PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Diskussion zu: News des 24. Mai 2022


Leonidas
2022-05-25, 08:01:54
Link zur News:
https://www.3dcenter.org/news/news-des-24-mai-2022

Lowkey
2022-05-25, 10:14:04
Das Hauptproblem der 3070 Noctua Editon ist das Spulenfiepen. Die Karte kann lautlose Kühler haben, aber die Chance auf ein leises PCB ist recht gering. Die Masse an B-Ware belegt das. Und bei der 3080 Noctua Edition wird das Thema Spulenfiepen nicht erwähnt (soweit ich die Reviews gelesen habe).

Leonidas
2022-05-25, 11:00:00
ComputerBase hatte es im Bericht und es als vergleichsweise problemlos beschrieben.

maximus_hertus
2022-05-25, 12:14:06
Eigentlich müsste AMD seine Ryzens um eine Stufe "abwerten":

Ryzen 7 = 12C/24T
Ryzen 5 = 8C/16T
Ryzen 3 = 6C/12T

Warum? Nun, um gegen die Intels anzukommen, da gibt es ja jetzt schon einen ordentlichen Rückstand, wenn man nur die "Namen" vergleicht (Ryzen 5, 6C/12T vs i5-K, 6C/12T+4C/4T => 16T). Ein Ryzen 7 schafft es ja kaum, den i5 zu schlagen.

Imo würde es dann so aussehen:

i9, 8/16+16/16 => 32T vs R9, 16/32 => 32T
i7, 8/16+8/8 => 24T vs R7, 12/24 => 24T
i5K, 6/12+8/8 => 20T vs R5, 8/16 => 16T
i5, 6/12+?? => 12+T vs R5, 8/16 => 16T

Warten wir mal ab, im Sommer sollte es mehr Infos / Leaks geben, die ein klareres Bild ergeben sollten.

Gast
2022-05-25, 12:31:10
Das Text-Exemplar der ComputerBase läuft bei der reinen Performance augenscheinlich etwas unterdurchschnittlich, da sich normalerweise aufgrund der gleichen Rahmendaten die Performance zwischen Asus TUF OC und Asus Noctua OC nicht unterscheiden sollte.

Man sollte den Performanceffekt durch bessere Kühlung nicht unterschätzen. Speziell bei Nvidia ergibt sich aufgrund der Powerregelung bessere Kühlung --> bessere Performance.

Leonidas
2022-05-25, 12:34:07
Korrekt. Aber bei der Performance ging es (in der Praxis) genau den umgekehrten Weg.

Gast
2022-05-25, 13:03:32
Korrekt. Aber bei der Performance ging es (in der Praxis) genau den umgekehrten Weg.


Ok hab jetzt nicht direkt nachgelesen, aber in der Tabelle steht bei der Noctua +8%, bei der TUF +2% von daher bin ich davon ausgegangen dass die Noctua auch etwas vorne liegt.

Gast
2022-05-25, 13:51:51
Eigentlich müsste AMD seine Ryzens um eine Stufe "abwerten":

Ryzen 7 = 12C/24T
Ryzen 5 = 8C/16T
Ryzen 3 = 6C/12T

Warum? Nun, um gegen die Intels anzukommen, da gibt es ja jetzt schon einen ordentlichen Rückstand, wenn man nur die "Namen" vergleicht (Ryzen 5, 6C/12T vs i5-K, 6C/12T+4C/4T => 16T). Ein Ryzen 7 schafft es ja kaum, den i5 zu schlagen.
Ich gebe dir Recht, aber aus anderem Grund. Deine Argumentation finde ich so nicht so ganz passend. Der 12600k ist etwas schneller als der 5800X (MT), aber dafür braucht er auch mehr. Und der Abstand zum ebenfalls sparsameren 5900X ist schon noch deutlich größer. Der 12600k ist für mich auch bei Intel z.B. die deutlich bessere CPU als der 12700k oder 12900k, weil man hier im Vergleich zur Konkurrenz am besten abschneidet. Außerdem hat Intel beim i5-12600 auf einmal deutlich weniger Threads, weshalb man den 5800X und den 5600, eigentlich sogar den 5500 auf eine Stufe stellen müsste. Das passt für mich auch nicht so ganz.
Und wenn man schaut, wie Zen4 laut Gerücht zu legt, ist zweifelhaft, ob Intel das in MT mit RaptorLake ausgleichen kann (ohne weiteren Mehrverbrauch).

Für mich das viel bessere Argument wäre:
R9 = 16 Kerne
R7 = 12 Kerne
R5 = 8 Kerne
R3 = 6 Kerne
Alles drunter: Athlon
Ich würde es also an den Kernen fest machen, nicht an der Konkurrenz.

Intel hat das teilweise auch gemacht, nur bei den i5-Modellen leider nicht, das ist leider da auch unglücklich durcheinander. Daher passt dein Quervergleich für mich auch nicht so gut.

bad_sign
2022-05-25, 15:52:00
Ein 5600X hat 76W PPT
5700 meine ich auch.

Leonidas
2022-05-25, 15:54:06
Ok hab jetzt nicht direkt nachgelesen, aber in der Tabelle steht bei der Noctua +8%, bei der TUF +2% von daher bin ich davon ausgegangen dass die Noctua auch etwas vorne liegt.

Betraf nur die OC-Performance. Bei der regulären Performance war Noctua (im CB-Test) erstaunlicherweise die schwächste Hersteller-Karte, nur knapp vor der FE.



Ein 5600X hat 76W PPT
5700 meine ich auch.

Korrekt. Fixe ich.

MD_Enigma
2022-05-25, 17:46:03
An den Kernen würde ich nichts festmachen. Is doch scheiss egal ob das ein R3 oder R9 ist. Du kaufst das was am besten für dich passt. Schau dir die ganzen Helden an die einen i7 im Laptop kaufen und der sogar langsamer als ein i3 ist, weil der Turbo nur für 5 Sekunden ausgelegt ist und danach alles überhitzt.

iamthebear
2022-05-25, 20:02:48
Also irgendetwas stimmt da nicht ganz zusammen:
.) AMD spricht von 15% mehr Performance in Cinebench ST verglichen mit einem 5950X, der normalerweise mit 5GHz taktet.
.) Die Leaks behaupten, dass der MT Boost gegenüber einem 5950X der normalerweise auf 4GHz taktet um 47% zulegt.

Wenn ich das durchrechne komme ich auf dieselben 5GHz + 15% wie bei der ST Performance was ich für unmöglich halte. Mit 32T wird der Boost immer niedriger sein als mit 1T oder 5-6 wie beim Gaming.

Ich sehe also folgende Erklärungsmöglichkeiten:
.) Die 15% sind in der Praxis deutlich mehr und AMD rechnet sich absichtlich schlecht => Etwas seltsames Verhalten. Warum nimmt man dann nicht gleich einen Benchmark der schlechter skaliert?
.) Die Daten aus den Leaks stimmen nicht oder sind durch Übertaktung entstanden
.) Zen4 hat effizienteres SMT

Keine Erklärungen sind:
.) An der MT Skalierung generell liegt es nicht weil beim 5600X gibt es dasselbe Verhalten
.) DDR5 etc. haben keine Auswirkung auf Cinebench. Das kann es auch nicht sein

Gast
2022-05-25, 21:41:28
Betraf nur die OC-Performance. Bei der regulären Performance war Noctua (im CB-Test) erstaunlicherweise die schwächste Hersteller-Karte, nur knapp vor der FE.



Meiner Ansicht nach hängt das einzig und alleine von der Silicon lottery ab. Früher wurden in die teureren/wertigeren Karten bessere bins verbaut. Mittlerweile musste auch ich feststellen, daß meist das minimum für die Karte verbaut wird. (zumindest so war meine Erfahrung mit 3 Karten von 3 verschiedenen Herstellern - 3090, 3080 ti und 3080), dazu werden viele dieser 3080/3090 Karten mit 2x8 pcie hergestellt, was so richtig schön am Limit für 350w ist, also kann man keinen tdp OC machen und bei schlechtem Chip ist auch UV/curve oc kaum möglich.
Das gute an dem cb Test ist, dass die tatsächlich eine kacks Karte erwischt haben und so wie überall sonst meist cherrypicked Karten von den Herstellern geschickt werden.
Schlussendlich habe ich die 3080 von msi (Gaming z trio) behalten, da die Performance zwischen der 3080 und der 3090 micrige 4,5-10% je nach Anwendungsfeld war. Oc/UV ist aber auch mit der kaum möglich (wobei der Kühler extrem gut/wertig ist und die thermals recht gut und auch mit suprim x bios mit bis zu 420 w kaum bessere Performance erzielt werden kann). Im Vergleich zu den reviews ist das OC Potenzial von ca 110mhz fürchterlich schlecht. Interessant dabei, dass bei techpowerup die 3080 gaming x trio deutlich besser ofur OC und den Verbrauch ist, als die suprim x (welche ca 1 Jahr später getestet wurde).
Ergo kann es sein, dass man heutzutage auch mit den Premium Karten im Enthusiast segment, den gerade noch lauffähigen Schrott bekommt und wenn man richtig viel Glück hat, sogar in einem billigerem Produkt (nvidia fe) die besseren Chips kriegt.

Gast
2022-05-25, 23:42:16
Hat Asus der CB dann ein selektiertes Serienmodell geschickt. So wie die Hersteller das immer machen. Den restlichen Schrott verkauft man dann genau unter solchen, bzw. anhand solcher Testergebnisse. Bravo Asus, Bravo Nvidia. Macht ihr ganz toll. LOL.

Leonidas
2022-05-26, 04:12:52
Wenn ich das durchrechne komme ich auf dieselben 5GHz + 15% wie bei der ST Performance was ich für unmöglich halte. Mit 32T wird der Boost immer niedriger sein als mit 1T oder 5-6 wie beim Gaming.

Es funktioniert darüber, dass der Realtakt unter MT eben (deutlich) stärker steigt als unter ST. Ist doch auch bekannt, dass der Realtakt bei Zen 3 von ST/MT einigermaßen unterschiedlich ist (MT deutlich niedriger als ST). Bei Zen 4 nähert man sich an - womit ST weniger gewinnt, MT mehr.

Anders formuliert: Hoher Taktratengewinn unter MT, da MT-Takt bei Zen 3 bekannterweise niedrig liegt.