Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Diskussion zu: GeForce RTX 4060 angeblich mit höherem Stromverbrauch als RTX 3070


Leonidas
2022-06-06, 14:56:13
Link zur News:
https://www.3dcenter.org/news/geruechtekueche-geforce-rtx-4060-angeblich-mit-hoeherem-stromverbrauch-als-geforce-rtx-3070

Dorn
2022-06-06, 15:18:00
Tja mit dem Wechsel von GTX zur RTX, gings mit dem (max.) Verbrauch extrem nach oben.

Böses Raytracing! :eek:;)

Gast
2022-06-06, 16:18:57
Tja mit dem Wechsel von GTX zur RTX, gings mit dem (max.) Verbrauch extrem nach oben.

Böses Raytracing! :eek:;)
Das hatte aber eher damit zu tun, dass Turing keinen Sprung beim Prozess gemacht hat, aber dennoch deutlich an Features und Leistung gewinnen hat müssen (sonst keine neue Gen rechtfertigt).
Pascal war ja auch 16nm, Turing "12nm", eine etwas verbesserte 16nm Variante. Turing brauchte aber Raytracing, Tensor Cores, DLSS usw mit. Deutlich mehr Transistoren im selben Prozess -> deutlich größere Chips bei höherem Verbrauch.

Warum man trotz des großen Sprunges bei der Fertigung solche Verbräuche raushaut lässt natürlich aufhorchen. Denn eigentlich müsste es möglich sein, die Ampere-Performance deutlich zu steigern bei gleichzeitiger Verbrauchsreduktion. Die einzige Erklärung die ich parat habe ist, dass man bei Nvidia entweder a) erkannt hat, dass den Leuten der Verbrauch eh meist egal ist und/oder b) man durchaus intern sich ausgerechnet hat, wo AMD rauskommen wird und man dies unbedingt übertreffen wollen wird.

Für mich persönlich (ich mag diese exorbitanten Verbräuche nicht) ist also wohl eher interessant was man dann in der 120-150W Klasse an Performance bekommen wird.

iamthebear
2022-06-06, 16:32:48
Bei Turing muss sollte man berücksichtigen, dass Nvidia hier die Namen um 1 Tier verschoben hat:
300-400$: 1070 => 2060
500$: 1080 => 2070
700$: 1080 Ti => 2080

Ich habe so das Gefühl, dass dasselbe bei Ada auch passieren wird:
4060: 400-500$
4070: 700$
4080: 1000$
4090: 2000$

Irgendwie habe ich meine Zweifel, dass Nvidia und AMD bereit sind ihre fetten Miningmargen wieder herzugeben und bei den AIBs wird es ähnlich aussehen.

madshi
2022-06-06, 16:40:02
Kopite sagt, er sei 99% sicher, daß 4080 auf AD103 basiert. Und er sagt was von 420 Watt. Autsch. Auf Nachfrage eines Users, ob die 420 Watt dadurch zustande kommen, daß der AD103 stark hochgetaktet wird, um die fehlenden SMs (im Vergleich zum AD102) auszugleichen, meinte Kopite, das wäre eine sinnvolle Schlußfolgerung.

Iscaran
2022-06-06, 16:47:17
Real-Verbrauch Kepler Maxwell Pascal Turing Ampere Ada Lovelace
Gfx-Generation GeForce 600 Serie, 2012 GeForce 900 Serie, 2014 GeForce 10 Serie, 2016 GeForce 20 Serie, 2018 GeForce 30 Serie, 2020 GeForce 40 Serie, 2022
GeForce xx60 113W 109W 117W 160W 172W ca. 230-250W
GeForce xx70 144W 161W 147W 185W 221W ca. 300W
GeForce xx80 169W 174W 176W 228W 325W ca. 400-450W
GF xx80Ti/xx90 206W (Titan) 236W (980Ti) 239W (1080Ti) 272W (2080Ti) 359W (3090) ca. 450-550W
größtes Modell 245W (780Ti) 240W (TitanX) 251W (TitanXp) ~290W (TitanRTX) 462W (3090Ti) ca. 600-800W

Das ist wirklich eine SUPER Tabelle!
Wäre noch nice hier die 3DC-Index-Werte drunter zu legen (und ggf. die jeweiligen UVPs).

Dann realisiert man nämlich erst, dass es von Maxwell => Pascal einen "Sprung" im Leistungssegment gab, was AUCH einen "Sprung" im Preis-Segment mitbrachte.

Waren die x60 Karten zuvor eben die Mid-Range Karten mit <120W. Sprang man bei Pascal auf >150 W im gleichen Segment.
Klar wuchs auch die Performance damit, aber eben auch der Preis deutlich!

Mortalvision
2022-06-06, 17:03:23
Uff, ich bin echt gespannt, ob man irgendwann zwei Netzteile verbaut. Eins für die GPU mit 2-3-4 8pin Konnektoren und ein klassisches für das MoBo. Wenn da schon 600-800 steht, könnten einzelne Spikes bestimmt die 1000W sprengen. Welches NT soll das denn überhaupt noch aushalten???

Gast
2022-06-06, 17:04:16
Real-Verbrauch Kepler Maxwell Pascal Turing Ampere Ada Lovelace
Gfx-Generation GeForce 600 Serie, 2012 GeForce 900 Serie, 2014 GeForce 10 Serie, 2016 GeForce 20 Serie, 2018 GeForce 30 Serie, 2020 GeForce 40 Serie, 2022
GeForce xx60 113W 109W 117W 160W 172W ca. 230-250W
GeForce xx70 144W 161W 147W 185W 221W ca. 300W
GeForce xx80 169W 174W 176W 228W 325W ca. 400-450W
GF xx80Ti/xx90 206W (Titan) 236W (980Ti) 239W (1080Ti) 272W (2080Ti) 359W (3090) ca. 450-550W
größtes Modell 245W (780Ti) 240W (TitanX) 251W (TitanXp) ~290W (TitanRTX) 462W (3090Ti) ca. 600-800W

Das ist wirklich eine SUPER Tabelle!
Wäre noch nice hier die 3DC-Index-Werte drunter zu legen (und ggf. die jeweiligen UVPs).

Dann realisiert man nämlich erst, dass es von Maxwell => Pascal einen "Sprung" im Leistungssegment gab, was AUCH einen "Sprung" im Preis-Segment mitbrachte.

Waren die x60 Karten zuvor eben die Mid-Range Karten mit <120W. Sprang man bei Pascal auf >150 W im gleichen Segment.
Klar wuchs auch die Performance damit, aber eben auch der Preis deutlich!
Es gab vor 2-3 Jahren mal einen Artikel über die tatsächliche Preissteigerung im GPU Segment basierend auch aufgrund diverser Eckdaten (also Performanceklasse/Name evtl auch Chipgröße usw) - finde den aber gerade leider nicht mehr.

Tatsache ist aber, dass die Preise schon davor angezogen sind. Spätestens mit Einführung von der 7970 und dem Konter von Nvidia mit dem wesentlich kleineren Chip auf der 680, welche es Nvidia ermöglicht hat, nicht nur an der Leistungsspitze zu konkurrieren sondern deutlich oben drauf zu setzen (was dann in der Ti und Titan resultierte, also neuen Preisklassen oben drauf).

Davon abgesehen war die 1060 (Windforce irgendwas, 6G) AFAIR nicht allzu teuer, ich habe die meiner Frau um 220€ bekommen, zwar vllt Referenzdesign und ein Angebot, aber immer noch ein guter Preis, Verbrauch war unter 120W, Performance zwischen 970 und 980.
Die Verbräuche sind erst mit Turing in die Höhe gegangen, aus bereits genannten Gründen: Selber Prozess wie der Vorgänger, aber mehr Features, Transistoren und natürlich mehr Tempo waren gewünscht.

Platos
2022-06-06, 19:14:17
Armselig, wenn das so kommt.

Gast
2022-06-06, 19:31:54
Puh, also wenn die 4060 mehr verbrauchen soll als die 3070, dann muss die auch merklich schneller als die 3070 sein. Die Effizienz wird wohl kaum fallen. Klingt für mich daher so, als würde man die Karten merklich nach oben heben. Ich bin gespannt wie die Preise dafür dann ausschauen. Irgendwann liegt man auch mal über den Preisvorstellungen der Kunden, wenn man es übertreibt.

H0fn43rrchen
2022-06-06, 20:48:43
Wer derartige Produkte kauft, sollte es sich schwer überlegen, ob er auch noch Kinder in die Welt setzen will. Die Technik entwickelt sich... naja, bei der nächsten Generation wohl in eine mehr als fragwürdige Richtung... die Menschheit dagegen ist in ihrer Entwicklung zu großen Teilen schon vor Generationen stehen geblieben und mit bestem Willen höchstens noch als ein von Urinstinkten getriebener Haufen zu bezeichnen.

Gast
2022-06-06, 20:56:20
War diese Analyse zu Turing
https://www.youtube.com/watch?v=9CG9j5cIXjM

Bei Videospielen, zu You'll own nothing and be happy (and eat ze bugs), hat er auch was
https://www.youtube.com/watch?v=3O09FapcwjM
Alle folgen sie der Great Reset Agenda.

madshi
2022-06-06, 20:58:35
Also wir sollten mal die Kirche im Dorf lassen. Wenn die Gerüchte stimmen, kriegen wir im besten Fall etwa doppelte Performance für knapp 30% mehr Watt. Oder im schlimmsten Fall doppelte Performance für gut 70% mehr Watt. Klar wäre es schön, die doppelte Performance für den gleichen Stromverbrauch zu kriegen. Aber wer das ernsthaft von einer neuen GPU Generation erwartet, glaubt vielleicht auch noch an den Weihnachtsmann?

Entscheidend ist doch die Performance pro Watt. Und auch wenn Nvidia das scheinbar nicht als oberstes Ziel hat, gibt's dort trotzdem mit Ada Lovelace eine spürbare Verbesserung. Da sollten sich also die "grünen" unter uns freuen können. Dann kauft halt nicht die 4080, sondern stattdessen die 4060. Dann kriegt ihr bessere Performance als 3080 mit weniger Stromverbrauch. Möglicherweise auch noch zum besseren Preis (naja, mal sehen).

Ist ja richtig, daß Nvidia auch deutlich mehr Wert auf bessere Performance pro Watt hätte legen können. Wäre mir persönlich auch lieber gewesen. Aber ich gehe mal davon aus, daß man Ada Lovelace auch entsprechend fahren kann, indem man einfach das Power Target runter setzt. Das ging schon bei der 3080 sehr gut: Dort konnte man 30% Watt sparen und hat dabei 10-15% Performance verloren. Das wird bei 40xx wahrscheinlich genauso gehen, vielleicht sogar noch extremer...

OpenVMSwartoll
2022-06-06, 21:15:06
Wer derartige Produkte kauft, sollte es sich schwer überlegen, ob er auch noch Kinder in die Welt setzen will. Die Technik entwickelt sich... naja, bei der nächsten Generation wohl in eine mehr als fragwürdige Richtung... die Menschheit dagegen ist in ihrer Entwicklung zu großen Teilen schon vor Generationen stehen geblieben und mit bestem Willen höchstens noch als ein von Urinstinkten getriebener Haufen zu bezeichnen.

Was lässt Dich glauben, dass der Mensch jemals mehr als ein Höhlenbewohner war? Nach dem Krieg hatte man schwere Spazierstöcke, weil das Klima untereinander so rau war und man dem Gegenüber gelegentlich mal die Grenzen aufzeigen musste. Das Grundgesetz soll uns einen Wertekanon geben, damit wir nicht wieder schlimmer als Tiere handeln.

Aber ohne Kinder der reflektierten Menschen kann man die Hoffnung aufgeben, dass die Gesellschaft besser wird. Die Technik hat sich schneller entwickelt als wir uns.

Aber zurück zum Thema: Sieht NV hier nicht die Zeichen der Zeit? Klar sind wir in DE in Bezug auf Strompreise maximal gekniffen und die "letzte Generation" ist eher Zeichen deutschen Wahnsinns, aber muss NV wirklich an die Grenzen des Machbaren gehen? Ist es die Angst vor AMD oder einfach Grenzenlosigkeit? Konsolen werden immer attraktiver für mich.

Gastanjette
2022-06-06, 21:30:13
ist der Ruf erst ruiniert lebt es sich ganz ungeniert…

hätte man diese Zukunft den Pascal Watt Aposteln aufzeigen können wäre so manche Diskussion mit weniger Häme verlaufen.

Bin ja mal gespannt auf die Games die es rechtfertigen so viele Watts zu verbraten. Beim letzten mal wars ja nur Cyberpunk 2077 als Kaufzwangsargument, auch wenns hinterher eher mittelmässig vs. UE5 Demos auf Konsole abschnitt.

Für welchen Grafik–Kracher soll man diese Karten eigentlich kaufen? Für PubG in 8k und 200FPS? ;D

basix
2022-06-06, 21:37:16
Ich denke, dass sich die Verbrauchswerte eher am untereren Rand der Speku bewegen werden. Meine Speku:

Karte Chip SM Count VRAM TDP Kommentar
RTX Titan A AD102 140 24 GByte 550W
RTX 4090 Ti AD102 136 24 GByte 550W Kommt später
RTX 4090 AD102 126 20 GByte 450W
RTX 4080 Ti AD102 116 20 GByte 400W Kommt später
RTX 4080 AD103 82 16 GByte 320W
RTX 4070 Ti AD103 68 14 GByte 270W Kommt später
RTX 4070 AD104 58 12 GByte 240W
RTX 4060 Ti AD104 52 12 GByte 220W Kommt später
RTX 4060 AD104 46 10 GByte 190W
RTX 4050 Ti AD106 34 8 GByte 150W
RTX 4050 AD106 28 8 GByte 120W
Mobile only AD107 <=24 <=8 GByte <=75W



Man muss sich im Hinterkopf behalten, dass AD106 vermutlich ~200mm2 gross ist, wenn AD102 ~650mm2 gross sein soll. Damit wäre AD106 vermutlich nur leicht grösser wie GA107.

Edit:
Das gute an dem: Für "Normalos", was ca. bis zur 4080 geht, sind es max. ~300W TDP. und verglichen zu Ampere geht es nicht weiter rauf. Auch bei allen Karten darunter. Und eigentlich alles SKUs haben sinnvolle Speichermengen. Und für Nvidia ist gut, dass sie dafür nur den AD103 nehmen müssen, 256bit SI (PCB Komplexität) sowie max. 16 GByte VRAM.

WedgeAntilles
2022-06-06, 22:01:14
"I don't care about the real release date. " ;D
Der hat doch vor wenigen Wochen noch getwittert, es würde "3. Quartal early" werden.
Also Juli/August.

Falls Igor recht hat ist es aber eher wo man ursprünglich vermutete - September/Oktober/November.

Jetzt interessiert ihn Release also nicht mehr (weil seine noch sehr neue Prognose makulatur ist?) nicht mehr - dafür haut er die nächste News raus.
Die aber dieses mal GANZ SICHER stimmen wird.
Wir sollten uns ein Tier-Orakel suchen, wie bei den Fußballweltmeisterschaften.
Die Chance, dass unser Tier besser abschneiden wird als die ach so gut informierten Leaker dürfte nicht so schlecht sein.

madshi
2022-06-06, 22:05:39
Das "I don't care about the real release date" war glaube ich auf die 4060 bezogen.

iamthebear
2022-06-06, 23:51:29
Selbst wenn eine 4080 um die 420W hat. Das bedeutet nicht zwangsweise, dass man diese auch mit 420W laufen lassen muss. Da verzichte ich lieber auf 5-10% und lasse sie mit 300W laufen.

Nightspider
2022-06-07, 00:48:34
Seit wann heißt es N4 für Ada Lovelace ? :confused:

Leonidas
2022-06-07, 04:53:49
"I don't care about the real release date. " ;D
Der hat doch vor wenigen Wochen noch getwittert, es würde "3. Quartal early" werden.

Ich vermute, diese Aussage war deswegen, weil WCCF nun plötzlich um 2 Monate andere Termine rausgehauen hat. Er sagt damit, das Release-Termine nicht so sein Ding sind. Auf technischer Seite liefert IMO niemand bessere Einblicke. Welcher andere Leaker bringt solche Details wie genaue Board-Nummern?



Seit wann heißt es N4 für Ada Lovelace ? :confused:

NV soll angeblich dieselbe Fertigung für ADA benutzen wie für Hopper.

GerryB
2022-06-07, 05:56:59
AMD wird wohl net so in die Vollen gehen:
https://www.techpowerup.com/295616/seasonic-lists-radeon-rx-7000-series-in-wattage-calculator

Sieht wie eine ähnliche Strategie ala RDNA2 aus.(7900ref evtl. nur auf sparsam getrimmt)
(7900+7800 mit gleichem PSU)

Leonidas
2022-06-07, 07:21:53
Sind IMO Platzhalter-Werte, da 1:1-Kopien von RX6000. Ergo wahrscheinlich keine Aussage zu RX7000. Nichtsdestotrotz bleibt zu hoffen, dass AMD in dieser Frage maßvoll bleibt.

Asaraki
2022-06-07, 07:45:11
Selbst wenn eine 4080 um die 420W hat. Das bedeutet nicht zwangsweise, dass man diese auch mit 420W laufen lassen muss. Da verzichte ich lieber auf 5-10% und lasse sie mit 300W laufen.

Nur dass wir das auch schon bei der 3080 gesagt haben.
Also für mich ist es zu viel, dann gibts halt die kleineren Karten.

Ist ja auch nur Grafik am Ende des Tages

WedgeAntilles
2022-06-07, 08:36:28
Auf technischer Seite liefert IMO niemand bessere Einblicke. Welcher andere Leaker bringt solche Details wie genaue Board-Nummern?


Wir werden beim Release von Lovelace sehen, wie gut (oder schlecht) seine Aussagen sind.
Seine Release-Prognosen scheinen jedenfalls schon mal völlig falsch zu sein.

Sollte er mit seinem Prognosen zu Stromverbräuchen und Leistungssteigerung jedoch richtig liegen sage ich - mea culpa.

Rabiata
2022-06-07, 11:25:31
Das ist wirklich eine SUPER Tabelle!
Wäre noch nice hier die 3DC-Index-Werte drunter zu legen (und ggf. die jeweiligen UVPs).

Dann realisiert man nämlich erst, dass es von Maxwell => Pascal einen "Sprung" im Leistungssegment gab, was AUCH einen "Sprung" im Preis-Segment mitbrachte.

Waren die x60 Karten zuvor eben die Mid-Range Karten mit <120W. Sprang man bei Pascal auf >150 W im gleichen Segment.
Klar wuchs auch die Performance damit, aber eben auch der Preis deutlich!

Es gibt seit Pascal auch einen anderen Trend:
Real-Verbrauch Pascal Turing Ampere Ada Lovelace
Gfx-Generation GeForce 10 Serie, 2016 GeForce 20 Serie, 2018 GeForce 30 Serie, 2020 GeForce 40 Serie, 2022
GeForce xx60 117W 160W 172W ca. 230-250W
GeForce xx70 147W 185W 221W ca. 300W
GeForce xx80 176W 228W 325W ca. 400-450W
GF xx80Ti/xx90 239W (1080Ti) 272W (2080Ti) 359W (3090) ca. 450-550W


Liest man die Tabelle von links unten nach rechts oben, so wird deutlich, daß der Stromverbrauch jeweils dem der nächsthöheren Klasse in der Vorgängergeneration entspricht.
Beim Performance-Index ist entlang der fettgedruckten Diagonale (von Pascal bis Ampere) ein Fortschritt erkennbar, aber nicht so viel, wie man vielleicht erwarten würde.

basix
2022-06-07, 11:40:50
Dieser Trend ist grundsätzlich schon seit Ewigkeiten bei GPUs vorhanden. Nur zwischen Kepler und Pascal war eine Phase, wo die TDPs flach geblieben sind.

Bei den hohen Wattagen ist allerdings langsam aber sicher das praktikable Limit erreicht. Ich dachte bereits bei 300W, dass dies schon sehr viel ist (und immer noch ist)

Gast
2022-06-07, 11:55:41
Beim Performance-Index ist entlang der fettgedruckten Diagonale (von Pascal bis Ampere) ein Fortschritt erkennbar, aber nicht so viel, wie man vielleicht erwarten würde.

Das war schon immer so.

Es gab mal eine Zeit in der GPUs rein vom AGP-Slot (35W) versorgt wurden.

Die kurzzeitigen flachen Phasen waren einzig der nicht vorhandenen Konkurrenz geschuldet.

Platos
2022-06-07, 12:20:57
NV soll angeblich dieselbe Fertigung für ADA benutzen wie für Hopper.

Ich weiss nicht, ob das irgendwo von dir so genannt wird, aber der Prozess für nvidia heisst doch 4N, nicht N4, oder? Ausnahmsweise kann ich mir das (glaube ich richtig) merken. Weil 4N - For(4) Nvidia(N).

Edit: Aber hab die News nochmals überflogen, da steht nirgendwo etwas von 4N oder N4. Sagst nur 4nm TSMC.

Leonidas
2022-06-07, 12:45:54
In der Tat, "4N" wäre die bessere Schreibweise gewesen.

Gast
2022-06-07, 18:04:02
Die GTX1060 und/oder 1050 gabs auch mal im Samsungprozess welche nicht so Taktfreudig und trinkfester war.

Kann sein das man hier bei den kleinen Volumenmodellen für Ada bei Samsung fährt um bei Preis/Marge je nach Marktlage mehr Spielraum zu haben.

Gerade der 4nm Samsungprozess sorgt bei z.B. Dem Snapdragon 8 Gen für deutliche Temperatur und Verbrauchsprobleme.

Allein der Wechsel von 4nm Samsung zu 4nm TMSC beim Snapdragon 8 Gen+ soll schon 30% perf pro Watt bei ansosnten identischem Chip bringen.

Gast
2022-06-08, 21:04:08
Ich hoffe, dass nvidia da mal auf die Schnauze fällt: Bei einer 2000 EUR - Graka kann man ruhig auch jedes Mal nen neues Netzteil kaufen, doch im Midrange-Bereich tut das nicht jeder. 200 W ist bei mir die Grenze. Dann wird es halt ne 3060 Ti oder eine AMD-Karte.