PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : RTX 4080 vs. RX 7900 XTX ... unter ganz anderen Gesichtspunkten


bananenmann
2022-11-17, 01:03:03
Hallo, ich habe mal eine Frage an die Profis. Die AMD Karten sind ja noch nicht released, aber die technischen Specs sind bekannt und so kann man ungefähr abschätzen, dass die RTX 4080 in Raytracing- und die RX 7900 XTX in Sachen Rasterizing die Nase vorn haben müssten. Ich komme von einer GTX 1080 und will endlich mal wieder aufrüsten. Allerdings: Ich zocke so gut wie nie !!! Ich benötige die Karte v.a. um Video- und Graphikbearbeitung zu beschleunigen. Bisher nutze ich IMMER Nvidia, weil deren Cuda Kerne von den Adobe Produkten und Topaz Video Enhance zur Beschleunigung genutzt werden. (Videos encode ich wegen der Qualität dennoch nur in Software). Da ich quasi noch nie eine AMD Karte besaß, meine Fragen:

A)
Ist dieser Softwaresupport seitens der Adobe-, Topaz- und aller weiteren möglichen Graphik- und Videobearbeitungs-Programme auch bei AMD mittlerweile vorhanden? Werden also deren "Cuda-Pendants" auch von dessen Software zur Beschleunigung genutzt? (Z.B. schon bei der noch aktuellen AMD Generation?.

B)
Ich gehe ja eigentlich davon aus, dass Frage A) mit "Ja" beantwortet wird. (Wäre ziemlich blöd von den Softwareherstellern, wenn sie nur Nvidia unterstützen). Und wenn also "ja", wie ist es dann leistungstechnisch im Vergleich zu Nvidia? Kann man das vielleicht sogar anhand einiger technischen Specs irgendwie ableiten? (Rasterizing, Terraflops, Specherbandbreite- und Durchsatz)?

C)
Wie gesagt geht es mir vornehmlich um Graphik- und Videobearbeitung (Verhältnis zum Gamen etwa 80 : 20). Beide Karten sind eigentlich viel zu teuer. Aber wenn die RTX 4080 NUR in Raytracing schneller ist und die AMD-Karte dafür für mein Vorhaben performanter - und dann auch noch günstiger wäre, würde ich tatsächlich mal wieder zu einer AMD Gpu greifen. Effizienzmäßig müssten die beiden ja ungefähr gleich sein.

Nur kann ich das Ganze halt nicht beurteilen, weil ich mich nicht in den Punkten auskenne zu denen ich hier die Fragen stelle. Deswegen die Bitte an euch, mir diesbezüglich Tipps und Ratschläge zu geben. Vielen Dank im Voraus!

:)

Gott1337
2022-11-17, 01:05:42
Hallo, ich habe mal eine Frage an die Profis. Die AMD Karten sind ja noch nicht released, aber die technischen Specs sind bekannt und so kann man ungefähr abschätzen, dass die RTX 4080 in Raytracing- und die RX 7900 XTX in Sachen Rasterizing die Nase vorn haben müssten. Ich komme von einer GTX 1080 und will endlich mal wieder aufrüsten. Allerdings: Ich zocke so gut wie nie !!! Ich benötige die Karte v.a. um Video- und Graphikbearbeitung zu beschleunigen. Bisher nutze ich IMMER Nvidia, weil deren Cuda Kerne von den Adobe Produkten und Topaz Video Enhance zur Beschleunigung genutzt werden. (Videos encode ich wegen der Qualität dennoch nur in Software). Da ich quasi noch nie eine AMD Karte besaß, meine Fragen:

A)
Ist dieser Softwaresupport seitens der Adobe-, Topaz- und aller weiteren möglichen Graphik- und Videobearbeitungs-Programme auch bei AMD mittlerweile vorhanden? Werden also deren "Cuda-Pendants" auch von dessen Software zur Beschleunigung genutzt? (Z.B. schon bei der noch aktuellen AMD Generation?.

B)
Ich gehe ja eigentlich davon aus, dass Frage A) mit "Ja" beantwortet wird. (Wäre ziemlich blöd von den Softwareherstellern, wenn sie nur Nvidia unterstützen). Und wenn also "ja", wie ist es dann leistungstechnisch im Vergleich zu Nvidia? Kann man das vielleicht sogar anhand einiger technischen Specs irgendwie ableiten? (Rasterizing, Terraflops, Specherbandbreite- und Durchsatz)?

C)
Wie gesagt geht es mir vornehmlich um Graphik- und Videobearbeitung (Verhältnis zum Gamen etwa 80 : 20). Beide Karten sind eigentlich viel zu teuer. Aber wenn die RTX 4080 NUR in Raytracing schneller ist und die AMD-Karte dafür für mein Vorhaben performanter - und dann auch noch günstiger wäre, würde ich tatsächlich mal wieder zu einer AMD Gpu greifen. Effizienzmäßig müssten die beiden ja ungefähr gleich sein.

Nur kann ich das Ganze halt nicht beurteilen, weil ich mich nicht in den Punkten auskenne zu denen ich hier die Fragen stelle. Deswegen die Bitte an euch, mir diesbezüglich Tipps und Ratschläge zu geben. Vielen Dank im Voraus!

:)
wenn du Programme nutzt die auch Cuda support haben, immer Nvidia. In Blender ist Nvidia einfach 5x schneller dadurch. Topaz das gleiche. Bei Adobe weiß ich es leider nicht.
Generell ist der Software support von AMD aber eher schlecht bei Apps für content creator. Für Blender ist zwar ein Cuda wrapper oder sowas gekommen aber es ist halt nicht ansatzweise so schnell.

Nvidia hat gar nicht versucht ihr raytracing in Blender zu forcieren, AMD wollten sein Prorender aufzwingen was sich aber null durchgesetzt hat. Nvidia hat den Opensource renderer supported obwohl sie iray haben. nur mal so weil alle immer sagen das Nvidia Opensource hasst.

DrFreaK666
2022-11-17, 01:39:30
Nvidia ist in Topaz nicht 5x schneller.
Erzähl keinen Stuss :rolleyes:

dildo4u
2022-11-17, 05:46:37
Pugetsystem hat immer solche Produktions Tests zum Launch, darauf würde ich warten wenn die 7900XTX raus ist.

https://www.pugetsystems.com/labs/articles/nvidia-geforce-rtx-4080-16gb-content-creation-review/

Allgemein kann man aber sagen das AMD keine Chance hat wenn es um RT in Anwendungen geht(Blender Optix etc), Videobearbeitung sollte konkurrenzfähiger sein.

DrFreaK666
2022-11-17, 07:39:18
Hier sieht man, dass Geforces bei Gigapixel AI 5x schneller sind - nicht :lol:
https://www.igorslab.de/amd-radeon-pro-w6800-32-gb-im-test-schlaegt-die-workstation-karte-eine-nvidia-quadro-rtx-5000/10/

Wenn dir die Apps so wichtig sind, dann würde ich auch eher zu einer Geforce greifen.

Gast
2022-11-17, 12:18:27
[QUOTE=bananenmann;13168898 (Videos encode ich wegen der Qualität dennoch nur in Software). :)[/QUOTE]

Da hat sich seit der 1080 bei Nvidia auch einiges getan, die Hardwareencoder erreichen bei den neueren Karten eine deutlich bessere Qualität, und damit auch deutlich besser als bei AMD, wobei die kommenden AMD Karten ja endlich mal eine neue Mediaengine bekommen und zumindest auf dem Papier gleichwertig sind. Wie es mit der Qualität aussieht kann man freilich erst in 1 Monat sagen.

Was die Performance angeht, einfach mal durch die Produktivtests von Igorslab durchklicken, der macht ja nicht nur Gaming only.
Und da muss man leider sagen, beim Softwaresupport ist Nvidia einfach Meilenweit voraus.

Alles was mit CUDA läuft ist sowieso NV only, und dort wo es CUDA und OpenCL alternativen gibt ist Cuda meistens wesentlich schneller.

bananenmann
2022-11-18, 01:36:23
Wie gesagt: Raytracing interessiert mich nicht die Bohne. Ist ja nur für Spiele interessant. Wenn die RX 7900 XTX 75% der Raytracing Leistung der RTX 4080 erreicht, wäre das schon O.K. für mich.

Hardwareencoden steht für mich nicht zur Diskussion, wie gesagt - selbst wenn sich die Ergebnisse verbessert haben. An Softwareencodings werden sie nie herankommen. Aber darum geht es hier ja nicht.

Meine Frage lautet(e), ob es bei AMD ein Pendant zur CUDA Beschleunigung an sich gibt (kenne mich damit wie gesagt nicht aus). Und ob diese von den genannten Programmen unterstützt, sprich genutzt wird. Man kann da natürlich auch nicht Äpfel mit Birnen vergleichen, sprich z.B. eine RTX 4090 und Die Top-AMD Karte aus der letzten Generation (RX 6950 XT). Klar, dass Nvidia da gewinnt.

Es geht mir genau um den Vergleich der RTX 4080 und der RX 7900 XTX (die man natürlich noch nicht benchen kann). Hier in dem einen Link wird z.B. eine 4000 Euro Nvidia Karte mit einer 1600 Euro AMD Karte verglichen (Quattro RTX 6000 Radeon Pro W6800). Für DEN Preisunterschied schlägt sich die AMD Karte hervorragend. Und genau das meine ich. Selbst wenn die RTX 4080 insgesamt schneller ist: Wenn der Unterschied relativ klein wird, dann ist mir eine 1000-1200 Euro AMD Karte lieber als eine 1500 bis 2000 Euro Nvidia Karte.

Die Frage ist halt wie groß genau der Unterschied wird. Die Antworten hier verwirren mich ehrlich gesagt ein bisschen: DrFreaK666 sagt einerseits, dass AMD bei weitem nicht so langsam in Topaz im Vergleich zu Nvidia ist, empfiehlt aber dann doch NVidia!?

Wie gesagt. Topaz, Adobe etc.p.p.. nutzen die Cuda Rechenkerne zur beschleunigung. Tun das diese Programme auch bei AMD? Nutzen sie dessen Rechenkerne zur Beschleunigung? So wie ich das als Laie verstehe zählt da eben nicht nur die mögliche Rechenleistung der entsprechenden Karte, sondern auch die Tatsache, dass der Softwaresupport eben diese Rechenkerne zu nutzen von Nvidia eben viel besser ist, so dass im Vergleich viel bessere Leistung erzielt wird, obwohl rechentechnisch gar nicht so ein großer Unterschied bestünde?! Richtig verstanden?

Dann müsste ich wohl doch wohl oder übel zu Nvidia greifen. Aber bei dem Preis sträuben sich bei mir alle Nackenhaare. Ich finde das mehr als unverschämt. Meine GTX 1080 hat schon 800 Euro gekostet, was ich als viel, viel zu hoch empfand. Meine GTX 660 davor kostete 300 Euro. Auch AMDs Preis scheint mir jetzt viel zu hoch. Aber wenn Nvidia das macht, dann können die diesbezüglich halt leider ein wenig mitziehen. Da Intel ja total enttäuscht gibt es weiterhin gar keine Alternativen.

DrFreaK666
2022-11-18, 01:45:57
...DrFreaK666 sagt einerseits, dass AMD bei weitem nicht so langsam in Topaz im Vergleich zu Nvidia ist, empfiehlt aber dann doch NVidia!?...

Ich empfehle Nvidia, da ich glaube, dass der Software-Support für Geforce-Karten dank Cuda deutlich besser ist.

Gast
2022-11-18, 08:37:14
Wie gesagt: Raytracing interessiert mich nicht die Bohne.

Raytracing ist auch fürs Rendering relevant, eigentlich sogar in erster Linie dafür entwickelt, dass man es auch für Spiele verwenden kann ist quasi ein "Abfallprodukt".

Hardwareencoden steht für mich nicht zur Diskussion, wie gesagt - selbst wenn sich die Ergebnisse verbessert haben.

Softwareencoden ist heutzutage eigentlich nur mehr sinnvoll, wenn man auf biegen und brechen eine extrem niedrige Bitrate gewährleisten muss, dann gibt es noch nennenswerte Vorteile.
Bei Bitraten die hoch genug sind für kompromisslose Bildqualität gibt es keine signifikanten Unterschiede mehr.

Platos
2022-11-18, 09:53:40
Welche nicht kostenpflichtige Videosoftware ist denn mit RT/Tensor deutlich schneller? Würde mich mal interessieren.

Kennt da jemand was? Freware aber.

bananenmann
2022-11-18, 10:09:21
@Gast
Wie gesagt ist eine Diskussion "Softwareencoding / Hardwareencoding" nicht erwünscht. Raytracing interessiert mich diesbezüglich auch nicht - es sei denn diese Raytracing Tensor Cores können ebenfalls für nicht Raytracing Aufgaben bei der Photo- und Videobearbeitung genutzt werden. Beides habe ich mehrfach erwähnt. Ich bitte dies dann auch zu respektieren. Danke.

Gast
2022-11-18, 10:57:38
Raytracing interessiert mich diesbezüglich auch nicht - es sei denn diese Raytracing Tensor Cores können ebenfalls für nicht Raytracing Aufgaben bei der Photo- und Videobearbeitung genutzt werden.


Raytracing und Tensorcores sind 2 völlig unterschiedliche Sachen, sowohl in Hard- wie auch in Software.

Raytracing hat hier aktuell nicht wirklich eine Anwendungsmöglichkeit.
Tensorcores werden z.B. von Topaz-AI verwendet und sorgen für eine deutliche Beschleunigung.

bananenmann
2022-11-18, 11:32:22
Genau das meinte ich: Raytracing interessiert mich nicht so sehr, weil ich fast ausschließlich Videos bearbeiten (aber nicht per GPU encoden) will. Ich dachte due Tensor Cores wären für Raytracing Berechnungen zuständig. Mein Fehler.

DrFreaK666
2022-11-18, 11:46:30
...
Tensorcores werden z.B. von Topaz-AI verwendet und sorgen für eine deutliche Beschleunigung.

Hast du dazu eine Quelle?

Gast
2022-11-20, 18:44:06
Für Blender ist AMD nur auf CPU Seite zu empfehlen. Auch mit HIP und einer kolportierten 7900XTX wird eine 3060 schneller sein. Dem eigentlich großen Vorteil von viel GPU Speicher auf AMD Seite steht die Performance von HIP entgegen.

Vergleichsdaten gibt es unter opendata.blender.org (Für Nvidia ist Optix und für AMD HIP die derzeit aktuellste Implementierung)

Zu Topaz kann ich nicht viel beitragen da ich noch in Blenders Compositor und Photoshop stecke.