PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Smarte Steckdose gesucht


WhiteVelvet
2022-08-30, 22:29:36
Hallo zusammen,

ich wollte mir eine Smart Steckdose zulegen, damit ich folgendes machen kann:

a) AN / AUS per WLAN / App am Handy
b) Stromverbrauch überprüfen
c) Verlaufsdaten schön aufbereitet als Kurve wäre schön (oder Export in CSV)

Von Fritz scheint es FRITZ!DECT (200 oder 210) zu geben, oder besser NICHT zu geben, zumindest bei Amazon scheint das Ding ausverkauft zu sein. Ist aber auch recht teuer. Welche guten Alternativen gibt es? Würde es überhaupt einen Vorteil bringen, das Fritz!DECT zu nehmen, wenn man schon eine Fritz!Box hat?

Danke für hilfreiche Antworten!

sun-man
2022-08-31, 07:50:17
Zumindest im bezahlbaren Bereich gibts da nicht so viel. Die AVMs sind, IMHO, die beliebtesten gerade im Bereich Balkonkraftwerk, da sie auf die Fritzbox aufzeichnen können (oder so). Nutze das selbst nicht, nutze nur Merros. Die wiederum zeichnen nur sehr sehr grob auf, mir ist aber die Remote-Ein/Aus Möglichkeit wichtig.

T86
2022-08-31, 08:23:05
Im Bkw Bereich nimmt man doch lieber die Shelly Dinger

Die kann man schön unterputz unter jede normale Steckdose bauen wenn tiefe wanddosen verwendet wurden.

sun-man
2022-08-31, 08:39:55
Kommt halt drauf an, mal so und mal so. Es ging IMHO aber nur um ne Aufsteckdose.

T86
2022-08-31, 08:56:47
Hm außen könnte man ja ne verteilerdosen setzen
Und fest verdrahten mit dem Shelly
Dann spart man sich die Wieland Dose
Und es wäre sogar etwas Wetter fester
Die außen Steckdose bliebe so auch erhalten

Alternativ geht natürlich immer der Schuko Stecker
Wie im Rest der Welt üblich aber unsere Netzbetreiber hier sind ja alle Zimlich bekloppt.

sun-man
2022-08-31, 08:58:29
Kommt wohl drauf an. Hier im Haus (3 Parteien) ist alles noch klassische Nullung, keine FI. Ich trau mich kein BKW hin zu stellen, Platz wäre genug ^^. Der Elektriker dürfte schlichtweg nichts setzen

WhiteVelvet
2022-08-31, 09:04:57
Das Fritz!Dect 200 würde ideal für meine Zwecke sein. Aber nirgends mehr zu bekommen… hat jemand Details zu den Lieferschwierigkeiten? Kommt da noch was?

YeahBuoy!
2022-08-31, 09:27:22
Vielleicht kommt die deinem Anforderungsprofil entgegen:

https://geizhals.de/tp-link-tapo-p110-a2635372.html?hloc=at&hloc=de

Die ist relativ günstig (14,81 € bei CSV), läßt sich per App oder Alexa / Google Assistant steuern und der Verbrauch wird dir in der App auch angezeigt. Wenn du die im Outdoorbereich nutzen willst würde ich von der aber Abstand nehmen.

Messias
2022-08-31, 10:00:51
Das Fritz!Dect 200 würde ideal für meine Zwecke sein. Aber nirgends mehr zu bekommen… hat jemand Details zu den Lieferschwierigkeiten? Kommt da noch was?

FRITZ!DECT 210. Das ist auch Spritzwasserresistent. Das passt doch.

WhiteVelvet
2022-08-31, 10:11:50
Ich benötige nur indoor.

mawel
2022-08-31, 12:08:46
Ich selber habe einen Delock 11827 Plug
https://geizhals.de/delock-wlan-steckdosen-schalter-mqtt-mit-energieueberwachung-11827-a2365959.html
, darauf dann Tasmota Firmware geflasht. Die kann dann alles was Du möchtest (Schalten/Stromverbrauch/CSV Export) mittels Open Source, ohne irgendwelche undurchsichtigen Apps/Server.
Für Ganglinien gibts da sicher auch was.
https://www.tasmotrol.com/de/was-ist-tasmota/

Ich habe den z.B. an meinem Unraid Server und das Dash von Unraid zeigt mir direkt den Verbrauch. Mobile Apps dafür gibt es auch.

maestro768
2022-09-01, 09:28:53
Ich habe 3 Steckdosen von TP-Link, allerdings noch aus der Kasa-Reihe, die wohl nicht mehr hergestellt werden. Wenn die aktuelle Produktreihe (Tapo) ähnlich ist, kann ich die nur empfehlen. Allerdings lässt sich der Stromverbrauch und -verlauf nicht schön als Diagramm darstellen. Da ich das ganze in meine Smart Home Steuerung eingebunden habe und die das kann, störte es mich allerdings nie. Bei den Tapo Modellen sollte das aber besser aussehen: https://mightygadget.co.uk/tp-link-tapo-p110-energy-monitoring-smart-plug-review/

Rolsch
2022-09-01, 10:15:44
Ich habe 3 Steckdosen von TP-Link, allerdings noch aus der Kasa-Reihe, die wohl nicht mehr hergestellt werden. Wenn die aktuelle Produktreihe (Tapo) ähnlich ist, kann ich die nur empfehlen. Allerdings lässt sich der Stromverbrauch und -verlauf nicht schön als Diagramm darstellen. Da ich das ganze in meine Smart Home Steuerung eingebunden habe und die das kann, störte es mich allerdings nie. Bei den Tapo Modellen sollte das aber besser aussehen: https://mightygadget.co.uk/tp-link-tapo-p110-energy-monitoring-smart-plug-review/

Für die alten Kasa HS110 gibt es den Energy-Monitor der macht schöne Diagramme:
https://github.com/jamesbarnett91/tplink-energy-monitor

Ist genial, verwende ich auch. Weiß aber nicht ob der mit den Tapos noch funktioniert.

Platos
2022-09-01, 11:33:03
Wie viel verbrauchen solche Smart-Steckdosen denn selber an Strom?

Nutzt man die hauptsächlich zum Strommessen, oder haben die auch noch andere Hauptmerkmale?

T86
2022-09-01, 11:34:18
Kommt wohl drauf an. Hier im Haus (3 Parteien) ist alles noch klassische Nullung, keine FI. Ich trau mich kein BKW hin zu stellen, Platz wäre genug ^^. Der Elektriker dürfte schlichtweg nichts setzen

Das ist halt schlicht Quatsch
Der Fi ist eine recht empfindliche zusätzliche Sicherung
Aber wir haben nen neuen Haus Anschluss bekommen und nen neuen Zähler Schrank und alles komplett inkl unter Verbreitungen - jede Leitung neu quasi

Selbst jetzt ist jedes Haus quasi genullt das erdkabel geht im hausanschluss mit auf den neutral Leiter
Nur die Stelle dafür hat sich halt verlagert

Bei nullung in der Steckdose steht der leitungs Schutz im Vordergrund und mit Fi Heut zu Tage der Personenschutz

Es gibt inzwischen auch Sicherungen mit integriertem Fi - für Sanierung 1:1 tauschen und 3 adrige Zuführung in jeden Raum und fertig

Bin gerade drinn im Thema - haben halt alles neu und ein bkw

sun-man
2022-09-03, 10:42:04
Die Shelly sind recht beliebt und bei Amazonien zu teuer. Ich bin nicht sicher, aber ich glaube die Steckdosen benötigen keinen Hub oder dergleichen
https://shellyparts.de/products/shelly-plug-s

WhiteVelvet
2022-09-04, 11:52:23
Kenne Shelly gar nicht. Kann jemand kurz zusammenfassen was das ist, wie man das nutzt und welche Möglichkeiten man da hat? Wie ich sehe gibts da auch Temperatursensoren... rein informativ wäre das schon interessant, wenn ich aus jedem Raum die aktuelle Temperatur sehen könnte. Gibts da eine App für das Handy, wo alle Informationen zusammenlaufen?

Habe gestern erstmal die Smart Plugs von TP-Link bestellt.... Frage ist, ob ich die dann behalte, wenn Shelly besser wäre. Wie gesagt, ich benötige eigentlich eine App, wo ich den Verbrauch von Strom und die aktuelle Temp sehen könnte... aber ohne viel Aufwand, da ich nicht viel Zeit habe.

WhiteVelvet
2022-09-06, 08:09:26
Irgendwie probiere ich mich durch die Typen von Smart Plugs und lande am Ende wohl doch bei Shelly... habe mir gestern ein son Ding zum Testen bestellt.

Soweit meine Erfahrungen:
- Fritz!DECT: Würde ich favorisieren, aber teuer und nicht mehr lieferbar
- Vivanco: Gefällt mir soweit ganz gut, rudimentär, Angabe Ampere und Watt, nur Tages-Graphen, allerdings nicht lieferbar
- Hama: falsch ohne Messeigenschaften bestellt
- TP-Link P110: leider keine Ampere Anzeige, Anzeige hat kein Auto-Refresh, aber Stunden-Graphen
- Shelly: ich hoffe auf Ampere und Stunden-Graphen, vielleicht sogar Kosten in Euro, aber da scheint man Stunden und Tage reinstecken zu können, so viel wie es kann...

sun-man
2022-09-06, 14:04:52
Also dieser Shellyrotz geht mir jetzt schon auf den Sack. Ich hab mir die "S" Steckdose direkt im Onlineshop gekauft.

1. Account machen....OK
2. Device finden....nur im 2,4Ghz Netz. Fair, OK

Jetzt kommt der kurze Hinweis das die Plug S im Netz 192.168.33.* wäre....das habe ich nichtm ich habe nur 192.168.1.*....und die Verbindung steht da "Ausstehende Verbindung"

Das ist verwirrend. Ich schmeiß das Ding gleich in den Garten und kauf ne Meross

OK. Also erst mit dem Wlan des Shelly verbinden, dann hoffen das dass Handy nicht wieder aufs eigene Wlan umspringt, dann adden....so gings.

Andi_669
2022-09-06, 15:11:17
Das Fritz!Dect 200 würde ideal für meine Zwecke sein. Aber nirgends mehr zu bekommen… hat jemand Details zu den Lieferschwierigkeiten? Kommt da noch was?
Ich habe gerade gestern 2 Stück im örtlichen Marktkauf Technikcenter zum Listenpreis 49,99€ geholt ;)
waren noch genug da, also mal vor Ort abseits von MM u. Co schauen

Online ist ja echt Wahnsinn, wenn ich bedenke das ich letztes Jahr im Oktober/November welchen im Amazon Marktplatz für ~25€ geschossen habe :freak:

sun-man
2022-09-06, 17:31:35
Es wird halt der Stundenschnitt angezeigt. Keine Zwischenschritt, zumindest beim Plug S ist das so. Ob die "größeren" mehr anzeigen kann ich nicht sagen. Zumindest ist es grafisch schöner als Meross. Ich hatte Shelly tatsächlich nur mit diesen Unterputzdingern auf dem Radar. Deswegen habe ich mich damit nicht beschäftigt.

In der App sind 1,8kw als Maximum eingetragen (kann man ändern). Die Dose ist bis 2,5kw zugelassen. Hab mal das Schmutzhandy mit Meater App und Co genommen, Byom-Mailadresse funzt ebenso.

Micha80
2022-09-08, 08:24:50
...
- Shelly: ich hoffe auf Ampere und Stunden-Graphen, vielleicht sogar Kosten in Euro, aber da scheint man Stunden und Tage reinstecken zu können, so viel wie es kann...
Da brauchst du mehr Software z.B. ioBroker
https://m.youtube.com/watch?v=YvEyw2KWzLM

WhiteVelvet
2022-09-08, 13:23:15
Habe den Shelly Plug S jetzt hier. Die Einrichtung war sehr einfach, nutze die Cloud-Funktion. Die App sieht doch schon sehr gut aus. Bei TP-Link stört mich, dass die Anzeige des aktuellen Verbrauchs kein Auto-Refresh hat. Da muss ich immer erst wieder in die Übersicht zurück. Bei Shelly sehe ich sogar alle Plugs mit aktuellen Verbrauch in der Übersicht. Das gefällt mir. Da ich mich entschieden habe, die genauen Daten (Kosten) über eine Exceltabelle zu generieren (ich habe Spaß an Excel), reicht mir das auch so aus. Ich glaube, die TP-Links werden wieder verkauft und ich arbeite mit Shelly weiter... falls jemand Interesse an 5x Tapos P110 hat, die kaum gebraucht sind, bitte eine PN an mich.

Hat jemand die H/T-Sensoren im Einsatz? Stimmt es, dass man die besser mit USB-Kabel/Strom betreibt, weil die sonst nur 1x pro Stunde oder 1x am Tag die T/H messen? Auch soll die Messgenauigkeit zu wünschen übrig lassen?

myMind
2022-09-08, 23:34:12
Wie viel verbrauchen solche Smart-Steckdosen denn selber an Strom?
0,5 bis 1 W

Nutzt man die hauptsächlich zum Strommessen, oder haben die auch noch andere Hauptmerkmale?
Messen und Schalten.

Die Fritz!DECT kann Stromstärke aktuell, sowie Spannung und Leistung als Graph über die letzte Stunde / 10 Minuten.
Aus den gemessen Daten werden die Verbrauchswerte ermittelt und angezeigt. Bei genügend Daten kann eine Prognose anzeigt werden (pro Tag, pro Monat, pro Jahr) in Euro, kWh und kg CO2.
Export oder Push Nachricht der Daten ist ebenfalls möglich.
Etwas merkwürdig ist das Messraster bei 24 Stunden = 1 Wert pro 15 Minuten und 1 Woche = 1 Wert pro 6 Stunden. Das ist zwar schön fein, aber auch etwas unhandlich. Bei der Tagesansicht möchte man auch gerne einen Wert pro Stunde haben, dann lässt sich der Energieverbrauch einfach in die Durchschnittsleistung umrechnen.

Weiterhin kann die Temperatur über die letzten 24 Stunden gemessen werden.

Schalten geht am Gerät selbst, per Zeitschaltung oder bei Geräuschen. Die Geräuscherkennung kann nach Empfindlichkeit, Frequenz und Zeiträumen konfiguriert werden. Zusätzlich gibt es eine Abschaltung unterhalb eines Verbrauchsschwellwerts. Man kann auch Gruppen schalten. Sprachassistenz gibt es nicht.


Zum Vergleich habe ich hier noch die Shelly Plug S. Günstig, schöner Formfaktor. Aber im Vergleich auch weniger Funktionen als Fritz. Was ich vor allem vermisse ist die Anzeige der Leistung der letzten Stunde als Graph. Das ist sehr schön, wenn man am Fritz!DECT den Verlauf sehen kann und nicht nur den letzten Wert. Die Shellys sind eher auf Langzeitenergieverbrauchsmessungen ausgelegt. Wenigstens hat man in der Tagesansicht einen Verbrauchswert pro Stunde, so dass man leicht die Durchschnittsleistung sehen kann.

Die Prognosefunktion fehlt leider auch. Das finde ich schon sehr überraschend, weil man somit mühsam die nicht erfassten Zeiten rausrechnen muss, wenn man z.B. den Jahresverbrauch bestimmen will. Ohne Excel wird es dann schwierig. Die von Shelly erzeugten CSV-Dateien sind falsch formatiert, so dass man in Excel nur eine Spalte bekommt. Bei der Inbetriebnahme hat es hier und da auch gehakt. Stichwort: "Das Gerät gehört bereits einem anderen Benutzer/Konto".

Dafür kann man sich bei dem Preis auch mehrere Shellys leisten und kann so z.B. die Steckdosen / Geräte einen ganzen Raum in einem Rutsch ausmessen. Ein Shelly Plug S 8er-Pack gibt es bei Alternate gelegentlich für 110€.

Ich bin grundsätzlich mit beiden Geräten zufrieden.

WhiteVelvet
2022-09-09, 08:21:24
Vielen Dank für die ausführliche Erläuterung! Wie genau sind die Messdaten der Shellys? Habe da gestern etwas gelesen, dass die Leistung etwas niedriger angegeben wird, weil irgendwo mit 215 statt 230 Volt gerechnet wird?

Ist der Stunden-Graph denn so in Ordnung? Bin da irgendwie etwas raus… wenn etwas eine Stunde mit 1000 W läuft, ist das 1 kWh. Wenn dasselbe eine halbe Stunde aus ist und dann ne halbe Stunde läuft, sind das 0,5 kWh. Das steht dann so im Graphen, richtig?

Edit: der Tapo zeigt in einem Szenario 7,8 W an, der Shelly nur 6,6… wem soll ich da glauben?

myMind
2022-09-09, 23:59:58
Vielen Dank für die ausführliche Erläuterung! Wie genau sind die Messdaten der Shellys? Habe da gestern etwas gelesen, dass die Leistung etwas niedriger angegeben wird, weil irgendwo mit 215 statt 230 Volt gerechnet wird?
Die Fritz!DECT 200 war bei der c't 17/2022 im Test und hat was die Messtoleranzen angeht sehr gut abgeschnitten. Durchgängig 0% Abweichung vom Profigerät, bis auf eine Einzelmessung mit 1%. Das ist schon sehr sehr gut. Paywall: https://www.heise.de/select/ct/2022/17/2215208081563964817

Messe ich eine LED Lampe, zeigt mir der Shelly Plug S "7 W" an, der Fritz!DECT "6,72 W".

Shelly in Shelly: "0,6 W"
Shelly in Fritz: "0,50 W"

Fritz in Shelly: an: "1,4 W", aus "0,3 W - 0,5 W"
Fritz in Fritz: an: "1,14 W", aus: "0,5 W"

Bei sehr niedrigen Lasten, messe ich mit dem Shelly gleich bis weniger als Fritz. Ansonsten messe ich tendenziell mit dem Shelly mehr als mit der Fritz!DECT. Aber je nach Last unterschiedlich viel mehr.

Die Begründung dürfte eher im Messchip und dessen Verwendung liegen.

Ist der Stunden-Graph denn so in Ordnung? Bin da irgendwie etwas raus… wenn etwas eine Stunde mit 1000 W läuft, ist das 1 kWh. Wenn dasselbe eine halbe Stunde aus ist und dann ne halbe Stunde läuft, sind das 0,5 kWh. Das steht dann so im Graphen, richtig?
Korrekt.

Man kriegt so trotz fehlendem Leistungsgraphen die durchschnittliche Geräteleistung recht einfach heraus. Damit kann man ja in der Regel für kurze Messungen mehr anfangen als mit dem Verbrauch/Energie. Das man dafür bei Fritz einen extra Graphen spendiert, bei dem man das auf den ersten Blick im Zeitverlauf erkennt, finde ich schon schön. Bei Shelly muss ich eine Stunde warten und kriege dann nur einen Durchschnitt. Vermutlich geht dort mit MQTT noch einiges.

Die App bei Fritz ist übrigens ein Trauerspiel. Keine Progonose, keine Tages und Wocheansicht, keine Umrechnung in €, keine Livedaten (aktuell, min, max). Und wirkt noch biederer als die Webanwendung. Für Gerät an/aus ist die gut, für mehr will man eher die Webanwendung der Box verwenden.

Achso, dass finde ich übrigens an den Shellys sehr unangenehm, dass man die an/aus Schalter nicht sperren kann.

WhiteVelvet
2022-09-10, 17:11:35
Habe gestern noch mein altes Strommessgerät von Voltacraft gefunden (keine Ahnung wie genau ist), das zeigte 6,2 Watt im Szenario (PC aus, Wasserpumpe an, Monitor Standby), also sogar noch weniger als Shelly (6,5). Vielleicht rechnet das Tapo (7,8) noch den Eigenverbrauch rein hmmmm … eine Wissenschaft will ich daraus gar nicht machen, am Ende gehts darum, dass ich vergleichen kann und Shelly scheint nahe an der Realität zu sein…

DonnieDarko83
2022-09-11, 09:14:10
Die Fritz Dect 200 ist gerade bei 1&1 lieferbar. Bin mir aber nicht sicher, ob man wirklich Vertragskunde sein muss um dort bestellen zu können. Ich bin dort Kunde und habe mir soeben zwei Stück bestellt für je 40€. Ich war auch schon länger auf der Suche, aber die Dinger sind ja nirgends lieferbar. Also vielleicht ist das ja für jemanden noch von Interesse.

WhiteVelvet
2022-09-19, 16:01:58
Ein Problem haben die Shellys: Ich kann sie im Keller ohne WLAN und LAN vergessen. Sie speichern keine Werte in sich selbst. Das können wohl nur die Geräte von Vivanco, Hama & Co. Die brauchen nicht ständig Internet und übertragen diese später. Weiß jemand, wie lange diese Smart Plugs die Daten speichern? Die speichern doch eigentlich (fast) ohne Limit, oder?

Müsste mir sonst 2 solcher Geräte kaufen und diese einmal pro Woche oder so per Handy Hotspot verbinden...