Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Diskussion zu: Habt Ihr jemals eine CPU durch Übertaktung zerstört?


Leonidas
2022-07-24, 06:23:24
Link zur Umfrage:
https://www.3dcenter.org/umfrage/umfrage-habt-ihr-jemals-eine-cpu-durch-uebertaktung-zerstoert

Link zur Umfrage-Auswertung:
https://www.3dcenter.org/news/umfrage-auswertung-habt-ihr-jemals-eine-cpu-durch-uebertaktung-zerstoert

ChaosTM
2022-07-24, 06:30:50
Nope, aber eine 3770k ist über die Jahre sukzessive degradiert von 4,8 auf 4,0 und schlussendlich ist sie dann friedlich verstorben. Hat aber 6 Jahre gedauert.

Leonidas
2022-07-24, 07:51:23
Könnte man mit dazuzählen. Weil wäre ohne OC kaum passiert, oder? Wobei, ein direkter Defekt ist es natürlich nicht. Schwer zu entscheiden.

Chrisu02
2022-07-24, 08:09:45
Uh ja, vor gut 20ig Jahren mal (alter ist das lange her :eek: ) einen Celeron 566er (Choppermine) direkt als er raus kam beim Burn-in ohne Kühler gleich am 2. Tag gegrillt :rolleyes:
Als Schüler hat das richtig weh getan ;D

Als Ersatz darauf hin nen 600er Celeron gekauft, der hat den Brun-in überlebt und lief über 1 Ghz, das waren noch Zeiten :D

Danach noch diverse AMD K7 Thunderbirds und Durons :redface: , zum Glück meist schon gebraucht gekauft.

Das waren damals noch schöne Zeiten wo man mit relativ wenig Aufwand schneller als die schnellsten regulären CPU's takten konnte, dafür war das Risiko zum Grillen halt größer :D

Achja, man könnte noch die Frage erweitern "Wer hat schon mal ein Mainboard durch übertakten gegrillt" :D
Bei mir hatte sich beim ASUS A7V133 (ein legendäres Board :D) bei der senkrechten zusatz Platine mal ein Spannungsregler von selbst los "gelötet" weil die Last so groß war :freak:

mfg Chrisi

generisches Benutzerkonto
2022-07-24, 08:35:03
Noch nie, und früher hab ich immer alles aufgedreht was ging. P166MMX auf 250Mhz ❤️
Celeron 450Mhz, Northwood und Co.

Heute lohnt sich übertakten ja kaum, bzw der Aufwand ist zu gross.

Lehdro
2022-07-24, 10:41:17
Noch nie passiert.

Sowohl Athlon XP, Athlon 64, X2 als auch Phenom II wurden mit saftigen Spannungen betrieben und es gab nie Probleme. Beim 2500K hatte ich einen Verdacht, stellte sich aber als instabiler RAM raus und wurde dann dahingehend behoben. Bei Ryzen (1800X, 2950X, 5950X, 5800X3D0 war ich bei SoC und Vcore immer deutlich vorsichtiger als jemals zuvor - erwarte also auch da keine Probleme.

Kenne aber jemanden dessen 6950X degradiert ist - trotz eigentlich noch humanen Spannungen. Betrifft aber nur den Uncore...

Freestaler
2022-07-24, 11:04:55
Duron700 @ 1,1GHZ mit selbst gebauter Waku (kühler ua. selbst gefräst, viele pneumatik Teile zwecks entfremdet). Bis da sich mal nen Schlauch löst.. selig. Ua auch geschrottet, p200mmx, athlon 850 und einige Athlon Xp bzw. BARTONS. Geköpfte 4790k lebt trotz ausrutscher mit Cutter noch immer.

Daredevil
2022-07-24, 11:22:44
Hier gibts auch noch ein paar Daten! :)
https://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?t=465667&highlight=verreckt

Semmel
2022-07-24, 11:26:59
Meine einzige je zerstörte CPU war ein Athlon XP durch fehlerhafte Kühlermontage. :(
Aber mit OC habe ich nie was kaputt bekommen, obwohl ich die früher durchaus gequält habe.
Heutzutage quäle ich aber nichts mehr.

wormy
2022-07-24, 11:49:55
Seit Athlon64 X2 nicht mehr übertaktet. Die CPUs waren danach, für mich, schnell genug.

Wuge
2022-07-24, 12:35:10
Ich übertakte seit 20 Jahren am Limit der Wakü, hab dadurch noch nie eine der zahlreichen CPUs gekillt. Mein Pentium 965 Extreme Edition lief über 10 Jahre am Limit und liegt jetzt in der Vitrine.

Mir sind allerdings in letzter Zeit zwei CPUs gestorben, ein i7 6950X durch einen bekannten Bug des Mainboards (beim Start nach BIOS-Reset gegrillt) und ein guter 12900K (durch VRM-Tod des MSI Boards unter Idle gegrillt).

StefAlb
2022-07-24, 12:36:17
Noch nie passiert bei grenzwertiger Übertaktung. Wobei grenzwertig natürlich relativ ist.

Celeron 300 (glaube der erste Celeron den es gab, sooo lange her :D) lief bei mir damals auf 500Mhz.War das grenzwertig?

Oder der erste Athlon 500 auf 700 Mhz. Damals gab es nur den als 650er zu kaufen.

Nie was kaputt gegangen,aber vielleicht fällt das noch unter "normal übertaktet".

Freestaler
2022-07-24, 13:02:19
Grenzwertig, so habe ich es interpretiert, wohl Risiken betrifft ;-). Wohl meist Spannung, Temperatur und vorallem mechanische Eingriffe. Z.B umlöten für mehr Spannung ;-) FSB66 auf 100 per DIP oder Jumper war geil, aber wohl alleine noch nicht Grenzwertig.

Gast-chk
2022-07-24, 15:20:51
Ich habe "niemals übertaktet" gewählt, aber das war falsch -- habe damals Ende der 90er den Sellerie 333 auf 416 MHz übertaktet, wenn ich mich richtig erinnere.

OC_Burner
2022-07-24, 16:11:38
Ein Athlon XP 2700+, meine erste selbst gekaufte CPU, lief über ein Jahr mit etwas mehr als 2,4GHz und irgendwo zwischen 1,90V und 2,05V per Luftkühler (gedrosselt). Die Temps waren immer so hoch, dass es gerade noch stabil lief. Ich weiß es nicht mehr so genau aber irgendwann beim browsen oder im Windows-IDLE, kam es zum Freeze und die CPU ist verstorben.:(

Ein paar Ausflüge später in das AthlonXP-M Barton Lager, brachte irgendwann ein CPU hervor, die spielend über 2,80GHz mit Wasser erbrachte. Die Freude war aber nicht von langer Dauer, denn nach und nach musste die Spannung erhöht und schlussendlich sogar der Takt reduziert werden. Am Ende waren es nur noch knapp über 2,5Ghz...

Später ist noch ein Athlon64 3200+ Venice bei Hardwarebastelleien verstorben aber woran nun genau, ist fraglich.

Leonidas
2022-07-24, 16:30:37
Hier gibts auch noch ein paar Daten! :)
https://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?t=465667&highlight=verreckt

Von dort hab ich schamloserweise die Idee für die Umfrage geklaut ;)

Gast
2022-07-24, 16:34:16
Die Geschichten mit Spannungerhöhen bzw. Takt senken beim Übertakten ist in dieser Umfrage leider nicht beachtet. Die meisten CPUs werden sich so beschädigen (aber eben nicht sterben, da man davor ne andere kauft).

Aber beschädigen sollte ja eig. zählen, wenns um das Thema Übertakten und Schaden geht.

Habe ich auch schon von anderen im Umkreis gehört. Hier anscheinend ja auch einige. Natürlich läufts bei einigen wunderbar... bei anderen aber eben nicht...

Mir ist es bisher nicht passiert. Meine alte Krücke (i7 4820k) läuft noch mit 4.5GHz bei 1.2x Volt (weiss ich grad nicht auswendig).

Aber bei neuen CPUs würde ich gar nicht mehr übertakten, eher untertakten bzw. untervolten/Powerlimit senken. Die sind ja heute gnadenlos übertaktet und völlig in der Ineffizienz betrieben. Völlig gaga.

bad_sign
2022-07-24, 16:46:02
Mir ist noch nie eine CPU kaputt gegangen.
C2D 6750@3.6GHz (geht noch wobei seit Jahren nicht mehr in Btrieb)
i7 920@ 3.8GHz (verkauft)
i5 3570K@ 4GHz (noch als Backup PC)
R7 1700@ 3.85GHz (verkauft)

3900x (verkauft) und 5950x (aktueller PC) ohne OC nur UV

APUs der NAS haben auch alle überlebt, alles ohne OC

honorble mention, 5660X für 20€ aus China, hat nach 2 Monaten kein Booten mehr ermöglicht. Die zu dem Zeitpunkt 10 Jahre alte CPU aus China zähle ich aber nicht :)

Daredevil
2022-07-24, 17:11:21
Phoaaaaaa :mad: :)

OT:
Immer noch nichts verreckt, es sei denn ich beschädige die Kiste physisch, weil ich tollpatschig bin. ( Athlon XP Ecken ftw. :D )

Gast
2022-07-24, 20:05:09
Noch nie, beste war ein Celeron 633 Malaysia 1,65 Volt Core bei 1,95Volt und 112MHz FSB 1064MHz - damit schlug er in SiSoft Sandra nen Pentium 4 1.5GHz in ALU leistung, FPU war der P4 noch knapp schneller... Die Goldenen 90er hmm man ist alt geworden :/

Raff
2022-07-24, 21:50:33
[x] Bisher trotz Keule nix gestorben :up:

Weder der Pentium 2 350@466 MHz noch der Athlon XP @ 2,7 GHz, der Core 2 Quad @ 4,0 GHz oder der Phenom II X6 @ 4,2 GHz sind über die Wupper gegangen (besitze ich alle noch). Alles daneben war eher harmlos. Bei aktuellen CPUs, deren Leistung beim Gaming kein Schwein ernsthaft braucht, beschränkt sich das Tuning nur auf verschärftes Undervolting.

Prozessoren ohne Hitzespreizer, allen voran der Athlon XP, dürften die Sterbeanzeigen anführen. Allerdings sind die Beinchen diverser AMD-CPUs auch sehr anfällig für "Goofiness", während Intel-LGAs quasi unkaputtbar sind. Gut, dass AM5 die Beinchen ad acta legt. :D

MfG
Raff

Gastarbeiter
2022-07-24, 22:13:35
Wirklich gekillt hab ich noch keine CPU durch OC, etwas beleidigt aber durchaus. Mein K6-2 500 schaffte irgendwann nur noch max. 450Mhz, darüber war er instabil und mein Phenom II X6 1090T wollte nach ein paar Jahren auch nur noch den Standardtakt.

Mega-Zord
2022-07-24, 22:45:06
Ich habe überhaupt erst eine defekte CPU erlebt und das war ein i3 in einem Dell Optiplex, der vermutlich nie ein Millivolt zu viel gesehen hat. Aber offenbar ist nach 10 Jahren einer der beiden Kerne hops gegangen.

Leonidas
2022-07-25, 03:53:47
Die Geschichten mit Spannungerhöhen bzw. Takt senken beim Übertakten ist in dieser Umfrage leider nicht beachtet.

Stimmt. Aber anhand der Foren-Umfrage war zu erkennen, dass dies weniger das Problem war. Ergäbe zudem zu viele (sich nur leicht unterscheidende) Antwort-Optionen.

Legendenkiller
2022-07-25, 09:20:37
Defekte eigentlich nur einmal und nicht die CPU.

Ich hatte eine 386SX25 mit einem umgelöteten Quarz, auf 40mhz, etwas auf die Spünge geholfen.
Doom hat furchtbar geruckelt und für eine 486 hat das Geld nicht gereicht ;-)
Auf dem MB ist nach 2 Jahren was abgebrannt.

Mit steigender CPU Leistung wiedersprach das OC immer mehr meinen Wunsch nach leiser Kühlung.

Der Core2duo lief 6 Jahre brav statt mit 3Ghz mit 3,6ghz mit auf 1,25V gesenkter Spannung. (er hätte defalut da 1,35V)
Die 4Ghz gingen auch, allerdingt mit 1,45V+ und extrem erhöhten Verbrauch, deswegen hab ich das nicht genutzt.

Mein Hashwell hatte ich OC mit 4,2Ghz allerdingt gleichzeit gelowvoletet auf 1,0V. auch 6 Jahre in Benutzung.
Testweise lief er auch mit 4,4Ghz@1,25V, auch wieder wegen überproportionalen Mehrverbrauch nicht genutzt.

Der aktuelle 5800X läuft massiv gelowvolltet und zusätzlich mit 88W Limit auf 60Grad gekühlt.
Womit er in Singelcore deutlich sparsamer ist. In Spielen habe ich typisch blos 30-60W CPU Verbrauch und er schaft mit Allcore Last (88W) immernoch 98% seiner Stock Leistung :-)

Für mich ist also LV seit 10 Jahren das neue OC ;-)

Leonidas
2022-07-25, 11:12:03
Für mich ist also LV seit 10 Jahren das neue OC ;-)

Wahrheit inside.

Shink
2022-07-25, 15:28:21
Einen neuen Duron durch Trennung der "Brücken" per 5V-Netzteil von 1200MHz@100FSB auf 1333@133FSB gebracht. Der lief nie wieder.
Der Takt war wohl nicht schuld.

Yggdrasill
2022-07-25, 15:39:33
Einmal habe ich mein wunderbares Abit-BX6 Board gekillt. Da waren wohl die Spannungswandler durch Übertaktung eines PIII-500 überlastet. :frown:

Später dann noch eine Adpaterplatine+Prozessor für/mit einen Tualatin-Celeron auf Slot-1. Da waren ein paar Anpassungen für Tuning nötig und ich hab es versaut und die Platine und den Prozessor erledigt. :(
Danach habe ich erst mal eine kleine Pause vom PC eingelegt und bin auch nie wieder so scharf drauf gewesen die Grenzen auszutesten.

ChaosTM
2022-07-25, 16:21:57
Noch nie passiert bei grenzwertiger Übertaktung. Wobei grenzwertig natürlich relativ ist.

Celeron 300 (glaube der erste Celeron den es gab, sooo lange her :D) lief bei mir damals auf 500Mhz.War das grenzwertig?

Oder der erste Athlon 500 auf 700 Mhz. Damals gab es nur den als 650er zu kaufen.

Nie was kaputt gegangen,aber vielleicht fällt das noch unter "normal übertaktet".


Mein Celeron 300a lief auch auf 512 504, war da aber extrem instabil. 450 waren rockstable und kam dank des verbauten Caches sehr nahe an den fast 600 DM teureren P2 heran.

@Leonidas - könnte man eventuell als Tod durch übertakten bezeichnen, ja. Hat aber immerhin 6 Jahre gelebt.

TwoBeers
2022-07-25, 16:39:38
Mir einmal mit meinem Duron damals passiert, den ich von 800 auf 1000MHz per Bleistifttrick übertaktet hatte.

Und dann wollte ich noch mehr und noch mehr und plötzlich war er erst auf 800MHz runter und dann ging er irgendwann gar nicht mehr an. ;D

Gast
2022-07-30, 17:17:34
Die Frage ist nicht unbedingt klar zu beantworten. Viele dürften die verursachten Schäden gar nicht bemerken, so lange die CPU noch fehlerfreie Ergebnisse liefert.

Da wo es wichtig ist, würde ich schon seit vielen Jahren keine gebrauchte CPU kaufen, weil zu viel Mist angeboten wird. Ausgenommen Office-PCs aus Leasing etc. , die werden afaik quasi nie übertaktet.

G3cko
2022-09-14, 15:12:27
Ich nutze meine CPUs sehr lange. Das OC ist meist am Limit. Bisher keine Probleme gehabt. D805, Q6600.

Der 5960x hat aber nun das zeitliche gesegnet. Wobei so genau kann ich das garnicht sagen. Ins UEFI komme ich noch, jedoch ist kein Windows-Boot mehr erfolgreich. Trotz Untertaktung auf 1,2GHz.

Das Board wäre jedoch schlimmer gewesen. Einen 5820k gab's in der Bucht für 20€ und bestätigte, dass es tatsächlich die CPU war. Ich habe den 5960x bisher jedoch nicht wieder eingebaut, da ich eh in naher Zukunft die Plattform wechsel.

Ich dachte der 5960x schafft die 10 Jahre. Schade.