Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Diskussion zu: News des 24. März 2022


Leonidas
2022-03-25, 08:51:18
Link zur News:
https://www.3dcenter.org/news/news-des-24-maerz-2022

Gast
2022-03-25, 11:38:25
Wenn 'die üblichen Adapter beiliegen werden', haben sich 600W erledigt, denn dann fehlen die 4 Datenleitungen (außer man macht irgendwelches Gefrikel).
Ich flipp noch aus, angesichts der unterirdischen Artikel auf die sich Leo bezieht/beziehen muss. Rumgerate, Spekulatius und Fachleute, die keine sind.

Gast
2022-03-25, 11:40:46
Macht durchaus Sinn. Bei Zen3 läuft ein 16 Kerner mit ca. 220W Powerlimit am Maximum was die Hardware kann, bzw. was noch irgendwie Kühlbar ist.

Wenn Zen4 ein ähnliches physisches Design aufweist sollte es sich auch ähnlich verhalten.

Dass es für den 12-Kerner keinen Zwischenschritt gibt, dürfte einfach daran liegen, dass AMD den 16-Kerner weiter vor dem 12 Kerner positionieren will.

amdfanuwe
2022-03-25, 13:27:16
170W 16C 32T
105W 12C 24T
Damit sind die Zeiten wohl vorbei wo ein günstiger 6 Kerner gute Gamingleistung im Vergleich zum Top Modell lieferte.
Wer Top Leistung will, muß wohl zukünftig auch bei AMD zum Top Modell greifen.

Legendenkiller
2022-03-25, 13:39:30
warum ?

Solange die aktuellen Konsolen auf eher schwachen 8 Kerne bleiben ist man beim Gamig mit PC-8 Kernen auf der sicheren Seite und 6 Kerner werden noch Jahrelang günstiges Gaming ermöglichen .
Und da sie dann Einstiegsklasse sind fallen sie auf Preis der aktuellen 4-Kerner.

12kerne + sind nich primär fürs Gaming :-)

Und wenn Zen4 keine 6 Kerne mehr hat , kauft man einfach 5600/5800 Zen3s oder AL 12400/12600 zum zocken. Die tuns noch 5-10 Jahre.

WedgeAntilles
2022-03-25, 13:41:36
Damit sind die Zeiten wohl vorbei wo ein günstiger 6 Kerner gute Gamingleistung im Vergleich zum Top Modell lieferte.
Wer Top Leistung will, muß wohl zukünftig auch bei AMD zum Top Modell greifen.

Glaube ich nicht.

Wenn du bei bei AL zocken willst ist der 12400F ideal, evt. noch ein 12600K.

Das wird bei AMD nicht anders sein, auch bei Zen 4 wird ein 6-Kerner (evt. noch ein 8-Kerner) für Spiele sehr gut geeignet sein.
Bringt die Top-Lösung vielleicht ein paar Prozent mehr Leistung? Ja, aber wen interessiert es ob das jetzt 10% schneller oder langsamer ist.

Rabiata
2022-03-25, 14:20:51
warum ?

Solange die aktuellen Konsolen auf eher schwachen 8 Kerne bleiben ist man beim Gamig mit PC-8 Kernen auf der sicheren Seite und 6 Kerner werden noch Jahrelang günstiges Gaming ermöglichen .
Und da sie dann Einstiegsklasse sind fallen sie auf Preis der aktuellen 4-Kerner.

12kerne + sind nich primär fürs Gaming :-)

Und wenn Zen4 keine 6 Kerne mehr hat , kauft man einfach 5600/5800 Zen3s oder AL 12400/12600 zum zocken. Die tuns noch 5-10 Jahre.
Im Vergleich zu den aktuellen Konsolen denke ich das auch. Die PS5 läuft z.B. noch auf Zen2, mit einer Boostfrequenz von 3.5 GHz. Da hat Zen3 auf dem Desktop seine Basisfrequenz, mit Boost geht's höher. Dazu noch die höhere IPC. Der 5700X sollte daher mehr als mithalten. Bei Spielen, die nicht auf Auslastung aller 8 Kerne optimiert sind, wird der 5600 genau so schnell sein.
Grafik ist ein anderes Thema, da wird das gleichwertige Ersetzen am PC derzeit teuer.

Leider gibt es keine aktuellen Vergleichstests Konsole vs. PC. Gamers Nexus hat kurz nach Erscheinen der PS5 einen gemacht. Da konnte die Konsole nur begrenzt beeindrucken, aber vielleicht gab es seither ja deutliche Verbesserungen.

Gast
2022-03-25, 15:13:03
Damit sind die Zeiten wohl vorbei wo ein günstiger 6 Kerner gute Gamingleistung im Vergleich zum Top Modell lieferte.
Wer Top Leistung will, muß wohl zukünftig auch bei AMD zum Top Modell greifen.

Wieso? Powerlimits lassen sich bei allen Prozessoren sowohl bei Intel als auch bei AMD frei einstellen.

Gast Ritis
2022-03-25, 16:18:59
Ich denke auch die 170W sind eine Reaktion von AMD auf Intels Vorpreschen beim Desktop.
Aber mal ehrlich, die aller wenigsten werden eine 170W CPU in solchen Systemen verbauen und kühlen wollen. Das macht im Mainstream keinen Sinn.

Meine These hierbei wäre noch, dass das HEDT Segment bei AMD im gleichen Sockel nur über teurere Mainboards und CPU bedient werden soll. Die Threadripper waren beim Zen-Start schon ein Afterhought. Hier scheint man das Produkt von HEDT in Richtung Workstation zu entwickeln. Wem wollte man sonst auch noch mehr PCIe Lanes und IO verkaufen wollen.

So sehr ich vor Jahren immer zu wenige CPU-Kerne als falschen Weg kritisiert habe (mindestens 8 brauchen wir), so sehr vertrete ich heute die Meinung, dass für den Heim- und Büro-PC bei 16 Kernen und 32 Threads das sinnvolle Maximum auf Jahre hinaus schon erreicht ist. Zumindest so lange wir für hoch parallele Aufgaben noch GPUs zusätzlich verbauen, da muss es dann nicht X86 sein. Dass Otto-Normal irgendwann täglich ein Neuronales Netz trainiert sehe ich auch nicht realistisch. Das Inferencing selbst braucht nicht viel, für Echtzeit dann eher wieder Takt für ein paar Spezial-Einheiten.

Eigentlich wäre es beim gelösten Fortschrittsknoten in der Fertigung mal wieder an der Zeit in Richtung niedrigster Verbrauch für sinnvoll nutzbare CPU-Leistung zu gehen. Der Takt und der Cache sollten für IPC sonst ganz von alleine wieder stetig grösser werden können. Nach 4k, spätestens 8k Video braucht es dann auch keine neuen Codecs in HW mehr. Aber bitte doch in einem Mini-PC semi passiv mit max 200W total. ;)

iamthebear
2022-03-25, 17:01:36
Damit sind die Zeiten wohl vorbei wo ein günstiger 6 Kerner gute Gamingleistung im Vergleich zum Top Modell lieferte.
Wer Top Leistung will, muß wohl zukünftig auch bei AMD zum Top Modell greifen.

Da verstehe ich den Zusammenhang nicht ganz. Ob die TDP nun 230W oder 140W ist spielt doch nur bei Anwendungen eine Rolle, die auch alle 16 Kerne nutzen und da gehören Spiele sowieso nicht dazu bzw. sehen in solchen Anwendungen 6 Kerner sowieso schon lange kein Land mehr.
Bei nur 6-8 Threads werden bei einem 16 Kerner selbst bei 140W alle Kerne annähernd auf Maximum boosten.

Dies trifft besonders bei realen Gamingauflösungen zu wo die Verlustleistung noch einmal ein Eck geringer ist.

Einfach hier einmal schauen bei welchen Spielen der 5950X bisher ins Powerlimit von 140W gelaufen ist:
https://www.igorslab.de/intel-core-i9-12900kf-core-i7-12700k-und-core-i5-12600k-im-test-gaming-in-ganz-schnell-und-richtig-sparsam-teil-1/7/

OpenVMSwartoll
2022-03-25, 19:29:22
[...]
Ich flipp noch aus, angesichts der unterirdischen Artikel auf die sich Leo bezieht/beziehen muss. Rumgerate, Spekulatius und Fachleute, die keine sind.

Hilf uns kurz, Deine intellektuelle Überlegenheit wertschätzen zu können: Worin begründet sich Deine Expertise?

Spekulationen und Indizien sind derzeit durchaus interessant.