Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Diskussion zu: News des 17. Juni 2022
Leonidas
2022-06-18, 09:35:46
Link zur News:
https://www.3dcenter.org/news/news-des-17-juni-2022
So wie die Preise von RDNA2 zuletzt gefallen sind (6800xt für unter 8000 Euro) ist durchaus denkabr dda sbei AMD schon der Abverkauf läuft.
Was die Gerüchte zur Knappheit der Konkurrenz angeht, stimmt das ganz sicher nicht, sondern eher die Annahme - das man abverkaufen muss. Das aber zu den derzeitigen Preisen im Markt nicht schafft, weil sich masenhaft verkalkuliert wurde und man über den Verlauf der Gen die Ausliefungen künstlich verknappt hat, um die Preise oben zu halten. Das betrifft allem Anschein nach die gesamte Branche. Die Lager sind teilweise übervoll. Dazu gleichfalls eine Warnmeldung von Samsung, die ein massives Überangebot angehäuft und dann irgendwann die Fertigung zurückfahren müssen, wenn das so weitergeht. Oder in der Wüste vergraben.
https://www.deraktionaer.de/artikel/medien-ittk-technologie/samsung-warnung-bringt-chip-aktien-zu-fall-amd-qualcomm-nvidia-tiefrot-20251947.html
Dann können die Preise ja fallen....die Käuferschaft wurde mal wieder an der Nase herum geführt, Mining tot=Lager voll. Recht so!
Rabiata
2022-06-18, 11:17:37
Zu kleine Grafikchips kommen späteren APUs zu nahe, da sieht nVidia wohl kein Geschäft mehr.
Vor dem Hintergrund wird Nvidia vielleicht auch die GT 1030 einstellen müssen. Diese ist vom Ryzen 5600G/5700G schon eingeholt, und über kurz oder lang wird Intels schwächere UHD Grafik auch den Punkt erreichen. Oder komplett von Xe abgelöst werden. Natürlich ist es in dem Fall viel einfacher abzuwarten, was passiert:
Die Entwicklungskosten für die GT 1030 sind längst bezahlt und lassen sich auch nicht mehr zurückholen. Also ist die beste Strategie einfach weiterzuproduzieren, bis niemand mehr die GT 1030 kaufen will.
Leonidas
2022-06-18, 13:40:51
Eine 1030 lohnt immer, die ist reine Display-Ausgabe und hat einen billigen GP108-Chip. Zudem fragt niemand bei der Karte nach 3D-Performance.
Ein Nachfolger davon wird schwierig. Keine xx8-Chips mehr da, Kosten dafür zu hoch.
Rabiata
2022-06-18, 15:19:30
Eine 1030 lohnt immer, die ist reine Display-Ausgabe und hat einen billigen GP108-Chip. Zudem fragt niemand bei der Karte nach 3D-Performance.
Ein Nachfolger davon wird schwierig. Keine xx8-Chips mehr da, Kosten dafür zu hoch.
Es ist halt immer noch eine diskrete GPU mit eigener Platine, wo bei AMD und Intel nur etwas Chipfläche verbraucht wird.
Bei AMD macht der Unterschied zwischen Ryzen 5500 und Ryzen 5500G etwas 30 Euro im Endkundenpreis. Bei Intel ist es etwa 20 Euro zwischen K und KF Version.
Eine Nvidia GT710 kostet aktuell um die 50,-€, eine 1030 knappe 100,-€. Die iGPU gewinnt im Preis.
Wieso dann noch Nvidia?
Bisher hatte Nvidia den Vorteil, daß die 1030 die Intel iGPU schlägt.
Und dann gibt es offenbar Anbieter, die ohne Sinn, Zweck und Verstand eine Nvidia GPU ins System drücken. Auf Geizhals gibt es derzeit 11 Angebote, bei denen ein Ryzen 5600G mit einer GT 1030 kombiniert ist. Das wird dann gerne als "Gaming" oder "Casual Geming" verkauft :frown:.
Zudem würde es sinnvollerweise voraussetzen, dass Zen 4 tatsächlich über ein DDR4/DDR5-Kombi-Speicherinterface verfügt, wie es teilweise schon vermeldet wurde.
Man könnte auch ganz einfach die AM4 Variante mit dem alten IOD paaren, und nur AM5 bekommt den neuen. Was ziemlich sicher sowieso die sinnvollste Variante wäre, falls man tatsächlich Zen4 auf AM4 bringen will, da die AM4 Boards mit ziemlicher Sicherheit eh nichts von den neuen Features des neuen IOD verwenden könnten.
Ein Kombiinterface im neuen IOD wäre nur nötig, wenn man AM5-Boards mit DDR4 Unterstützung bringen will.
Die Stromversorgung ist nicht das geringste Problem. Einerseits wird man wohl kaum die absoluten Highend-CPUs auf AM4 bringen, falls man das wirklich vorhat, und andererseits kann jedes vernünftige AM4 Board defakto auch die 230W liefern die für Zen4 offiziell spezifiziert sind, und höher geht es mit den Chiplets eh nicht, da das nichtmal mehr mit Wasser vernünftig kühlbar ist.
Lehdro
2022-06-18, 15:47:05
Es ist halt immer noch eine diskrete GPU mit eigener Platine, wo bei AMD und Intel nur etwas Chipfläche verbraucht wird.
Bei AMD macht der Unterschied zwischen Ryzen 5500 und Ryzen 5500G etwas 30 Euro im Endkundenpreis. Bei Intel ist es etwa 20 Euro zwischen K und KF Version.
Eine Nvidia GT710 kostet aktuell um die 50,-€, eine 1030 knappe 100,-€. Die iGPU gewinnt im Preis.
Wieso dann noch Nvidia?
Bisher hatte Nvidia den Vorteil, daß die 1030 die Intel iGPU schlägt.
Und dann gibt es offenbar Anbieter, die ohne Sinn, Zweck und Verstand eine Nvidia GPU ins System drücken. Auf Geizhals gibt es derzeit 11 Angebote, bei denen ein Ryzen 5600G mit einer GT 1030 kombiniert ist. Das wird dann gerne als "Gaming" oder "Casual Geming" verkauft :frown:.
Es geht nicht im Performance, sondern um die 2-3 Displayausgänge mit halbwegs akzeptablen Featureset zum minimalsten Preis.
Solange noch so viele PCs mit keiner iGPU oder welche mit nur 1x Display Out rumschwirren, sind Karten wie die 1030 für NV pures Gold. Kostet quasi nix in der Herstellung, Entwicklung ist längst abgeschrieben und das Beste: Der Kunde erwartet auch fast nichts.
bbott
2022-06-18, 21:23:57
Was spricht denn dagegen Zen 4 mit dem IO des Zen 2/3 zu verbinden?! Dank IF sollte die doch klappen und Zen 4 bräuchte keinen DDR 4 Controller.
Ohne Cache bleibt es weiterhin eine Prozessorarchitektur mehrheits entwickelt für Großkunden und deren Server, Rechenzentren, Clouds etc. umgelabelt für Desktopbenutzer und verkauft mit richtig dick Produktmarge (bisschen Silizium und zwei winzige Chiplets für 700+ €).
Ohne 3D-Cache = nix gut für Spieler. Rapor Lake wird merkbar schneller in diesem Feld. Mehr Strom verbrauchen als Zen 3 wird Raphael Zen 4 nun auch noch.
Wird Zen 5 kein großer Sprung und erscheint nicht direkt mit Cache, wird der Abstand zu Intels Meteor Lake noch größer.
Bei Intel hat man den Vorteil mehrgleisig fahren zu können; für jede Sparte ein eigens angepasstes Produkt.
Was spricht denn dagegen Zen 4 mit dem IO des Zen 2/3 zu verbinden?! Dank IF sollte die doch klappen und Zen 4 bräuchte keinen DDR 4 Controller.
Das geht nur, wenn die Zen3 und Zen4 Chiplets Pin-Kompatibel sind. Weiß ich nicht ob das dann machbar ist.
Man würde auch Features weglassen müssen, z.B. die iGPU oder evtl. bessere Infinity Fabric
Nur zu Gast
2022-06-18, 22:45:25
Die Zen3 und Zen4 Dies müssen nicht Pin-kompatibel sein, wenn AMD einen neuen Interposer auflegt. Wenn das plus Validierung (zugegeben, das ist eine Menge Arbeit) der einzige Aufwand sind, kann ich mir das schon vorstellen. Quasi als günstiger Einstieg in Zen4 (in der Planungsphase mit Sicherheit auch wegen der hohen DDR5 Preise interessant).
Leonidas
2022-06-19, 04:44:11
Man könnte auch ganz einfach die AM4 Variante mit dem alten IOD paaren, und nur AM5 bekommt den neuen.
In der Tat. Wäre toll, wenn das geht.
Das geht nur, wenn die Zen3 und Zen4 Chiplets Pin-Kompatibel sind.
Wovon eigentlich auszugehen ist, die IF-Anbindung ist grundsätzlich die selbe und viel mehr Pins wird man auch aufgrund der DIE-Size gar nicht unterbringen können.
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.