PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Diskussion zu: AMD kündigt Ryzen 7 5800X3D sowie weitere Zen-2/3-Prozessoren für ...


Leonidas
2022-03-15, 15:44:50
Link zur News:
https://www.3dcenter.org/news/amd-kuendigt-ryzen-7-5800x3d-sowie-weitere-zen-23-prozessoren-fuer-den-april

Lehdro
2022-03-15, 15:51:55
Damit ist AMD dann Weltmeister im Chipsatzkompatibilitätszurückrudern.

Erst B450/X470 und jetzt B350/X370. Warum nicht gleich so AMD? Oder zumindest zeitnaher, wenn es wirklich so viel Aufwand wäre (wobei das es lächerlich ist, denn B350/450 und X370/X470 sind quasi identisch).

amdfanuwe
2022-03-15, 16:16:00
Ein "Ryzen 3 5100" sowie ein "Ryzen 7 4700" könnten hingegen durchaus nutzvoll sein.
Ein Ryzen 5100 könnte mal kommen als absolute Resteverwertung, wenn die Produktion mal eingestellt wird.
4700 müßte ein Renoir ZEN 2 8 Core mit defekter GPU sein. Wäre lächerlich von der Leistung her. Lohnt sich nicht.

maximus_hertus
2022-03-15, 16:31:32
Top, eine 5800X3D CPU und eine Next-Gen RDNA3/RTX 4000 GPU und der Rechner ist mindestens bis 2024 vorne dabei. Das wären dann 7 Jahre die gleiche Basis (Mainboard, Kühlung, Netzteil, Gehäuse, OS). Nur CPUs und GPUs gewechselt bzw. RAM aufgerüstet. So sollte es immer sein :)

Sweepi
2022-03-15, 16:45:43
Bis jetzt gibt es keinen Zen3 (auch nicht im Notebook) ohne SMT - also keine unnötige Beschneidung zur Produktplatzierung an dieser Stelle, vorbildlich. Hoffentlich bleibt es dabei. Bis jetzt sieht es so aus.

bloodflash
2022-03-15, 17:12:58
Top, eine 5800X3D CPU und eine Next-Gen RDNA3/RTX 4000 GPU und der Rechner ist mindestens bis 2024 vorne dabei. Das wären dann 7 Jahre die gleiche Basis (Mainboard, Kühlung, Netzteil, Gehäuse, OS). Nur CPUs und GPUs gewechselt bzw. RAM aufgerüstet. So sollte es immer sein :)


Jupp, schöne Sache. Hier wird zum Jahresweschsel von einem Ryzen 2600/B450 auf einen 5700X gewechselt = praktisch doppelte Performance. Der Sprung von 16 auf 32 GB RAM ist schon passiert (Läuft mit 2933). Die Samsung 970 evo wird auch noch etwas halten.
Bin gespannt, ob zum Jahreswechsel auch eine GPU unterm Weihnachtsbaum liegt. Zu mehr als einer 6600XT wird es wahrscheinlich aber nicht reichen. Würde mich über eine RX6700/12GB mit max. 175W freuen - Ersatz für die 570/8GB.

Denniss
2022-03-15, 17:25:04
Beim 5600X in der Liste bitte mal die PPT prüfen, der hat anders als erwartet (x1.35) nur 76W.
Zumindest wird das bei meinem Rev B2 im Ryzen Master angezeigt wenn PBO aus ist. Keien Ahnung ob B0 das auch schon hatte und wie das bei den anderen 65W-CPU aussieht

Gast
2022-03-15, 17:34:47
Der 5700x würde mich schon interessieren. 65/88w hört sich gut an.

Turrican-2
2022-03-15, 17:51:20
Ich verstehe den Hype um den "Ryzen 7 5800X3D" nicht :confused: Wer eine CPU für 400€ aufwärts besitzt, wird wohl nur in den seltesten Fälle Games lediglich in FullHD zocken. In WQHD oder 4k schenken sich die CPUs kaum was. Mit meiner alten 2700X / X470 Combo bin ich ja auch ordentlich angefixt, nochmals günstig upzugraden, aber kann den Hype bisweilen nicht nachvollziehen.

|5900X|5800X3D
Preis|ab 433€|ab 449
Takt|3.7/4.8 GHz|3.4/4.5 GHz
Cache|6+64 MB|4+96 MB
Kerne|12C/24T|8C/16T
Games|| bis zu +15%
Apps|bis zu +30%|

Gast
2022-03-15, 18:33:34
Ich hoffe mal AMD kann auch liefern.

Für mich fehlen aber auch passende Grafikkarten.

Eine 6650xt mit 10GB Speicher und 48MB i$ ware schön zum selben Listenpreis.
und eine 6550xt mit 6GB und 24MB i$ ohne verkrüppelter vce.

Es sieht aber so aus, als ob sich ZEN 4 weiter nach hinten verschiebt.
Intel macht mehr Druck als erwartet.

odd.

Platos
2022-03-15, 20:04:56
Stimmt, was will man mit einer starken CPU, wenn die passenden GPUs dafür einfach immer noch zu teuer sind. Die wenigsten haben eine zum Listenpreis bekommen.

Nightspider
2022-03-15, 20:20:54
Ich verstehe den Hype um den "Ryzen 7 5800X3D" nicht :confused: Wer eine CPU für 400€ aufwärts besitzt, wird wohl nur in den seltesten Fälle Games lediglich in FullHD zocken. In WQHD oder 4k schenken sich die CPUs kaum was. Mit meiner alten 2700X / X470 Combo bin ich ja auch ordentlich angefixt, nochmals günstig upzugraden, aber kann den Hype bisweilen nicht nachvollziehen.

|5900X|5800X3D
Preis|ab 433€|ab 449
Takt|3.7/4.8 GHz|3.4/4.5 GHz
Cache|6+64 MB|4+96 MB
Kerne|12C/24T|8C/16T
Games|| bis zu +15%
Apps|bis zu +30%|

15% im Durchschnitt sind nicht bis zu 15%.

Es gibt Spiele die werden dir 40% und mehr raushauen.

Und du kannst dir billigen RAM kaufen.

Gast
2022-03-15, 20:22:29
Schauen wir erstmal auf die Straßenpreise.
5800X3D mag für aufrüstwillige Gamer spannend sein.
Für günstige Office-PCs bringt das alles nichts.

BlacKi
2022-03-15, 20:35:31
Ich verstehe den Hype um den "Ryzen 7 5800X3D" nicht :confused: Wer eine CPU für 400€ aufwärts besitzt, wird wohl nur in den seltesten Fälle Games lediglich in FullHD zocken. In WQHD oder 4k schenken sich die CPUs kaum was. Mit meiner alten 2700X / X470 Combo bin ich ja auch ordentlich angefixt, nochmals günstig upzugraden, aber kann den Hype bisweilen nicht nachvollziehen.

|5900X|5800X3D
Preis|ab 433€|ab 449
Takt|3.7/4.8 GHz|3.4/4.5 GHz
Cache|6+64 MB|4+96 MB
Kerne|12C/24T|8C/16T
Games|| bis zu +15%
Apps|bis zu +30%|


die cacheangabe ist beim 5900x leider unvollständig. l3 liegt nicht bei 1x64mb sondern bei 2x 32mb. beim 5800x3d liegen tatsächlich 1x 96mb an.

Mr.Smith
2022-03-15, 20:39:58
Nice, dann wird evtl. der 1800x noch getauscht beim Asus ROG Strix X370-F
Erhöht die Lebensdauer der Plattform
Leider nur 2*8GB 3000, evtl. den auch durch 2*16GB 3600 ersetzen

Smarter Move, erst neue Boards absetzen, dann noch den Markt mit neuen CPUs abschöpfen, was auch wieder bedeutet, "alte" CPUs wie 1800x brauchen neue Boards etc.pp.

Ex3cut3r
2022-03-15, 21:11:15
Wahnsinn, da hat sich AMD doch nach fast Jahren entschieden, die alten X370 zu supporten und haut "billigere" Zen 3 Modelle raus, die frage bleibt, warum man ist man seit Zen 3 so Kundenunfreundlich gewesen? Warum rudert man nun zurück? Liegt es vlt. an AlderLake? Natürlich.

Leonidas
2022-03-16, 02:14:30
Beim 5600X in der Liste bitte mal die PPT prüfen, der hat anders als erwartet (x1.35) nur 76W.

Darf eigentlich überhaupt nicht sein. Kann aber nur jemand anderer mit 5600X nachprüfen.

DozerDave
2022-03-16, 07:27:38
Wahnsinn, da hat sich AMD doch nach fast Jahren entschieden, die alten X370 zu supporten und haut "billigere" Zen 3 Modelle raus, die frage bleibt, warum man ist man seit Zen 3 so Kundenunfreundlich gewesen? Warum rudert man nun zurück? Liegt es vlt. an AlderLake? Natürlich.

Nö. Das liegt an der höheren yield der Zen3 chiplets. Warum einen Die mit 8 funktionstüchtigen Kernen als salvage mit 4 oder 6 Kernen verkaufen wenn ich den teuer mit 8 Kernen verkaufen kann?

Die haben bis jetzt gebraucht, genug teildefekte Dies zu sammeln und daraus ein Produkt zu machen. Siehe Ryzen 3 3100/3300x. Die gab es auch nur für eine kurze Zeit und dann waren die ausverkauft. Das gleiche wird jetzt mit den Zen3 CPUs kurz vor Zen4 auch geschehen.

Gast
2022-03-16, 07:46:48
Damit ist AMD dann Weltmeister im Chipsatzkompatibilitätszurückrudern.

Erst B450/X470 und jetzt B350/X370. Warum nicht gleich so AMD? Oder zumindest zeitnaher, wenn es wirklich so viel Aufwand wäre (wobei das es lächerlich ist, denn B350/450 und X370/X470 sind quasi identisch).
Wo genau rudert man zurück? Bei B450/X470 war das schon immer so, dass die auch Vermeer unterstützen. Es dauert halt, ein BIOS Update zu bringen, weil die Boardhersteller sich natürlich zuerst auf die aktuellen Boards konzentrieren und damit die älteren Boards erst mal warten müssen.
Und beim B350/X370 war es auch nicht von AMD verboten, das zu machen. Da ist es oft einfach am BIOS Chip und dessen Speicher gescheitert. Bei AsRock gibt's z.B. seit Monaten ein Vermeer und Renoir BIOS für das X370 Pro4, was deine Behauptung also klar widerlegt. Da wurde nichts zurück gerudert, sonst dürfte das BIOS ja gar nicht da sein.

Legendenkiller
2022-03-16, 08:16:25
|5900X|5800X3D
Preis|ab 433€|ab 449
Takt|3.7/4.8 GHz|3.4/4.5 GHz
Cache|6+64 MB|4+96 MB
Kerne|12C/24T|8C/16T
Games|| bis zu +15%
Apps|bis zu +30%|

Du vergleicht eine Straßenpreis mti einer UVP. Das ist nicht sinnvoll.
einfach UVP mit UVP vergleichen und Straßenpreis mit Straßenpreis , dann passt das auch.

5900x kostet UVP $549
5800x3d kostet UVP $449

Strßenpreise dann entsprechend weit darunter.

PS: ich versteh es immer nicht warum Leute immer wieder so komische konstruierte Preisvergleiche machen :-/
einfach Äpfel mit Äpfeln und Birnen mit Birnen vergleichen :-)

ChaosTM
2022-03-16, 08:18:32
Schade dass kein 5950er in 3D geplant ist. Wäre ein nettes Upgrade in 1-2 Jahren. Wahrscheinlich gäbe es da Probleme bei der Kühlung.

Legendenkiller
2022-03-16, 08:28:19
Schade dass kein 5950er in 3D geplant ist. Wäre ein nettes Upgrade in 1-2 Jahren. Wahrscheinlich gäbe es da Probleme bei der Kühlung.


Naja da es 144W bleiben sollte die Kühlung nicht problematischer werden.

Im Gegensatz zum 5800X kann der 5900X und erst recht der 5950X aber die 144W voll nutzen und ist dabei auch besser zu kühlen.
Der 5800X läuft dann schon arg im ineffizenten Bereich, weil sein Sweatspot eher bei 100W liegt.

Der 5950X würde so viel Basistakt verliehren, so das er mit 3D nicht schneller wäre, oft sogar langsamer.
Und in Spielen sind mehr als 8 Kerne nicht mehr oder nur noch minimal besser.

Bei Anwendungen die gut auf viele Kerne skalieren würde 3DC nichts bis sehr wenig bringen und der niedrigere Basistakt würde in sogar schlechter machen.

Ein 5900X3D oder 5950X3D wäre also im Schnitt nicht schneller, bei vielen Anwendungen sogar langsamer, solange er "nur" die selben 144W nutzen kann.

Zergra
2022-03-16, 09:10:21
Du vergleicht eine Straßenpreis mti einer UVP. Das ist nicht sinnvoll.
einfach UVP mit UVP vergleichen und Straßenpreis mit Straßenpreis , dann passt das auch.

5900x kostet UVP $549
5800x3d kostet UVP $449

Strßenpreise dann entsprechend weit darunter.

PS: ich versteh es immer nicht warum Leute immer wieder so komische konstruierte Preisvergleiche machen :-/
einfach Äpfel mit Äpfeln und Birnen mit Birnen vergleichen :-)


Grundsätzlich schon, nur hat sich der Preis des 5900X über ein Jahr eingependelt. Der 5800X3D daher die ersten 3-4 Monate deutlich teurer sein. Dazu kommt noch am Ende des Jahres Zen4.....

Gast
2022-03-16, 09:13:42
Der 5950X würde so viel Basistakt verliehren, so das er mit 3D nicht schneller wäre, oft sogar langsamer.
Und in Spielen sind mehr als 8 Kerne nicht mehr oder nur noch minimal besser.

Bei Anwendungen die gut auf viele Kerne skalieren würde 3DC nichts bis sehr wenig bringen und der niedrigere Basistakt würde in sogar schlechter machen.

Ein 5900X3D oder 5950X3D wäre also im Schnitt nicht schneller, bei vielen Anwendungen sogar langsamer, solange er "nur" die selben 144W nutzen kann.
Das widerspricht dann AMDs Vorhaben, den 3D-Cache auch in den Epycs zu bringen. Die würden ja noch mehr Takt verlieren (da dort deutlich mehr Cache verbaut werden soll), wäre da ja noch kontraproduktiver als du für den Ryzen angibst (Gaming machen die Epycs auch nie).
Ich vermute eher, dass man da einfach noch keinen Sinn drin sieht. Man muss da ja auch genügend davon verkaufen können und das zu dem passenden Preis.

Ätznatron
2022-03-16, 09:16:58
Gibt es eigentlich eine Liste, welche Anwendungen\Spiele besonders gut von großem Cache profitieren?

Zufälligerweise vielleicht nur die, die von AMD namentlich erwähnt werden?

Leonidas
2022-03-16, 09:36:59
Gibt es eigentlich eine Liste, welche Anwendungen\Spiele besonders gut von großem Cache profitieren?

Dato noch nicht.

BlacKi
2022-03-16, 09:41:37
Du vergleicht eine Straßenpreis mti einer UVP. Das ist nicht sinnvoll.
einfach UVP mit UVP vergleichen und Straßenpreis mit Straßenpreis , dann passt das auch.

5900x kostet UVP $549
5800x3d kostet UVP $449

Strßenpreise dann entsprechend weit darunter.

PS: ich versteh es immer nicht warum Leute immer wieder so komische konstruierte Preisvergleiche machen :-/
einfach Äpfel mit Äpfeln und Birnen mit Birnen vergleichen :-)


ja, nur kennen wir den straßenpreis nicht. und das gerücht von 350$ teile ich nicht. wenn die performance wirklich überzeugen sollte, dann wird die cpu kaum lieferbar sein, was niedrigere preise gegenüber der uvp praktisch ausschließt.

Gibt es eigentlich eine Liste, welche Anwendungen\Spiele besonders gut von großem Cache profitieren?

Zufälligerweise vielleicht nur die, die von AMD namentlich erwähnt werden?

niemand testet sowas bis jetzt, weil man es auch schlecht testen kann. HWUB hat das getestet. allerdings mit einer geringen auswahl und mit begrenzter cache größe.

aber hier macht der unter schied von 12 vs 20mb cache schon einen unter schied von 18% damit scheint rainbow six siege ein kandidat zu sein. nur ist RB6S ein spiel mit extrem hohen fps. shadow of the tomb raider skaliert auch gut. https://youtu.be/RQ6k-cQ94Rc?t=532

Leonidas
2022-03-16, 10:23:33
Ich gehe nicht davon aus, dass der 5800X3D einen niedrigeren Straßenpreis als Listenpreis haben wird. Dies ist das Vorrecht der früher in den Markt gekommenen Prozessoren. So etwas gibt es bei Neuerscheinungen seitens AMD nicht - die kamen in der Vergangenheit allesamt zum Listenpreis (oder höher).

Ätznatron
2022-03-16, 11:04:07
niemand testet sowas bis jetzt, weil man es auch schlecht testen kann. HWUB hat das getestet. allerdings mit einer geringen auswahl und mit begrenzter cache größe.

aber hier macht der unter schied von 12 vs 20mb cache schon einen unter schied von 18% damit scheint rainbow six siege ein kandidat zu sein. nur ist RB6S ein spiel mit extrem hohen fps. shadow of the tomb raider skaliert auch gut. https://youtu.be/RQ6k-cQ94Rc?t=532

Danke dir, Blacki. :up:

Okay, laut HWUB ist mehr Cache also besser als mehr Cores (sehr häufig zumindest).

Schade, dass er nicht auch getestet hat, wie sich höherer CPU-Takt mit weniger Cache gegen niedrigeren mit mehr Cache schlägt.

dr.denton
2022-03-16, 11:32:33
Boh, endlich ein Ersatz für den 3600 :eek:
Da könnte man direkt Lust bekommen, doch noch mal aufzurüsten.

Gast
2022-03-16, 11:47:18
Schade, dass er nicht auch getestet hat, wie sich höherer CPU-Takt mit weniger Cache gegen niedrigeren mit mehr Cache schlägt.Hä? 5800X vs. 5800X3D ist genau das. Takt vs. Cache. Hat AMD sogar exakt so kommuniziert.
Mehr Takt wäre vorzuziehen. Aber da gibt es Grenzen, weshalb an anderen Stellen geschraubt wird. Cachegrößen, Kernzahl, Architektur, Befehlssätze und anderes.

Gast Ritis
2022-03-16, 11:54:44
Man muss da schon ehrlich bleiben. AMD hatte auch mit Zen2 bzw. der Ryzen 3000er Serie zunächst im Marketing versucht die Kompatibilität mit 300er Chipsätzen einzuschränken. Erst ein paar Wochen (Monate?) später wurden dann auch billigste Bretter mit dem 3950X kompatibel. PCIe4 blieb aber dennoch verboten, auch dort wo es schon lief.

Diesmal hat AMD länger mit der Einschränkung durchgehalten, Gründe gab es wahrscheinlich viele, genauso wird es viele Gründe für das umkippen gegeben haben. Technische Gründe waren das aber sicher nie, wenn überhaupt bei der Technik dann nur fehlende Software/Bios-Entwickler.

Man muss hoffen, dass AMD mit dem künftigen AM5 solch ein Herumgeeiere unterlässt und klare Linie fährt.
Z.B. indem den Board-Partnern alles erlaubt wird was technisch möglich ist und sicherstellt, dass BIOS auch ohne CPU aktualisiert werden kann.

Denn am Ende bleibt voraussichtlich für AM4 das Fazit eine phantastische Plattform gewesen zu sein - der bislang beste Sockel aller Zeiten.
(solange man eine alte CPU zur Hand hatte das neueste zu lang ersehnte BIOS aufzuspielen).

Der 5800X3D wird durch den extrem grossen Cache für Gaming-Rechner die RAM-Bestückung in Performance ausbügeln. Die Erwartung ist, dass man auch mit 4 Sticks und laxeren Timings oder Frequenzen noch Top-Performance erhält. Gerade bei den Min-FPS. Die IF-Clock ist hier auch kein grosses Thema mehr. DDR5 mit AlderLake oder Zen4 und spätere werden da voraussichtlich gar nicht so weit vorlegen können, dass sich ein Upgrade aufdrängt. Gerade weil doch auch die aktuellen Konsolen für 4k die Zielplattform definieren. Da müsste schon viel Murks in Portierungen programmiert werden, damit da in der CPU mehr Leistung gefragt wird. PCIe3 auf den 300er Brettern sollte auch auf Jahre hin nicht das Problem werden solange man stabile FPS zum Ziel hat und weniger den längstem Balken. Es wird nicht wenige geben, die mit AM4 auch noch die nächsten Konsolen-Gen abwarten können.

Wenn dann das Mainboard so rund 7-8 Jahre in Nutzung war hat sich das Ganze am Ende wieder mal gelohnt :)

Ätznatron
2022-03-16, 11:58:09
Hä? 5800X vs. 5800X3D ist genau das. Takt vs. Cache. Hat AMD sogar exakt so kommuniziert.
Mehr Takt wäre vorzuziehen. Aber da gibt es Grenzen, weshalb an anderen Stellen geschraubt wird. Cachegrößen, Kernzahl, Architektur, Befehlssätze und anderes.

@Stock. Also ohne jede Optimierung.

Jetzt kann man den nicht-X3D ja noch ein wenig optimieren, z.B. mittels PBO.

Das soll ja, wenn ich es richtig verstanden habe, beim X3D wegfallen.

Lehdro
2022-03-16, 14:15:42
Wo genau rudert man zurück? Bei B450/X470 war das schon immer so, dass die auch Vermeer unterstützen.
Eindeutig nein. Es gab einen massiven Aufschrei weil AMD das eben NICHT vorsah, weswegen AMD das erste Mal zurückgerudert ist. Siehe hier, da ist auch das Original Statement von AMD zitiert, in dem eindeutig zurückgerudert wurde. (https://www.hardwareluxx.de/index.php/news/hardware/mainboards/53189-amd-will-ryzen-4000-zen-3-nun-doch-auf-b450-und-x470-unterstuetzen.html) Hier ist der allererste offizielle Compatibility Chart von AMD. (https://community.amd.com/t5/gaming/the-exciting-future-of-amd-socket-am4/ba-p/414125)

Es dauert halt, ein BIOS Update zu bringen, weil die Boardhersteller sich natürlich zuerst auf die aktuellen Boards konzentrieren und damit die älteren Boards erst mal warten müssen.
1,5 Jahre lang? Netter Trollversuch. Zen 3 erschien Ende 2020, auf B350/X370 läuft er offiziell erst ab April 2022. Siehe hier auch die Aussage von AMD selbst im Video (https://www.youtube.com/watch?v=cDMfPSRBxFw). Ganz am Ende wird sogar die neue Compatibility Matrix gezeugt, einfach mal mit der ersten vergleichen die ich weiter oben verlinkt hatte.

Und beim B350/X370 war es auch nicht von AMD verboten, das zu machen.
Verboten nicht, aber AMD hat keine AGESA Version von sich aus dafür bereitgestellt und auch eine Kompatibilität verneint. Siehe oben.

Da ist es oft einfach am BIOS Chip und dessen Speicher gescheitert.
Das ist lange widerlegt. Es gab auch Platinen mit kleinem UEFI Speicher die trotzdem Support boten - faule Ausrede. Siehe Gigabytes 400er Platinen mit 128 Mbit UEFI Chip und trotzdem vollem Support, das sollte laut deiner Aussage eben nicht gehen, tut es aber, seit Jahren.

Bei AsRock gibt's z.B. seit Monaten ein Vermeer und Renoir BIOS für das X370 Pro4, was deine Behauptung also klar widerlegt. Da wurde nichts zurück gerudert, sonst dürfte das BIOS ja gar nicht da sein.
Was AsRock macht ist deren Sache. Zudem, wann kam das UEFI? Zufälligerweise kurz nach Release von Zen 3? Ach nee, ein Jahr später und quasi kurz bevor AMD das ganze eh komplett rückabgewickelt hat (https://www.computerbase.de/2022-01/amd-ryzen-5000-auf-x370-asrock-liefert-das-erste-offizielle-update-fuer-vermeer/). ;)
"Angekündigt" war das ganze übrigens schon monatelang. (https://www.tomshardware.com/news/amd-exploring-ryzen-5000-support-on-300-series) AsRock hat es einfach nur selber umgesetzt als auf AMD zu warten, sehr löblich, aber ist eben kein offizieller Support von AMD, sondern nur von AsRock.

Platos
2022-03-16, 14:19:25
Und soviel zur Ursprünglichen Aussage, AM4 x Jahre zu supporten.

Dann nehme ich lieber 2 Jahre, die dann aber auch sicher sind, anstatt 4/5 Jahre, bei denen dann im Nachherein für viele Boardbesitzer ein Upgrade nicht mehr möglich war/ist.

Im dem Sinne ist da AMD noch Kundenunfreundlicher wie Intel.

Lehdro
2022-03-16, 14:47:28
Und soviel zur Ursprünglichen Aussage, AM4 x Jahre zu supporten.
AMD-talk: Der Sockel wurde auch die ganzen Jahre supported, nur halt die Chipsätze zeitweise nicht. :cool:

Dann nehme ich lieber 2 Jahre, die dann aber auch sicher sind, anstatt 4/5 Jahre, bei denen dann im Nachherein für viele Boardbesitzer ein Upgrade nicht mehr möglich war/ist.
Netter Trugschluss. Bei Intel sind die 2 Jahre nicht sicher. Kaufst du ein Refresh ist dein Sockel sofort EOL. Beispiele:
Du kaufst ein Z77 -> Plattform ist sofort EOL.
Du kaufst ein Z97 -> Plattform ist sofort EOL.
Du kaufst ein Z270 -> Plattform ist sofort EOL.
Du kaufst ein Z390 -> Plattform ist sofort EOL.
Du kaufst ein Z590 -> Plattform ist sofort EOL.

Bei AM4 hast du mindestens immer +/- eine Generation.

Im dem Sinne ist da AMD noch Kundenunfreundlicher wie Intel.
Aus diesem Spin kann man wohl durchaus ein Perpetuum mobile konstruieren. :freak:

Ich würde mitgehen wenn man das als "nicht viel besser" als Intel definiert, aber eindeutig kundenunfreundlicher und damit schlechter? Jedes Board konnte zu jeder Zeit Minimum 3 Generationen B350/X370 -> Zen/+/2; B450/X470 -> Zen/+/2; B550/X570 -> +/2/3. Das ist +1 auf Intel. Jetzt kann jedes Board sogar alles, das sind satte 4 Generationen, also doppelt so viel wie Intel in derem Best Case.

Gast Ritis
2022-03-16, 16:01:32
Und soviel zur Ursprünglichen Aussage, AM4 x Jahre zu supporten.
....
Dann nehme ich lieber 2 Jahre, die dann aber auch sicher sind, anstatt 4/5 Jahre, bei denen dann im Nachherein für viele Boardbesitzer ein Upgrade nicht mehr möglich war/ist.


Das sieht mir nach total verquerter Wahrnehmung aus, die über die Jahre womöglich weiterhin kompromittiert wurde.

Fakt ist, die ursprüngliche Aussage war in 2016 mit den ersten AM4 Boards gar nicht gefallen, sondern allgemeine Erwartung. Erst in 2017 gab es Statements, dass der Sockel AM4 bis 2020 supportet wird.
Da geht es also um 4 Jahre als Bestätigung zur Einführung der DIY Modelle. Jetzt reden wir von April 2022 mit voraussichtlich letzten neuen CPU-Modellen. Das sind 5 Jahre und 8 Monate dazwischen. Hergestellt werden AM4 CPUs voraussichtlich noch auf Jahre hinaus.

Problematisch war das Marketing Hickhack um Chipsätze und neue CPUs, nicht um den Sockel selbst. Dort hat man versucht die Generationen im offiziellen Support enger zu fassen um Intel nachzueifern. Das war offenkundig keine gute Idee.

Und es ist nicht richtig für viele Boardbesitzer wäre das Upgrade nicht möglich. Denn es kommt für einige wenige Besitzer nur reichlich spät nach Einführung der CPUs oder ist umständlich falls mal nur eine neue CPU zum alten Board vorhanden ist. Kann mich nicht erinnern Intel hätte mal kostenlos CPUs für BIOS-Updates verschickt.

Nach dem offiziellen AGESA Release werden auch die ollen Billig-Bretter noch Updates bekommen. Die Verantwortung liegt damit aber nicht beim CPU-Hersteller sondern ist allein beim Boardhersteller.

Wenn dann jemand lieber bewusst nur 2 Jahre Support bei Intel einkauft hat ist vermutlich zumindest viel Geld und Zeit und wenig Umweltbewusstsein vorhanden. ;)

Gast
2022-03-17, 12:46:34
Die EOL-Liste iat kein Argument. Kauft man bei AMD letzte Generation vor Sockel-Wechsel ein, ist es ebenso.

Wenn ich bei MB-Kauf nicht sicher sein kann, dass später erscheinende CPU funktionieren wird, hilft mir Sockel-Kompatibilität gar nichts.

Die Verantwortung auf die Board-Hersteller zu schieben ist keine Lösung.
Wenn man Limits vorher kommuniziert (z.B. max. CPU-Wattage) ist das noch i.O. - so lange aus zukünftiger CPU-Generation was sonnvolles rein passt -, aber zu kleiner BIOs-Chip dürfte kaum wer geahnt haben.

Gast
2022-03-18, 07:42:52
Das widerspricht dann AMDs Vorhaben, den 3D-Cache auch in den Epycs zu bringen. Die würden ja noch mehr Takt verlieren (da dort deutlich mehr Cache verbaut werden soll), wäre da ja noch kontraproduktiver als du für den Ryzen angibst (Gaming machen die Epycs auch nie).

Die EPYCs takten schon von haus aus deutlich niedriger, würden durch den stacked cache also bedeutend weniger, falls überhaupt an Takt verlieren.

Es sind vor allem die maximalen Taktraten welche leiden.

Gast
2022-03-18, 07:45:03
Jetzt kann man den nicht-X3D ja noch ein wenig optimieren, z.B. mittels PBO.



PBO bringt beim 5800X so gut wie gar nichts, und es ist auch noch nicht klar, ob man beim 3D nicht zumindest das PPT verstellen kann, viel anders macht es PBO auch nicht, nur dass der MB-Hersteller die Werte vorgibt, auch wenn es dann offiziell eben nicht PBO heißt.

Mortalvision
2022-03-18, 12:09:41
Ich bin sehr gespannt, wie sehr sich der Cache auf Strategiespiele auswirkt. Vielleicht kann da ja was mit der Größe gerissen werden?