Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Diskussion zu: News des 23. März 2022
Leonidas
2022-03-24, 08:58:10
Link zur News:
https://www.3dcenter.org/news/news-des-23-maerz-2022
Ich bezweifle die Aussagen von PCGH. Passen die zur z.B. bei Igor veröffentlichten Pinbelegung?
Legendenkiller
2022-03-24, 09:17:40
wenn man jemand vor 5 Jahren erzählt hätte das er für neu Netzteile ein Treiber braucht ... Hätte der die Jungs mit der Zwangsjacke angerufen.
Eigentlich klingt es auch heute noch verrückt.
Gast Ritis
2022-03-24, 10:38:15
Der Videocardz Artikel ist keine gute Quelle, weil er Infos nur teilweise rüber bringt.
Weil FSR eine Open Source Tech ist gibt es eigentlich beim HW-Support auch keine Einschränkungen. Die RX590 ist praktisch untere Grenze nach erwarteter Performance durch AMD. Abseits dessen ist der Polaris Chip der RX590 auch nicht ein anderer als auf der RX470. "Support" ist da meiner Meinung nicht technisch gemeint, sondern bis da hin wird AMD wohl Entwickler bei der Implementierung unterstützten. (Der Blog ist für Entwickler als Zielpublikum). Aus den Fussnoten zum AMD Blog zum Thema:
AMD FidelityFX Super Resolution is “game dependent” and is supported on the following AMD products. FSR 1.0: AMD Radeon™ RX 6000, RX 5000, RX 500, RX Vega series graphics cards, RX 480, RX 470, RX 460, and all AMD Ryzen™ processors with Radeon™ graphics if the minimum requirements of the game are met. FSR 2.0: AMD Radeon™ RX 6000, RX 5000, RX Vega Series graphics cards, and the Radeon™ RX 590 graphics card if the minimum requirements of the game are met. AMD does not provide technical or warranty support for AMD FidelityFX Super Resolution enablement on other vendors' graphics cards. GD-187.
Die Ultra Performance wird wohl gar nicht "unterstützt", d.h. nicht in der Auswahl für Nutzer empfohlen. Aber es wird in den Sourcen verfügbar. Ob es nicht doch einmal ein sinnvoller Anwendungsfall wäre kann man als AMD schliesslich von vornherein nicht ausschliessen.
Bevor erste Implementierungen raus sind oder wenigstens die Sourcen auf Github liegen sollte man da nicht die GPU-Besitzer verunsichern.
MiamiNice
2022-03-24, 10:50:03
Werde wahrscheinlich einer der wenigen sein der diese News positiv empfindet. Treiber für Netzteile, mir egal. Wird eh ein neues NT fällig dieses Jahr, die 1000 Watt werden wohl im Dezember nicht mehr reichen.
Aber NV und Intel zusammen :up:
Grün und blau zusammen gegen TSMC - bessere News kann es kaum geben.
Aber NV und Intel zusammen :up:
Grün und blau zusammen gegen TSMC - bessere News kann es kaum geben.
Was? Beide lassen bei TSMC fertigen!
Der neue Standard ist einfach ein Update des seit 2003 bestehenden ATX2.0. Weil bestimmte Spannungen zukünftig wegfallen, macht er Sinn. Ob man immer das volle Potential ausschöpft, steht auf einem anderen Blatt Papier. War unter ATX2.0 schon nicht so. Hat mit TSMC absolut nichts zu tun.
wenn man jemand vor 5 Jahren erzählt hätte das er für neu Netzteile ein Treiber braucht ... Hätte der die Jungs mit der Zwangsjacke angerufen.
Eigentlich klingt es auch heute noch verrückt.
Hatte ich schon vor 12 Jahren (Gigabyte OdinGT), brauche ich für mein aktuelles auch (Corsair ASXi 760), ist vor 5 Jahren als schon nicht so besonders gewesen.
Eigentlich klingt es auch heute noch verrückt.
Das klingt überhaupt nicht verrückt und dient alleine dazu die Einschaltströme zu limitieren.
Das ist jetzt auch keine großartige Neuerfindung, auch USB-Geräte dürfen beim anstecken nur max. 100mA aufnehmen, erst nach der Initialisierung darf die benötigte Versorgung ausgehandelt und verwendet werden.
Benutzername
2022-03-24, 13:20:41
Werde wahrscheinlich einer der wenigen sein der diese News positiv empfindet. Treiber für Netzteile, mir egal. Wird eh ein neues NT fällig dieses Jahr, die 1000 Watt werden wohl im Dezember nicht mehr reichen.
Aber NV und Intel zusammen :up:
Grün und blau zusammen gegen TSMC - bessere News kann es kaum geben.
Hast Du noch nie Treiberprobleme gehabt? :confused:
Im schlimmsten Falle kommt dann ein Treiberupdate mit Bugs rein und dann brennt Dir im shclimmsten Falle das NEtzteil ab. Genau das was man haben will. Oder jemand böswilliges schaltete einem einfach das Netzteil aus durch Hack. Alles erstrebenswert. Aber hey. es ist toll und neu und sowieso NEU! NEU! NEU! Das ist genauso glaubwürdig, wie wenn sie "neue verbesserte Rezeptur" auf irgendwas im Supermarkt aufdrucken. Bisher hat ein ENtzteil einfach Strom geliefert. In Zukunft braucht man dann noch einen passenden Treiber damit überhaupt irgendwas Strom bekommt. Schöne neue Welt. Statt an den Netzteilen rumzumachen und die Komplexität und damit Fehlerzahl zu erhöhen, sollten sich die Hersteller mal hinsetzen und den davonlaufenden Strombedarf unter Kontrolle bekommen. Sprich senken.
GerryB
2022-03-24, 13:43:19
"denn wenn es weniger und geringere Peaks gibt, kann der bisher notwendige Spielraum bei diversen Bauteilen abgesenkt werden. Wieviel von diesen technischen Möglichkeiten des neuen "12VHPWR"-Stromsteckers von den NextGen-Grafikkarten letztlich genutzt wird, bleibt dagegen weiterhin abzuwarten: Denn nur weil die Spezifikation bis zu 600 Watt zuläßt, bedeutet dies nicht zwingend, dass dies umgehend verwendet wird"
Für 10ms werden Peaks bis 160% zugelassen, da müssen die Kondensatoren am NT schon fit sein.(bei NT>450W)
https://www.tomshardware.com/news/intel-atx-v3-psu-standard/2
Interessant wird sein, wie und ob die neuen Grakas auch die Spikes messen und evtl. als zusätzlichen Wert anzeigen.
Das wird dann in Launchreviews sicher ein wichtiges Kriterium, da man ja net nur die Graka
sondern evtl. auch ein neues NT braucht.
Ex3cut3r
2022-03-24, 15:05:00
Wasn Quatsch. LOL, es wird immer absurder. 1500W NT und 1000W Verbrauch. GPUs mit 600W Consumer Verbrauch.....das ist doch einfach abartig. Moralisch, aber auch im eigenen Zimmer, ich schwitzte schon, bei 355W Verbrauch meiner 3080 Ti aktuell....also das Zimmer wird gut erwärmt, und jetzt stelle ich mir die doppelte Abwärme vor....boah nee....das geht gar nicht.
Rabiata
2022-03-24, 15:27:06
"denn wenn es weniger und geringere Peaks gibt, kann der bisher notwendige Spielraum bei diversen Bauteilen abgesenkt werden. Wieviel von diesen technischen Möglichkeiten des neuen "12VHPWR"-Stromsteckers von den NextGen-Grafikkarten letztlich genutzt wird, bleibt dagegen weiterhin abzuwarten: Denn nur weil die Spezifikation bis zu 600 Watt zuläßt, bedeutet dies nicht zwingend, dass dies umgehend verwendet wird"
Für 10ms werden Peaks bis 160% zugelassen, da müssen die Kondensatoren am NT schon fit sein.(bei NT>450W)
https://www.tomshardware.com/news/intel-atx-v3-psu-standard/2
Interessant wird sein, wie und ob die neuen Grakas auch die Spikes messen und evtl. als zusätzlichen Wert anzeigen.
Das wird dann in Launchreviews sicher ein wichtiges Kriterium, da man ja net nur die Graka
sondern evtl. auch ein neues NT braucht.
Wozu die Treiber fürs Netzteil gut sein sollen leuchtet mir auch noch nicht ein. Wenn das Teil physikalisch nicht in der Lage ist, die geforderte Leistung zu liefern, nützt auch ein Treiber nichts dagegen. Ich halte das für unnötige Verkomplizierung. Ein Peak bis 160% ist dagegen nichts ungewöhnliches, bei manchen Solarwechselrichtern für Inselnetze geht da sogar noch mehr.
Was die Spike-Messungen in Launchreviews angeht, würde ich mich lieber auf Reviewer mit eigenen Meßgeräten verlassen als auf Herstellerangaben. Igors Lab ist da zum Beispiel recht gut ausgerüstet.
Platos
2022-03-24, 15:40:31
Wenn nvidia durchblicken lässt, dass sie Intel als Fertiger in Betracht ziehen, muss das wohl im Umkehrschluss bedeuten, dass Samsung erstmal keinen Versuch mehr bekommt (für Spitzenprodukte). Und aus meiner Sicht war ja auch klar, dass nvidia diese Fertiger-Erkundungstour macht, weil sie sehen, dass TSMC eine zu grosse Monopolstellung haben.
Oder aber sie Fahren zweigleisig (gewisse Produkte bei Intel, manche bei Samsung). Wobei das vermutlich ein viel zu grosser Aufwand wäre.
Aber bezüglich Intel und Anpassung an Kunden: Nicht deren Stärke ist doch übertrieben. Bisher haben sie ja noch gar nie irgendwas für irgendjemand gefertigt, oder ?
Leonidas
2022-03-24, 16:15:21
Bisher haben sie ja noch gar nie irgendwas für irgendjemand gefertigt, oder ?
Es gab vor Jahren mal bereits eine Intel-Foundry (wenig erfolgreich).
H0fn43rrchen
2022-03-24, 16:32:01
Es steht zu befürchten, dass die UVPs der nächsten Generation (erheblich) höher ausfallen werden als bisher. Wenn Unternehmen eines sehr schnell lernen: Wenn Kunden bereit sind für eine Ware deutlich mehr als veranschlagt zu bezahlen, dann sind die selbst angesetzten Preise offensichtlich zu niedrig. Dies wird sich bei der nächsten Generation nicht wiederholen. Die Schuld dafür ist dann nicht bei den Anbietern zu suchen, sondern bei all jenen, die es nicht unterlassen konnten, noch so absurde Preise zu bezahlen. Nun ist jedoch nicht alles schlecht, schließlich deutet die aktuelle diplomatische Lage darauf hin, dass wir bald ganz andere Sorgen als den Preis eines Luxusartikels haben werden. Das dürfte dann auch wieder für fallende Preise sorgen!
Thomas Gräf
2022-03-24, 17:01:32
Miner können halt diese absurden Preise zu bezahlen. Für die Karten und für den Strom.;)
Was meinst Du mit "aktuelle diplomatische Lage" ?
Krieg wird immer alles verteuern, auch Luxus Artikel.
Ändern könnte sich das wenn die Stadtbevölkerung anfängt ihre goldenen Uhren an die Bauer zu verhökern...für Nahrung. So wie es nach dem zweiten Weltkrieg war.
Kickstart
2022-03-24, 19:05:24
Zum Thema ATX 12VO
Na endlich!
Das wurde aber auch Zeit! Schluß mit dem elenden Raussuchen von Netzteilen, welche genau den Mix an Stromstärken auf den einzelnen Schienen anbieten, welche von meiner Hardwarekonfiguration gefordert wird. Außerdem entfällt das heftige überdimensionieren der Leistungsdaten und die Versorgung kann deutlich effizienter arbeiten. Das Mainboard weiß schließlich am besten, wo es welchen Strom braucht.
Bei der Gelegenheit könnte man dann gleich noch neue SATA Stecker bauen die die Stromversorgung mit übernehmen um Platz auf dem Mainboard zu sparen.
PS: LTT hat zu dem Thema auch mal ein Video gemacht.
https://www.youtube.com/watch?v=heyGtgdfN7A
Treiber für Netzteile, mir egal. Wird eh ein neues NT fällig dieses Jahr, die 1000 Watt werden wohl im Dezember nicht mehr reichen.
Wie kommt man auf so einen Schwachsinn Treiber für Netzteile?
Es geht nicht um irgendwelche Treiber für Netzteile, sondern dass Grafikkarten beim Bootvorgang nur eine geringere Leistung aufnehmen dürfen. Der GRAFIKTREIBER kann dann wenn er geladen ist eine höhere Leistung vom Netzteil einfordern, darf diese aber natürlich nur nach Bestätigung vom Netzteil auch verwenden.
Das gleiche passiert beim USB Handshake, da darf ein Gerät auch erstmal nur 100mA verbrauchen, kann aber je nach Version mehr anfordern, darf dieses aber erst nach Bestätigen vom Port auch aufnehmen.
Leonidas
2022-03-25, 03:08:09
Der GRAFIKTREIBER kann dann wenn er geladen ist eine höhere Leistung vom Netzteil einfordern, darf diese aber natürlich nur nach Bestätigung vom Netzteil auch verwenden.
Naja, so was kann man durchaus "Treiber" nennen. Selbst wenn es nur eine Minimal-Funktion ist, die ohne großen Aufwand funktioniert. Letztlich ist es eine Software-gesteuerte Umsetzung des ganzen. Ohne dass diese Software da (und wenn es nur eine Codezeile ist), kommt kein höherer Strom an.
Aber der Gag des ganzen wird sicherlich nicht in der reinen Anforderung liegen. Mittels der Anforderung bestätigt der Grafikkarten-Treiber höchstwahrscheinlich, dass er sich ab sofort um Lastspitzen kümmert. Nur diese Funktionalität ist überhaupt der Grund, wieso es mehr Strom gibt. Am Ende ist es also doch mehr als einfach nur per Treiber-Signal mehr Saft anzufordern.
Platos
2022-03-25, 08:30:35
Zum Thema ATX 12VO
Na endlich!
Das wurde aber auch Zeit! Schluß mit dem elenden Raussuchen von Netzteilen, welche genau den Mix an Stromstärken auf den einzelnen Schienen anbieten, welche von meiner Hardwarekonfiguration gefordert wird. Außerdem entfällt das heftige überdimensionieren der Leistungsdaten und die Versorgung kann deutlich effizienter arbeiten. Das Mainboard weiß schließlich am besten, wo es welchen Strom braucht.
Bei der Gelegenheit könnte man dann gleich noch neue SATA Stecker bauen die die Stromversorgung mit übernehmen um Platz auf dem Mainboard zu sparen.
PS: LTT hat zu dem Thema auch mal ein Video gemacht.
https://www.youtube.com/watch?v=heyGtgdfN7A
Irgend ne Portabschaltung würde es auch tun. Wer braucht heute noch Sata ?
P.s das ist ne rethorische Frage ;)
Naja, so was kann man durchaus "Treiber" nennen. Selbst wenn es nur eine Minimal-Funktion ist, die ohne großen Aufwand funktioniert. Letztlich ist es eine Software-gesteuerte Umsetzung des ganzen. Ohne dass diese Software da (und wenn es nur eine Codezeile ist), kommt kein höherer Strom an.
Nicht auf Netzteilseite, bzw. muss das nicht mit Software umgesetzt werden. Das Netzteil kann auch einfach die entsprechenden Signalpins kurzschließen.
Wobei es auch auf Grafikkartenseite nicht der Treiber sein müsste, sondern auch die Firmware bzw. eine Hardwareschaltung sein könnte.
Es ist immer der Verbraucher der bestimmt wieviel Strom tatsächlich fließt.
Der Versorger kann nicht einfach den Stromfluss begrenzen, alles was der machen könnte wäre eine Sicherheitsabschaltung.
Mittels der Anforderung bestätigt der Grafikkarten-Treiber höchstwahrscheinlich, dass er sich ab sofort um Lastspitzen kümmert.
Der Grafikkartentreiber kann das gar nicht, der wäre viel zu langsam.
Die Lastspitzen müssen immer von der Hardware unter Kontrolle gebracht werden, einerseits durch das generelle Design (Faustregel mehr Kondensatoren auf der Platine --> weniger Lastspitzen nach außen) bzw. über die allgemeine Powerregelung, die aber ein Hardwarebaustein ist, die Software (sprich der Treiber) kann diese höchstens parametrisieren
[quote[
Nur diese Funktionalität ist überhaupt der Grund, wieso es mehr Strom gibt. Am Ende ist es also doch mehr als einfach nur per Treiber-Signal mehr Saft anzufordern.[/QUOTE]
Der einzige Grund dafür ist die erhöhte Kompatibilität.
Man will eben die Kunden nicht dazu zwingen sich neue Netzteile zuzulegen, bei modularen Netzteilen wird es mit ziemlicher Sicherheit Kabel für den neuen Stecker geben, die können dann vom Hersteller entsprechend kodiert werden, bzw. es wird Adapter geben für alte Stecker auf den neuen. Bei den Adaptern werden dann die Kommunikationspins fehlen, und damit dürfen die Karten nur mehr im Rahmen der Spezifikationen der alten Karten Strom aufnehmen.
Konfig 2: 1x 8Pin auf 12VHPWR --> 150W
Konfig 3: 1x 8Pin + 1x 6Pin auf 12VHPWR --> 225W
Konfig 3: 2x 8Pin + 1x 6Pin auf 12VHPWR --> 375W
Konfig 1: 1x 6Pin auf 12VHPWR --> 100W
Jetzt fragst du vielleicht warum bei Konfig 1 100W, 6Pin ist ja nur bis 75W spezifiziert?
Eigentlich ja, aber:
a) sind eigentlich nicht Leistungsaufnahmen sondern Stromaufnahmen spezifiziert, unter der Annahme dass 12V anliegt ergibt sich dann die entsprechende Leistung
b) Werden laut ursprünglicher Spezifikation beim 6pin nur 4 Pins für die Stromversorgung verwendet, bzw. beim 8pin auch nur 6pins. Der mittlere Pin im 6pin Connector ist laut Spezifikation unbelegt.
Defakto gibt es aber in den letzten 10 Jahren gefühlt kein Netzteil, dass den mittleren Pin beim 6pin unbelegt lässt. Damit kann ein realer 6pin eigentlich immer mindestens die 150W des 8pin-Konnektors liefern, da in beiden Fällen gleich viele Leitungen für den Stromtransport verwendet werden (der 8pin hat auch nur 3 12V Leitungen)
Und jetzt kommen wir darauf, dass eigentlich der Strom der durch die Leitungen fließen darf festgelegt ist. 6 pin hat also laut Spezifikation 2 12V Leitungen (real 3), 8pin 3. Und wenn ich 3 12V Leitungen habe durch die 150W transportiert werden kann, wieviel bleibt übrig wenn ich eine weg nehme? Voila 100W.
Lehdro
2022-03-25, 15:04:39
Aber der Gag des ganzen wird sicherlich nicht in der reinen Anforderung liegen. Mittels der Anforderung bestätigt der Grafikkarten-Treiber höchstwahrscheinlich, dass er sich ab sofort um Lastspitzen kümmert. Nur diese Funktionalität ist überhaupt der Grund, wieso es mehr Strom gibt. Am Ende ist es also doch mehr als einfach nur per Treiber-Signal mehr Saft anzufordern.
Ich bin da sehr skeptisch.
Eine Softwarelösung ist doch viel zu langsam um Spikes abzufangen. Sowas macht man direkt auf bzw. mit der Hardware. Da geht es um Sekundenbruchteile, so etwas auf potenziell latenzverlängernde Konstrukte auszulagern kann nur schiefgehen.
Leonidas
2022-03-25, 15:14:08
Der Grafikkartentreiber kann das gar nicht, der wäre viel zu langsam. Die Lastspitzen müssen immer von der Hardware unter Kontrolle gebracht werden, einerseits durch das generelle Design (Faustregel mehr Kondensatoren auf der Platine --> weniger Lastspitzen nach außen) bzw. über die allgemeine Powerregelung, die aber ein Hardwarebaustein ist, die Software (sprich der Treiber) kann diese höchstens parametrisieren
Korrekt. Ist meinerseits mit "Treiber-Lösung" extrem verkürzt dargestellt wurden.
Der Clou ist allerdings: Über dieses Ding meldet die HW dem Netzteil das okay zum Freigeben von mehr Saft. Das Netzteil darf nicht mehr geben, ehe es nicht die Gewähr hat, dass die passende Karte vorliegt. Natürlich erledigt die eigentliche Arbeit dann schnellschaltende Hardware. Aber nur der Treiber kann deren Existenz zurückmelden - das Netzteil kann das nicht selber ermitteln. Daher eine Treiber-Lösung.
Der Clou ist allerdings: Über dieses Ding meldet die HW dem Netzteil das okay zum Freigeben von mehr Saft. Das Netzteil darf nicht mehr geben, ehe es nicht die Gewähr hat, dass die passende Karte vorliegt.
Das kann das Netzteil nicht, das Netzteil ist eine Spannungsquelle, das regelt die Spannung, nicht den Strom und damit die Leistung die anliegt.
Um eine Analogie zu bemühen, am Netzteil hängt ein offener Wasserschlauch, das Ventil das den Durchfluss regelt ist aber in der Grafikkarte, das Netzteil hat kein Ventil mit dem es den Stromfluss verringern kann.
Der Grund für die vielen Profile ist ganz einfach die Kompatibilität, und dass wir kein Steckerwirrwarr bekommen.
Bis jetzt konnte die Grafikkarte davon ausgehen, dass sie sich den Strom nehmen kann für den der jeweilige Stecker spezifiziert wurde.
Das ist dann nicht mehr möglich, ansonsten gäbe es keine Netzteile <1kW mehr, weil jedes Netzteil dass den neuen Stecker implementiert müsste mal 600W für die Grafikkarte garantieren.
[quotre]
Natürlich erledigt die eigentliche Arbeit dann schnellschaltende Hardware. Aber nur der Treiber kann deren Existenz zurückmelden - das Netzteil kann das nicht selber ermitteln. Daher eine Treiber-Lösung.[/QUOTE]
Das muss keine Treiberlösung sein, das kann genausogut direkt in Hardware oder in der Firmware gelöst sein.
Zum Thema ATX 12VO
Na endlich!
Das wurde aber auch Zeit!
Blödsinn. 12VO gibt es schon lange - und hat sich wie z.B. BTX nicht durchgesetzt.
Leonidas
2022-03-26, 02:54:09
Das muss keine Treiberlösung sein, das kann genausogut direkt in Hardware oder in der Firmware gelöst sein.
Selbstverständlich.
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.