Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Diskussion zu: News des 20. Mai 2022


Leonidas
2022-05-21, 09:56:10
Link zur News:
https://www.3dcenter.org/news/news-des-20-mai-2022

Nicht der eine Gast
2022-05-21, 11:09:25
Bin ich eigentliche die einzigste Person, die CB 15 in Zeiten von CB 23 als alleinige Performance Angabe seltsam findet.
CB 15 (ob das den aktuellen immer noch so ist weiss ich nicht) ist ja dafür bekannt, analog zum Intel-Compiler, bei Nichtintel-Prozessoren schlechtere Featuresets zu verwenden. Da sollte man im Vergleich zw. Intel und AMD 'Prozessoren dieses zumindest erwähnen.

Leonidas
2022-05-21, 11:38:41
Hier ging es aber nicht um die absolute Performance - sondern nur um die Relation, ob das Performance-Niveau gehalten werden konnte oder nicht. Sprich, wie stark brechen die Dinger ein, wenn PL2 zu Ende ist.

Natürlich wäre ein neuerer Benchmark besser. Aber in dem Fall nicht total zwingend. Wie üblich gilt: Man lebt mit dem was man hat. Notebookcheck ist die einzige Quelle, die sich da ernsthaft drum kümmert. Bei den anderen Notebook-Testern findet man höchst selten irgendwas zu Power-Limits oder gar Messungen hierzu.

Gast Ritis
2022-05-21, 12:26:18
Es macht den Anschein bei AMDs bedeutendem Treiber Update geht es nur um RDNA und die Unterschiede zu GCN. Das würde ein schlechtes Licht auf AMD werfen, dass sie so viele Jahre benötigen um auf die besonderen Anforderungen im Treiberstack zu reagieren. Zu wenige Spezialisten und zu wenig Personal und fehlende Strukturen nach der Schrumpfung um die Software rechtzeitig zu optimieren.
Vor dem Hintergrund sind die Probleme bei Intels GPU Problemen auch besser nachzuvollziehen.

Iscaran
2022-05-21, 13:40:09
Hmm irgendwas stimmt noch nicht mit den Gerüchten.

Wenn wir mal ganz grob das Lineup der GPUs gegenanderstellen und mal recht "klassisch" ungefähr die Flops abschätzen. Dann ergeben sich hier MASSIVE Leistungssprünge zwischen einzelnen Klassen, vor allem wenn man zwischen AMD und nVidia vergleicht.

Schaut man sich das Lineup an dann haben die AD-Chips praktisch immer ca >50% mehr FP-Einheiten als die AMD Pendants.
IMHO ein klarer Fingerzeig dass man hier den hohen Takt der RDNA-Arch mittels "Chip-Breite" kompensiert.

Hier mal bildlich. In der Obersten Tabelle hab ich die Infos mal ganz willkürlich in Flops umgerechnet (bzw. in FP32*Takt*2) mit der Annahme RDNA3 hat 3 GHz und nVidias AD hat 2 GHz Takt.

Diese Taktraten sind AFAIK einigermaßen plausibel (nvidia dürfte vielleicht so Richtung 2.1-2.2 GHz gehen) aber die 3 GHz @RDNA 3 sind glaub schon fast gesetzt.

Wenn man das mal so betrachtet dann sind RDNA3 N31 und AD102 praktisch gleiches Level.

Aber schon AD103 vs N32 wäre AMD DEUTLICH stärker. nVidia müsste hier 2.45 GHz Takt ausfarhen um das Level zu erreichen.

Selbst wenn man N32 mit nur 3.0 GHz rechnet müsste nVidia hier auf 2.29 GHz Takten.

weiter unten in der Reihenfolge dreht sich das dann um. Die kolportierten massiv breiten nvidia Designs würden ihre AMD Pendants gnadenlos abhängen.
N33 mit 3.5GHz wäre gleichauf mit dem kolportierten AD104 @1.87 GHz.

Und AD 106 vs N22 bzw AD 107 vs N23 sind ebenfalls völlig "oversized", vor allem AD106/N22

OK AD106 muss vermutlich eher gegen einen kastrierten N33 antreten, mit 24 CUs und 3.5 GHz Takt müsste AD106 hier nur noch 2.34 GHz packen um
ähnliches Niveau zu haben. Das wiederum sähe dann plausibel aus.

Also irgendwas ist da noch komisch an den Lineups. IMHO vor allem nVidia-seitig.

Naja. Bin mal gespannt.

Platos
2022-05-21, 14:54:09
Mit Ampere hat man ja eig. gesehen, dass "klassisch" FLOPS vergleichen völlig sinnfrei ist. Ergo ist es auch dein Kommentar. Das geht nur innerhalb einer Architektur.

Und du vergisst halt komplett, dass man bei den verschiedenen Chips auch teildeaktivierte nutzen kann.

Leonidas
2022-05-21, 15:18:50
Korrekt. Die Chips mögen in der Tabelle gegeneinander stehen. Aber die resultierenden Grafikkarten sind der eigentliche Vergleichsgegenstand - und da kann es auch passieren, das Navi 33 gegen eine Abspeckung von AD104 antritt, weil es ansonsten gar nicht passt.

Das bedeutet: Ganz genau kann man das derzeit auf Chip-Basis noch nicht sagen. Erst auf Karten-Basis wird es ein richtiger A-gegen-B-Vergleich.

RitterRost
2022-05-21, 16:33:20
@Iscaran: Warum sollte Nvidia nicht die gleichen Taktraten auf einem TSMC 5nm Prozess erreichen wie AMD?

bad_sign
2022-05-21, 17:02:34
Außerdem meinte Kopite Ada ist nicht die selbe Arch, wie sie Anfangs geplant war (aufgeblasene Ampere) und diese Änderungen gelten nur für AD102.

Ich bin gespannt, ob sich tatsächlich ein Unterschied feststellen lässt

Leonidas
2022-05-22, 04:09:39
Dass diese Änderungen "nur" für AD102 gelten, konnte ich nirgendwo rauslesen. Würde auch kaum Sinn machen, dann würde man faktisch zwei Architekturen haben, zwei Treiber-Pfade, zwei Optimierungs-Wege.

Gast
2022-05-22, 08:55:02
@Iscaran: Warum sollte Nvidia nicht die gleichen Taktraten auf einem TSMC 5nm Prozess erreichen wie AMD?

Taktraten hängen viel mehr an der Architektur als am Prozess, siehe auch die vielen AMD Architekturen alle auf 7nm mit deutlich unterschiedlichen Taktraten.

Natürlich könnte auch NV die Architektur auf höhere Taktraten optimieren, der Prozess ist aber nicht das entscheidende, der macht höchstens die finalen 10% aus.

Iscaran
2022-05-23, 10:18:58
Mit Ampere hat man ja eig. gesehen, dass "klassisch" FLOPS vergleichen völlig sinnfrei ist. Ergo ist es auch dein Kommentar. Das geht nur innerhalb einer Architektur.

Achso, inwiefern ist das "FLOPS" vergleichen total daneben? Rechnet man Ampere "richtig" (da man den INT/FP Mix Anteil eben berücksichtigen muss) kommt man annähernd gut hin.

Klar komplett 1:1 ging das nie, dennoch waren die FLops/%-Index von verschiedenen Archs in der Vergangenheit auffallend "ähnlich" (hatte dazu mal eine Analyse gemacht irgendo auch hier im 3DC gepostet).


Und du vergisst halt komplett, dass man bei den verschiedenen Chips auch teildeaktivierte nutzen kann.

Schon klar. Ich wollte damit nur zeigen wie auffallend große "Performance" Lücken und unpassende "Verhältnisse" in den Line-Ups bestehen.

Etwas das mich halt stutzig macht, und darauf hinweist dass die Gerüchte in Summe noch nicht besonders gut zu stimmen scheinen.


Warum sollte Nvidia nicht die gleichen Taktraten auf einem TSMC 5nm Prozess erreichen wie AMD?


Grundsätzlich möglich, aber eher unwahrscheinlich. Taktrate hängt auch von der Architektur des Chips ab und nicht NUR vom Prozess.
AMD schaffte von RDNA1 zu RDNA2 ca +20-30% Takt.

Aktuell hat die 3090 einen Takt von ca 1.86 GHz selbst wenn man das maximal optimischt mit +30% skaliert ist man da bei ca 2.4 GHz...

3 GHz glaub ich erst wenn die Karten das schaffen. Aktuell deutet NICHTS darauf hin dass nVidia hier einen deutlich besseren Taktsprung hinlegen kann als ~30%.