Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Zuverlässige Festplatte (6 TB SATA) für Backup gesucht
Hallo,
Ich brauche 2 zuverlässige 6TB HDDs für meine Backups. System und Film/Seriensammlung soll gesichert werden. Kein NAS oder RAID Funktion erforderlich.
Die beiden Platten sollen in einem ext USB-C Gehäuse montiert werden. Flott, zuverlässig und "einigermaßen leise" wäre schön. Belüftung ist im Gehäuse vorhanden. Die 2. HDD dient nur zur Spiegelung der 1. HDD (kein RAID).
Könnt ihr mir eine zuverlässige HDD empfehlen ?
Gruß Haka
Franconian
2022-05-30, 11:42:24
So blöd wie es sich anhört: Völlig egal was du da nimmst, gibt ja eh nur noch drei Hersteller und alle funktionieren bis sie irgendwann mal ausfallen. Ich persönlich kaufe mein Leben lang nur WD, daher würde ich dir eine WD Platte empfehlen. Als reine Backupplatte kannst du auch wunderbar eine SMR nehmen, da muss es keine teure CMR sein.
Nimm eine WD Blue, die sind günstig.
https://geizhals.de/western-digital-wd-blue-6tb-wd60ezaz-a1968723.html
Danke dir.
Bisher hatte ich auch immer WD. Meine HD's sind auch schon viele Jahre alt und wurden durch diverse Kopiervorgänge auch ordentlich gefordert. Ja, ich werde mir wieder 2 WD HDD's kaufen.
WedgeAntilles
2022-05-30, 16:10:56
Danke dir.
Bisher hatte ich auch immer WD. Meine HD's sind auch schon viele Jahre alt und wurden durch diverse Kopiervorgänge auch ordentlich gefordert. Ja, ich werde mir wieder 2 WD HDD's kaufen.
Falls du die zwei Festplatten jeweils mit dem gleichen Backup beschreiben willst, kann es evt. eine gute Idee sein zwei unterschiedliche Festplatten zu kaufen.
(z.B. 1 x WD, 1 x Seagate oder was auch immer)
Grund: Kaufst du die gleiche Festplatte zweimal, könnte sie auch der gleichen Produktionscharge kommen.
Theoretisch kann es bei einer Produktionscharge aber mal durchweg Probleme geben - dann könnte es sein, dass beide Platten relativ zeitnah zueinander ausfallen (weil eben beide vom gleichen Problem betroffen.)
Das umgehst du, wenn du zwei unterschiedliche Platten kaufst.
Edit: Es heißt übrigens HDDs. Kein ', da es plural ist. ;)
jellyfish
2022-05-30, 16:44:37
+1 für unterschiedliche Hersteller oder zumindest Modelle. Hab eine WD Purple genommen (die hat angeblich eine schlechtere Fehlerkorrektur, sollte es mal Oberflächenprobleme geben) und eine Seagate Iron Wolf, beide 8 TB. Ich würde eher zu günstigeren Modellen greifen, dafür aber Backup immer auf 2 Platten machen, und diese regelmäßig d.h. mindestens jährlich prüfen (mittels SMART Extended Scan). Ob Purple, Red, Blue, Black etc. ist in deinem Fall egal, sie unterscheiden sich praktisch lediglich darin, ob sie RAID tauglich sind oder wie schnell sie sich abschalten bzw. die Plattenköpfe parken. Sollte eine Platte einen Defekt haben, hilft dir die Fehlerkorrektur meist auch nicht mehr viel, zumindest solltest du dich nicht unbedingt darauf verlassen, sondern eben das Risiko durch 2 Platten minimieren versuchen.
mawel
2022-05-30, 16:57:23
Hast Du schon eine Auswahl zum USB-C Gehäuse getroffen? Wird 4k Sektorgröße unterstützt? Ansonsten gibt, rein theorethisch, der UBER Wert (unrecoverable bit error rate) noch Auskunft zur Fehlerwahrscheinlichkeit. Desktop HDD´s liegen bei 10^14, für Raid und Storage wird 10^15 empfohlen. Kannst auch mal bei Blackblaze schauen, welche Ausfallwahrscheinlichkeit für die einzelnen Reihen ermittelt wurden: https://www.backblaze.com/b2/hard-drive-test-data.html
Würde generell auch keine mit SMR empfehlen....
=MO=Matrix
2022-05-31, 07:36:47
Tatsächlich würde ich mir auch nicht zu viele Gedanken um den Hersteller machen. Ich nutze auch schon sehr lange nur WDs, hab mir dann mal ne Seagate gekauft und die läuft genauso.
Meine Datensicherungen laufen auf alte ausrangierte Platten bei mir, das tut es genauso, im Normalfall passiert ein Ausfall eh in den ersten 100 Stunden, danach passiert nichts mehr großartig (sofern nicht geschüttelt oder ähnliches).
Dazu mache ich meine Backups immer versetzt auf die Platten, heißt Quartalsbackups, damit ich mir einen möglichen Dateifehler nicht direkt auf alle Platten kopiere und ich mehrere Stände habe auf die ich zurückgreifen kann.
jellyfish
2022-05-31, 08:43:35
... im Normalfall passiert ein Ausfall eh in den ersten 100 Stunden, danach passiert nichts mehr großartig (sofern nicht geschüttelt oder ähnliches).
Es kann zu Oberflächenschädigungen z.B. durch Staub kommen, vor allem, wenn die Platten länger liegen, was du nur durch regelmäßige Überprüfung entdeckst oder erneutes Beschreiben. Wenn sie ständig in Betrieb sind, passiert das weniger bzw. ist es eher wahrscheinlich, dass die Platte durch einen mechanischen Defekt einen Totalausfall erleidet (Festplattenköpfe festgefahren etc.).
Franconian
2022-05-31, 10:53:57
Das ist vielleicht auch interessant:
https://www.mydealz.de/deals/western-digital-wd-my-book-6tb-usb-30-micro-b-1995323
Western Digital WD My Book 6TB, USB 3.0 - 88 € (ggf. über Ebay dann 79 €)
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.