14:59:13
Bleib doch bei natürlichen realen Farben und nicht dieser Pseudogradingschrott der letzten 15 Jahre im Film und Fotobereich. Wer Lichtstimmungen haben will,sollte das direkt am Set erstellen, sowas nannte man Szenen und Setbeleuchtung, nur das bringt tiefe und künstlerischen Stil ins Bild und überzeugt. Sowas war bis um ca. 2000 Standard! ;)
Rokkor Lens
2022-04-02, 17:06:39
Bleib doch bei natürlichen realen Farben und nicht dieser Pseudogradingschrott der letzten 15 Jahre im Film und Fotobereich. Wer Lichtstimmungen haben will,sollte das direkt am Set erstellen, sowas nannte man Szenen und Setbeleuchtung, nur das bringt tiefe und künstlerischen Stil ins Bild und überzeugt. Sowas war bis um ca. 2000 Standard! ;)
Sehe ich auch so. Ich kann inzwischen diese braunen Portaitfotos auf Instagram nicht mehr sehen, da ist selbst das Gras braun. Irgendwie wirkt es als ob 90% der User ein und dasselbe Filterpack benutzen.
RaumKraehe
2022-11-09, 08:00:06
In Lightroom beginnt man in der Regel deshalb mit den Presets. Die bieten schon eine Menge an vorgefertigten Farbstimmungen. Danach ist das Zauberwort Colorgrading.
Es ist natürlich Quatsch zu sagen das solle man doch alles bei der Aufnahme machen, auch vor 2000 gabe es schon digitales Colorgrading. Fotographie ist am Ende Kunst und du kannst machen was du willst.
Argo Zero
2022-11-09, 15:33:30
Wenn du einen bestimmten Stil magst, der vielleicht sogar von bestimmten Kameraherstellern propagiert wird (z.B. Fuji Farben) könnte das u.U. für dich interessant sein: https://www.cobalt-image.com
Das sind Farbprofile, die du in Lightroom verwenden kannst. Damit lässt sich zum Bleistift mit einer Canon der Farblook der Fujis abbilden. Ich selbst habs noch nicht probiert muss ich dazu sagen, da meine Knippse mit Farbprofilen daher kommt (Fuji ahoi).
RaumKraehe
2022-11-09, 15:55:50
Wenn du einen bestimmten Stil magst, der vielleicht sogar von bestimmten Kameraherstellern propagiert wird (z.B. Fuji Farben) könnte das u.U. für dich interessant sein: https://www.cobalt-image.com
Das sind Farbprofile, die du in Lightroom verwenden kannst. Damit lässt sich zum Bleistift mit einer Canon der Farblook der Fujis abbilden. Ich selbst habs noch nicht probiert muss ich dazu sagen, da meine Knippse mit Farbprofilen daher kommt (Fuji ahoi).
Canon hat natürlich auch Farbprofile. Die kann man sogar selber erstellen und in der Kamera speichern wenn man möchte. In der Kamera werden die allerdings nur auf JPGs angewendet.
RAWs haben grundsätzlich kein Farbprofil.
Argo Zero
2022-11-09, 16:46:42
RAW selbst hat kein Farbprofil aber manche Hersteller, du sprichst gerade Canon an, legen entsprechend Farbprofile bei, die du beim RAW Image anwenden kannst.
Ansonsten haste nur Adobe RGB in Lightroom.
Bei meiner Panasonic war zum Bleistift kein Farbprofil dabei und in Adobe RGB waren die Bilder alle etwas langweilig. Habe mir für die Kamera dann eins gekauft.
RaumKraehe
2022-11-09, 18:09:46
RAW selbst hat kein Farbprofil aber manche Hersteller, du sprichst gerade Canon an, legen entsprechend Farbprofile bei, die du beim RAW Image anwenden kannst.
Ansonsten haste nur Adobe RGB in Lightroom.
Bei meiner Panasonic war zum Bleistift kein Farbprofil dabei und in Adobe RGB waren die Bilder alle etwas langweilig. Habe mir für die Kamera dann eins gekauft.
Du hast in LR natürlich mehr Farbproflie als Adobe RGB und wenn man das falsche Farbprofil verwendet und zwar AdobeRGB und keinen Monitor hat der das anzeigen kann, dann sieht es halt doof aus. Stell einfach sRGB ein und gut ist.
Das was der TS aber meint hat am Ende nicht mal was mit Farbprofilen zu tun. ;)
Argo Zero
2022-11-09, 18:23:50
Klang so als würde er gerne was nachbilden und im Eingangsposten erwähnt er auch was von Farbprofilen :>
RaumKraehe
2022-11-09, 19:13:25
Klang so als würde er gerne was nachbilden und im Eingangsposten erwähnt er auch was von Farbprofilen :>
Er will Colorgraden, sozusagen Bildstile (Picturestyles) nachbilden und das ist vollkommen unabhängig davon welchen Farbraum (sRGB, Adobe RGB oder CYMK etc.) man am Ende verwendet.
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.