Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Diskussion zu: AMD stellt die ersten Zen-4-basierten "Ryzen 7000" Prozessoren ...
Leonidas
2022-08-30, 05:42:36
Link zur News:
https://www.3dcenter.org/news/amd-stellt-die-ersten-zen-4-basierten-ryzen-7000-prozessoren-fuer-einen-launch-am-27-september-
Der deutlich höhere Gewinn des 16-Kerners bei 65W ist ein Hinweis dafür, dass man endlich mal den hohen Verbrauch vom IOD besser im Griff hat.
Ansonsten scheint ja AMD bisher mächtig tiefgestapelt zu haben.
Für mich eine der signifikantesten Zahlen aus der Präsentation: 62% weniger Stromverbrauch bei gleicher Performance zu Zen3! ([url=https://youtu.be/WcH_7xsYtUk?t=17m47s]17:47 Timestamp[/[url])
D.h. die neue Fertigung + Architektur zusammen erreichen das 2.63x der Energieeffizienz von Zen3! Soviel zum Thema "alles nur mit höherem Stromverbrauch erkauft".
Auch erwähnenswert wäre der neueste Angstronomics-Artikel (https://www.angstronomics.com/p/ryzen-7000-desktop-preview), wo sich folgende sehr interessante Info findet:
Ryzen 7000 Desktop will therefore represent the ultimate cooling challenge seen thus far. The die can approach 2 Watts/mm² if your cooler is up to the task. The smaller heatspreader area on Ryzen 7000 package design only makes things worse. We discussed the cooling difficulty and why the heatspreader is smaller in our Computex piece in May.
Due to the cooling difficulty and higher power limits on Ryzen 7000 Dekstop, the philosophy has changed to follow a more laptop-like approach. Instead of fixing a clockspeed or power limit, the processor is now temperature limited. This means maximizing performance for a given cooling capability. The processor will adjust to stay within the temperature limits. This also means a more significant performance difference that changes with cooling ability.
Danke für Übersicht.
6-Kerne weiterhin 300 €+, überteuert. Zeiten von 200 € für 6-Kerne wie bei Ryzen 3000 sind wohl vorbei. Das ist doch kein Mainstream mehr, dass ist Mid-End.
Wie genau soll das Modell gegen den Core i5-13400 mit auch 12 Threads ankommen, für nur 190 UVP? Und der Core i5-13600K erst.
Wenigstens beim 8-Kerner die UVP um 50 Schekel gesenkt :D
Was soll "AM5 Platform support through 2025+" heißen? Mit nur 3 Jahren bisschen tief stappeln? Erweckt kein Vertrauen. 2024 erscheint Zen 5 - somit bei Zen 6 auf AM5 bereits 2026 Schluss mit dem Sockel?
Patrick0809
2022-08-30, 08:31:23
Alle neuen 7000er haben iGPU? :O
Sweepi
2022-08-30, 08:35:54
Ja, fucking finally.
Emil_i_Lönneberga
2022-08-30, 08:42:54
Gerade erst einen 170€ 5600X und 90€ Asus B550 TUF gekoft. Dann in ein paar Monaten vielleicht noch ein 5800X3D für 300-350€. Das muss für die nächsten zwei Jahre erstmal reichen.
Das mit der iGPU bei Zen4 ist aber eine schöne Sache. Der 5600X läuft hier mit der dedizierten GPU aus der Mottenkiste, einer Asus 9800GT.
konkretor
2022-08-30, 08:45:54
https://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/attachment.php?attachmentid=80359&stc=1&d=1661841853
hier gefunden
https://twitter.com/chiakokhua/status/1564413952108335105?s=20&t=0AxUpyVmST7UFJ8CAR_MDg
Patrick0809
2022-08-30, 08:47:02
Das Intel Lineup kommt jetzt ganz schön ins schwitzen, da müsste sich ja etwas beim Preis im HighEnd bemerkbar machen oder bei der gen13 Leistung von Intel. :)
Und zusätzlich noch die viel bessere Effizienz !!!, die war ja mit zen3 auch schon viel besser, legt aber nochmal nach. Stichwort Strompreis und so.
Sardaukar.nsn
2022-08-30, 09:05:45
Auch erwähnenswert wäre der neueste Angstronomics-Artikel (https://www.angstronomics.com/p/ryzen-7000-desktop-preview), wo sich folgende sehr interessante Info findet:
Uff, selbst mit der größten Wasserkühlung ist mein 5800x kaum im Zaum zu halten. Kaum vorstellbar es noch schwieriger wird.
Das Intel Lineup kommt jetzt ganz schön ins schwitzen, da müsste sich ja etwas beim Preis im HighEnd bemerkbar machen oder bei der gen13 Leistung von Intel. :)
Sehe ich nicht, man zieht bei der ST-Leistung gerade mal grob gleich.
Wenn Raptor-Lake auch nur irgendwelche Fortschritte bringt ist sollte das reichen um in der Leistung/Thread wieder vorne zu liegen.
Klar alles auf sehr engem Niveau, also klaren Sieger dürfte es hier keinen geben, Leistungsmäßig dürften es beide sehr gute Angebote werden, stellt sich nur die Frage wo sich die Preise einpendeln werden.
Für mich eine der signifikantesten Zahlen aus der Präsentation: 62% weniger Stromverbrauch bei gleicher Performance zu Zen3! ([url=https://youtu.be/WcH_7xsYtUk?t=17m47s]17:47 Timestamp[/[url])
D.h. die neue Fertigung + Architektur zusammen erreichen das 2.63x der Energieeffizienz von Zen3! Soviel zum Thema "alles nur mit höherem Stromverbrauch erkauft".
Weil das ja in der Realität so stimmen wird...
Vielleicht wenn du einen 7600X mit einem 5950X vergleichst, in ganz bestimmten Szenarien.
Ich denke, dass Zen 4 unterm Strich etwas vor RaptorLake sein wird.
Wenn Geld keine Rolle spielt wird man mit Zen 4 sicher glücklich werden.
Wer Preis-Leistung will wird vermutlich mit RaptorLake + DDR4 zwar ein paar Frames weniger, dafür aber deutlich mehr Frames pro Euro bekommen werden als mit Zen 4 + DDR5.
Und wen es um Anwendungen geht die relativ gut skalieren wird man mit dem 13600K dank E-Cores massiv vorne liegen bei Preis-Leistung.
Als Aktionär sind mir die Preise sogar noch zu niedrig. Ich hatte auf 50-100 Dollar mehr gehofft, das hätten die Fans auch gezahlt. Gerade da ich denke, das RaptorLake leicht geschlagen wird - da hätte man ruhig noch mehr verlangen können. Ich bin aber zufrieden. Gute Performance. Und die Preise sind schön hoch, das wird der Aktie weiterhin gut tun.
Als Konsument interessiert es mich sowieso nicht, da ist mir AMD schon länger zu teuer.
Für mich eine der signifikantesten Zahlen aus der Präsentation: 62% weniger Stromverbrauch bei gleicher Performance zu Zen3! ([url=https://youtu.be/WcH_7xsYtUk?t=17m47s]17:47 Timestamp[/[url])
D.h. die neue Fertigung + Architektur zusammen erreichen das 2.63x der Energieeffizienz von Zen3! Soviel zum Thema "alles nur mit höherem Stromverbrauch erkauft".
Die "62 % mehr Effizienz bei gleicher Leistung" - und wo befindet sich der Leistungspunkt der gewählt wurde? Beim Ryzen 5950X, somit unterhalb der 142 W (PPT); genauer, definitiv zwischen 100 - 105 W. Somit für Ryzen 7950X sparsamer und undervoltet.
Manipulative Zahlenspielerei.
Soll der 7950X die präsentierten 35 - 45 % mehr an "Leistung für Creators" erreichen, verbraucht er entweder + 18 % mehr (142 W PPT -> 170 W TDP) oder gleich 61 % mehr an Strom (142 W PPT -> 230 W PPT). Schlauerweise geben Beschäftigte bei AMD noch gar keine Angabe ob nun die TDP oder PPT unter Vollast erreicht wird; bei Ryzen 5000 wird jedenfalls gleich die PPT genommen.
Das ist der Vorteil von 5 nm der besprochen wurde und der sparsamere I/O-Die, die beide zusammen erreichen (laut Präsentation) dass der 7950X bei Gesamt 65 W Verbrauch 70 % vor dem 5950X liegt.
Die Effizienzvorteile liegen somit gar nicht so sehr bei den Rechenkernen sondern bei der Fertigung und wie erwähnt bei dem uneffizienten I/O-Die von Ryzen 5000 der als Maßstab genommen wurde.
Es bleibt bei den ~25 %+ Effizienz für Zen 4, alles andere ist Marketing.
Der kleine 6-Kerner genehmigt sich gleich 142 W (105 W TDP), genau wie der 8-Kerner. Da finden im 6-Kerner wieder die schlechtesten Chiplets Verwendung. Und man hat wieder die Dreistigkeit 300 € zu verlangen.
Bei amd sind Psychologen beschäftigt, genau wie in jedem anderen Unternehmen der Größe und Kapital. Man hat etwas tief gestappelt, 5 - 10 %, um den gewollte psychologischen Effekt zu erreichen.
Es bleibt ein tolle Leistung, Gesamtbild wird aber geschmäht da 1) zu teuer (bei Intel mindestens 250 € für PCIe 5.0 + bei den Benchmarks wurde ein 350 €+ 6000 MHz Speicherkeit genommen) und 2) kein 3D-Cache. Bestimmt 50 - 100 € oben drauf.
Beeindruckend wird erst Zen 5.
https://twitter.com/chiakokhua/status/1564413952108335105?s=20&t=0AxUpyVmST7UFJ8CAR_MDg
Hm, warum steigt denn die L3-Latenz um 4 Takte?
2 Takte kommen vom größeren L2 das ist klar, aber warum noch 2 mehr wenn die Größe gleich bleibt?
Kriegsgeier
2022-08-30, 10:30:33
schon verrückte Welt, nicht wahr?:
einer hier im Thread beschwert sich, dass es kein 6-Kerner für unter 300€ gibt und der anderer kauft sich einen 5600X für 170€!
LOL
Hallo?! Natürlich gibt es einen 6-Kerner sogar für unter 200€! Einfach mal Augen auf!
MiamiNice
2022-08-30, 10:46:43
Sieht doch ziemlich nice aus. Ich bin gespannt auf die ersten User Benches unter diversen Games.
Platos
2022-08-30, 11:08:32
Uff, selbst mit der größten Wasserkühlung ist mein 5800x kaum im Zaum zu halten. Kaum vorstellbar es noch schwieriger wird.
War abzusehen (leider). Noch kleinerere DIE aber höhere (erlaubte) Stromverbräuche.
Aber Interessant ist für mich vor allem, wie sieht es mit der Kühlbarkeit ohne Custom WaKü aus und auch ohne sau teure AiO. Kann man die CPU kühlen, ohne dass sie throttelt mit einem Luftkühler unter 100 Euro?
Aber noch interessanter ist eigentlich eher, wie gut kann man das Teil untervolten ohne gross an Perofmance zu verlieren und wie viel Strom spart man dabei - ist es dann kühlbar?
ChaosTM
2022-08-30, 11:17:09
"Übertakten" tut man die Dinger schon lange nicht mehr wirklich - spätestens seit PBO2.
Wenn die Neuen auf -30 (oder was auch immer möglich sein wird) laufen, dabei schneller sind und weniger Saft verbrauchen geht das mit dem Kühlen schon.
Hab meinen 5900er jetzt relative umständlich "per Core" getweaked und nochmal ein paar Watt/Grad weniger und fast 2% mehr Leistung herausgekitzelt.
Aber Interessant ist für mich vor allem, wie sieht es mit der Kühlbarkeit ohne Custom WaKü aus und auch ohne sau teure AiO. Kann man die CPU kühlen, ohne dass sie throttelt mit einem Luftkühler unter 100 Euro?
Bei Ryzen bring Wakü mit Ambiente-Kühlung fast nix.
Das Problem ist nicht die Gesamtleistungsaufnahme sondern die Leistungsdichte, und dass die höchsten Taktraten und mit verhältnismäßig niedrigen Temperaturen erreicht werden.
Wasserkühlung bringt eigentlich nur bei Allcore-Last mit 200W+ ein wenig, also genau dann wenn die höchsten Taktraten eh nicht erreicht werden. Das Problem ist vielmehr, dass auch schon bei Last auf wenigen Threads und mit relativ geringer Gesamtleistungsaufnahme recht schnell 70°+ erreicht werden, und für die höchsten Taktraten <60° notwendig sind. Dabei ist es relativ egal ob Luft oder Wasser, das Limit ist der Übergang DIE-IHS-Coldplate, nicht danach Radiator --> Luft und nur letzteres ist mit Wasser wirklich besser.
Platos
2022-08-30, 11:30:39
So genau habe ich mich damit nie beschäftig, aber ich meinte mehr aus diesem Grund, um mit einem Test nicht nur die wenigen mit Wakü zu bedienen.
Dass es um die Leistungsdichte geht, ist mir klar, deswegen sage ich ja, dass es abzusehen war, weil die Fläche sinkt (gehe ich davon aus) und die Leistung potentiell noch steigt (weil mehr erlaubt).
Ich frage mich da mehr, ob dann bei 26° Raumtemperatur ein NH D15 im Sommer überhaupt noch die CPU kühlen kann, ohne dass die gleich drosselt (bei Vollast). Ich denke, das könnte grosse Probleme verursachen.
Würden Peltierelemente passiv funktionieren, wäre das ja glatt eine Option für mich ^^
Ich frage mich da mehr, ob dann bei 26° Raumtemperatur ein NH D15 im Sommer überhaupt noch die CPU kühlen kann, ohne dass die gleich drosselt (bei Vollast). Ich denke, das könnte grosse Probleme verursachen.
Es wird ähnlich gut oder schlecht wie bisher funktionieren.
Die Leistungsdichte ist in erster Linie beim Maximaltakt wenn auch die höchste Spannung anliegt und damit nur bei der Auslastung weniger Kerne und gleichzeitig geringer Gasamtleistungsaufnahme relevant.
Wie gut das gekühlt wird hängt vom Temperaturgradienten Die-Coldplate, sowie dem Übergang IHS-Coldplate ab.
Die Erreichbare Coldplatetemperatur unterscheidet sich bei einem Luftkühler der von Umgebungsluft gekühlt wird und einem Wasserkühler, dessen Wasser ebenfalls von Umgebungstemperatur gekühlt wird nicht wesentlich.
Der Vorteil von Wasser ist einzig dass man die Radiatorfläche quasi beliebig vergrößern kann. Das verbessert aber nur die Wärmemenge die man abführen kann, nicht die minimale Temperatur die man an der Coldplate erreichen kann, und letzteres ist aufgrund der Leistungsdichte entscheidend.
Ein Wasserkühler kann nur dann Vorteile bringen, wenn die abzuführende Wärmemenge groß genug ist. Diese Wärmemenge gibt es aber nur bei hoher Auslastung vieler Kerne. Und in diesen Situationen ist nicht mehr die Leistungsdichte der limitierende Faktor. Die Leistungsdichte im Kern sinkt bei hoher Kernauslastung und damit geringeren Spannungen und Taktraten, auch wenn logischerweise die Gesamtleistungsaufnahme des DIEs steigt.
Es ist schlichtweg egal ob du einen hochwertigen Luftkühler oder einen Wasserkühler verwendest. Auf die maximal erreichbaren Taktraten hat das im Defaultbetrieb kaum einen Einfluss.
Das beste was du noch machen kannst, ist den Wärmeübergang in die Coldplate zu verbessern, beispielsweise mit Flüssigmetall.
Ein guter Luftkühler mit Flüssigmetall wird in jedem Fall bessere Ergebnisse beim Maximaltakt erreichen, als ein Wasserkühler mit konventioneller WLP.
Würden Peltierelemente passiv funktionieren, wäre das ja glatt eine Option für mich ^^
Was sollen passive Peltierelemente sein? Peltierelemente sind ja aktive Kühlung, eben schrecklich ineffizient.
Peltierelemente, welche die Coldplate auf Sub-Ambient-Temperaturen bringen können würden natürlich was bringen.
Gleiches mit einem Wasserkühler den man mit gechilltem Wasser betreibt.
Bzw. alternativ die Wasserkühlung als Durchlaufkühlung betreiben, direkt mit kühlem Wasser aus der Leitung.
ChaosTM
2022-08-30, 12:02:44
So genau habe ich mich damit nie beschäftig, aber ich meinte mehr aus diesem Grund, um mit einem Test nicht nur die wenigen mit Wakü zu bedienen.
Dass es um die Leistungsdichte geht, ist mir klar, deswegen sage ich ja, dass es abzusehen war, weil die Fläche sinkt (gehe ich davon aus) und die Leistung potentiell noch steigt (weil mehr erlaubt).
Ich frage mich da mehr, ob dann bei 26° Raumtemperatur ein NH D15 im Sommer überhaupt noch die CPU kühlen kann, ohne dass die gleich drosselt (bei Vollast). Ich denke, das könnte grosse Probleme verursachen.
Würden Peltierelemente passiv funktionieren, wäre das ja glatt eine Option für mich ^^
Geht selbst bei 30 Grad Raumtemperatur noch mit guter Paste (5900X)
Erreicht dabei aber schon an oder knapp über die 80 Grad. (Prime95)
Spielen ist kein Problem.
Dann hab ich die Klimaanlage aufgedreht. :)
Platos
2022-08-30, 12:10:12
Ja, aber der 12- und 16-Kerner waren ja noch nie das Problem. Gerade der 12-Kerner hat da Vorteile, weil er die Fläche eines 16-Kerners hat, aber nur 12 Kerne. Die Wärmedichte ist also gerade beim 12 und 6-Kerner niedriger und beim 16-Kerner ist einfach mehr Fläche da für den indirekten Kontakt mit dem Kühler und bisher ja auch ein relativ niedriges Powerlimit.
Ich bezog mich da ohne es zu erwähnen auf den 8-Kerner. Der war immer das Problem bei Zen3 (das einzige Temperaturproblem).
Edit: Hier zu sehen: https://www.computerbase.de/2021-04/cpu-kuehler-ryzen-test-5800x-5950x/2/#abschnitt_messergebnisse
82° bei nem Noctua bei 20° Raumtemperatur. Im Sommer, wenn mal 26-27° im Raum ist, wäre das sehr schwer unterhalb von 90° zu halten. Jetzt mit Zen4 sollte es noch schlimmer werden. Daher bin ich auf Tests gespannt.
7700X unkühlbar bei 100% Anwendungslast (ich mache das ab und an mal)?
y33H@
2022-08-30, 12:22:56
War abzusehen (leider). Noch kleinerere DIE aber höhere (erlaubte) Stromverbräuche.5800X vs 7700X sind 81 mm² vs 71 mm², zudem könnte bei Raphael das CCD mehr ziehen weil das IOD ggf sparsamer wird (kA wie sehr der DDR5 IMC reinhaut).
ChaosTM
2022-08-30, 12:25:37
Ein dicker* Heatspreader vielleicht ?
*damit sollte einer mit gute Wärmeverteilung gemein sein.
Die besser sein sollte als beim Noctua selbst. Das wird schwierig.
Da hat Intel auf Grund der grö(b)ßeren Strukturen fast einen Vorteil.
Das wird dann beim 3D erst so richtig spannend...
y33H@
2022-08-30, 12:30:21
Rocket Lake FTW ^^
Platos
2022-08-30, 12:31:18
5800X vs 7700X sind 81 mm² vs 71 mm², zudem könnte bei Raphael das CCD mehr ziehen weil das IOD ggf sparsamer wird (kA wie sehr der DDR5 IMC reinhaut).
Ahh, wird nur geringfügig kleiner, aber jeder Quadratmilimeter zählt bei solchen Energiedichten.
Aber wie siehts mit dem Stromverbrauch aus? Also zumindest die Specs sagen doch beim 7700X 105W, sehe ich gerade, oder? Damit wäre zumindest das Limit gleich geblieben bei dem 8-kerner.
Aber trotzdem: 81 vs 71mm2 bei gleicher Verlustleistung wäre immerhin eine um 14% höhere Energiedichte und es ist ja wie gesagt im Sommer schon mit dem 5800X sehr grenzwertig mit High-End Luftkühler.
Ich wills ja nicht schlecht reden, ich sage nur, ich bin auf Tests gepsannt bzw. sollte man ein Auge drauf werfen.
Edit: Stimmt, der 5800X3D war nochmals schwerer Kühlbar laut CB. Dürfte dann wohl beim 7800X3D auch so sein.
schon verrückte Welt, nicht wahr?:
einer hier im Thread beschwert sich, dass es kein 6-Kerner für unter 300€ gibt und der anderer kauft sich einen 5600X für 170€!
LOL
Hallo?! Natürlich gibt es einen 6-Kerner sogar für unter 200€! Einfach mal Augen auf!
Augen auf! Es gibt einen 6-Kerner aus der Zen 1 Generation für 40 € gebraucht.
Einfach nur mal paar Zeilen schreiben oder wie? :D
Guten morgen, es wird über die neuen Prozessoren Zen 4 geredet, und hier gibt es wieder einmal keinen 6-Kerner unter 300 €, genau wie bereits mit Zen 3.
Man beschwert sich weil Mrs. Su einfach mal 100 € draufklatscht.
Wenigstens sind es beim 8-Kerner nun keine 450 € mehr, die 330 € von Zen 2 sind aber entfernt.
Intel bietet das ganze Lineup hindurch mehr Leistung pro Euro, wer hätte das mal vor etwas mehr als 2 Jahren erwartet.
5800X vs 7700X sind 81 mm² vs 71 mm²,
Das sagt nicht viel aus. Das Meiste der Hitze entsteht im Kern Caches erzeugen vergleichsweise wenig Wärme. Der L2 pro Kern wurde verdoppelt, zusätzlich soll die Skalierung von Cache im Vergleich zur Logik bei 7N --> 5N vergleichsweise schlecht sein.
Daraus kann man vermuten, dass der Raum in dem der Großteil der Wärme entsteht wahrscheinlich nur halb so groß ist.
MiamiNice
2022-08-30, 13:02:39
Kann man die Ryzen Teile köpfen? Falls ja, Direct DIE Kühlung mit Metallpaste zwischen DIE und WaKü Block. Das bringt es bei Intel Teilen quasi immer.
Kann man die Ryzen Teile köpfen? Falls ja, Direct DIE Kühlung mit Metallpaste zwischen DIE und WaKü Block. Das bringt es bei Intel Teilen quasi immer.
Ich glaube nicht, dass jemand bei den Multi-DIE-Prozessoren schon mal vernünftig Direct-Die hinbekommen hat.
G3cko
2022-08-30, 13:36:03
Ein guter Luftkühler mit Flüssigmetall wird in jedem Fall bessere Ergebnisse beim Maximaltakt erreichen, als ein Wasserkühler mit konventioneller WLP.
Das stimmt so nicht. Ja, natürlich kühlt eine WaKü auch nur mit der Umgebungsluft. Die theoretische bestmögliche Temperatur ist also wie bei der LuKü identisch. Nicht aber die tatsächliche.
Es gibt dennoch massive Unterschiede. Die WaKü ermöglicht es den Kühlprozess in seine Bestandteile zu zerlegen und diese können nahezu beliebig skaliert werden.
LuKü arbeitet mit Heatpipes, welche die Wärme an die Lamellen transportieren. Probelm: Maximale Wärmemenge welche transportiert werden kann ist begrenzt. Kontaktfläche zum HS ist begrenzt. Übertragung nicht perfekt. Wasser kennt da keine Begrenzung. Die meisten Pumpen könnte man mit 20% laufen lassen ohne Performanceverlust.
WaKü hat 1mm zwischen dem Medium Wasser und dem HS. Bei kleinen hitzigen DIEs muss im Zweifel eine Heatpipe den gesamten Wärmetransport übernehmen.
Der LuKü ist zwangsläufig im Gehäuse. Luft kann sich stauen und die Temperatur ist generell schon etwas durch die anderen Komponenten höher. Ich hatte früher sehr gute Erfahrungen mit einem Top-Down-Kühler, welcher durch einen Seitenwanddurchlass und Kunststoffkanal direkt die Frischluft ohne Verwirbelung mit der Gehäuseluft auf den Kühler transportierte.
Aber LuKü ist aus den oben genannten Gründen limitiert. Mit einem externen WaKü Radiator bekommt man auch hier das Problem mit der Abwärme durch andere Komponenten die in einem Gehäuse entstehen gelöst. Es gibt auch keine Wärmemengen Begrenzung. Das Delta zur Umgebungsluft sinkt also je nachdem wie viel Geld man in die Hand nimmt. Manche stellen den auch gleich in den Keller und betreiben den Rechner im Obergeschoss.
Die Bandbreite und Skalierungsfähigkeit einer WaKü ist wie du siehst riesig. Ein Luftkühler kommt da nur bei geringen Anforderungen mit.
Exxtreme
2022-08-30, 13:53:16
Ein guter Luftkühler mit Flüssigmetall wird in jedem Fall bessere Ergebnisse beim Maximaltakt erreichen, als ein Wasserkühler mit konventioneller WLP.
Nicht wirklich. Ein Luftkühler kann schnell überfordert sein. Dann liefert er schlechte Ergebnisse. Und einen Luftkühler zu überfordern ist auch nicht so schwer. Da reicht Staub, Luftstau im Gehäuse, eine heisse Grafikkarte etc. Diese Problematik hast du mit einer WaKü nicht.
MiamiNice
2022-08-30, 14:07:10
Ich glaube nicht, dass jemand bei den Multi-DIE-Prozessoren schon mal vernünftig Direct-Die hinbekommen hat.
Gemacht wurde es schon, allerdings mit mäßigem Erfolg. Dafür ist das Video aber auch schon alt. Funktioniert vielleicht heute besser.
-I5OZFY1GIY
https://www.youtube.com/watch?v=-I5OZFY1GIY
Im Prinzip braucht man auch nur nen Kühlerboden der die unterschiedliche Höhe der Bauteile ausgleicht. Stell ich mir nicht so komplex vor.
ChaosTM
2022-08-30, 14:23:56
Man arbeitet bereits an einer Köpfungsmaschine.
https://www.youtube.com/watch?v=BcSLsqcZw8I&t=2s
Emil_i_Lönneberga
2022-08-30, 14:25:45
Ich glaube nicht, dass jemand bei den Multi-DIE-Prozessoren schon mal vernünftig Direct-Die hinbekommen hat.
Gibt es seit Dezember 2020 für Ryzen 5000 und 80€:
http://www.supercoolcomputer.com/en/product/43/water-block-direct-die-amd
80361
80362
80363
Hat halt ihn Europa noch niemand getestet.
Die Leute bestellen wie bolle bei Aliexpress und taobao, aber hier ... komplizierte Welt.
9dLqz6xJ1Hc
pfgNiRZuQss
Thomas Gräf
2022-08-30, 14:33:41
Gemacht wurde es schon, allerdings mit mäßigem Erfolg. Dafür ist das Video aber auch schon alt. Funktioniert vielleicht heute besser.
-I5OZFY1GIY
https://www.youtube.com/watch?v=-I5OZFY1GIY
Im Prinzip braucht man auch nur nen Kühlerboden der die unterschiedliche Höhe der Bauteile ausgleicht. Stell ich mir nicht so komplex vor.
Miami nur das "-I5OZFY1GIY" in den YT-Link kopieren.
Im Prinzip immer nur das was hinter dem "=" steht
-I5OZFY1GIY
Thomas Gräf
2022-08-30, 14:38:32
Wenn Direct_Die beim Zen4 sich als nutzvoll erweisen sollte wär das sicherlich hilfreich.
Zumal das Ding sich intern Temperatur steuern soll. Dh ja alles unter 60° im Die erlaubt vollen Boost Takt.
Ob das aber auch bei einem Zen4 X3D machbar sein wird...das wär der Hammer dann.
MiamiNice
2022-08-30, 14:50:28
Miami nur das "-I5OZFY1GIY" in den YT-Link kopieren.
Im Prinzip immer nur das was hinter dem "=" steht
https://youtu.be/-I5OZFY1GIY
Hab ich gemacht, wollte nicht :(
Wenn Direct_Die beim Zen4 sich als nutzvoll erweisen sollte wär das sicherlich hilfreich.
Zumal das Ding sich intern Temperatur steuern soll. Dh ja alles unter 60° im Die erlaubt vollen Boost Takt.
Ob das aber auch bei einem Zen4 X3D machbar sein wird...das wär der Hammer dann.
Leider scheint das Köpfen beim Ryzen recht "anspruchsvoll" zu sein. Fön, richtige Temp, vorsichtig sein wegen Bauteilen, lacken wegen den Bauteilen und eine eingeschränkte Kühlerauswahl. Wobei jetzt scheinbar komplett Sets existieren und ein Köpf Tool in Arbeit ist.
Ich bin gespannt wie viele Ryzens wir hier geköpft sehen werden. Gefühlt schwinden hier seit Jahren die Member die Spaß an dieser Art von Mods haben und die jungen Hüpfer bauen lieber LEDs in ihre Kirmeskisten :freak:
Exxtreme
2022-08-30, 14:55:07
Ich bin gespannt wie viele Ryzens wir hier geköpft sehen werden. Gefühlt schwinden hier seit Jahren die Member die Spaß an dieser Art von Mods haben und die jungen Hüpfer bauen lieber LEDs in ihre Kirmeskisten :freak:
Eventuell ist sowas zu gefährlich. Wenn man da zu viel köpft dann ist der Kopf wirklich ab und die CPU hinüber.
Grendizer
2022-08-30, 14:57:34
Dachte das Köpfen wäre eher ein Intel Thema, weil da Schrott und dem Heatspreader verbaut war, während bei AMD da schon relativ solide war.
MiamiNice
2022-08-30, 15:03:46
Das ist schon bissel was her. Seit AMD verlöteten Ryzen released hat, verlötet Intel auch wieder die besseren Modelle. Das Lot ist bei beiden Firmen gleich. Intel CPUs kann man trotzdem, einfach, köpfen und das Lot gegen Liquidmetal tauschen und den Kühler direkt auf das DIE aufsetzen - ohne Dau Kappe. Bringt irgendwas um 5°. Bei AMD könnte es eine Option sein um mehr MT Power zu bekommen.
Wenn man sich Euro pro Frames angeht, wird Zen 4 schlechter als Zen 3.
Zen 4, 7600X, wird teurer als der 5600X.
Dazu gibt es keinen Kühler mehr (sind auch 10-20 Euro verstecker Aufpreis...)
Ram wird locker 100 Euro teurer als beim 5600X, eher 150 Euro.
Das Mainboard wird ebenfalls teurer.
Falls wir den 7600X mal mit 330 Euro ansetzen sind wir bei
330 + 10 (Kühler) + 250 (Ram) + 150 = 740 Euro.
Zen 3 - 5600X - kostete noch 300 + 130 + 100 = 530 Euro.
Das sind 40% Aufpreis - deutlich mehr als die von AMD prognostizierten Performancegewinne (die btw deutlich teureren Ram veranschlagen...)
Und schon Zen 3 bot weniger Leistung pro Euro als Zen 2, der 3600.
Damit hat es AMD geschafft, in zwei Generationen in Folge WENIGER Leistung pro Euro zu bringen.
Komisch, bei Intel und Nvidia ist den Leuten hier Preis-Leistung immer unendlich wichtig. Bei AMD hingegen spielt Kohle dann keine Rolle mehr.
Wenn der DIE wieder so Fett wird sollte abschleifen auch einiges bringen, für die ganz mutigen.
Spring
2022-08-30, 15:10:44
Wenn man sich Euro pro Frames angeht, wird Zen 4 schlechter als Zen 3.
Zen 4, 7600X, wird teurer als der 5600X.
Dazu gibt es keinen Kühler mehr (sind auch 10-20 Euro verstecker Aufpreis...)
Ram wird locker 100 Euro teurer als beim 5600X, eher 150 Euro.
Das Mainboard wird ebenfalls teurer.
Falls wir den 7600X mal mit 330 Euro ansetzen sind wir bei
330 + 10 (Kühler) + 250 (Ram) + 150 = 740 Euro.
Zen 3 - 5600X - kostete noch 300 + 130 + 100 = 530 Euro.
Das sind 40% Aufpreis - deutlich mehr als die von AMD prognostizierten Performancegewinne (die btw deutlich teureren Ram veranschlagen...)
Und schon Zen 3 bot weniger Leistung pro Euro als Zen 2, der 3600.
Damit hat es AMD geschafft, in zwei Generationen in Folge WENIGER Leistung pro Euro zu bringen.
Komisch, bei Intel und Nvidia ist den Leuten hier Preis-Leistung immer unendlich wichtig. Bei AMD hingegen spielt Kohle dann keine Rolle mehr.
Wieder einer der mit der UVP große Schlachtpläne schmiedet. Hint: Straßenpreise sind der Key, nicht deine konstruierte Rechnung.
Im Prinzip braucht man auch nur nen Kühlerboden der die unterschiedliche Höhe der Bauteile ausgleicht. Stell ich mir nicht so komplex vor.
Genau das ist ein vermutlich sogar unlösbares Problem, weil alleine schon die Fertigungstoleranzen der CPU selbst ausreichen, dass selbst ein perfekter Kühlerboden minimal verkantet, was den Kontakt schon enorm verschlechtern würde.
MiamiNice
2022-08-30, 15:20:05
Genau das ist ein vermutlich sogar unlösbares Problem, weil alleine schon die Fertigungstoleranzen der CPU selbst ausreichen, dass selbst ein perfekter Kühlerboden minimal verkantet, was den Kontakt schon enorm verschlechtern würde.
Funktioniert bei GPUs auch, sollte daher kein Problem sein. Schau Dir z.b. mal den Aquacomputer Kühler für die 3090 Asus Strix an. Da liegt der Kühler nicht nur auf der GPU auf, sondern auch auf den Ram Bausteinen (ohne Wärmepad, mit Paste). Außerdem gibt es für Intel immer Spacer, damit man nicht verkanten kann. Wenn das bei AMD populär wird, gibt es die dann sicher auch für AMD.
So etwas hier z.b.: https://www.caseking.de/der8auer-intel-9th-gen.-oc-frame-fsd8-026.html
Dino-Fossil
2022-08-30, 15:22:39
Persönlich bin ich kein Fan der angehobenen Powerlimits, aber da zieht man wohl nur zu Intel nach.
Performance-mäßig auf dem Papier aber erstmal gar nicht schlecht.
Wie immer bleibt abzuwarten, wie die CPUs in der Praxis und unabhängigen Tests aussehen. V.a. bei den Straßenpreisen müsste man mMn etwas runtergehen - wenigstens bei den 6-Kernern, denn ich glaube nicht, dass sie relativ so viel besser werden, als das was die Konkurenz bietet.
Für mich mit meinem alten Gammel-R5 1600 erscheint da aber eine günstige Aufrüstung mit einem 5600(X) deutlich sinnvoller, auch wenn ich damit auf PCIe 3.0 verbleibe.
Hätte ich noch nennenswert Zeit fürs Zocken, sähe es vielleicht anders aus. :biggrin::uponder::usad:
Wieder einer der mit der UVP große Schlachtpläne schmiedet. Hint: Straßenpreise sind der Key, nicht deine konstruierte Rechnung.
Ach, du glaubst also das ein 7600X zu deutlich niedrigeren Preisen als 330 Euro zu kaufen sein wird?
Das die Mainboard günstiger werden?
Konstruiert ist da absolut gar nichts, das nennt man educated guess.
Klar kann man das nicht auf 10 Euro hin oder her genau berechnen, aber ernsthaft zu bezweifeln, dass Zen 4 signifikant teurer als Zen 3 wird erinnert schon sehr an religiöse Verblendung.
Da ist jedes weitere Wort überflüssig, ebenso wie man nicht mit Flat-Earthern oder "In der Ukraine läuft alles wie die Russen es geplant haben" diskutieren kann.
Ein gewisser Realitätssinn muss vorhanden sein.
Emil_i_Lönneberga
2022-08-30, 15:45:09
Bei den Hardware Specs wird im 3D Center im Speku Thread schon lange vor dem Release der Hardware im Nanometer Bereich an geleakten Cache-Größen, Bandbreite hier und da mögliche Leistungsdaten abgeleitet. Aber beim Thema CPU köpfen läuft das 3D Center anscheinend hinterher.
Geschichtsstunde zu Ryzen:
- 2017 Ryzen 7 1700 über improvisierte Heizplatte geköpft
L_RCHoOgSGg
- 2019 Ryzen 3000 im aktuellen Chipletdesign geköpft
Inzwischen Tool vorhanden:
1.) Delid-Die-Mate 2
mit
2.) Delid-Die-Mate 2 AMD Kit
im Video bei 9.35 min gezeigt.
Noch entspannter für die CPU wird es, wenn man vor dem Einlegen in den Die-Mate den IHS von oben mit einem Heislüftfön bearbeitet und damit die Lotverbindung zwischen Die und IHS etwas aufweicht. Im folgenden Video wird auf den Heisluftfön verzichtet.
upItmJkHsy0
Die Krux an allen Ryzen Köpfaktionen ist, dass die verwendeten Wasserkühler mit einer Restbodenstärke von nur 0,5mm nur halbgar dafür geeignet sind. Da braucht es einen konzentrierten und feinen Finnenbereich mit einer höheren Restbodenstärke von 1-1,5mm.
Damit kommen wir zum aktuellen Stand:
- 2020 Ryzen 5000 Direct Die Wasserkühler
Ich glaube nicht, dass jemand bei den Multi-DIE-Prozessoren schon mal vernünftig Direct-Die hinbekommen hat.
Gibt es seit Dezember 2020 für Ryzen 5000 und 80€:
http://www.supercoolcomputer.com/en/product/43/water-block-direct-die-amd
80365
80366
80367
Hat halt ihn Europa noch niemand getestet.
Die Leute bestellen wie bolle bei Aliexpress und taobao, aber hier ... komplizierte Welt.
9dLqz6xJ1Hc
pfgNiRZuQss
Und um die Kurve zu Zen 4 zu kriegen, hat Gamersnexus 10 Minuten eine geköpfte Zen 4 CPU in die Kamera gehalten.
BcSLsqcZw8I
amdfanuwe
2022-08-30, 15:47:10
Ein gewisser Realitätssinn muss vorhanden sein.
lol, dann arbeite mal daran.
MiamiNice
2022-08-30, 15:52:27
Aber beim Thema CPU köpfen läuft das 3D Center anscheinend hinterher.
Nur bei AMD Hardware :biggrin:
Was die Überlegung zulässt warum AMD User scheinbar ungern ihre Hardware moden.
Kleiner Tip: "Weil sie es nicht müssen" ist keine valide Option.
Lehdro
2022-08-30, 16:21:15
Nur bei AMD Hardware :biggrin:
Was die Überlegung zulässt warum AMD User scheinbar ungern ihre Hardware moden.
Kleiner Tip: "Weil sie es nicht müssen" ist keine valide Option.
Weil es kaum was bringt. Allcore OC auf Ryzen ist seit Zen 2 so tot wie eine Intelplattform bei Release, und für die übliche Boosterei ist es schlicht nicht wirklich notwendig. Overvolten ist mit Ryzen sowieso ein No-Go, von daher gibt es kaum Spielraum den es lohnt auszunutzen. Mit PBO beim 5950X rennst du so hart in die Grenzen das auch das Köpfen eher sinnfrei ist. Zumal das Testen dieses von der CPU selbst gesteuerten OCs sowieso komplett temperatur- und Anwendungsabhängig wird. Die Taktraten sind so fluide wie Wasser - Stabilität im Grenzbereich zu Ertesten erfolgt dann unter Faktoren die du kaum definitiv beeinflussen kannst.
Kurz: Köpfen bringt niedrigere Temperaturen mit denen ich dann genau was anstelle? Achja, nix. Bei Intel kannst du damit immerhin mehr ans selbst gesetzte Limit takten, weil du dort thermisch gebremst bist. Dort kontrollierst du Takt und Voltage. Temperatur und Stabilität prüfst du.
Bei Ryzen (ab 3000) kontrollierst du: PPT, EDC, TDC. Die daraus resultierende Temperatur, Takt, Voltage und Stabilität kannst du nur in jeweils Einzelszenarien nachprüfen. Von Sachen wie FIT, Fmax offsets und CO mal ganz zu schweigen.
MiamiNice
2022-08-30, 16:36:09
Sollte eine geringere Betriebstemperatur nicht auch den Verbrauch senken und in Kombination (weniger Temp und Power draw) den Spielraum eines Ryzens erhöhen?
Lehdro
2022-08-30, 16:38:36
Sollte eine geringere Betriebstemperatur nicht auch den Verbrauch senken und in Kombination (weniger Temp und Power draw) den Spielraum eines Ryzens erhöhen?
Klar geht der Takt dann hoch. Aber 5°C sind homöopathisch in dem Fall. Sieht man hier ganz gut, sollte so grob auch für Ryzen 5000 passen:
g94rNe4XSGU
Exxtreme
2022-08-30, 16:44:54
Sollte eine geringere Betriebstemperatur nicht auch den Verbrauch senken und in Kombination (weniger Temp und Power draw) den Spielraum eines Ryzens erhöhen?
Ja schon. Aber der Aufwand lohnt sich nicht so wirklich weil man da echt kaum was rausholt. Das ist so eine Risiko-/Gewinn-Abschätzung. Man verliert Garantie und riskiert auch noch die CPU zu schrotten.
Emil_i_Lönneberga
2022-08-30, 16:50:46
Köpfen war nie zwingend nötig, sondern eine nette Spielerei, um die Leute bei der Stange zu halten, die es interessiert.
Einfach nur einbauen und Zocken oder Rendern ging schon immer problemlos, auch bei luftgekühlten Systemen.
Und das wird sich auch bei Zen 4 nicht ändern. Der Bammel vor irgendwas mit "sind die erhöhten 170W in Kombination mit den Chiplets kühlbar" ist doch Käse. Das funktioniert genauso problemlos wie bei Ryzen 5000 auch. Dafür muss man nicht köpfen oder sonstwas mit eienr Wasserkühlung anstellen.
Dieser Vergleich von Wasserkühlern auf einem 5800X mit Abständen von unter 10K, obwohl die Kühler 16 Jahre auseinander liegen, ist ein weiterer wunderbarer Beleg für den Wärmestau zwischen Die und IHS im Bereich der Lotschicht. Daran kann kein Wasserkühler, den ich auf den IHS setze, etwas ändern.
[Usertest] [Nostalgie] Die Aqua Computer CuPlex-Evolution - 20 Jahre Kompatibilität mit Ryzen 7 5800X auf Sockel AM4 getestet (https://extreme.pcgameshardware.de/threads/usertest-nostalgie-die-aqua-computer-cuplex-evolution-20-jahre-kompatibilitaet-mit-ryzen-7-5800x-auf-sockel-am4-getestet.616536/#post-10963681)
Bei Zen 4 gibt es vermutlich mit einer händisch optimierten Spannung je nach CPU-Modell einen Allcore Boost auf allen Kernen im Bereich von 5-5,2 GHz, ohne dass die Temps aus dem Ruder laufen und alles ist gut. Wie bei Zen 3 zuvor eben auch.
Nur bei AMD Hardware :biggrin:
Was die Überlegung zulässt warum AMD User scheinbar ungern ihre Hardware moden.
Kleiner Tip: "Weil sie es nicht müssen" ist keine valide Option.
Abgesehen von "Einbauen und Loslegen" gibt es auch bei AMD keine Baustelle, die zwingend gelöst werden muss.
Kann hier auch nur raten, wieso bei Ryzen so wenig geköpft wird, vielleicht weil es medial wenig gepusht wird.
Intel CPUs sind seit dem 9900K aus dem Jahr 2018 auch wieder verlötet, die Leute haben sich seitdem trotzdem aus Jugs und Tollerei reihenweise fürs Köpfen entscheiden.
Nazar
2022-08-30, 16:52:29
Wenn man sich Euro pro Frames angeht, wird Zen 4 schlechter als Zen 3.
Zen 4, 7600X, wird teurer als der 5600X.
Dazu gibt es keinen Kühler mehr (sind auch 10-20 Euro verstecker Aufpreis...)
Ram wird locker 100 Euro teurer als beim 5600X, eher 150 Euro.
Das Mainboard wird ebenfalls teurer.
Falls wir den 7600X mal mit 330 Euro ansetzen sind wir bei
330 + 10 (Kühler) + 250 (Ram) + 150 = 740 Euro.
Zen 3 - 5600X - kostete noch 300 + 130 + 100 = 530 Euro.
Das sind 40% Aufpreis - deutlich mehr als die von AMD prognostizierten Performancegewinne (die btw deutlich teureren Ram veranschlagen...)
Und schon Zen 3 bot weniger Leistung pro Euro als Zen 2, der 3600.
Damit hat es AMD geschafft, in zwei Generationen in Folge WENIGER Leistung pro Euro zu bringen.
Komisch, bei Intel und Nvidia ist den Leuten hier Preis-Leistung immer unendlich wichtig. Bei AMD hingegen spielt Kohle dann keine Rolle mehr.
Was hat nV damit zu tun? Frischst du bitte mein Gedächtnis da mal auf?
Ich glaube, du interpretierst da etwas falsch (absichtlich?).
Das Thema kam meistens so auf:
Bei Intel und AMD:
"Schau mal, um wie viel günstiger die neuen (ADL) CPUs von Intel im Vergleich zu AMD (Zen 3)geworden sind."
Antwort: "Die CPU ja, das Gesamtpaket ist aber immer noch deutlich teurer als das von AMD (Zen3), weil du zwingend erneut alles neu kaufen musst und man mittlerweile bei AMD die 2. Generation und noch Updates (3D) verbauen kann."
Wenn ich mich richtig erinnere, gab es mindestens 2 neue Sockel in dieser Zeit von Intel. Also mindestens 2 neuen Mainboards, die zwingend notwendig waren, wenn man die neue CPU haben wollte.
Das macht es jetzt nicht besser, dass AMD jetzt im Gesamtpaket nochmals teurer wird. Mache ich aber eine Gegenüberstellung der Kosten über die letzten 5 Jahre für Intel und AMD für die Kosten bei einem Generationenwechsel auf, dann ist AMD, selbst wenn ich diese neue Generation mit einbeziehe, immer noch deutlich günstiger als Intel.
Was du hier machst, ist eine simple Relativierung, um doch noch ein Haar in der Suppe zu finden, um vom Büschel in der Suppe des anderen Tellers abzulenken.
Klar ist es zu teuer, aber was ist deine Erwartungshaltung?
AMD soll es verschenken, damit Intel dann nachziehen muss, oder doch umgekehrt? Intel hätte ja verschenken können, tat es aber nicht.
Seltsam, dass es jetzt AMD genauso handhabt.
BTW: Die Preise für die Gesamtsysteme gibt seit Jahrzehnten Intel vor. ;)
MiamiNice
2022-08-30, 17:03:44
Klar geht der Takt dann hoch. Aber 5°C sind homöopathisch in dem Fall. Sieht man hier ganz gut, sollte so grob auch für Ryzen 5000 passen:
https://youtu.be/g94rNe4XSGU
Cooles Video, danke dafür.
Hast recht, auf den alten Ryzens kann man das wohl knicken.
Ich hege allerdings noch Hoffnungen da AMD Änderungen im DIE vorgenommen hat um die hohen Taktraten bei Zen 4 zu erreichen. Eventuell geht Zen 4 deutlich besser als seine Vorgänger.
Gast Ritis
2022-08-30, 17:18:22
Irgendwie total unsinnig sich über die Preise von AMD beschweren zu wollen solange die direkten Konkurrenten nicht mehr Leistung je $$ im System anbieten. Dass die neuste CPU in P/L schlechter abschneidet als das was schon angeboten wird sollte auch klar sein.
Was AMD nicht mehr machen muss ist als billiger Jakob neue Kunden zu finden, die Zeiten sind nunmal vorbei.
Was komisch ist: AMD hat es vermieden über die neue iGPU zu berichten. Also zumindest mal eine grobe TFLOP-Angabe oder den iGPU-Takt nennen oder wenigstens das Video-Decoding hätte man doch zeigen müssen. Mehr als simples VGA-out für BIOS-Updates wirds doch wohl werden....
Zum Infinity-Fabric Takt wurde auch nichts erklärt und keiner weiss wie schnell der DDR5-RAM nun takten soll, nur dass man 10% optimieren kann.
Alles recht halbgare Infos. Na immerhin ist der 650er Extreme Chipsatz bestätigt. Bin gespannt ob jemand mit alltagstäglicher Kühlung den Zen4 sporadisch auf 6GHz übertakten kann, die Mainboards mit zwölfundreissig Phasen sollten das doch möglich machen können.
Die Werte zum ST Geekbench passen irgendwie nicht.
7950 und 7900 bzw. 7700 und 7600 sind jeweils 100MHz auseinander.
Zwischen 7700 und 7900 sollen es nur 25 Punkte Abstand sein laut Grafik. Dazwischen sind aber 200 MHz und 16MB Cache Unterschied. Die Lücke zwischen 7600 und 7700 sind hier aber 50 Punkte nach der Grafik. Also sollte der 7700 eher bei 2200 liegen.
Für einenen mutmaßlichen 5800x bleibt taktmäß nur 4.5/5.5 übrig.
Glaube nicht, dass der kommt, sondern nur mit 3d cache. Der wird dann auch die PPT von 142 W aus-ryzen im Gegensatz zu den anderen CPUs mit einem chiplet.
8 core chiplets > Base 4.5 GHz
6 core chiplets > Base 4.7 GHz
Singlecore wie immer in der Preisskala aufsteigend.
Überrascht hat mich eher der hohe Base Takt, der teilweise um 1.1GHz höher ist. Das wird auch für den 7600 zu hohen Multicore Ergebnissen führen.
Gruß Torg
I Dass die neuste CPU in P/L schlechter abschneidet als das was schon angeboten wird sollte auch klar sein.
Seit wann ist es bitte klar, dass ein neues Elektronikprodukt im P/L schlechter abschneidet als der Vorgänger?
Wenn das normal wäre, müssten heutige CPUs Millionen kosten.
Das Intel Lineup kommt jetzt ganz schön ins schwitzenSehe ich noch nicht. Wenn da auch nur ein wenig IPC & Takt bei P zum gleichen Preis dazu kommt und AMD auf den überzogenen Preisen beharrt, ist intel weiterhin bessere Wahl bzgl. P/L. DDR4 on top. Unschön, aber nun ja. Bleibt die höhere Effizienz - sofern man die Kühlung hin kriegt.
Die Mainboard-Features sollte u.a. Asus zur Gamescom ausgebreitet haben. Da können allerdings noch Pferdefüße drin sein, die weder kommuniziert, noch entdeckt wurden. Wäre nicht das erste Mal.
Fazit: Warten bis 7800X3D bepreist und getestet ist. Dann kann man entscheiden.
7950 und 7900 bzw. 7700 und 7600 sind jeweils 100MHz auseinander.
Die Taktraten auf dem Papier müssen heutzutage nichts mit den realen zu tun haben, und haben es oft auch nicht.
Zwischen 7700 und 7900 sollen es nur 25 Punkte Abstand sein laut Grafik. Dazwischen sind aber 200 MHz und 16MB Cache Unterschied.
ST gibt es keinen Unterschied beim Cache.
iamthebear
2022-08-30, 22:08:46
Also den 7950X und 7900X halte ich angemessen im Preis.
Der 7600X bzw. 7700X sind im Vergleich zu Intel überteuert aber ehrlich gesagt ist das auch einigermaßen verständlich:
Solange AMD der 7900X um 699$ bzw. 549$ aus der Hand gerissen wird:
Wieso sollten die dann den 7600X und 7700X, die gesamt immer noch 73% des gesamten Die Space verbrauchen um weniger als die Hälfe verschleudern.
Platos
2022-08-30, 22:23:53
Also den 7950X und 7900X halte ich angemessen im Preis.
Der 7600X bzw. 7700X sind im Vergleich zu Intel überteuert aber ehrlich gesagt ist das auch einigermaßen verständlich:
Solange AMD der 7900X um 699$ bzw. 549$ aus der Hand gerissen wird:
Wieso sollten die dann den 7600X und 7700X, die gesamt immer noch 73% des gesamten Die Space verbrauchen um weniger als die Hälfe verschleudern.
Aus Kundensicht interessiert doch aber eher weniger, was AMD für Fläche aufwenden muss. Aber jetzt wo du es sagst, fällt mir auf, dass der 16-Kerner sogar weniger pro Kern kostet, wie der 6 oder 8-Kerner. Normalerweise ist es bei Hardware eher so, dass es gegen oben hin schlechter wird vom P/L. Ich sage also: Mir egal, der 6- und 8-Kerner ist weiterhin überteuert (wie bei Zen3 in den ersten 1.5 Jahren, bevor die anderen kamen).
Aber ich hoffe persönlich, dass AMD mit nem 7700G im Januar um die Ecke kommt und zwar im Consumermarkt, nicht als OEM.
Leider bin ich mir da nicht mehr so sicher. Da ja jetzt die normalen Desktop-Teiler eine iGPU haben, und abgesehen davon ungewöhnlich lange nichts vom 6700G zu hören war, kann es ja möglicherweise sogar sein, dass AMD die ganze Desktop-APU einstampft. Weil normalerweise sollte der 6700G schon vor Monaten gelauncht sein.
Und falls die tatsächlich noch einen 6700G bringen und nicht gleich zum 7700G springen, dann ist AMD wirklich nicht mehr zu helfen mit ihren veralteten APUs :freak:
also ich freue mich auf die Laptop-CPUs mit APU, wenn die 7xxxG angesprochen wird, da würde ich sogar mal was neues kaufen :uponder:
.Es hilft mir nichts, wenn 64er pro Kern viel billiger ist als 8er, wenn die benutzte Software oberhalb 6/12 kaum skaliert. Leo hat vor wenigen Tagen Tabelle mit Gaming-Performance gepostet. Wer die letzten paar Prozent nicht 'braucht', spart bares Geld. Und kauft sowieso (zähneknirschend) intel, weil besserer Deal. Wenn es schier nach P/L gehen würde, müsste man noch viel kleiner kaufen (=intel), was aber keinen Sinn macht, wenn man gewisses Minimum an Performance will.
Raphael/Dragon Range soll zwei CUs RDNA2 kriegen. Phoenix zwölf CUs RDNA3. Völlig andere Klasse.
Riskant, aber denkbar, dass G (= Desktop-Variante von Phoenix) eingestellt wird. Wie weit kann man mit Ryzen 4000 runter gehen? Oder was als Alternative? U.a. Stichwort Thin Clients.
Danach käme dann schon 6400 (= 12CU). Preislich total unattraktiv. Oder eben Notebook-Technik (= weniger Watt = weniger Wumms).
Januar wird - der Erfahrung nach - definitiv nicht passieren. Der Frust über AMD sitzt tief, auch wenn rein kapitalistisch nachvollziehbare Priorisierung.
Die Preise für CPUs sind generell verrückt.
Wenn man sich ansieht, dass man für eine mickrige 16-Kern-CPU gleich viel wie für eine 3070Ti zahlt, und wie wenig man dafür bekommt.
nagus
2022-08-31, 07:32:22
meine vorhersage ;)
user77
2022-08-31, 07:52:37
Ich begrüße es, dass Zen4 jetzt eine Grafikeinheit hat, aber wenn ich wechsle dann auf einen 7700G oder 7800G. Und natürlich ein gutes (P/L) ITX Board.
Gast Ritis
2022-08-31, 08:04:10
Seit wann ist es bitte klar, dass ein neues Elektronikprodukt im P/L schlechter abschneidet als der Vorgänger?
Wenn das normal wäre, müssten heutige CPUs Millionen kosten.
Na weil das alte Zeug schon immer im Preis fallen musste damit man das überhaupt noch kauft.
Millionen? kompletter Blödsinn wenn man verstanden hat wie Marktwirtschaft funktioniert.
Neue Produkte haben neue Features und bei CPUs allein dadurch länger Softwaresupport.
In der Marktwirtschaft zählt Angebot und Nachfrage, kein Preis ist festgenagelt, nur weil der irgendwann mal als Listenpreis bei Produktankündigungen bekanntgegeben wurde.
Gast Ritis
2022-08-31, 08:21:56
Aus Kundensicht interessiert doch aber eher weniger, was AMD für Fläche aufwenden muss. Aber jetzt wo du es sagst, fällt mir auf, dass der 16-Kerner sogar weniger pro Kern kostet, wie der 6 oder 8-Kerner. Normalerweise ist es bei Hardware eher so, dass es gegen oben hin schlechter wird vom P/L. Ich sage also: Mir egal, der 6- und 8-Kerner ist weiterhin überteuert (wie bei Zen3 in den ersten 1.5 Jahren, bevor die anderen kamen).
Aus Kundensicht ist es doch völlig wurscht wie viele Kerne da drin stecken und wie viel Fläche die benötigen. Mit Phenom mussten die einzelnen Kerne und Fläche auch viel billiger verkauft werden als mit Core2Duo.
Am Ende pendeln sich die Preise nach Benchmarkbalken am Markt ein. Bei Consumer-CPUs fast ausschliesslich nach Spielebenchmarks und relativ zu den Plattformkosten.
Solange Intel ne Consumer-CPU verkauft, die beim Durchschnitt der getesteten Spiele teurer und langsamer ist als der 7600X, solange ist der Preis günstig. Wen das stört wünscht sich die Planwirtschaft zurück.
In der Leistungsspitze waren CPUs schon immer exponentiell teurer im Vergleich zur Leistung. So sind die Kunden nunmal, wenn Geld genug vorhanden ist kann man auf Vernunft verzichten. Das muss man im Kapitalismus aushalten können.
G3cko
2022-08-31, 09:21:03
Seit wann ist es bitte klar, dass ein neues Elektronikprodukt im P/L schlechter abschneidet als der Vorgänger?
Wenn das normal wäre, müssten heutige CPUs Millionen kosten.
In deiner Wahrnehmung bleiben einige Dinge unberücksichtigt:
- IT Hardware wird in USD gehandelt. Der Wechselkurs ist sehr ungünstig.
- Die Notenbanken drucken Geld wie Klopapier. Eine Kugel Eis hat auch Mal 50 Pfennig gekostet.
- für den RAM Preis ist AMD nicht verantwortlich. Bei einem neuen Standard war der schon immer teurer als der alte.
Exxtreme
2022-08-31, 09:25:08
Seit wann ist es bitte klar, dass ein neues Elektronikprodukt im P/L schlechter abschneidet als der Vorgänger?
Wenn das normal wäre, müssten heutige CPUs Millionen kosten.
Du solltest erstens Straßenpreise bestehender Hardware nicht mit UVP neuer Hardware vergleichen. Ein zweiter Punkt ist, dass altes Zeug abverkauft wird wenn neue Hardware vorgestellt wird. Und hier geht man dann sehr weit mit dem Preis runter.
Korvaun
2022-08-31, 09:26:28
Lustig wie die Leute hier wieder abgehen. KEINER zwingt euch AMD zu kaufen. KEINER zwingt euch ZEN4 direkt bei erscheinen zu kaufen (inkl. MB&DDR5). Wenn es euch zu teuer ist lasst es und wartet, oder kauft bei Intel, oder kauft preiswerte ZEN3... die paar % Mehrleistung bei ZEN4 in Spielen abseits von 720p merkt eh niemand. Echt lächerlich heutzutage dieses endlose künstliche Aufgerege....
Rabiata
2022-08-31, 11:58:45
Danke für Übersicht.
6-Kerne weiterhin 300 €+, überteuert. Zeiten von 200 € für 6-Kerne wie bei Ryzen 3000 sind wohl vorbei. Das ist doch kein Mainstream mehr, dass ist Mid-End.
Wie genau soll das Modell gegen den Core i5-13400 mit auch 12 Threads ankommen, für nur 190 UVP? Und der Core i5-13600K erst.
Wenigstens beim 8-Kerner die UVP um 50 Schekel gesenkt :D
Was soll "AM5 Platform support through 2025+" heißen? Mit nur 3 Jahren bisschen tief stappeln? Erweckt kein Vertrauen. 2024 erscheint Zen 5 - somit bei Zen 6 auf AM5 bereits 2026 Schluss mit dem Sockel?
Ich schätze, daß es nicht allzu lang bis zum non-X Modell dauern wird, wenn Intel mit Raptor Lake dagegenhalten kann. Oder die Marktpreise werden deutlich unter MSRP rutschen.
Die geschrumpfte Supportzeit ist allerdings etwas schade.
Exxtreme
2022-08-31, 12:00:52
Ich schätze, daß es nicht allzu lang bis zum non-X Modell dauern wird, wenn Intel mit Raptor Lake dagegenhalten kann. Oder die Marktpreise werden deutlich unter MSRP rutschen.
Die geschrumpfte Supportzeit ist allerdings etwas schade.
Diese Supportzeit hatte man mit AM4 auch. AMD hat sie allerdings dann verlängert. :)
Grafikspachtel
2022-08-31, 16:40:15
Ich begrüße es, dass Zen4 jetzt eine Grafikeinheit hat, aber wenn ich wechsle dann auf einen 7700G oder 7800G. Und natürlich ein gutes (P/L) ITX Board.
Der Punkt ist hier bisher komplett untergegangen.
Jede CPU kommt jetzt mit 2 CUs RDNA2.
D.h. jeder Zen4 wird AV1 hardware decode können?
Platos
2022-08-31, 17:48:35
Ich begrüße es, dass Zen4 jetzt eine Grafikeinheit hat, aber wenn ich wechsle dann auf einen 7700G oder 7800G. Und natürlich ein gutes (P/L) ITX Board.
Ja, nur wann kommt der ? Oder... kommt er überhaupt jemals? Desktop-APU Gestrichen für immer? 6700G kam nie... Jetzt gleich 7700G oder bedeutet das, er ist gestrichen? Oder wird man tatsächlich noch jetzt einen alten 6700G launchen...
Der Punkt ist hier bisher komplett untergegangen.
Jede CPU kommt jetzt mit 2 CUs RDNA2.
Das wurde mehrfach erwähnt. U.a. hier im Thread und schon vor Monaten in Leaks.
Zum Feature-Set wurde bisher aber nichts gesagt.
Complicated
2022-08-31, 20:05:22
Rembrandt Desktop wurde auf der CES im Januar als DDR5 Produkt vorgestellt für AM5. Unwahrscheinlich, dass der eine 6xxx Bezeichnung erhält (oder je geplant war diese zu verwenden)
https://www.computerbase.de/2022-01/ryzen-6000g-rembrandt-ddr5-preise-bremsen-start-von-zen-3-plus-im-desktop-aus/
Platos
2022-08-31, 22:42:58
Rembrandt Desktop wurde auf der CES im Januar als DDR5 Produkt vorgestellt für AM5. Unwahrscheinlich, dass der eine 6xxx Bezeichnung erhält (oder je geplant war diese zu verwenden)
https://www.computerbase.de/2022-01/ryzen-6000g-rembrandt-ddr5-preise-bremsen-start-von-zen-3-plus-im-desktop-aus/
Danke für die Info!
Warum sollten sie nicht als 6000-er geplant gewesen sein? Die Mobile-Rembrandt haben das Selbe und allgemein ist es einfach naheliegend. Dass sie das jetzt nicht mehr erhalten (wenn es denn kommt), ist natürlich anzunehmen. Jetzt ist ja auch schon Zen4 da.
Aber gut, dann wäre das ja fast schon ein Armutszeugnis, wenn AMD tatsächllich weiterhin planen würde, ne 2 Jahre alte Architektur als "neu" zu verkaufen. Habe nicht gewusst, dass das Teil auf AM5 kommen soll. Das ist ja wirklich zum Schiessen ;D
Dann werden sie wohl nicht direkt zu Zen4 als APU wechseln. Aber war ja bisher immer so, alte Ware bei den Desktop-APUs zu verbauen. Aber damit hätten sie natürlich einen neuen Rekord mit (dann vermutlich) über 2 Jahre alter Architektur.
Edit: Wobei ich mir vorstellen kann, dass das vlt. nicht mal im Retailmarkt launched. Also zumindest würde ich mich als AMD nicht trauen, das zu launchen. Wer soll das bitte kaufen xD
Aber gut, dann wäre das ja fast schon ein Armutszeugnis, wenn AMD tatsächllich weiterhin planen würde, ne 2 Jahre alte Architektur als "neu" zu verkaufen. Habe nicht gewusst, dass das Teil auf AM5 kommen soll. Das ist ja wirklich zum Schiessen ;D
Machen sie ja nicht, Zen3+ ist ein Monolith und seit Anfang des Jahres erhältlich, also keine 2 Jahre alt. Ist ja kein Zen3 Chiplet in 7nm, insofern ist die Architektur auch keine 2 Jahre alt. Bei AMD dauern die APUs ja immer etwas mehr als ein halbes Jahr, daher durchaus denkbar, dass die zusammen mit Zen4 dann kommen (für Office Kisten).
Rembrandt Desktop wurde auf der CES im Januar als DDR5 Produkt vorgestellt
https://www.computerbase.de/2022-01/ryzen-6000g-rembrandt-ddr5-preise-bremsen-start-von-zen-3-plus-im-desktop-aus/+1
Warum sollten sie nicht als 6000-er geplant gewesen sein? Die Mobile-Rembrandt haben das Selbe und allgemein ist es einfach naheliegend. Dass sie das jetzt nicht mehr erhalten (wenn es denn kommt), ist natürlich anzunehmen. Jetzt ist ja auch schon Zen4 da.
Aber gut, dann wäre das ja fast schon ein Armutszeugnis, wenn AMD tatsächllich weiterhin planen würde, ne 2 Jahre alte Architektur als "neu" zu verkaufen. Habe nicht gewusst, dass das Teil auf AM5 kommen soll. Das ist ja wirklich zum Schiessen ;D
Aber war ja bisher immer so, alte Ware bei den Desktop-APUs zu verbauen. Nach AMD-Definition ist das 3+, also erst dieses Jahr gekommen.
Und in der Tat sind da reichlich Neuerungen gegenüber 5000H drin.
Dass man mind. eine Gen hinterher hinkt, ist bei G leider üblich.
AM5 war aber klar, da DDR5-only.
AMD kann intel deshalb dort preislich nicht anzugreifen (Ich fand Non-DDR4 selbst bei Notebooks weird).
Meine damalige Vermutung, dass wir daher werden warten müssen, war leider korrekt.
Es wäre cool, wenn man zügig auf Phoenix-G springen würde, aber das kann ich mir nicht vorstellen. Für Office-PC reichen wohl 2CU RDNA2.
Womöglich bekommen wir erst wieder G, wenn PS6 erscheint?
Complicated
2022-09-01, 08:58:19
Die Rembrandt Desktop-APU wird vermutlich für die OEMs bereitgestellt und wird starten, wenn die DDR5-Preise OEM-tauglich sind für Komplettsysteme. Retail wird da Vorarbeit leisten für die neuen AMD und Intel Plattformen. Von daher ist eigentlich eine sinnvolle Roadmap - ich denke die iGPU wird mit DDR5 einiges an diskreten Einsteiger GPUs verdrängen und so die Systeme günstiger machen, und den Aufpreis für DDR5 früher kompensieren in bestimmten Preisklassen.
Platos
2022-09-01, 09:48:04
Mir geht es da eher darum, dass die Monolithen bei AMD in allen Bereichen extrem Stromsparend sind.
Nur nützt mir das nichts, wenn die CPU-Architektir daginter 2 Jahre+ alt ist. Die GPU mit RDNA2 wäre mir grundsätzlich egal, das reicht von den Features her gesehen (im Gegensatz zu den aktuellen Desktop-APUs mit Vega GPU - das reicht nicht).
Bei einem halben Jahr könnte ich noch drüber hinwegschauen, vlt. sogar bei einem 3/4 Jahr (9 Monate), aber nicht bei sowas.
Complicated
2022-09-01, 10:02:14
Nur nützt mir das nichts, wenn die CPU-Architektir daginter 2 Jahre+ alt ist. .
Ist sie nicht. Wurde doch mehrfach erläutert.
Ich verstehe auch deine Probleme nicht mit irgendwelchen Marketing Verkaufsbezeichnungen. Bei GPUs werden Produkte 3 Generationen lang einfach Relabled im Lowend. Welchen Nutzen hast Du aus der Benennung schlußendlich? Die verwendete IP ist genannt (Zen3+ und RDNA2) für Interessierte.
Und bitte nicht erneut das Argument "Wir hier wissen ja Bescheid, nur der DAU hat dann diese und jene Probleme das Richtige zu kaufen."
Diese DAU-Stellvertreter-Diskussion sind hier, wo alle ja Bescheid wissen, echt unnötig und gehen immer wieder von vielen falschen Annahmen aus.
Platos
2022-09-01, 10:09:32
Du willst mir also sagen, Zen3+ ist Gaming näher an Zen4, wie an Zen3? Das wäre nämlich das Relevante.
Ne, glaub nicht - case closed...
Marketingbegriffe, aber lässt sich von einem + so dermassen leiten. Das ist schon ironisch. Zen 4 ist deutlich schneller, darum gehts im Endeffekt. Zen3+ oder Zen3 ist veraltet.
Complicated
2022-09-01, 12:14:48
Du willst mir also sagen, Zen3+ ist Gaming näher an Zen4, wie an Zen3? Das wäre nämlich das Relevante.
Ne, glaub nicht - case closed...
Die "Gaming-Nähe" war nicht das Thema - deine falschen "2,5 Jahre alt" für ein Produkt, das dieses Jahr erst für AM5 vorgestellt wurde, waren es.
"Gaming näher" auch so eine Definition mit der kein Mensch etwas anfangen kann und die kaum als Kriterium in der Diskussion taugt. Dein empfinden, mehr nicht.
Wenn Dein Gefühlsleben "case closed" ist in diesem Thread, tut das dem Thema sicherlich gut. Ich gratuliere, dass Du das verarbeitet hast.
OpenVMSwartoll
2022-09-01, 16:52:32
Ist nun erster Gast meiner Blockliste. Es ist okay, über den Preis einer CPU enttäuscht zu sein, auch wenn ich froh bin, dass die UVP nicht erhöht wurde, aber einen Thread damit vollzupflastern, ging zu weit.
Aber die Plattformkosten machen Zen 4 zu einem Produkt, das anfangs eher elitär ist. Technisch ist es aber sicher hoch interessant.
Preismäßig bin ich neugierig, ob man den CPU Kühler weglässt, aber die iGPU ist wieder ein kleiner Bonus. Stirbt die Grafikkarte, kann man erst mal weiterarbeiten. Sowas fehlte bei AMD bisher.
Freue mich auf die Tests und Leos Analyse.
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.