Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Diskussion zu: AMD zeigt neue CPU/GPU-Roadmaps sowie Ausblicke auf Zen 4 & RDNA3


Leonidas
2022-06-10, 15:54:43
Link zur News:
https://www.3dcenter.org/news/amd-zeigt-neue-cpugpu-roadmaps-sowie-ausblicke-auf-zen-4-rdna3

Tyrann
2022-06-10, 15:55:19
Zugriff verweigert
Sie haben keine Zugriffsberechtigung für diese Seite.

Edit: jetzt gehts

Leonidas
2022-06-10, 16:11:24
Kann nur sein, dass du schneller warst als die Polizei erlaubt *. Zugriff ist erlaubt (für alle).

* Forums-Posting schneller gelesen als ich den Hauptseiten-Beitrag freischalten konnte.

Ravenhearth
2022-06-10, 16:22:09
Beachtenswert ist vor allem der Punkt, dass die früheren AMD-Roadmaps mit dem jeweiligen Jahresanfang endeten, die neuen AMD-Roadmaps hingegen mit dem jeweiligen Jahresende.
Nö, das war vorher auch schon so. Wenn man sich die Roadmaps vom FAD 2020 anguckt, die Zen 4 und RDNA 3 beinhalten, dann gehen diese bis 2022, womit nur das Jahresende gemeint sein kann.

Leonidas
2022-06-10, 16:27:45
Jetzt habe ich mich von der falschen Darstellung verwirren lassen, gegen die ich selber (früher) angeschrieben habe ... na toll. Ich korrigiere.

PS: Gefixt, danke für den Hinweis.

bloodflash
2022-06-10, 18:03:40
welche in einer "Radeon Instinct MI300" mit einer 5fachen Stromverbrauchs-Effizienz gegenüber RDNA2 resultieren soll.


Doch wohl CDNA2

Gast
2022-06-10, 23:21:00
Während für nahezu alle normalen Desktopkonsumten die Anwendungsleistung der Ryzen 5000/Intel 12 Prozessoren, und kommenden Ryzen 4 Desktop und Intel 13 für mindestens die nächsten 4 Jahre (2 Generationen) mehr als ausreichen sollte, sieht es bezüglich der Liebligsbeschäftigung am PC (Spiele) teils mau aus (Prognose).

Gemäß den Hitman 3 und Cyberpozz 2077 CPU-Raytracing-Test von PCGH-Redakteuren reichen 20 - 40 % mehr CPU-Leistung alle 2 Jahre bei Weitem nicht aus um zukunftsfähig für Raytracing zu sein; es reicht bereits heute nicht aus.
Hitman 3: Ryzen 5800X3D und Intel 12700k verlieren beide 350 % Bildrate (nur 28 % der FPS ohne Raytracing). 40 fps.
Cyberpozz 2077: Bildrate sinkt um 20 - 50 %, gemessen an den Prozessoren Intel 9900K - 10900K und Ryzen 5950X.
https://www.pcgameshardware.de/Hitman-3-Spiel-72804/Specials/Hitman-3-Raytracing-Nvidia-Geforce-AMD-Intel-Benchmarks-Review-1396024/2/
https://www.pcgameshardware.de/Cyberpunk-2077-Spiel-20697/Specials/Cyberpunk-2077-Benchmarks-GPU-CPU-Raytracing-1363331/

Offensichtlich wird Raytracing immer öfters Verwendung finden, die Konsumenten es öfter verwenden wollen, die Anforderungen noch weiter steigen und der Desktopbenutzer möchte die Platform doch am liebsten 2 -3 Generationen nicht wechseln wollen.
Wie soll dies weitergehen? Mag jemand erklären? Oder ist Hitman 3 einfach nur ein sehr schlechtes Beispiel?
Zukünftig spezielle Raytracing-Beschleuniger auf den SoCs (CPUs), wie bei Apple M1, oder den Smartphones?

Intel Beschäftigte könnten dies mit Meteor Lake bieten (Chiplet-Zusammenbau)?
Wie sieht es bei AMD aus - mau oder?
Zen 4 ist ist auch weiterhin eine Architektur gemacht für Großkunden, Server, Rechenzentren etc. umgelabelt als Vermeer, Rapahel etc. für Desktopanwender.
Für Zen 5 genauso. https://www.techpowerup.com/295709/amd-announces-the-zen-5-microarchitecture-and-epyc-turin-processor-on-4nm
Bei Hitman 3 bringt jedenfalls der extra Cache des Ryzen 5800X3D nicht viel.

Gast
2022-06-10, 23:24:31
Was da für 300 - 750 € an Desktopprozessoren verkauft wird ist satte Produktmarge.
Für 500 € bekommt man ein paar kleine Stücke Silizium und Elektronik mit dem Namen Ryzen 5900X, Intel 12799k etc.
Für die gleiche Summe eine große Grafikkarte mit viel mehr Inhalt (Komponenten, Bauteile etc.).
Also wirklich.

Wäre ja okay, wenn die Plattform einmal gekauft, 100 % zukunftsfähig für die nächsten 5 Jahre ist, aber so ... ungewiss ob die Leistung für Raytracing bei Spielen ausreicht.
Nöööö.

OpenVMSwartoll
2022-06-11, 02:38:39
[...]
Gemäß den Hitman 3 und Cyberpozz 2077 CPU-Raytracing-Test von PCGH-Redakteuren reichen 20 - 40 % mehr CPU-Leistung alle 2 Jahre bei Weitem nicht aus um zukunftsfähig für Raytracing zu sein; es reicht bereits heute nicht aus.
Hitman 3: Ryzen 5800X3D und Intel 12700k verlieren beide 350 % Bildrate (nur 28 % der FPS ohne Raytracing). 40 fps.
Cyberpozz 2077: Bildrate sinkt um 20 - 50 %, gemessen an den Prozessoren Intel 9900K - 10900K und Ryzen 5950X.
https://www.pcgameshardware.de/Hitman-3-Spiel-72804/Specials/Hitman-3-Raytracing-Nvidia-Geforce-AMD-Intel-Benchmarks-Review-1396024/2/
https://www.pcgameshardware.de/Cyberpunk-2077-Spiel-20697/Specials/Cyberpunk-2077-Benchmarks-GPU-CPU-Raytracing-1363331/

[...]


Eine CPU kann nicht 350% der dargestellten FPS verlieren.

Leonidas
2022-06-11, 03:55:42
Es ist generell schwer, mehr als 100% von etwas zu verlieren. ;)



Doch wohl CDNA2

Natürlich. Gefixt.

Ich bitte um Entschuldigung. In dem Beitrag waren einfach zu viele Aufmerksamkeits-Fehler.

morbidmorgis
2022-06-11, 07:35:42
Ich finde den Ansatz interessant, dass man bei RDNA3 nicht irgendwelche Performancesprünge, sondern die Performance/Watt hervorhebt. Wenn ich die Kolportieren 450+W bei NVIDIA sehe und mit den zumindest für die Navi 33 genannten "180-230 W" (Navi 23 liegt ebenfalls bei 220W) vergleiche bin ich guter Hoffnung, dass AMD eher den Weg der Effizienz gehen wird. Sollten Navi 32 und 31 verbrauchstechnisch auf Augenhöhe mit Navi 22 und 21 gehen, aber eben mit +50% Performance/Watt dann könnte das ein Verkaufsschlager für AMD sein. Die Energiepreise gehen durch die Decke und die Anforderungen an die Kühlung für 450+W (oder gar an die 600?) sind immens. Wenn man beim Aufrüsten der Grafikkarte gleich noch Netzteil und Gehäuse tauschen muss, und das bei aktuell immer mehr steigender Lebenshaltungskosten, muss auch einem NVIDIA Fanboy klar sein, dass es vielleicht besser ist einmal zu Team Rot zu greifen und dafür lieber ein paar Prozent Performance liegen zu lassen.

Leonidas
2022-06-11, 07:36:58
+50% Effizienz kann man allerdings auch mit einem 900W-Boliden erreichen. Man braucht nur genügend PS dafür.

morbidmorgis
2022-06-11, 08:09:35
+50% Effizienz kann man allerdings auch mit einem 900W-Boliden erreichen. Man braucht nur genügend PS dafür.

Das ist natürlich richtig ;D Ich hoffe, das wird nicht der Weg von AMD sein. So eine Karte würde ich mir im Leben nicht einbauen.

Berniyh
2022-06-11, 08:51:09
+50% Effizienz kann man allerdings auch mit einem 900W-Boliden erreichen. Man braucht nur genügend PS dafür.
In dem Fall hätte man dennoch eher die Performance hervorgehoben und nicht die Effizienz.

Im GPGPU-Bereich der für HPC-Aufgaben vorgesehenen "Grafik"-Chips wurde die Roadmap hingegen um CDNA3 erweitert, welche in einer "Radeon Instinct MI300" mit einer 5fachen Stromverbrauchs-Effizienz gegenüber CDNA2 resultieren soll.
An der Stelle wäre es evtl. gut zu erwähnen, dass ein sehr großer Anteil dieses Effizienzsprungs daher kommt, dass MI300 nicht mehr ein reiner HPC Beschleuniger ist, sondern gleich eine ganze APU mit integrierten Zen 4 Kernen und HBM3.
Der Vergleich zu CDNA2 hinkt daher ein bisschen.
Beeindruckend wäre es aber natürlich trotzdem.

Und ginge vermutlich auch in Richtung feuchter Traum für Gamer, wobei CDNA allerdings keine Grafikausgabe mehr unterstützt.

Lehdro
2022-06-11, 09:39:37
In dem Fall hätte man dennoch eher die Performance hervorgehoben und nicht die Effizienz.

Du meinst so, wie AMD die Zeitersparnis anstatt den Performancezuwachs bei Zen 4 gezeigt hatte? :redface:

WedgeAntilles
2022-06-11, 11:26:46
Ich finde den Ansatz interessant, dass man bei RDNA3 nicht irgendwelche Performancesprünge, sondern die Performance/Watt hervorhebt. Wenn ich die Kolportieren 450+W bei NVIDIA sehe und mit den zumindest für die Navi 33 genannten "180-230 W" (Navi 23 liegt ebenfalls bei 220W) vergleiche bin ich guter Hoffnung, dass AMD eher den Weg der Effizienz gehen wird. Sollten Navi 32 und 31 verbrauchstechnisch auf Augenhöhe mit Navi 22 und 21 gehen, aber eben mit +50% Performance/Watt dann könnte das ein Verkaufsschlager für AMD sein. Die Energiepreise gehen durch die Decke und die Anforderungen an die Kühlung für 450+W (oder gar an die 600?) sind immens. Wenn man beim Aufrüsten der Grafikkarte gleich noch Netzteil und Gehäuse tauschen muss, und das bei aktuell immer mehr steigender Lebenshaltungskosten, muss auch einem NVIDIA Fanboy klar sein, dass es vielleicht besser ist einmal zu Team Rot zu greifen und dafür lieber ein paar Prozent Performance liegen zu lassen.

Bei +50% verbesserter Performance / Watt kann aber der Performancegewinn nicht +100% oder sonstwas sein. (bei gleichem Stromverbrauch.)

Bei gleichem Stromverbrauch hast du dann eben exakt +50% mehr Leistung.
Wenn du auf +100% mehr Leistung (es wird ja beim TopDog von +130% ca. gesprochen) musst du signifikant mehr Strom verbrauchen um darauf zu kommen.

Da sind wir dann bei ca. +50-60% mehr Stromverbrauch einer 7900XT vs 6900XT.
Unterstellt, dass die +130% Performance stimmen.
(Und Stromverbrauch und Performance linear steigen - also +10% mehr Stromverbrauch auch +10% mehr Leistung liefert. Was unrealistisch ist, das steigt ja nicht linear sondern weniger.)

Auch wenn wir mit +60% Performance/Watt rechnen müssen wir stark steigende Stromverbräuche sehen, um auf +100% Performance oder gar noch mehr zu kommen.

3 Möglichkeiten:
1) Die von AMD angegebenen Verbesserungen bei Performance/Watt sind VIEL zu niedrig und mindestens doppelt so hoch. (z.B. weil die AMD Angabe manche Faktoren unberücksichtigt lässt und sich nur auf den Gewinn bestimmter Teilbereiche bezieht.)
2) Das Performanceplus ist signifikant niedriger als bisher prognostiziert, der Stromverbrauch dafür halbwegs vergleichbar mit der aktuellen Generation.
3) Das Performanceplus das bisher prognostiziert wurde stimmt halbwegs, dafür steigt der Stromverbrauch aber um 40-70% im Vergleich zur aktuellen Generation. (Womit eine 7900XT dann bei 450W - 500W wäre.)


Mein Tipp ist 2), die angeblichen Performancesteigerungen die wir von RDNA3 und Lovelace hören sind viel zu hoch.

Es kann natürlich auch ein Gemisch werden.
Die Performancesteigerung ist etwas niedriger als erwartet, der Stromverbrauch geht etwas hoch und der Effizienzgewinn ist etwas höher.

Gast
2022-06-11, 14:04:52
Ich finde den Ansatz interessant, dass man bei RDNA3 nicht irgendwelche Performancesprünge, sondern die Performance/Watt hervorhebt.

Wobei die +50% schon das Minimum sind was man brauchen wird um irgendwie mithalten zu können.

50% bekommt Nvidia alleine "gratis" durch den Sprung in der Fertigung.

Gast
2022-06-11, 14:06:55
Ich frage mich immer wieder wie man mit diesen IPC-Steigerungen und diesen Taktsteigerungen auf nur 15% Mehrperformance kommen will.

Leonidas
2022-06-12, 05:12:04
Du meinste +15% Singlethread. Und ja, das ist etwas niedrig, vermutlich stappelt AMD hier tief. Die IPC und die Taktrate sollten eigentlich eher für +20% ST sorgen.

Bitte beachten: Der Taktratensprung wird unter ST kleiner sein, weil dort Zen 3 schon nahe 5 GHz kommt.

Berniyh
2022-06-12, 06:56:13
Bitte beachten: Der Taktratensprung wird unter ST kleiner sein, weil dort Zen 3 schon nahe 5 GHz kommt.
Oder auch schon drüber. Zumindest mein 5950X reported regelmäßig auch knapp unter 5.1 GHz.
(wobei ich nicht weiß wie "korrekt" die Ausgabe unter Linux ist)

Gast
2022-06-12, 12:06:15
Du meinste +15% Singlethread. Und ja, das ist etwas niedrig, vermutlich stappelt AMD hier tief. Die IPC und die Taktrate sollten eigentlich eher für +20% ST sorgen.


Ja, selbst mit Ansatz der niedrigstmöglichen Werte von 8% IPC und 10% Takt landet man schon bei fast 19%.


Bitte beachten: Der Taktratensprung wird unter ST kleiner sein, weil dort Zen 3 schon nahe 5 GHz kommt.

Ich gehe zumindest davon aus, dass die angegebenen max. Werte sich auch bei Zen4 nur auf ST bzw. geringere lasten und keineswegs auf Allcore beziehen.

Die Steigerung sollte sich eigentlich ST und Allcore ähnlich verhalten.

Bei 12/16 Kernen hängt es auch noch davon ab welche Powerlimits man vergleicht, Fairerweise sollte es aber meiner Meinung in beiden Situationen vergleichbar sein.

Ich gehe da jedenfalls von ähnlichen Steigerungen aus:

ST: ±5GHZ --> ±5,5GHz
AC: ±4,5GHz --> ±5GHz

Die höheren Performancesteigerungen für AT kommen nur zum Vorschein, wenn man den 16C Zen3 mit 140W gegen den Zen4 mit den neuen 230W vergleicht. Da man aber auch ohne Probleme einen 16C Zen3 mit 230W betreiben kann würde ich eher letzteres zum Vergleich heranziehen.

Gast
2022-06-12, 12:08:34
Oder auch schon drüber. Zumindest mein 5950X reported regelmäßig auch knapp unter 5.1 GHz.
(wobei ich nicht weiß wie "korrekt" die Ausgabe unter Linux ist)

Die tatsächlich hinterlegten max. Multiplikatoren in der CPU sind etwas höher als der offizielle Maximaltakt.

Beim 5950X sind es 50,5, beim 5900X 49,5.

Man sieht diese Taktraten auch hin und wieder anliegen, aber in der Regel zu kurz als dass es performancerelevant wäre.

Berniyh
2022-06-12, 16:05:19
aber in der Regel zu kurz als dass es performancerelevant wäre.
Bei meiner Zen 2 CPU habe ich das auch so beobachtet. Zen 3 ist da schon etwas besser.
Die 5.08 GHz sehe ich bei meinem 5950X wirklich sehr häufig und auch gerne mal über 2-3 s bei der gleichen CPU.
Ich hab allerdings keine Daten die in ms die Taktfrequenz auflösen.

Leonidas
2022-06-13, 03:17:46
ST: ±5GHZ --> ±5,5GHz
AC: ±4,5GHz --> ±5GHz

Ich vermute es eher derart (Beispiel):
ST: ±5GHZ --> ±5,6GHz
AC: ±4,5GHz --> ±5,4GHz

Egal wie die genauen Zahlen sind, die Differenz zwischen ST- und MT-Boost wird geringer. Und damit steigt auch die MT-Leistung stärker als die ST-Leistung.

Gast
2022-06-13, 07:52:40
Egal wie die genauen Zahlen sind, die Differenz zwischen ST- und MT-Boost wird geringer. Und damit steigt auch die MT-Leistung stärker als die ST-Leistung.

Das bezweifle ich, die Werte sind natürlich möglich wenn zwar alle Kerne aktiv aber ein großer Teil nicht wirklich ausgelastet wird.

Die höheren MT Werte die AMD nennt kommen einfach dazu zustande, dass der 16-Kerner bei Zen4 quasi per default mit PBO rennen wird, und AMD mit einem 5950X ohne aktivem PBO vergleicht.

Der 5950X rennt mit Default Powerlimit (142W) auf AC-Last um die 4GHz, tendenziell eher ein wenig darunter.

Mit aktiviertem PBO sind es dann um die 4,5GHz und die Leistungsaufnahme beträgt ca. 220W.

Mit den 230W Powerlimit was der Zen4 16-Kerner bekommen wird, wird jenes in der Praxis so gut wie nie ein reales Limit darstellen, und er kann einfach immer am Maximum was das Design hergibt takten, während die 142W vom 5950X ein reales Limit darstellen, welches die Leistungsentfaltung real limitiert.

Das alleine erklärt schon sehr gut die höheren MT-Werte die AMD von sich gibt.

Dass die AC-Taktraten fast an die ST Taktraten rankommen halte ich jedenfalls insbesondere beim 16-Kerner für sehr unwahrscheinlich. Dafür hat AMD immer noch das Problem der enormen Energiedichte die durch die winzigen DIEs in einer solchen Situation entsteht, eher sogar noch mehr dadurch dass die DIEs nochmal kleiner werden, und der IOD wohl einen noch größeren Sprung in der Fertigung und damit Effizienz machen wird, und damit von der Gesamten Leistungsaufnahme ein größerer Anteil auf die Compute-DIEs entfallen wird (gut bei >200W sind die ca. 30W die der alte IOD braucht auch nicht mehr so relevant).

Leonidas
2022-06-13, 10:21:01
Sicherlich: Die höhere MT-Performance wird primär über das höhere Power-Limit hervorgerufen. Aber dafür muß kein PBO laufen, das passiert ganz regulär.

Berniyh
2022-06-13, 10:28:00
quasi per default mit PBO rennen wird
Wenn es default ist, dann ist es ja keine Übertaktung. ;)

ggf. geht mit PBO ja dann noch mehr.

Gast
2022-06-13, 11:09:26
Wenn es default ist, dann ist es ja keine Übertaktung. ;)



Im Verhältnis dazu was PBO mit Zen3 war.


ggf. geht mit PBO ja dann noch mehr.

Das ist nicht 24/7 Kühlbar.
~220W ist das maximum was du mit Wasser (ohne Chiller) noch mit den winzigen compute DIEs kühlen kannst.