Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Diskussion zu: Aktualisierte Hardware-Spezifikationen zu AMDs Navi 31 & 32
Leonidas
2022-05-02, 16:32:47
Link zur News:
https://www.3dcenter.org/news/geruechtekueche-aktualisierte-niedrigere-hardware-spezifikationen-zu-amds-navi-31-32
GerryB
2022-05-02, 18:09:37
Jo,
Navi 33 ist sicher net auf Leistungskronen ausgelegt. (der Gegenpart von NV kommt sicher auch erst später als separater Chip)
Wichtiger ist die Frage, ob dann ein 500W-NT zusammen mit nem R5600 bzw. Zen4 reicht.(x)
(wenn NV auch in der W-Klasse agieren möchte, wirds ja ein ganz schön mickriger Salvage bis dahin)
(x) geschätzt: ... müsste man ca. 10 bis 15% weniger W erreichen als bei der 6900, damit das NT reicht
Das senkt die Nebenkosten für Aufrüster und war ja schon bei RDNA2 das SchlagMichTot-Argument für viele Käufer.
iamthebear
2022-05-02, 19:10:38
Red Gaming Tech hat vor 1-2 Wochen über einen "cut down" Navi31 berichtet mit folgenden Daten:
.) 24 WGP oder 6K FP32/GCD
.) 192MB oder 384MB Cache
Das bedeutet wohl, dass dies die Daten des Topmodells waren.
Ich würde also einmal vermuten:
.) Es werden bei Navi31 generell 384MB Cache mit 3 MCMs
.) 192 Bit Speicherinterface, da dieses in den MCMs sitzt
.) 12GB für das Topmodell wären bei einem Preis von um die 2K zu niedrig, deshalb vermute ich hier eher 24GB.
Kann es sein, dass Navi32 dann so aussieht:
.) 16 WGP bzw. 4K FP32/GCD
.) 256MB Cache mit 2 MCMs
.) 128Bit Speicherinterface und 16GB
Das Speicherinterface wirkt zwar auf den ersten Blick etwas dünn im Vergleich zu RDNA2 aber vielleicht hat AMD ihr Bandbreitenproblem doch endlich in den Griff bekommen.
Macht deutlich mehr Sinn, denn N31 soll nicht mehr als 450w verbrauchen, eher darunter. Man wäre so wohl deutlich und zwischen 25-40% sparsamer als Nvidia, bei gleichem Takt aber mehr Cache.
Und langsam bricht das Wunschdenken zusammen. ;)
Wenn NVidia weiterhin ~50% mehr TFLOPs für gleiche Spieleleistung 'brauchen sollte', kommt das besser hin als die leider fehlgemeldeten 95TFLOPs bei 31. Zieht man 10% für MCM-Verlust ab, kommt man genau auf AD102 raus. Passt. Mal sehen, ob AMD MCM auf Anhieb gut zum Laufen bekommt und wann NVidia nachzieht.
Leonidas
2022-05-03, 04:24:19
Und langsam bricht das Wunschdenken zusammen. ;)
Wieso? TFlops-Niveau ist identisch zwischen alt und neu.
etp_inxession
2022-05-03, 06:33:15
Es hieß ja immer AMD bekommt die Rohleistung nicht auf die Straße.
Stand jetzt, ist genau das Gegenteil der Fall.
Auch wenn es selten bis zur Spitze reicht.
ADA und Navi 3x ....
Für mich eine Suche nach dem Sweetspot.
Leistung größer RX 6800 ... Verbrauch kleiner/gleich RX 6800
Alles andere ist too much (for me)
Und gelingt dies, ergibt dieser Tausch zudem eine etwas höhere Recheneffizienz – denn höhere Taktraten skalieren immer, während mehr Hardware-Einheiten diesbezüglich immer an gewisse Widerstände stoßen.
In der Regel brauchen höhere Taktraten höhere Spannungen und damit sinkt die Effizienz.
Wobei das natürlich auch nur auf das selbe Design zutrifft, Taktraten sagen erstmal nicht viel darüber aus wie schnell die Transistoren eines bestimmten Designs dafür schalten müssen, z.B. hat AMD die Taktraten zwischen RDNA1 und RDNA2 praktisch Energieneutral um ca. 30% erhöhen können.
Leonidas
2022-05-03, 08:13:08
In der Regel brauchen höhere Taktraten höhere Spannungen und damit sinkt die Effizienz.
Richtig - die Stromverbrauchseffizienz. Gemeint war ursprünglich allerdings die Rohleistungs-Effizienz oder Recheneffizienz. Das wurde meinerseits leider nicht noch deutlicher ausgedrückt. Es geht allein um die Effizienz bei der Erbringung von X Rohleistung in möglichst viel fps. Da sind taktstärkere Designs allen breiten Designs generell überlegen. Ein Ryzen-Einkerner mit 38,4 GHz Takt wäre auch schneller als ein 5800X (sofern der Takt realisierbar wäre).
Da sind taktstärkere Designs allen breiten Designs generell überlegen.
Nicht generell, wenn man nur auf TFLOPS schaut mag der Eindruck entstehen, wenn beispielsweise wie bei Turing auf Ampere nur die ALUs verdoppelt und den Rest weitestgehend gleich lässt.
Wenn man aber vollständige Funktionsblöcke vervielfacht ist es wieder egal ob breiter oder mehr Takt.
Leonidas
2022-05-03, 10:15:07
Selbstverständlich. Die ganze Aussage bezog sich nur auf ansonsten vergleichbare Designs.
Selbstverständlich. Die ganze Aussage bezog sich nur auf ansonsten vergleichbare Designs.
Naja, ein vergleichbares Design wäre, wenn man komplette GPCs vervielfacht und nicht einfach nur die eine oder andere Einheit im Backend aufbohrt, letzteres ist eben nicht mehr ein vergleichbares Design.
Es ist schlichtweg nicht der Vollausbau, NVidia bringt ja auch nicht die 4090 zuerst, sondern wohl die 4080. Warum sollte AMD dann was anderes machen? Wären sie ja schon blöd. Mehr Einheiten bedeuten dann eher niedrigeren Takt.
Nichtdestrotz machen sie doch genug, so das NVidia die internen Pläne für einen einfachen Ampere Refresh als Lovelace über den Haufen werfen musste und anscheinend wild drauf einprügeln muss. Ihr Ziel haben sie doch schon vor Launch erreicht.
Wenn es diesmal endlich mal gehörige Mehrleistung gibt, hat man das wohl mal wieder AMD zu verdanken. MCM ist hip, egal ob CPU oder GPU, zumindest hat die Konkurrenz reichlich Druck. Stacked wird dabei wohl auch noch eine Rolle spielen. Also alles richtig gemacht.
Leonidas
2022-05-03, 14:18:55
Nee, es ist zu früh über einzelne Grafikkarten zu reden. Derzeit stehen die Chips an. Und da wird immer nur mit den vollen Chipdaten operiert. Die Zeit der Grafikkarten-Bildung kommt später (selbst wenn dafür natürlich bereits Ideen existieren).
Sprich: Die gezeigten Daten zeigen den vollen Chip, nichts anderes.
Navi 33 = 16 WGP @ 128 bit
Navi 32 = 2 x Navi 33 = 2x16=32 WGP @256 bit
Navi 31 = 3 X Navi 33 = 3x16= 48 WGP @ 384 bit
Nach dem Update passt es es jetzt mit WGPs für die Vielfachverwendung des Navi 33-Chips. Die Speicherbandbreite muss noch korrigiert werden.
Leonidas
2022-05-04, 04:29:24
Würde auch mir einleuchten. Aber soll laut den Leakern nicht passieren.
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.