Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Diskussion zu: News des 12./13. November 2022


Leonidas
2022-11-14, 10:15:55
Link zur News:
https://www.3dcenter.org/news/news-des-1213-november-2022

00-Schneider
2022-11-14, 10:40:29
Gibt es Gerüchte, welche der aufgelisteten Reihen mit AVX-512 Support kommen werden?

Corpsi
2022-11-14, 10:47:04
Bin gespannt auf Fishhawk Falls. Hoffentlich gibt es bald mal offizielle Informationen.

Leonidas
2022-11-14, 10:54:08
Gibt es Gerüchte, welche der aufgelisteten Reihen mit AVX-512 Support kommen werden?

Dato nicht. Möglicherweise läßt Intel dies im Consumer-Bereich auch weiterhin weg.

MiamiNice
2022-11-14, 11:00:41
Da bisher noch keine FE Karte von dem Problem mit dem Stecker betroffen ist, vermute ich, NV sieht das ganz chillig. Wenn es tatsächlich darauf hinaus läuft, dass die Partner bei den Bauteilkosten gespart haben - sind sie eh fein raus.
Schnell muss man nicht sein. Die Karten gehen trotz harter Preise und eventuellen Verschmoren - wie warme Semmeln.
Warum sollten sich NV daher beeilen? Ist doch eh alles egal so lange NV auf der OVP prangert.

Exxtreme
2022-11-14, 11:04:10
Da bisher noch keine FE Karte von dem Problem mit dem Stecker betroffen ist, vermute ich, NV sieht das ganz chillig.

https://www.reddit.com/r/nvidia/comments/yu5gm5/4090_fe_and_adapter_burned/

Es hat auch eine FE erwischt.

Gast
2022-11-14, 11:04:12
Da bisher noch keine FE Karte von dem Problem mit dem Stecker betroffen ist, vermute ich, NV sieht das ganz chillig. Wenn es tatsächlich darauf hinaus läuft, dass die Partner bei den Bauteilkosten gespart haben - sind sie eh fein raus.
Schnell muss man nicht sein. Die Karten gehen trotz harter Preise und eventuellen Verschmoren - wie warme Semmeln.
Warum sollten sich NV daher beeilen? Ist doch eh alles egal so lange NV auf der OVP prangert.
Es gibt laut Luxx inzwischen auch eine FE die es erwischt hat.

IgorsLab hat auch noch mal was geschrieben:
https://www.igorslab.de/guter-oder-schlechter-adapter-unterschiedliche-12vhpwr-adapter-fuer-nvidias-geforce-rtx-4090-und-woran-man-erkennt-hintergruende-investigativ/

Leonidas
2022-11-14, 11:12:35
Die Bauteile werden den Partnern im übrigen üblicherweise vorgeschrieben. Ob jene also zu billig eingekauft haben, ist nicht erwiesen - es könnte sich auch um Vorgaben nVidias gehandelt haben.

MiamiNice
2022-11-14, 11:34:16
Es gibt laut Luxx inzwischen auch eine FE die es erwischt hat.

IgorsLab hat auch noch mal was geschrieben:
https://www.igorslab.de/guter-oder-schlechter-adapter-unterschiedliche-12vhpwr-adapter-fuer-nvidias-geforce-rtx-4090-und-woran-man-erkennt-hintergruende-investigativ/

Also doch. Minderwertige Stecker und unachtsame User, wobei letzteres egal sein sollte.
Ich sage es seit Tagen :)

Gast
2022-11-14, 12:08:12
Die Bauteile werden den Partnern im übrigen üblicherweise vorgeschrieben. Ob jene also zu billig eingekauft haben, ist nicht erwiesen - es könnte sich auch um Vorgaben nVidias gehandelt haben.

Ich glaube kaum, dass das auch die verwendeten Adapter betrifft.

Die Platine muss von NV abgenommen werden, aber ziemlich sicher nicht was in diese von außen reingesteckt wird.
Ansonsten müsste NV ja sogar etwaige mitgelieferte HDMI/DP Kabel bestätigen.

Sonyfreak
2022-11-14, 13:09:25
Gleichfalls soll es ab dem dritten Quartal 2022 einen Raptor-Lake-Refresh mit geringfügigem Taktratensprung geben, jener dürfte dann die offene Position des Core i9 besetzen.Ein Raptor-Lake-Refresh im dritten Quartal 2023, oder?

mfg.

Sonyfreak

Timbaloo@gast
2022-11-14, 13:29:30
Meteor Lake in H2 2023? Ich habe da bisher immer 2024 gehört?

Lehdro
2022-11-14, 14:29:38
Auch sollte die Chance auf Probleme mit der deutlich weniger Strom ziehenden GeForce RTX 4080 (TDP 320W) ganz automatisch wesentlich kleiner sein, selbst wenn technisch nichts anders gelöst sein sollte.
Laut dem einen User hat es die Karte bei League of Legends zerlegt, da sollte eine 4090 quasi fast im idle laufen. ;)

Ich glaube kaum, dass das auch die verwendeten Adapter betrifft.

1. Da ist nicht umsonst NVs Logo drauf
2. Laut diverser Aussagen bekommen die AiBs den Adapter von NV quasi aufgezwungen:
Dass man den Boardpartnern (laut deren Aussagen) mehr oder weniger nachdrücklich „nahegelegt“ hat, nur die von NVIDIA gelieferten Lösungen zu nutzen, muss man nicht ausdiskutieren, denn anhand der Komplexität der Umstände kann man sich keinerlei Nachlässigkeiten erlauben.
[...]
Inwieweit man Astron eine Mitschuld an der ganzen Misere geben kann, kann und will ich gar nicht beurteilen. Das muss letztendlich NVIDIA mit seinem Zulieferer unter sich ausmachen.
Quelle (https://www.igorslab.de/guter-oder-schlechter-adapter-unterschiedliche-12vhpwr-adapter-fuer-nvidias-geforce-rtx-4090-und-woran-man-erkennt-hintergruende-investigativ/3/)

Gast Ritis
2022-11-14, 14:47:00
Gibt es Gerüchte, welche der aufgelisteten Reihen mit AVX-512 Support kommen werden?

Die E-Cores werden wohl prinzpbedingt nie AVX-512 können. Also wird es für CPUs mit E-Cores auch kein AVX-512 geben. Dem Windows-Scheduler wird das doch nie beigebracht werden können, dass die CPU rechtzeitig von E auf P für AVX wechseln muss.
Da bleibt nur AMD oder Server-CPUs.

hardtech
2022-11-14, 15:35:17
Ein Raptor-Lake-Refresh im dritten Quartal 2023, oder?

mfg.

Sonyfreak

weiss man zum raptor refresh bereits etwas neues?
noch effizientere cpus?

Gast
2022-11-14, 16:30:42
Folgendes darf angezweifelt werden:
Seit Sandy Bridge bewegen sich die IPC Gewinne im Desktop meist im einstelligen Prozentbereich bei den Cores.
Dass da plötzlich bei Meteor Lake im H2 2023 +15-25% kommen erscheint glaubhaft, wenn man nach der lange aufgeschobenen (Ice Lake/Tiker Lake ->) Rocket Lake Architektur wieder eine größere Änderung geplant hat bei der Microarchitektur.
Schließlich war das für Rockelt Lake geplante ja eigentlich für 2016 (Ice Lake) und 2017 (Tiger Lake) mal angedacht.
Also, nach ca 5 JAhren wieder eine deutliche Überarbeitung. Ok.
Aber, dass dann 1 Jahr darauf nochmal ein großer Zugewinn kommt (Arrow Lake, 22-34%, H2 2024) ist etwas unwahrscheinlich. Und, dass mit Lunar Lake ein weiterer "starker IPC Gewinn" drin ist, ist auch unwahrscheinlich.

Vermutlich löst es sich eher so auf:
Meteor Lake wird eine überarbeitete Architektur aufweisen, aber vielleicht nicht rundum. Grund für diese Annahme ist, dass man selten komplett neue Architekturen und neue Prozesse gleichzeitig bringt (zu viele Variablen), und dann auch noch das neue Herstellungsverfahren im Sinne von Chiplets. Das sind wohl zu viele Variablen die man gleichzeitig in den Griff kriegen muss und es wurde von diversen Firmen (Nvidia, Intel) des öfteren betont, dass man dies vermeiden möchte.

der 1 Jahr später erscheinende Arrow Lake hingegen basiert auf einem verbesserten "Intel 4 -> Intel 3" Prozess und keinen völlig neuen (der Intel 4 ist ja der frühere "Intel 7nm" geplante Prozess, der aktuelle Intel 7 ist ja der mehrfach überarbeitete Intel 10nm (+++ oder Super Fin Enhanced)

Es erscheint mir also - rein vom Bauch heraus und von den Beobachtungen der letzten 30 Jahre - logischer, wenn Intel bei diesem verbesserten und eben nicht neuen Prozess mehr Änderungen an der Architektur bringt.

Das heißt: Meteor Lake - einige Neuerungen, aber keine komplett überarbeitete Architektur, aufgrund der obigen Ausführungen. Wohl schon mehr IPC, wird sich aber im Rahmen halten (reines Vermutung: 10-15%)
Arrow Lake - weil man hier dann trotz des kurzen Zeitabstands nochmals deutlichere Änderungen anstreben kann (bekannter Prozess, aber schon länger angesetzte Änderungen die für Meteor Lake zu früh/riskant waren) nochmals 10-15%, mehr Takt, wieder mehr (8) P-Kerne.
Das wären dann eh in 2 Jahren insgesamt über 20-30% auf Raptor Lake
Lunar Lake wird wohl keine neue Arch haben - die "großen IPC Zugewinne" werden wohl auch auf einen Vorgänger bezogen sein (Meteor oder Raptor Lake), aber vermutlich werden es wohl dieselben bzw.
ähnliche Kerne wie Arrow Lake sein, aber wohl monolithisch(!), damit fallen vielleicht diverse kleine Nachteile weg (Strombedarf? Latenzen?).
Für Panther Lake habe ich bislang zu wenige Informationen gesammelt. Es ging nur irgendwann mal bezüglich "Nova Lake" das Gerücht um, dass es eine komplett neue/komplett umgekrempelte/überarbeitete Architektur sein soll. Aber das war ein Gerücht, das aufgrund von Stellenausschreibungen entstanden ist, soweit ich mich erinnere.

Kurzum:
Meteor Lake und Arrow Lake glaube ich nicht, dass beide jeweils große Änderungen bringen über 20% zulegen, insgesamt schon eher.
Lunar Lake wird wohl die Arrow Lake Kerne haben, auch wenn sie "Panther Cove" heißen. Panther Lake könnte dann wieder ein Update mit neuem Prozess sein, aber NOCHMAL eine neue Architektur?
3 große Architektur-Änderungen in 3 Jahren UND 3 neue Prozesse (Intel 4, Intel 3, Intel 20A (oder ist 20A nun das frühere Intel 3?) Intel 18A... ist einfach unwahrschienlich und ich glaube kaum, das Intel nach dem 10nm Fiasko so riskant plant.
Was neues nach Arrow dürfte also Nova Lake sein - > glaubt man den Gerüchten.

Gast
2022-11-14, 17:32:14
Der nVidia-Pressesprecher meldet sich endlich zu Wort:
https://www.youtube.com/watch?v=nj_DnV0Q7P0

DSD512
2022-11-14, 18:20:36
Die reine CPU-Performance von AL und RL reichen locker aus und Mehrperformance interessiert mich weniger.

Was mich am meisten interessiert, ist der überarbeitete Memory Controller.
Mit meinem Unify-X waren mit 12900K und DDR5-5600 max. 6600 drin.
Selbe HW nur change CPU zu RL -->7200CL30. Topp!

Wo krebst AMD rum ...bei max. 6200/6400. LOL.
Das Spiel bei AMD hat mich am meisten gelangweilt.
Warten wieder auf eine neue AGESA Version und schauen was geht .... oder auch nicht bzw. es wird eine andere Baustelle aufgerissen.
Nö. DANKE.

//differentRob
2022-11-14, 18:21:25
Die E-Cores werden wohl prinzpbedingt nie AVX-512 können. Also wird es für CPUs mit E-Cores auch kein AVX-512 geben. Dem Windows-Scheduler wird das doch nie beigebracht werden können, dass die CPU rechtzeitig von E auf P für AVX wechseln muss.
Da bleibt nur AMD oder Server-CPUs.

Was hindert Intel AVX-512 nicht auch so zu implementieren wie AMD über 2x256bit? Weil dann wären die E-Core wieder im Rennen, oder?

Gast
2022-11-14, 20:02:17
Der 6-Kerner X3D macht doch portfoliotechnisch keinen Sinn. Dann doch lieber einfach den Ryzen 7 7700X zum Preis des 13600K anbieten.

Warum sollte man zwei Kerne deaktivieren, dann aber einen extra Die auf den Prozessor drauf packen. Herstellungskosten hoch (zusätzlicher Die ) und Verkaufspreis runter (künstliche Beschneidung auf 6 Kerne) macht doch für den Hersteller wenig Sinn.

Lehdro
2022-11-14, 20:12:42
Was hindert Intel AVX-512 nicht auch so zu implementieren wie AMD über 2x256bit? Weil dann wären die E-Core wieder im Rennen, oder?
Ja, man müsste aber trotzdem die Register aufbohren, könnte sich aber den Rest mehr oder minder sparen.

Gast Ritis
2022-11-14, 20:12:47
Was hindert Intel AVX-512 nicht auch so zu implementieren wie AMD über 2x256bit? Weil dann wären die E-Core wieder im Rennen, oder?

ich denke dann wird der eCore einen zusätzlichen Vektor ALU benötigen und in allen FP ALUs viel komplexere Operationen ausführen müssen so dass der Core insgesamt breiter in der Bitverarbeitung mit den Register und im Frontend mit viel größerem Predictor und myop Cache daherkommen muss. Glaube nicht dass man dann noch bedeutend kleiner als ein Zen4 Core wäre, höchstens mit der Dimension der Caches. AVX512 ist für Konsumer zu irrelevant, dass sich das lohnen würde.
Es sei denn auch Intel packt dort seine AI Beschleunigung mit rein. Das sollte aber ein separates Chiplet werden so wie ich mal lesen durfte.

Gast
2022-11-14, 22:30:07
Bin etwas enttäuscht ,dass Ende 2023 nur ein raptor Lake refresh kommt, mit bestenfalls 200-400 MHz mehr, mit Glück bei gleichem Verbrauch.
Bin gespannt wir Meteor Lake für Laptops abschneidet.

Gast Ritis
2022-11-14, 22:57:26
Der 6-Kerner X3D macht doch portfoliotechnisch keinen Sinn. Dann doch lieber einfach den Ryzen 7 7700X zum Preis des 13600K anbieten.

Warum sollte man zwei Kerne deaktivieren, dann aber einen extra Die auf den Prozessor drauf packen. Herstellungskosten hoch (zusätzlicher Die ) und Verkaufspreis runter (künstliche Beschneidung auf 6 Kerne) macht doch für den Hersteller wenig Sinn.

Die Kerne werden ja nicht nur fürs Portfolio deaktiviert sondern weil die entweder in 1-2 nicht funktionieren oder nicht hoch genug takten. Das sind Salvage Chiplets aus allen Ryzen und EPYC Zen4 Core Chiplets zusammen.

So ein V-Cache Chiplet kostet nur einen Bruchteil eines Core-Chiplets. Die müssen auch nicht umständlich auf dem Interposer verlötet werden sondern werden nur aufgelegt und versiegelt. Das ist billiger und das Abschleifen der Chiplets für den Cache wird AMD mittlerweile als Massenfertigung im Griff haben.

Der 7600X wird für die geringe Mehrleistung bei den hohen Mainboardpreisen kritisiert.

Als 7600X3D hat der schon mal >10% mehr IPC als der 5800X3D und muss nur 15% mehr Takt aufbieten (5.1GHz) um den sicher die extra 2 Cores im Multithreading zu schlagen. Macht der 7600X bei 5.3GHz auch schon locker, im ST zieht der längst vorbei, nur im Gaming nicht immer.

In der Kombination IPC+Takt+V-Cache wird der dann besser im MT und viel viel besser im Gaming. Dann sind wir locker bei einem Preis von 400.- bis 450.- Euro der da aufgerufen werden kann, und Zukunftssicher mit PCIe5 und einem Upgrade-Pfad nach 2025 hat der auch noch. Sobald die V-Cache CPUs draussen sind interessiert sich kein Gamer mehr für die Intel-CPUs. Dann kann AMD den Preis des 7700X moderat hoch halten, falls der überhaupt noch produziert wird. Am Ende vielleicht nur als Salvage wenn der V-Cache mal nicht funktioniert.

Leonidas
2022-11-15, 02:59:06
Ein Raptor-Lake-Refresh im dritten Quartal 2023, oder?

Natürlich. Gefixt.



Meteor Lake in H2 2023? Ich habe da bisher immer 2024 gehört?

Naja, der eine sagt H2/2023, der andere nennt ihn für 2023 nicht mehr. Scheint wohl ein echtes Jahresend-Projekt zu sein, wenn es überhaupt noch 2023 kommt. Bei Ultrabooks ist eigentlich nur die CES relevant, zur Neuvorstellung neuer Notebooks. Das macht niemand im Dezember.



weiss man zum raptor refresh bereits etwas neues?
noch effizientere cpus?

Beide Quellen nannten +100-200 MHz - und dann nix mehr. Sprich, minimaler Sprung.

Gast
2022-11-15, 07:37:56
Die reine CPU-Performance von AL und RL reichen locker aus und Mehrperformance interessiert mich weniger.


Die RTX4090 (und vermutlich auch die kommende RDNA3 Generation) ist anderer Meinung.

Gast
2022-11-15, 07:43:44
ich denke dann wird der eCore einen zusätzlichen Vektor ALU benötigen

Der hat die Vektor-ALU bereits für SSE und AVX-2

Theoretisch wäre es auch denkbar, dass man AVX komplett über die FPU emuliert, AVX kann schließlich nichts mehr, nur wesentlich schneller.

Der bereits existente ThreadDirector müsste dann dem Betriebssystem mitteilen den Prozess auf die schnellen Cores zu schieben, idealerweise auch ein Flag setzen, dass der Prozess nur mehr auf die schnellen Cores gelegt wird.
Das würde natürlich initial Leistung kosten wenn der Prozess am falschen Core startet, da AVX512 aber in erster Linie für langwieriges Number-Crunching verwendet wird, sollte sich der Gesamteinfluss auf die Performance in Grenzen halten.

Leonidas
2022-11-15, 09:43:13
Der 6-Kerner X3D macht doch portfoliotechnisch keinen Sinn. Dann doch lieber einfach den Ryzen 7 7700X zum Preis des 13600K anbieten.

Die Frage ob es Sinn macht, entscheidet sich nicht an der Technik - sondern daran, ob es dafür einen Markt gibt. Wieviel Markt gibt es für einen 7600X3D für $399 - und wieviel für einen 7900X3D für $649?

Mega-Zord
2022-11-15, 10:27:07
Laut dem einen User hat es die Karte bei League of Legends zerlegt, da sollte eine 4090 quasi fast im idle laufen. ;)


1. Da ist nicht umsonst NVs Logo drauf
2. Laut diverser Aussagen bekommen die AiBs den Adapter von NV quasi aufgezwungen:

Quelle (https://www.igorslab.de/guter-oder-schlechter-adapter-unterschiedliche-12vhpwr-adapter-fuer-nvidias-geforce-rtx-4090-und-woran-man-erkennt-hintergruende-investigativ/3/)

Korrekt, viele Boardpartner hätten auch lieber drei oder gar vier PCIe-Strombuchsen auf die Planite geklatscht, aber NV hat es verboten.

Ich finde den Stecker per se nicht schlimm. Aber vor allem, bei solch breiten Karten, ihn außen anzubringen, ist schon extrem dumm. Ein Kumpel hat sich eine Gigabyte Windforce 4090 in ein O11 eingebaut, das ist kein kleines Gehäuse und trotzdem bekommt er den Deckel nicht mehr zu. Er hat sich jetzt noch teuer einen 180°-Adapter gekauft. Man darf als Kunde wohl erwarten, dass so ein teures Stück Hardware etwas durchdachter ist.

Und wenn es eben kaum Netzteile mit einem solchen Stecker gibt, dann erzwinge ich ihn auch nicht. Die können ihre FE ja bauen, wie sie wollen.

Gast
2022-11-15, 13:42:51
Korrekt, viele Boardpartner hätten auch lieber drei oder gar vier PCIe-Strombuchsen auf die Planite geklatscht, aber NV hat es verboten.

Gottseidank, ansonsten ist es wieder wie bei Ampere, und jeder außer der FE baut wieder zig Buchsen aufs PCB.

Irgendjemand muss mal mit dem neuen Stecker anfangen.

Exxtreme
2022-11-15, 14:03:07
Gottseidank, ansonsten ist es wieder wie bei Ampere, und jeder außer der FE baut wieder zig Buchsen aufs PCB.

Irgendjemand muss mal mit dem neuen Stecker anfangen.

Naja, man hätte den neuen Anschluss wohl lieber an einer Budget-Grafikkarte testen sollen wie er sich in der Praxis bewährt. Eine 2,2k €-Grafikkarte als Testobjekt ist da nicht so toll. Und vor allem freut es sicherlich nicht die Kunden wenn sie als Betatester missbraucht werden.

Gast
2022-11-15, 14:32:35
Naja, man hätte den neuen Anschluss wohl lieber an einer Budget-Grafikkarte testen sollen wie er sich in der Praxis bewährt.


Der Anschluss hat auch nicht das Geringste Problem, diese liegen offensichtlich einzig an der mangelhaften Qualitätskontrolle der Adapter.

Exxtreme
2022-11-15, 14:48:54
Der Anschluss hat auch nicht das Geringste Problem, diese liegen offensichtlich einzig an der mangelhaften Qualitätskontrolle der Adapter.

Es hat auch schon Grafikkarten erwischt, die an ein Netzteil mit einem nativen 12VHPWR-Anschluss angeschlossen wurden. Bei sowas fällt ein mangelhafter Adapter also weg. Sprich, mangelhafte Qualitätskontrolle bei Adaptern und Netzteilen? Also für mich sieht es eher so aus als ob der 12VHPWR-Anschluss prinzipiell nicht so dolle ist. Und deshalb hätte man den IMHO erstmal bei Budget-Grafikkarten testen sollen wie er sich da bewährt. Und nicht bei einer 2,2k € teuren Grafikkarte.

Gast
2022-11-15, 14:57:41
Es hat auch schon Grafikkarten erwischt, die an ein Netzteil mit einem nativen 12VHPWR-Anschluss angeschlossen wurden.

Präzisieren wir mal, mangelnde Qualitätskontrolle der Stecker, ein mangelhafter Stecker kann sich natürlich auch an einem Netzteil befinden.

Dazu wissen wir nicht wieviel der "Unfälle" an User-Error liegen, würde mich nicht wundern wenn es sich um einen nicht unerheblichen Teil handelt.

Der "Betatest" der Buchsen wurde auch schon mit Ampere durchgeführt, und da gab es keine großen Probleme.

Torg
2022-11-15, 21:50:58
Die Frage ob es Sinn macht, entscheidet sich nicht an der Technik - sondern daran, ob es dafür einen Markt gibt. Wieviel Markt gibt es für einen 7600X3D für $399 - und wieviel für einen 7900X3D für $649?

Da bin ich grundsätzlich ganz bei Leonidas.
wie ich auch hier https://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showpost.php?p=13126570&postcount=8 schon mal geschrieben habe.
Außerdem wieviele Kerne nutzen Spiele mit vollen Takt? Vielleicht 2-3? Und wieviele benötigen dann noch schnellsten Speicherzugriff?

Gruß
Torg

Gast
2022-11-17, 18:25:06
Die Kerne werden ja nicht nur fürs Portfolio deaktiviert sondern weil die entweder in 1-2 nicht funktionieren oder nicht hoch genug takten. Das sind Salvage Chiplets aus allen Ryzen und EPYC Zen4 Core Chiplets zusammen.

AMD hat genug Produkte für Salvage Chips. Viele Epic-Modelle verwenden Chiplets mit deaktivierten Kernen. Sogar Produkte wo bis zu 7 Kerne deaktiviert sind und nur einer aktiv ist, sind vorhanden.

So ein V-Cache Chiplet kostet nur einen Bruchteil eines Core-Chiplets. Die müssen auch nicht umständlich auf dem Interposer verlötet werden sondern werden nur aufgelegt und versiegelt.
Nur aufgelegt? So einfach? Und dann preist die Foundry das als Inovation an? Verbindungen zwischen den Chips muss man ja nicht machen. Nur auflegen, ist klar.


Dann sind wir locker bei einem Preis von 400.- bis 450.- Euro der da aufgerufen werden kann

450 Euro für einen 6-Kerner? Sogar der Core i7-8700K als der 6-Kerner das schnellste Produkt im Portfolio von Intel war und die schnellste Gaming-CPU war günstiger.

Aber jetzt? Wer 450 Euro übrig hat, kauft sich für das Geld den Core i7 3700KF und hat 8 vollwertige Kerne für Spiele und noch 8 Kerne für Nebenthreads. Wer sparen möchte gibt keine 400 Euro für den 6-Kerner aus, sondern begnügt sich mit dem Core i5 3600K für 350 Euro, da bekommt man ebenfals 6 schnelle Kerne fürs Spielen und hat noch 8 Kerne frei für Nebentätigkeiten frei. Und wer nicht aufs Geld achten muss und das Beste vom Besten haben will, holt sich direkt den Ryzen 7 7800X3D oder den Core i9.

Gast
2022-11-18, 09:32:31
Nur aufgelegt? So einfach? Und dann preist die Foundry das als Inovation an? Verbindungen zwischen den Chips muss man ja nicht machen. Nur auflegen, ist klar.


Grob gesehen ist es tatsächlich nicht mehr die beiden DIEs werden "nur" aufeinandergelegt und bleiben dann aufgrund der Adhäsionskräfte aufeinander. Da gibt es kein Löten oder sonst was.

Damit das funktioniert müssen die Oberflächen zuvor freilich mit extremer Genauigkeit angeschliffen werden, damit zwar die Verbindungspunkte frei liegen, aber trotzdem keine Beschädigung auftritt. Zusätzlich müssen die Oberflächen extrem plan sein, deutlich planer als beispielsweise ein Spiegel, damit das auch funktioniert.

Diese Vorbereitungsschritte sind natürlich sehr aufwändig, das eigentliche Verbinden ist dagegen recht simpel, wobei natürlich immer noch hohe Genauigkeitsanforderungen erfüllt werden müssen, schließlich muss müssen die jeweils korrekten Verbindungen zusammenkommen. Gegen die Anforderungen der Maskenpositionierung bei mehrfachen Belichtungen sind die Toleranzen aber geradezu riesig.