Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Diskussion zu: News des 3. März 2022
Leonidas
2022-03-04, 06:30:26
Link zur News:
https://www.3dcenter.org/news/news-des-3-maerz-2022
konkretor
2022-03-04, 06:52:26
Das schon gesehen?
https://www.nextplatform.com/2022/03/03/graphcore-goes-3d-with-ai-chips-architects-10-exaflops-ultra-intelligent-machine/
Und trotzdem ist der teuerste Intel billiger als 599€
"Doch da AMD diesen Punkt vermutlich erst kurz vor Karten-Release finalisieren muß und es inzwischen auch 4-GByte-Speicherchips für GDDR6 gibt, darf man guter Hoffnung sein, dass AMD in dieser Frage etwaige frühere Planungen noch umstößt – und Navi 33 ergo mit 16 GB Grafikkartenspeicher herausbringt."
Gibt's den auch mit dem "höheren" Speichertakt, der für Navi33 angedacht ist?
Leonidas
2022-03-04, 08:54:09
20Gbps sind machbar, 24 Gbps im Labor. Für GDDR6.
Das schon gesehen?
https://www.nextplatform.com/2022/03/03/graphcore-goes-3d-with-ai-chips-architects-10-exaflops-ultra-intelligent-machine/
Hatte ich in Form von HWLuxx verlinkt:
https://www.hardwareluxx.de/index.php/news/hardware/prozessoren/58231-graphcore-ipu-wird-durch-3d-wafer-on-wafer-schneller-und-effizienter.html
Gastein
2022-03-04, 08:57:29
Zur Navi33 wird man sicherlich genau analysiert haben wie stark man mit Takt und IF-Cache den Bus und CU-Anzahl kompensieren kann. Gerade die aktuellen kleinen Navi2x Varianten zeigen doch extreme Leistung bezogen auf die geringe CU Zahl oder das kleine SI. Mega-Caches sind die Lösung für hohe Leistung bzw. Auslastung.
Nur 8GB wäre allerdings eine echte Kröte zu schlucken. Da müsste mindestens ein 16Lane PCIe4 mit zuverlässigem rBAR support helfen. An eine relevant bessere Komprimierung glaube ich nicht. Dann doch lieber 16GB. Aber Nvidia hat es vorgemacht am VRAM sparen zu können. Aber besser man kauft mindestens so viel VRAM wie aktuelle Konsolen RAM haben.
Bei CPUs scheint also die Covid-Knappheit überwunden zu sein.
Na dann.
Aroas
2022-03-04, 10:15:58
Und trotzdem ist der teuerste Intel billiger als 599€
Und? Letztlich kommt es aber nunmal nicht nur auf den CPU Preis allein an, sondern auf den Preis der ganzen Plattform.
Das ist doch das, was der Artikel sagen will.
Mit der gesteigerten Intel Performance durch Alder Lake, waren die AMD CPUs in letzter Zeit recht unattraktiv geworden.
Durch diese Preissenkungen sieht es jetzt aber wieder anders aus, obwohl die reinen CPU Preise teils noch immer deutlich höher sind als die der Intel Konkurrenz.
Allerdings fehlt in der Übersicht leider der i5-12400F, welcher der eigentliche Konkurrent zum 5600X ist. Diese Intel CPU ist so viel günstiger bei gleichem Performanceniveau, dass man an dieser Stelle bei Nutzung von DDR4 trotz höherem Mobo Preis noch immer das deutlich bessere P/L Verhältnis bei Intel findet.
Es kommt also weiterhin darauf an, ganz genau hinzuschauen wenn man hohen Wert auf ein besonders gutes P/L Verhältnis legt.
Leonidas
2022-03-04, 10:22:20
Die Farbkomprimierung ist keine Sache, womit man zu wenig VRAM angeht. Da geht es allein um die Speicherbandbreite zwischen Chip und Speicher, dass man jene effektiver nutzt. Ein gutes Maß an VRAM braucht man trotzdem, und 8 GB sind einfach zu wenig in dieser Klasse.
Platos
2022-03-04, 11:15:24
War ja klar, dass DDR5 lange braucht, bis die Preise gut sind. Das wird noch mindestens ab jetzt 1 volles Jahr gehen. DDR5 Plattformen werden aus preislicher Sicht erst frühestens mit Raptorlakr interessant (man wartet sowieso 2-4 Monate, bis Launchpreise gesunken sind). Vlt. sogar erst mit Meteorlake, wenn das wirklich ne Desktop-Gen ist und H2 2023 kommt.
WedgeAntilles
2022-03-04, 11:54:47
War ja klar, dass DDR5 lange braucht, bis die Preise gut sind. Das wird noch mindestens ab jetzt 1 volles Jahr gehen. DDR5 Plattformen werden aus preislicher Sicht erst frühestens mit Raptorlakr interessant (man wartet sowieso 2-4 Monate, bis Launchpreise gesunken sind). Vlt. sogar erst mit Meteorlake, wenn das wirklich ne Desktop-Gen ist und H2 2023 kommt.
DDR5 wird hier im Forum exakt bei Launch von Zen 4 der "hot shit" sein, den man haben muss.
Das Raptorlake noch DDR4 Unterstützung hat, dürfte für Intel ein Glücksfall sein.
Zum zocken wird Raptorlake + DDR4 vermutlich von der Preis-Leistung besser sein als Zen 4 + DDR5.
Falls sich in den nächsten 6 Monaten nicht noch sehr viel bei den DDR5 Preisen tut.
Aroas
2022-03-04, 12:03:52
DDR5 wird hier im Forum exakt bei Launch von Zen 4 der "hot shit" sein, den man haben muss.
Sagte er hinter seiner blauen Intel Brille, die an jeder Ecke nur AMD Fanboys zeigt.
DDR5 wird auch hier nicht in den Himmel gelobt werden, wenn es bei Erscheinen von Zen 4 noch immer so unfassbar teuer ist wie derzeit.
Aber da Zen 4 nunmal nur noch mit DDR5 laufen wird, kommt man dann halt nicht drumherum, wenn man eine solche AMD CPU nutzen will.
bloodflash
2022-03-04, 12:11:48
Im März/April sollten so ziemlich alle OEM-Launches für neue Notebooks und Desktops durch sein. Neben Apple sind gerade diese es, die mit den neuen Rembrandt- und Alderlake-Kisten die laufende DDR5-Produktion aufsaugen. Auch in den Serverbereich wird schon Einiges gehen.
Ich tippe mal auf sinkende Preise ab Mai/Juni und kurz nach dem ZEN4-Launch auf breite Verfügbarkeit. Ob wir allerdings schon Weihnachten das DDR4-Niveau sehen werden (DDR4-3200 vs. DDR5-4800) wage ich zu bezweifeln.
Bin eher gespannt, wann es Non-OC-Module zu normalen Preisen als DDR-6400 geben wird - Ende 2023? Allerdings warte ich auch auf vernünftige Ryzen 6800HS-Notebookmodelle mit LPDDR5-6400. Die werden wahrscheinlich wieder unbezahlbar.
DDR5 wird hier im Forum exakt bei Launch von Zen 4 der "hot shit" sein, den man haben muss.
Du übertreibst mal wieder, aber natürlich wird Zen4 da einen Boost geben, weil die DDR5 erzwingen und damit die Speicherhersteller auch entsprechend mehr Stückzahlen liefern müssen. Im Endeffekt wird das zu sinkenden Preisen führen, aber am Anfang wird man natürlich deutlich mehr zahlen müssen, als für DDR4.
Bei AlderLake hat man ja noch die Wahl, daher lassen sich die Speicherhersteller da halt noch etwas mehr Zeit.
Ändert aber nichts daran, dass der komplette Plattform Preis incl. Board und Ram entscheidend ist, genauso wie beim Verbrauch auch (Package Power nützt mir als User nix, wenn die Plattform mehr braucht).
WedgeAntilles
2022-03-04, 12:28:42
Sagte er hinter seiner blauen Intel Brille, die an jeder Ecke nur AMD Fanboys zeigt.
Und schon habe ich wieder einen Tag gerettet, weil du dich über den bösen Wedge auslassen konntest - gern geschehen :)
Aroas
2022-03-04, 12:42:39
Und schon habe ich wieder einen Tag gerettet, weil du dich über den bösen Wedge auslassen konntest - gern geschehen :)
Darauf hattest du es doch abgesehen. Ich honoriere daher gern deinen unermüdlichen Einsatz ;)
WedgeAntilles
2022-03-04, 13:36:52
Darauf hattest du es doch abgesehen. Ich honoriere daher gern deinen unermüdlichen Einsatz ;)
Genau, so hatten wir ja beide was davon - die klassische Win-Win-Situation :D
Hoffen wir einfach mal, dass generell im Jahr 2022 bei sämtlicher kommender Hardware wir Kunden auch wieder in einer Win-Win-Situation sind - lauter gute Produkte, egal was man kauft.
Zumindest im GraKa Bereich war ja in letzter Zeit eigentlich nur die Frage: Welches völlig überteuerte Produkt kaufe ich?
Oder kaufe ich gar nix und zocke mit niedriger Qualität?
Also eher loose-loose.
Und? Letztlich kommt es aber nunmal nicht nur auf den CPU Preis allein an, sondern auf den Preis der ganzen Plattform.
Das ist doch das, was der Artikel sagen will.
Und trotzdem wirkt sich das auf das Gesamtverhältnis aus. Man kann doch nicht so einen Vergleich aufstellen weil die AMD CPUs günstiger geworden sind, aber gleichzeitig ignorieren, dass die Intel CPUs günstiger geworden sind.
Lehdro
2022-03-04, 14:23:53
Und? Letztlich kommt es aber nunmal nicht nur auf den CPU Preis allein an, sondern auf den Preis der ganzen Plattform.
Das ist doch das, was der Artikel sagen will.
Du sagst das, aber trotzdem kommt dann das:
Allerdings fehlt in der Übersicht leider der i5-12400F, welcher der eigentliche Konkurrent zum 5600X ist. Diese Intel CPU ist so viel günstiger bei gleichem Performanceniveau, dass man an dieser Stelle bei Nutzung von DDR4 trotz höherem Mobo Preis noch immer das deutlich bessere P/L Verhältnis bei Intel findet.
Es kommt also weiterhin darauf an, ganz genau hinzuschauen wenn man hohen Wert auf ein besonders gutes P/L Verhältnis legt.
12400F 179 € (https://geizhals.de/intel-core-i5-12400f-bx8071512400f-a2659495.html) + B660 DDR4 102 € (https://geizhals.de/asrock-b660m-hdv-90-mxbh40-a0uayz-a2661034.html?hloc=at&hloc=de) = 281€
-> Das Mainboard ist aber absoluter Müll, siehe hier. (https://www.youtube.com/watch?v=LlXnkr8Ed9Y) Nimmt man das nächst Teurere für knapp 110€ (https://geizhals.de/?cat=mbp4_1700&xf=317_B660) ist der P/L "Vorteil" komplett dahin.
5600X 229 € (https://geizhals.de/amd-ryzen-5-5600x-100-100000065box-a2392524.html)+ B550 60 € (https://geizhals.de/msi-b550m-pro-a2354424.html?hloc=at&hloc=de) = 289 €
Nun, der 5600X ist schneller als der 12400F. (https://www.computerbase.de/2022-02/intel-core-i5-12400-12500-test/2/#abschnitt_die_leistung_in_spielen_ist_sehr_hoch) Woher kommt dann also das angeblich so "deutlich bessere P/L" bei Intel?
Zumindest wenn man nicht auf ein H610 gehen will, aber dann kann man bei AMD ja auch noch tiefer in die Mottenkiste greifen...muss dann jeder selber wissen.
WedgeAntilles
2022-03-04, 14:55:50
-> Das Mainboard ist aber absoluter Müll, siehe hier. (https://www.youtube.com/watch?v=LlXnkr8Ed9Y) Nimmt man [URL="https://geizhals.de/?cat=mbp4_1700&xf=317_B660"]
Wow, danke für den Link - beeindruckend wie mies ein Board sein kann.
Ich habe schon jahrelang mich nicht mehr mit Boards beschäftigt, aber war Asrock nicht vor 5 Jahren+ mal eine solide Wahl?
Nie High-End, dafür aber ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und eine gute Wahl wenn man einfach nur nein "normales", soldies System wollte?
HWU sagt ja, dass es schon letztes Jahr ein miserables Board gab.
Die Qualität von Asrock ist wohl echt nicht mehr gut.
Also bei einer Preisminderung von unter 10% von einem Rutsch zu sprechen ist schon mehr als übertrieben.
Und DDR5 in die Preis-Leistungsrechnung mit reinzunehmen ist einfach nur ein Äpfel mit Birnen Vergleich.
Im Grunde stellt sich die Frage:
Zen 3 kompatibles AM4 Mainboard vorhanden: Zen 3 ist ganz klar die beste Wahl.
Weder ZEN 3 noch Alder Lake Mainboard, aber ausreichend DDR4 vorhanden: Alder Lake DDR4 Plattform ist die beste Wahl.
Weder Zen 3 noch Alder Lake Mainboard noch DDR4 vorhanden: Hier wird es nicht mehr so einfach aus heutiger Sicht ist Alder Lake + DDR4 sicher klar günstiger bei weitestgehend gleicher Performance. Wenn man aber berücksichtigt, dass man DDR5 dann bei einem zukünftigen Plattformwechsel weiterverwenden kann sieht das ganze nicht mehr so klar aus. Hier muss man dann abwägen, ob man heute noch in DDR4 investiert denn man zukünftig nicht mehr brauchen kann, oder aber heute schon den Mehrpreis für DDR5 zahlt. Alderlake ist natürlich auch hier die Plattform der Wahl, eine Neuanschaffung der toten AM4 Plattform zahlt sich heute nicht mehr aus, da hatte man schon lange genug Zeit einzusteigen, und dann die Aufrüstoption 1 zu wählen.
Du sagst das, aber trotzdem kommt dann das:
12400F 179 € (https://geizhals.de/intel-core-i5-12400f-bx8071512400f-a2659495.html) + B660 DDR4 102 € (https://geizhals.de/asrock-b660m-hdv-90-mxbh40-a0uayz-a2661034.html?hloc=at&hloc=de) = 281€
-> Das Mainboard ist aber absoluter Müll, siehe hier. (https://www.youtube.com/watch?v=LlXnkr8Ed9Y) Nimmt man das nächst Teurere für knapp 110€ (https://geizhals.de/?cat=mbp4_1700&xf=317_B660) ist der P/L "Vorteil" komplett dahin.
5600X 229 € (https://geizhals.de/amd-ryzen-5-5600x-100-100000065box-a2392524.html)+ B550 60 € (https://geizhals.de/msi-b550m-pro-a2354424.html?hloc=at&hloc=de) = 289 €
Nun, der 5600X ist schneller als der 12400F. (https://www.computerbase.de/2022-02/intel-core-i5-12400-12500-test/2/#abschnitt_die_leistung_in_spielen_ist_sehr_hoch) Woher kommt dann also das angeblich so "deutlich bessere P/L" bei Intel?
Zumindest wenn man nicht auf ein H610 gehen will, aber dann kann man bei AMD ja auch noch tiefer in die Mottenkiste greifen...muss dann jeder selber wissen.
Nun wird hier aber die Anwendungs-Performance verglichen und nicht die Spiele-Performance....
https://www.computerbase.de/2022-02/intel-core-i5-12400-12500-test/2/#diagramm-test-single-core-rating-fuer-anwendungen
OpenVMSwartoll
2022-03-04, 15:52:17
Wäre schön, ein bis zwei Schlagworte zu bekommen, was daran genau Müll ist. Wer schaut sich ein so langes Video an, um Deinen Standpunkt zu verstehen? Argumente sind keine Holschuld.
Nicht böse gemeint, das Video kannst Du ja trotzdem verlinken.
Lehdro
2022-03-04, 16:17:56
Wäre schön, ein bis zwei Schlagworte zu bekommen, was daran genau Müll ist. Wer schaut sich ein so langes Video an, um Deinen Standpunkt zu verstehen? Argumente sind keine Holschuld.
Nicht böse gemeint, das Video kannst Du ja trotzdem verlinken.
Gerne: Das Mainboard liefert ab Werk spannungswandlertechnisch 65W, kann manuell bis auf 95W Dauerlast hoch, ist aber laut Kompatibilitätsliste für 125W Prozessoren freigegeben (https://www.asrock.com/mb/Intel/B660M-HDV/#CPU). Du kriegst also bei allen CPUs die etwas mehr Strom brauchen, weniger Leistung als spezifiziert. Zudem sind die Spannungswandler auch so schon am Ende, die Temperaturen trotz forcierter Belüftung und der geringen gelieferten Wattagen sind lächerlich schlecht.
Wow, danke für den Link - beeindruckend wie mies ein Board sein kann.
Ich habe schon jahrelang mich nicht mehr mit Boards beschäftigt, aber war Asrock nicht vor 5 Jahren+ mal eine solide Wahl?
Nie High-End, dafür aber ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und eine gute Wahl wenn man einfach nur nein "normales", soldies System wollte?
HWU sagt ja, dass es schon letztes Jahr ein miserables Board gab.
Die Qualität von Asrock ist wohl echt nicht mehr gut.
Die guten Boards von Asrock gibt es immer noch, allerdings ist deren frühere "gut und günstig" Sparte in "billig und eigentlich Schrott" verwandelt worden. Die höherpreisigen Boards sind teilweise richtig gut, aber im mittleren und unteren Preisbereich sollte man lieber zweimal hinschauen.
OpenVMSwartoll
2022-03-04, 17:02:51
Gerne: Das Mainboard liefert ab Werk spannungswandlertechnisch 65W, kann manuell bis auf 95W Dauerlast hoch, ist aber laut Kompatibilitätsliste für 125W Prozessoren freigegeben (https://www.asrock.com/mb/Intel/B660M-HDV/#CPU).
Danke Dir. Heut grill ich mir... mein Mainboard.
Rabiata
2022-03-04, 20:35:33
Weder Zen 3 noch Alder Lake Mainboard noch DDR4 vorhanden: Hier wird es nicht mehr so einfach aus heutiger Sicht ist Alder Lake + DDR4 sicher klar günstiger bei weitestgehend gleicher Performance. Wenn man aber berücksichtigt, dass man DDR5 dann bei einem zukünftigen Plattformwechsel weiterverwenden kann sieht das ganze nicht mehr so klar aus. Hier muss man dann abwägen, ob man heute noch in DDR4 investiert denn man zukünftig nicht mehr brauchen kann, oder aber heute schon den Mehrpreis für DDR5 zahlt. Alderlake ist natürlich auch hier die Plattform der Wahl, eine Neuanschaffung der toten AM4 Plattform zahlt sich heute nicht mehr aus, da hatte man schon lange genug Zeit einzusteigen, und dann die Aufrüstoption 1 zu wählen.
Könnte auch jemand sein, der den Rechner nur alle 10 Jahre wechselt und den neuen auch wieder 10 Jahre lang nutzen will. Ohne dazwischen mehr zu basteln als nötig.
In dem Fall würde ich momentan ein DDR4 System empfehlen, egal ob AMD oder Intel.
Aroas
2022-03-04, 21:26:56
Nun, der 5600X ist schneller als der 12400F. (https://www.computerbase.de/2022-02/intel-core-i5-12400-12500-test/2/#abschnitt_die_leistung_in_spielen_ist_sehr_hoch)
Kommt immer auf das jeweilige Spiel an. In so manchem Titel ist der 12400F ne Ecke besser als der 5600X.
Allerdings hatte ich zur Intel CPU generell etwas bessere Ergebnisse im Kopf.
Weiß nicht warum.
Aber wenn dem doch nicht so ist, dann passt die Aussage des Artikels ja umso mehr.
tm0975
2022-03-05, 07:40:40
Mit der gesteigerten Intel Performance durch Alder Lake, waren die AMD CPUs in letzter Zeit recht unattraktiv geworden.
Durch diese Preissenkungen sieht es jetzt aber wieder anders aus, obwohl die reinen CPU Preise teils noch immer deutlich höher sind als die der Intel Konkurrenz.
Der Preis meiner KWh hat sich kürzlich im über 50% erhöht. Der Verbrauch der CPUs ist nicht zu unterschätzen, vor allem bei 24/7. Mein 3950 beispielsweise läuft mit 56 Watt bei Volllast auf allen 16 Kernen. Da ist Intel noch ein ganzes Stückchen weg von.
Der Preis meiner KWh hat sich kürzlich im über 50% erhöht. Der Verbrauch der CPUs ist nicht zu unterschätzen, vor allem bei 24/7. Mein 3950 beispielsweise läuft mit 56 Watt bei Volllast auf allen 16 Kernen. Da ist Intel noch ein ganzes Stückchen weg von.
3950x 56w Volllast? Bei was für einer Frequenz? Nur die CPU oder das ganze System? Das muss eine WunderCPU sein.
WedgeAntilles
2022-03-05, 10:53:57
Die guten Boards von Asrock gibt es immer noch, allerdings ist deren frühere "gut und günstig" Sparte in "billig und eigentlich Schrott" verwandelt worden. Die höherpreisigen Boards sind teilweise richtig gut, aber im mittleren und unteren Preisbereich sollte man lieber zweimal hinschauen.
Danke!
Lehdro
2022-03-05, 11:24:03
Nun wird hier aber die Anwendungs-Performance verglichen und nicht die Spiele-Performance....
https://www.computerbase.de/2022-02/intel-core-i5-12400-12500-test/2/#diagramm-test-single-core-rating-fuer-anwendungen
Und du verlinkst Single Core Anwendungen, schau mal bei Multicore. Die 5% Vorteil im ST des 12400F wandeln sich in 10% Vorsprung für den 5600X im MT um.
Overall ist der 5600X > 12400F. Wenn das Gesamtpaket von CPU+Mobo also gleich teuer ist, kann Intel hier gar keinen klaren Gewinner haben. Ich weiß nicht wo dieser Mythos eigentlich herkommt? Vielleicht von den Reviewern die immer nur die CPUs gegeneinanderstellen und die Mainboards komplett außer Acht lassen? So kann man aber auch Milchmädchenrechnungen zur Festigung von Mythen nutzen...
Argo Zero
2022-03-05, 11:24:42
Wow, danke für den Link - beeindruckend wie mies ein Board sein kann.
Ich habe schon jahrelang mich nicht mehr mit Boards beschäftigt, aber war Asrock nicht vor 5 Jahren+ mal eine solide Wahl?
Nie High-End, dafür aber ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und eine gute Wahl wenn man einfach nur nein "normales", soldies System wollte?
HWU sagt ja, dass es schon letztes Jahr ein miserables Board gab.
Die Qualität von Asrock ist wohl echt nicht mehr gut.
Verwechselst du das vielleicht mit ABIT?
Asrock war eigentlich immer billig von der Qualität her. Mir sind schon zwei abgeraucht. Die einzigen Boards bisher in meiner PC Laufbahn.
Verwechselst du das vielleicht mit ABIT?
Asrock war eigentlich immer billig von der Qualität her. Mir sind schon zwei abgeraucht. Die einzigen Boards bisher in meiner PC Laufbahn.
aus meiner Erfahrung sind die ASrock Boards in den letzten 5 Jahren die Besten. Super Qualität, super BIOS, super BIOS Support (x370 mit Rzyen 5xxx) und super Support falls was nicht geht.
Asus hat auch gute Qualität, recht guten Bios aber schlechten Bios Support...
Von früher hatte ich 2 DFI Nforce 4 Lanparty bei welchen die Boards einfach nach 2 Jahren nicht mehr funktionierten. Auch Abit früher viel gekauft, aber nach einigen Jahren waren die Kondensatoren hin.
Hab noch ein relativ neues gigabyte Board für Intel. Das ist jedoch richtig schlecht. Bugs links und rechts. Auch mal X370 vor Jahren von GB gekauft, ging nach 2 Tagen zurück, absoluter Schrott im Vergleich zu Asrock.
Würde nie wieder ein GB Board kaufen.
Lehdro
2022-03-05, 12:17:10
Verwechselst du das vielleicht mit ABIT?
Asrock war eigentlich immer billig von der Qualität her. Mir sind schon zwei abgeraucht. Die einzigen Boards bisher in meiner PC Laufbahn.
Asrock war zu Sockel A, 939 und AM2(+) Zeiten mehr oder minder eine Billigmarke. Dabei hat man sich mit der Zeit durchaus gemausert gehabt und teilweise sehr interessante technische Lösungen gefunden (Hybridboards aller Art).
Zu Zeiten von SB, IB und zum Anfang der Skylake Zeit waren die Asrock Boards durchaus eine sehr gute Wahl. Spätestens seit RKL leidet der Ruf aber wieder deutlich.
Mr. Bandit
2022-03-05, 12:46:48
Verwechselst du das vielleicht mit ABIT?
Asrock war eigentlich immer billig von der Qualität her. Mir sind schon zwei abgeraucht. Die einzigen Boards bisher in meiner PC Laufbahn.
Asrock war zu Sockel A, 939 und AM2(+) Zeiten mehr oder minder eine Billigmarke. Dabei hat man sich mit der Zeit durchaus gemausert gehabt und teilweise sehr interessante technische Lösungen gefunden (Hybridboards aller Art).
Zu Zeiten von SB, IB und zum Anfang der Skylake Zeit waren die Asrock Boards durchaus eine sehr gute Wahl. Spätestens seit RKL leidet der Ruf aber wieder deutlich.
Die OC Formula Serie war damals bei Z77, Z87, Z97 und Z170 für Übertakter oftmals die erste Wahl. Insbesondere Z97M und Z170M stachen dabei heraus weil sie auch sehr gutes RAM OC ermöglichten. Aber das ist natürlich alles schon ein paar Tage her ...
Könnte auch jemand sein, der den Rechner nur alle 10 Jahre wechselt und den neuen auch wieder 10 Jahre lang nutzen will. Ohne dazwischen mehr zu basteln als nötig.
In dem Fall würde ich momentan ein DDR4 System empfehlen, egal ob AMD oder Intel.
Gerade jemandem der sein System lange nutzen will würde ich dringend DDR5 empfehlen.
RAM ist eine der einfachsten und effektivsten Aufrüstmöglichkeiten.
Der Preis meiner KWh hat sich kürzlich im über 50% erhöht. Der Verbrauch der CPUs ist nicht zu unterschätzen, vor allem bei 24/7. Mein 3950 beispielsweise läuft mit 56 Watt bei Volllast auf allen 16 Kernen. Da ist Intel noch ein ganzes Stückchen weg von.
Haha 56W unter Volllast, bei 1,5GHz oder wie.
Und gerade wenn man seinen Prozessor 24/7 betreibt sollte man einen riesen Bogen um AMDs Chiplet Prozessoren machen, die brauchen nämlich auch 40W beim fast nixtun.
Haha 56W unter Volllast, bei 1,5GHz oder wie.
Und gerade wenn man seinen Prozessor 24/7 betreibt sollte man einen riesen Bogen um AMDs Chiplet Prozessoren machen, die brauchen nämlich auch 40W beim fast nixtun.
So tief kann man den garnicht takten bzw. Auch die Spannung nicht so tief setzen...
Rabiata
2022-03-06, 13:04:06
Gerade jemandem der sein System lange nutzen will würde ich dringend DDR5 empfehlen.
RAM ist eine der einfachsten und effektivsten Aufrüstmöglichkeiten.
Ich habe bewußt "momentan" geschrieben. DDR5 bringt laut einschlägigen Tests nur ein paar Prozent bei Alder Lake, und Zen 4 ist insgesamt noch ein paar Monate entfernt.
Bis die DDR5-Preise sich einigermaßen an DDR4 angeglichen haben, kann es auch durchaus noch ein Jahr dauern. In der Zwischenzeit würde ich lieber 32 GB DDR4 als 16 GB DDR5 kaufen.
Ich bin selbst jemand der den alten Rechner nutzt, bis es an allen Ecken und Enden zwickt. Aus der Erfahrung heraus kann ich sagen daß dies bei der Speichermenge eher klemmt als an der CPU-Geschwindigkeit.
Eine Ausnahme könnten die Zen 4 APUs werden. APUs waren bisher stark von der Speicherbandbreite begrenzt. Da wird DDR5 erheblich was ausmachen.
Mr.Smith
2022-03-06, 14:37:16
Du sagst das, aber trotzdem kommt dann das:
12400F 179 € (https://geizhals.de/intel-core-i5-12400f-bx8071512400f-a2659495.html) + B660 DDR4 102 € (https://geizhals.de/asrock-b660m-hdv-90-mxbh40-a0uayz-a2661034.html?hloc=at&hloc=de) = 281€
-> Das Mainboard ist aber absoluter Müll, siehe hier. (https://www.youtube.com/watch?v=LlXnkr8Ed9Y) Nimmt man das nächst Teurere für knapp 110€ (https://geizhals.de/?cat=mbp4_1700&xf=317_B660) ist der P/L "Vorteil" komplett dahin.
5600X 229 € (https://geizhals.de/amd-ryzen-5-5600x-100-100000065box-a2392524.html)+ B550 60 € (https://geizhals.de/msi-b550m-pro-a2354424.html?hloc=at&hloc=de) = 289 €
Nun, der 5600X ist schneller als der 12400F. (https://www.computerbase.de/2022-02/intel-core-i5-12400-12500-test/2/#abschnitt_die_leistung_in_spielen_ist_sehr_hoch) Woher kommt dann also das angeblich so "deutlich bessere P/L" bei Intel?
Zumindest wenn man nicht auf ein H610 gehen will, aber dann kann man bei AMD ja auch noch tiefer in die Mottenkiste greifen...muss dann jeder selber wissen.
wenn der Stromverbrauch egal ist, dann kannst halt nett BCLK?! oc machen, mit passendem Board vorausgesetzt.
Für mich müsste AMD jetzt nochmal 10% Preise durch die 5000er Generation senken, dann wäre ein gutes Preisniveau erreicht, aber ist in der aktuellen Lage einfach nicht nötig, leider.
Einfach auch, weil AM5 dann wieder längere Aufrüstung garantieren wird, sowie DDR5 länger benutzbar sein dürfte (auch über Zeit natürlich mit Geschwindigkeitseinbußen in später folgenden Systemen).. Es dürfte sicherlich mind. Ryzen 6000, 7000 sowie 8000 darin laufen, somit könnte Ryzen 6000 ein guter Einstieg sein.
So tief kann man den garnicht takten bzw. Auch die Spannung nicht so tief setzen...
Doch kann man, ich hab mal meinen 5950X testweise auf 35W Powerlimit gesetzt, der taktet dann auf irgendwo zwischen 0,6 und 0,8GHz, schon Windows ist damit schon fast unmöglich zu bedienen, aber es geht.
Ich habe bewußt "momentan" geschrieben.
Einen Rechner den man 10 Jahre nutzt ist aber nicht nur "momentan".
In der Zwischenzeit würde ich lieber 32 GB DDR4 als 16 GB DDR5 kaufen.
Für einen Rechner den man plant maximal 2 Jahre zu nutzen würde ich dir sofort zustimmen.
Einen Rechner den man plant 10 Jahre zu nutzen, den ich aber heute brauche würde ich in den sauren Apfel beißen und 32GB DDR5 kaufen, damit ich in ein paar Jahren nochmal 32GB (oder mehr) dazustecken kann.
Aus der Erfahrung heraus kann ich sagen daß dies bei der Speichermenge eher klemmt als an der CPU-Geschwindigkeit.
Genau deshalb nimmt man bei einem Rechner den man lange nutzen will die aktuellste Speichertechnologie damit man, wenn es eben anfängt zu klemmen die Möglichkeit hat diese Klemme zu lösen.
Eine Ausnahme könnten die Zen 4 APUs werden. APUs waren bisher stark von der Speicherbandbreite begrenzt. Da wird DDR5 erheblich was ausmachen.
Hängt von der Verwendung ab. Nur wenn man die GPU in der APU für Games einsetzen will macht das wirklich einen Unterschied, was man aber generell nicht tun sollte, dafür sind sie immer noch zu langsam.
Einen Rechner den man 10 Jahre nutzt ist aber nicht nur "momentan".
Für einen Rechner den man plant maximal 2 Jahre zu nutzen würde ich dir sofort zustimmen.
Einen Rechner den man plant 10 Jahre zu nutzen, den ich aber heute brauche würde ich in den sauren Apfel beißen und 32GB DDR5 kaufen, damit ich in ein paar Jahren nochmal 32GB (oder mehr) dazustecken kann.
Genau deshalb nimmt man bei einem Rechner den man lange nutzen will die aktuellste Speichertechnologie damit man, wenn es eben anfängt zu klemmen die Möglichkeit hat diese Klemme zu lösen.
Hängt von der Verwendung ab. Nur wenn man die GPU in der APU für Games einsetzen will macht das wirklich einen Unterschied, was man aber generell nicht tun sollte, dafür sind sie immer noch zu langsam.
64GB ddr4 3200 cl22 kriegt man fuer 170 Euro mit ein wenig glueck. Da kann man sich auch gleich 4x32GB fuer den preis von 2x16GB ddr5 kaufen...
64GB ddr4 3200 cl22 kriegt man fuer 170 Euro mit ein wenig glueck. Da kann man sich auch gleich 4x32GB fuer den preis von 2x16GB ddr5 kaufen...
Bin bisher beim Gen Wechsel mit Kapazitätsverdopplung beim RAM sehr gut gefahren ohne später Nachrüsten und kompatiblen Krams kaufen zu müssen gefahren ( Ausnahme ddr1-> auf ddr2 )
Ist halt nur was führ Leute die die Kisten eher etwas länger halten und nicht wegen 20% Leistung wechseln .
A64 3200+ 4x512mb DDR1 400 MDT
Q6600 4x2GB DDR 2 800 ADATA
2600k 4x4GB DDR 3 1600 Corsair
6900k 4x8GB DDR 4 3200 Teamgroup
Ein DDR 5 System hätte bei mir auch min 64 GB zumal die CPUs leistungsmässig immer länger „halten“ der Wechsel vom 2600 auf den 6900 war purer Spieltrieb.
So wie es bisher aussieht wird dieser noch locker 3 Jahre bei mir machen bevor mir etwas fehlt .
6400er Plug and Play Kits mit 64 Gb gibts eh noch nichtmal abgesehen von den utopischen Preisen .
Platos
2022-03-07, 04:05:53
Also das Argument "man kann besser nachrüsten" ist nichtig. Wenn man deutlich mehr für DDR5 ausgeben kann, kann man auch gleich die doppelte Menge DDR4 von Anfang an nehmen, dann kann man sich das Upgraden sicherlivh sparen.
Solange man nicht ums verrecken möglivhe Perfomancesteigerungen mitnehmen will, sollte man (noch) immer auf DDR4 setzen. Bei Unsicherheit bezüglich Speichergrösse einfach mal abwarten oder eben gleich die doppelte Menge kaufen. Ist ja nicht so, dass DDR4 in einem Jahr nicht mehr verkauft wird. Also abwarten geht auch bei DDR4 noch ne Weile gut. 2 Jahre sollten sicher drinn sein und bis dahin weiss man auch, ob man genug hat oder lieber noch nachkauft. Und jetzt "lahmen" DDR5 kaufen ist auch blöd. Wenn/falls man dann in 5 Jahren nachrüstet, will man sicherlich nicht den (dann) lahmen DDR5 kaufen sondern die dann achon viel schnelleren.
Also Fazit: Abseits von Enthusiasten ist DDR5 momentan niemandem zu empfehlen, egal in welcher Situation er ist. Die beste Empfehlung ist sowieso: Abwarten und nicht kaufen, wenns nicht unbedingt nötig ist.
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.