Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Diskussion zu: News des 29./30. April 2022
Leonidas
2022-05-01, 07:27:40
Link zur News:
https://www.3dcenter.org/news/news-des-2930-april-2022
Die Frage ist warum APUs immer noch ein unbedeutendes Dasein führen und man keine wirklich leistungsfähigen Varianten findet. Wenn CPUs unter PCIe 5.0 nun 300w ziehen dürfen, böte es sich doch an auch mal leistungsfähigere GPU Dice zu verwenden, Zen gäbe es in seiner Bauform mit Chiplets her, die Fertigung wird immer feiner und damit kleiner bei weniger Platzbedarf. Denke das ein Teil dann überlegen würde, dass unter 1080p dann auch so eine Variante reichen dürfte, wenn dabei dauerhaft 60fps machbar wären. Mit immer teureren Grafikkarten wäre das zumindest eine Option. Die APUs fristen immer noch ein unbedeutende Dasein, würden aber deutlich sparen und Ressourcen schonen. Ein Kühler, wenige Lüfter, keine riesen Gehäuse, sparsamer usw..
Wäre endlich mal Zeit, dass man das auch für PC Spieler auf dem Schirm hat. Fürs gelegentliche Zocken reicht das alle mal und wenn man Steam glaubt inklusive anderen Statistiken, spielen 65 bis 70% auf iGPUs. Das ist ein riesen Markt der derzeit vor sich hindarbt.
Leonidas
2022-05-01, 11:21:23
Alle Versuche mit Groß-APUs sind ziemlich kläglich gescheitert. Am Ende werden die halt für die breite Masse verbaut - und da zählt zuerst der niedrigstmögliche Preis.
X.Perry_Mental
2022-05-01, 11:27:26
Die Frage ist warum APUs immer noch ein unbedeutendes Dasein führen und man keine wirklich leistungsfähigen Varianten findet.
Um ehrlich zu sein, habe ich den APU-Markt nie begriffen. Für Office reicht mir das, was Intel (oder AMD) seit Jahren integriert hat, für Video codieren/decodieren gibt es spezielle Hardware-Einheiten - wird der Codec unterstützt, reicht es, wenn nicht, dann rettet auch keine CPU- bzw. APU Power.
Wenn man jetzt mit jeder neuen CPU-Generation den Grafik-Teil aufbohrt, dann wandern die Grafikkarten aus dem Entry-Bereich eben in die CPU (bzw.APU), ohne dass die Grafik-Leistung bei 99% der Kunden je gebraucht würde. Mein PC im Büro oder der im Home Office kriegen z.B. ausschließlich Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Browser und ab und zu noch eine Präsentations-Software zu sehen. Wenn die nächste CPU mit integrierter Grafik dreimal so schnell ist, bekomme ich das schlicht und ergreifend nicht mit. Für meine Kodi-Kiste ist es sogar noch nebensächlicher, da muss im Wesentlichen nur die Video-Dekodierung schnell genug sein.
Das Einzige, wofür ich wirklich GPU-Power brauche, ist mein Spiele-PC, und da reicht für mich eine APU nicht aus, auch wenn sie dreimal so schnell wäre.
iamthebear
2022-05-01, 11:44:46
Die Frage ist warum APUs immer noch ein unbedeutendes Dasein führen und man keine wirklich leistungsfähigen Varianten findet. Wenn CPUs unter PCIe 5.0 nun 300w ziehen dürfen, böte es sich doch an auch mal leistungsfähigere GPU Dice zu verwenden, Zen gäbe es in seiner Bauform mit Chiplets her, die Fertigung wird immer feiner und damit kleiner bei weniger Platzbedarf. Denke das ein Teil dann überlegen würde, dass unter 1080p dann auch so eine Variante reichen dürfte, wenn dabei dauerhaft 60fps machbar wären. Mit immer teureren Grafikkarten wäre das zumindest eine Option. Die APUs fristen immer noch ein unbedeutende Dasein, würden aber deutlich sparen und Ressourcen schonen. Ein Kühler, wenige Lüfter, keine riesen Gehäuse, sparsamer usw..
Das hat mehrere Gründe:
a) Der Gamingmarkt ist relativ klein. Wenn die APUs den Endpreis deutlich erhöhen schränkt das den potentieolen Käuferkreis stark ein sodass sich kein eigener Die mehr lohnt. Das könnte sich mit MCM jedoch ändern, da die Bausteine dann flexibler kombiniert werden können siehe 5800X3D.
b) Die Margen im CPU Bereich sind deutlich höher als unter normalen Bedingungen im GPU Bereich. Man kann als Aufpreis nicht mehr verlangen als eine dGPU mit ähnlicher Performance
c) Wenn es sich um Desktop PCs handelt ist eine diskrete GPU sinnvoller, da diese unabhängig vom Rest des Systems gewechselt werden kann, da hier die Tauschzyklen deutlich kürzer sind als bei CPUs.
d) Das Problem war bisher die Speicheranbindung. Mit DDR4 hatte man maximal 50GB/s zur Verfügung, die mit der CPU geteilt werden müssen. Da kann man nicht viele Shader verbauen ohne dass es gleich extrem speicherlimitiert wird. Mit RDNA3 wird das anders. Hier hat es anscheinend geschafft den Bandbreitenbedarf zu halbieren. Wenn dann auch noch DDR5 und VCache zur Verfügung stehen hat man gleich ganz andere Möglichkeiten.
Was Phoenix angeht:
Falls die Navi33 Leaks mit 16 WGP und 6900 XT Performance korrekt sind würden 6 WGP bei voller TDP in etwa zwischen der 6600 und 6600 XT liegen.
Das könnte auch die Erklärung sein warum es unterhalb von Navi33 nichts mehr Neues gibt. Das wird dann schon als APU Markt angesehen und dürfte sich mit den Gerüchten decken, dass AMD den Sub 400$ Markt nur mehr mit APUs bedienen will. Ich dachte nur bisher, dass das eher ein langfristiger Plan ist.
Ich vermute einmal, dass Nvidia dann ähnliche Pläne hat, denn wenn Intel ihre GPUs auch nur einigermaßen in den Griff bekommen werden sie sich gegen ein günstiges CPU+GPU OEM Bundle kaum durchsetzen können.
MD_Enigma
2022-05-01, 13:17:43
Um ehrlich zu sein, habe ich den APU-Markt nie begriffen.
Ich auch nicht. Das klappt aber aus zwei Gründen nicht:
- Softwarekomponente, damit die APU wirklich auf Konsolen-Level kommt
- Wachstum im APU-Segment reduziert Wachstum im GPU-Segment - man kann nicht beides machen
Spannender ist aktuell der kolportierte enorme TFLOP-Sprung bei Navi 31. Das würde Nvidias geplante Brachial-Verbräuche erklären - wenn AMD das trotz MCM auf die Straße kriegt.
Nicht der eine Gast
2022-05-01, 15:11:50
Es passt doch wie es im Augenblick ist. Amd bietet doch schon seit einigen Jahren große Apus an, die MS und Sony in Konsolen verbaut. Dazu gibt es die intel Prozessoren mit vergleichsweise dicker Iris Grafik bzw. Diesen Intel-Amd Kombi-Prozessor. Oder nun die großen Apple Arm Apus. Anschein erlauben die Verträge mit den Konsolenherstellern keine 2. Vermarktung. Dieses verwundert bei ms, die diese an sich gut für ihre eigenen PC und Notebook nutzen könnten.
Von der Flexibilität her sind Dez. Grafikkarten schon besser.
Bei der Zusammenarbeit ist sicherlich noch Potential vorhanden. Früher hat Amd im Zuge der the Futur is fusion Strategie für synagie Effekte bezogen auf den Stromverbrauch gesorgt. Mit Zero core und Bar Funktionalität sollte schon fast eine Apu artige Struktur möglich. Ich bezweifle dass sowohl die Techpresse als auch die Lautstärke Fraktion in den Foren eine solche große Apu würdigen würden. In der Vergangenheit hat man immer das Haar in der Suppe gesucht und gefunden. Auch gibt es im Grunde keine Artikel die sich mit synagieeffekten bei einer Apu gpu Kombination auseinander setzen.
Auch passt eine große Apu nicht mehr zu AMDs ausrichtung möglichst die Computer Einheiten in kleinere Einheiten aufzuspalten.
Rabiata
2022-05-01, 17:07:58
Alle Versuche mit Groß-APUs sind ziemlich kläglich gescheitert. Am Ende werden die halt für die breite Masse verbaut - und da zählt zuerst der niedrigstmögliche Preis.
Mal sehen...
Die APU aus der PS5 sieht gar nicht so schlecht aus. Die 16 GB wären für einen kleinen Gaming PC ausreichend, die CPU OK und die Grafik sogar recht flott (in Richtung RX 5700 XT oder 6600 XT).
Die Die Size ist bei 292 mm², das sollte sich für Kosten ähnlich/knapp unter der RX 6600 XT herstellen lassen. Damit wären wir bei einem SOC Richtung $350, der Speicher leider teurer als bei DDR4. Zitat gpumag.com (https://www.gpumag.com/gddr5-gddr5x-hbm-hbm2-gddr6/), November 2021:
That’s a lot of money even when compared to the most expensive GDDR6 memory that costs around $90 for 8GB.
Wenn die Zahl noch stimmt, würden wir mit 16 GB RAM Richtung $530 kommen.
Zum Vergleich:
MSRP Ryzen 5600 (199) + MSRP RX 6600 XT ($379) + Preis für 16 GB Feld- Wald- und Wiesen DDR4 (§50?) macht auch etwa $530.
Vorteil klassischer PC: Bessere Nachrüstbarkeit
Vorteil APU: Kompakter, könnte sich für einen Mini-PC gut eignen.
Insgesamt kein definitiv besseres Angebot, aber es könnte seine Nische finden.
Um ehrlich zu sein, habe ich den APU-Markt nie begriffen. Für Office reicht mir das, was Intel (oder AMD) seit Jahren integriert hat,...
Ich hatte bis vor kurzem einen T460 mit 6600U. Die IGP war für meinen Office Einsatz unbrauchbar, weil sie bei 2 angeschlossenen Displays ein extremes Lag hatte. Mit dem integrierten war sie ausreichend, aber Office heißt eben nicht nur integriertes Display. Zusätzlich konnte das Ding dann auch mit meinem QHD nichts anfangen, mehr als FHD konnte man nicht einstellen.
Alle Versuche mit Groß-APUs sind ziemlich kläglich gescheitert. Am Ende werden die halt für die breite Masse verbaut - und da zählt zuerst der niedrigstmögliche Preis.Was waren/sind denn Groß-APUs? Larrabee zählt nicht.
Dass die Masse der Office-PCs nur einfach 1-2 digitale Video-Out braucht, ist korrekt, aber es gibt ja andere potentielle Einsatzfelder.
Ich hatte für irgendwann mit PCs gerechnet, die wie Konsolen aufgebaut sind. Also APU + GDDR. Alles aufgelötet und wenig/keine Aufrüstoptionen, außer USB. Das wird wohl (so schnell) nicht passieren, da für ausreichende Resultate die iGPU deutlich stärker als bei den Konsolen sein müsste - was scheinbar nicht passieren wird - und auch GDDR o.ä. weiterhin zu teuer ist.
Nein, dass Steam Deck zählt aus mehreren Gründen nicht.
Leonidas
2022-05-02, 03:18:15
Was waren/sind denn Groß-APUs? Larrabee zählt nicht.
Beispielsweise Kaby-Lake-G. Vieles anderes ist über die Konzeptionsphase nicht herausgekommen.
Auch die allerersten AMD-APUs waren IMO näher an Grafikkarten dran als spätere APUs. Seinerzeit stimmte aber die CPU-Leistung nicht.
Beispielsweise Kaby-Lake-G. Vieles anderes ist über die Konzeptionsphase nicht herausgekommen.
Kaby-Lake-G ist/war keine APU, das ist einfach eine dedizierte GPU auf dem selben Substrat wie die CPU zu verbauen.
Um ehrlich zu sein, habe ich den APU-Markt nie begriffen. Für Office reicht mir das, was Intel (oder AMD) seit Jahren integriert hat, für Video codieren/decodieren gibt es spezielle Hardware-Einheiten - wird der Codec unterstützt, reicht es, wenn nicht, dann rettet auch keine CPU- bzw. APU Power.
Also bei mir im Büro merkt man auf modernen Websites teilweise schon deutlich dass die GPU-Leistung nicht ausreichen ist (Intel 9xxx)
Dazu gibt es die intel Prozessoren mit vergleichsweise dicker Iris Grafik bzw. Diesen Intel-Amd Kombi-Prozessor.
Die gabe es nur wegen Apple, und jetzt wo Apple weg ist nicht mehr.
Anschein erlauben die Verträge mit den Konsolenherstellern keine 2. Vermarktung. Dieses verwundert bei ms, die diese an sich gut für ihre eigenen PC und Notebook nutzen könnten.
Es gibt durchaus Zweitverwertungen der Konsolen-SOCs (vermutlich Ausschussware), real aber nur auf dem asiatischen Markt.
Sind eben total unflexibel, mit fix verlötetem SOC, und RAM, und da in der Regel nur normaler DDR ohne G verbaut wird auf GPU Seite auch nicht besonders schnell.
Das lässt sich eben im Westen nicht wirklich verkaufen.
Leonidas
2022-05-02, 10:22:00
Kaby-Lake-G ist/war keine APU, das ist einfach eine dedizierte GPU auf dem selben Substrat wie die CPU zu verbauen.
Technisch gesehen korrekt. Wurde aber nur zusammen verkauft, ist ergo aus Produkt- und Käufer-Sicht eine APU.
Beispielsweise Kaby-Lake-G. Vieles anderes ist über die Konzeptionsphase nicht herausgekommen.
Auch die allerersten AMD-APUs waren IMO näher an Grafikkarten dran als spätere APUs. Seinerzeit stimmte aber die CPU-Leistung nicht.
Kaby Lake G war aber nicht wirklich eine APU. Die GPU war zwar auf dem gleichen Träger, aber stumpf per PCIe angebunden und hatte exklusiven HBM-Speicher. Wegen dessen Kosten zum Scheitern verurteilt.
iGPU braucht Platz. Normal. HD6xx im KL-U laut dieshot ~50% und ist zum Gaming untauglich.
Die ersten APUs waren 40nm - also prinzipbedingt groß. 'Groß' definiere ich anhand der Leistung im Vergleich.
Schon 6770 war doppelt so schnell wie 6550D - und definitiv keine Gamer-Karte.
Gast-LAZA
2022-05-02, 11:33:16
'Phoenix' mit Ryzen Zen 4, 8C/16T hat doch ein AM5 Socket.
Würde auch den Sprung von RDNA2 --> RDNA3 erklären
'Rembrandt' läuft mit DDR5 RAM?
Und Socket?
Wo verläuft da die Trennung zwischen AM 4 und AM5?
Wäre schöne, wenn das in der Tabelle auch ablesbar wäre.
Technisch gesehen korrekt. Wurde aber nur zusammen verkauft, ist ergo aus Produkt- und Käufer-Sicht eine APU.
Nein ein Merkmal das eine APU ausmacht ist das Sharing von Ressourcen mit anderen Komponenten im selben SoC, besonders hervorzuheben der Unified Memory Access.
Das ist bei Kaby-Lake G nicht gegeben. Das ist eine ganz normal per PCIe angebundene externe GPU, nur dass die GPU eben auf den CPU-Träger und nicht das Mainboard verlötet wurde, was für den Kunden nicht den geringsten Unterschied ausmacht.
Und was soll "aus Produkt- und Käufer-Sicht" bedeuten?. Dass man die Komponenten nicht einzeln sondern nur aus Package erwerben kann?
Nach der Definition wäre jedes modernere Notebook in dünner Bauweise eine APU, weil die einzelnen Komponenten sind dort auch fix auf einen Träger verlötet und lassen sich durch den Käufer nicht einzeln austauschen.
Leonidas
2022-05-02, 13:40:33
'Rembrandt' läuft mit DDR5 RAM?
Und Socket?
Wo verläuft da die Trennung zwischen AM 4 und AM5?
Wäre schöne, wenn das in der Tabelle auch ablesbar wäre.
Rembrandt wird für den Desktop auf dem Sockel AM5 antreten - also rein DDR5.
Nein ein Merkmal das eine APU ausmacht ist das Sharing von Ressourcen mit anderen Komponenten im selben SoC, besonders hervorzuheben der Unified Memory Access.
Und was soll "aus Produkt- und Käufer-Sicht" bedeuten?. Dass man die Komponenten nicht einzeln sondern nur aus Package erwerben kann?
Bin ich doppelt anderer Ansicht. Der springende Punkt ist, dass es nur zusammen kaufbar war und genauso promotet wird. Wie das Produkt funktioniert, ist für den Käufer wurstegal.
Zudem ging es ja bei allem um Groß-APUs: Mittels KBL-G konnte man sehen, wie scharf der Markt drauf war: Gar nicht. Man konnte KBL ohne G nehmen und mit G - die OEMs und Käufer haben seinerzeit gesprochen.
Bin ich doppelt anderer Ansicht. Der springende Punkt ist, dass es nur zusammen kaufbar war und genauso promotet wird. Wie das Produkt funktioniert, ist für den Käufer wurstegal.
Nicht mal promoted wird es als ein Produkt sondern als Processor 7xxxG with Radeon RX Vega M...
Es wird also sogar klar als 2 Produkte angepriesen.
Und die Käufer denen alles egal ist wie was funktioniert, die wissen auch gar nicht was eine APU ist.
Mittels KBL-G konnte man sehen, wie scharf der Markt drauf war: Gar nicht. Man konnte KBL ohne G nehmen und mit G - die OEMs und Käufer haben seinerzeit gesprochen.
An Kaby-Lake G konnte man das gar nicht sehen. Da es keine APU ist, hat es keine der Vorteile einer APU und der "Markt" kann keine "Große APU" annehmen mit einem Produkt das keine APU ist.
Das Teil verhält sich nicht anders als eine CPU mit einer diskreten GPU, weil es schlicht nichts anderes ist.
Zumal die dafür erschienen Produkte komplett unausgegoren sind, für eine "Highend APU" ist die Speicherausstattung der GPU viel zu mickrig, ein Problem das erst gar nicht existieren würde wenn es denn wirklich eine APU wäre, weil dann würde sie den System-RAM mit benutzen. Den einzig eventuellen Vorteil, einer kompakteren Bauweise gegenüber der herkömmlichen Variante CPU und GPU zu kombinieren konnte es in keinem realen Produkt zeigen. Also warum genau sollte irgendjemand Kabylake G gegenüber anderen vergleichbaren Produkten bevorzugen?
Und dem, dass Käufer einer "großen APU" nicht zusprechen würden widerspricht ganz klar der Erfolg der MacBooks, und das obwohl das Teil mangels Software für Games gar nicht zu gebrauchen und sündhaft teuer ist.
Rembrandt ist Zen3+ mit 6nm.
Mittels KBL-G konnte man sehen, wie scharf der Markt drauf war: Gar nicht.Es ergab sich vermutlich kein Vorteil - so wie es bei APUs vs CPU+GPU sein sollte, wenn man schon mehr als die iGPU verbaut. Und es hat zudem soweit ich mich erinnere zumindest am Start nicht richtig funktioniert.
Leonidas
2022-05-03, 04:23:15
Rembrandt ist Zen3+ mit 6nm.
Wurde gefixt.
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.