PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Diskussion zu: News des 19./20. November 2022


Leonidas
2022-11-21, 08:42:15
Link zur News:
https://www.3dcenter.org/news/news-des-1920-november-2022

Lowkey
2022-11-21, 09:37:37
Es ist klar, was Nvidia hier macht. Nur fehlt nun das Mining.

Vor ein paar Jahren haben die Testseiten angeblich noch auf Nvidia gewirkt, wenn die eine oder andere Karte zu teuer war und so wurde der Preis zum Release um ein paar Euro reduziert. Damals ging es aber nicht einmal um 1000 Euro Karten.

Platos
2022-11-21, 10:43:33
Ja, aber heute verpacken die Redaktionen die (paar wenigen) schlechten Worte in Absätzen voller Huldeleien.

Wenn man ehrliche Tests will, muss man heute auf Youtube gehen, so traurig das auch ist. Gerade deutsche Redaktionen sind mittlerweile mehr ein Hersteller-Organ geworden.

Keine Eier mehr in der Hose.

Gast
2022-11-21, 12:47:17
"Die Frage ist eigentlich nur noch, wann diese Erkenntnis dann auch zu nVidia durchdringt: Im Fall von AMDs Ryzen 7000 hat es fast 2 Monate benötigt."
Die CPU Preise finde ich unschön, was aber wirklich nervt, sind die Mainboard Preise:
Worin liegt denn der Unterschied zwischen einem B650 und einem B550? B650 hat mehr Lanes, die man aber nicht zwingend braucht (und sich der Board Hersteller daher gerne bei billigen Boards sparen kann).
Beide bieten PCIe 4 für GPU und NVME (bei 650 ist PCIe 5 optional). Entsprechend sollte B650 grob im Preisrahmen von B550 sein. Aber aktuell kosten die B550 ab 80€, B650 ab 190€. Was genau rechtfertigt hier den mehr als doppelten Preis? Ok, das VRM muss etwas stärker sein, da jetzt grob 250W statt 150W maximal her müssen, aber dann bin ich vielleicht bei 100€. Fehlen immer noch 90€.
Hier hat AMD auch das Problem, dass sie den Preis kaum beeinflussen können. Der wird in erster Linie von den Boardherstellern bestimmt, der Chipsatz dürfte wohl nur einen geringen Anteil am Preis ausmachen. Wie man das Problem lösen will, ist mir daher schleierhaft.

MiamiNice
2022-11-21, 13:26:09
Da AMD gerne die Boards über mehrere Jahre laufen lässt, müssen die Boardpartner wahrscheinlich sehen wie sie sonst Umsatz erwirtschaften können. Kann ich schon verstehen. Es gibt ja auch die Aussage von irgendeinem Partner, das die Partner nicht mehr gewillt sind, den AMD Weg, in dieser Form weiter zu gehen. Es bleibt einfach zu wenig Kohle hängen wenn man für AMD Boards baut.

€: Ups, da hat jemand fleißig gelöscht äh moderiert XD

Gast
2022-11-21, 13:28:48
@AMD Preise: Selbst das "Einsteiger AM5 Board" hat viel mehr Ausstattung als nötig, ist somit eher ein Mittelklasse Board. Fraglich ist also eher warum hier kein Mainboardhersteller es als nötig errachtet ein B650 "No-nonsense"-Board herauszubringen: Kein RGB, keine drölfmillionen Zusatzschnittstellen, aber vernünftige VRM (kein Overkill!) + Kühlung und 2x m.2. Das sollte doch locker unter 150€ möglich sein - ist es bei Intel doch auch.
Ich sage nur: Quervergleich B650 & B550: Beide bieten ähnliches (PCIe 4 für GPU, NVME, der Rest ist irrelevant). B550 kostet der Einstieg nicht mal die Hälfte von B650.
RGB Blinkiwinki können sie sich gerne sparen (kostet vermutlich aber quasi gar nichts, daher verbaut man den Mist), dafür ein ausreichendes VRM, befriedigender Sound und GBit LAN mit Option auf 2,5GBit zusammen mit marginal besserem VRM für sagen wir 15-20€ mehr. Den meisten reicht GBit, wer mehr will, kann sich das etwas bessere kaufen.
Das billige würde ich ab 100€ akzeptieren, das etwas bessere dann halt 120€. Und für 150€ dann ein Board mit DrMos als Einsteiger OC Board. Aktuell ist man da aber grob 80€ zu teuer, also fast doppelt so teuer als man sein müsste.

Lehdro
2022-11-21, 13:35:44
Und mein Post über die AMD Mainboardpreise ist gleich mitgelöscht worden, nett, wird aber vom Gastposting über mir zitiert. :D

Aktuell ist man da aber grob 80€ zu teuer, also fast doppelt so teuer als man sein müsste.

Nicht vergessen, der Sockel sollte deutlich teurer sein (kein PGA mehr), auch gegenüber Intel, da massiv ausgeführt. Aber ca. 60-80€ zu teuer würde ich dir auch zustimmen, einfach fraglich was da los ist. Die haben beim Ryzen 5000 Launch einfach zu viel Klebstoff geschnüffelt und dachten die explodierenden Hochpreiskäufe würden sich bei Ryzen 7000 wiederholen.

Gast
2022-11-21, 13:48:52
Da AMD gerne die Boards über mehrere Jahre laufen lässt, müssen die Boardpartner wahrscheinlich sehen wie sie sonst Umsatz erwirtschaften können. Kann ich schon verstehen. Es gibt ja auch die Aussage von irgendeinem Partner, das die Partner nicht mehr gewillt sind, den AMD Weg, in dieser Form weiter zu gehen. Es bleibt einfach zu wenig Kohle hängen wenn man für AMD Boards baut.
Wieso? Bei AM4 wurden doch auch regelmäßig neue Chipsätze gebracht. Das Aufrüsten macht ja nicht unbedingt jeder, das ist vermutlich eher ein kleiner Kundenbereich.
Aber ich verstehe, worauf du hinaus willst. Vielleicht gibt's ja bald Boards, bei denen man den CPU Support für neue CPU Modelle erkaufen muss (wer Ryzen 8k auf seinem B650 haben will, der muss sich für 20€ ein BIOS Update kaufen). Oder: Wer BIOS Updates haben will, der muss ein Abo abschließen. Oder: Wer OC will, der muss das Premium Abo abschließen.
In Zeiten von Microsoft 365, Netflix und Co halte ich das durchaus für nicht zu sehr abwegig. Ändert aber nichts daran, dass der direkte Vorgänger nicht mal die Hälfte gekostet hat. Ich bin mir daher nicht sicher, ob ich schon sammeln gehen sollte für die Hilfebedürftigen Top Manager der Mainboard-Hersteller...

Gast
2022-11-21, 13:53:27
Die haben beim Ryzen 5000 Launch einfach zu viel Klebstoff geschnüffelt und dachten die explodierenden Hochpreiskäufe würden sich bei Ryzen 7000 wiederholen.
Das trifft meiner Meinung nach aber nicht nur auf AMD Boards zu: Wer kauft sich ein MSI MEG Z790 Godlike für 1400€??? Vor 10 Jahren hätte man gesagt: Tippfehler, da ist eine 0 zu viel beim Topmodell!
Aber vermutlich denken sich die Boardhersteller: Wenn die Grafikkarten-Hersteller damit durchkommen, dann machen wir das jetzt auch. Sind ja auch oft dieselben Konzerne. Und solange die Kunden bereit sind, das zu zahlen, haben sie ja auch offensichtlich Recht damit.

MD_Enigma
2022-11-21, 13:55:50
Die Frage ist eigentlich nur noch, wann diese Erkenntnis dann auch zu nVidia durchdringt: Im Fall von AMDs Ryzen 7000 hat es fast 2 Monate benötigt.
Du verstehst das falsch. Sie WOLLEN dass die Preise genau so sind. Sie haben das Kaufverhalten erwartet und entsprechend das Volumen im voraus darauf angepasst. Die ziehen das ganze Weihnachtsgeschäfts mit der 30er-Serie durch und wollten dafür attraktive Preise anbieten. Die 40er-Serie ist denen vorbehalten, die den Early-Adoptor-Preis bezahlen.

Nach Weihnachten werden die Preise entsprechend auf das 30er-Niveau fallen. Ergo:
4090: ~1400 Euro
4080: ~1100 Euro

Buddy Casino
2022-11-21, 14:29:55
Die ziehen das ganze Weihnachtsgeschäfts mit der 30er-Serie durch und wollten dafür attraktive Preise anbieten. Die 40er-Serie ist denen vorbehalten, die den Early-Adoptor-Preis bezahlen.

Du verstehst das falsch. Sie WOLLEN sich über die Preise aufregen. Ist ja nicht so als wär dieser Sachverhalt nicht immer mal wieder im Forum erwähnt worden. : D

DSD512
2022-11-21, 15:18:37
Nicht vergessen, der Sockel sollte deutlich teurer sein (kein PGA mehr), auch gegenüber Intel, da massiv ausgeführt. Aber ca. 60-80€ zu teuer würde ich dir auch zustimmen, einfach fraglich was da los ist. Die haben beim Ryzen 5000 Launch einfach zu viel Klebstoff geschnüffelt und dachten die explodierenden Hochpreiskäufe würden sich bei Ryzen 7000 wiederholen.

Die MB-Hersteller haben sich gedacht: Was bei Intel an der Tagesordnung ist (mittlere Leistungsklasse ab 350.- Euro) das können wir bei AMD auch durchziehen.

Die AMD-Fraktion wird es auch noch lernen (müssen), dass ein gscheites Board erst ab 300.- Euro zu haben ist. Die AM4 Zeiten sind nun mal vorbei.
Bei den Intel-Usern hör ich diesbezüglich keine Wehklagen. Da wird halt ein APex Z790 für 900 Tacken gekauft. Komisch.

Corpsi
2022-11-21, 15:33:13
Grundsätzlich eine positive Entwicklung bei AM5. Als Gesamtpaket mit CPU, Board, Ram aber immer noch nicht wirklich attraktiv gemessen an AM4 und Sockel 1700. Da muss noch was gehen.

Mit der 4080 fange ich mal gar nicht an... :)

Lehdro
2022-11-21, 16:28:43
Die MB-Hersteller haben sich gedacht: Was bei Intel an der Tagesordnung ist (mittlere Leistungsklasse ab 350.- Euro) das können wir bei AMD auch durchziehen.

Die AMD-Fraktion wird es auch noch lernen (müssen), dass ein gscheites Board erst ab 300.- Euro zu haben ist. Die AM4 Zeiten sind nun mal vorbei.
Bei den Intel-Usern hör ich diesbezüglich keine Wehklagen. Da wird halt ein APex Z790 für 900 Tacken gekauft. Komisch.
Es hapert bei dir da glaube am Verständnis: Es gibt bei AMD kein Board unter 180€. Bei Intel schon.
Ob man persönlich lieber mehr für sein Board ausgibt spielt dann doch überhaupt keine Rolle, wenn es nicht einmal die Option dazu gibt.

MiamiNice
2022-11-21, 16:45:05
GIGABYTE B650 / B650E
Ab 180€ in diversen Versionen.
https://geizhals.de/gigabyte-b650-b650e-v113118.html
Da drunter geht dann wirklich nix mehr.


ASRock Z790
198€
https://geizhals.de/?fs=z790&hloc=at&hloc=de
Billigstes Intel Board

Find ich jetzt ziemlich vergleichbar. DDR5 vs. DDR5. Natürlich kann man ein DDR4 Board kaufen und ca. 100€ sparen. Aber der Vergleich ist nicht fair, wegen DDR4 bei Intel.

€:

Hab mich vertan. Das Assrock Board hat DDR4. Das billigste Intel DDR5 Board kostet 239€.
https://geizhals.de/asrock-z790-pg-lightning-a2820283.html?hloc=at&hloc=de

Das sind 60€ mehr die bei Intel die Haushaltskasse zusätzlich belasten.

MD_Enigma
2022-11-21, 17:13:09
Billigstes Intel Board
https://geizhals.de/asrock-b660m-hdv-90-mxbh40-a0uayz-a2661034.html?hloc=at&hloc=de

Was ist an dem als Einsteiger-Board für einen 13600 falsch? Ich würd 88W einstellen und gut ist. Übertakten will man mit der CPU doch net ;)

MiamiNice
2022-11-21, 17:24:06
Daran ist gar nichts falsch. Allerdings hat das AM5 Board DDR5. Der Fairness halber, finde ich, sollte man auch gegen ein DDR5 Board vergleichen.
DDR5 gibt es bei Intel aktuell nur auf dem Z790. Da ist der Einstiegspreis 239€.

Klar kann man bei Intel günstiger wegkommen, gerade wenn man noch DDR4 rumliegen hat. Aber wenn man neu kauft, ist es bei Intel aktuell doch etwas teurer.
Die neuen Boards haben jedenfalls bei Intel einen höheren Einstiegspreis als bei AMD.

Midnight-3DC
2022-11-21, 20:45:35
Du verstehst das falsch. Sie WOLLEN dass die Preise genau so sind. Sie haben das Kaufverhalten erwartet und entsprechend das Volumen im voraus darauf angepasst. Die ziehen das ganze Weihnachtsgeschäfts mit der 30er-Serie durch und wollten dafür attraktive Preise anbieten. Die 40er-Serie ist denen vorbehalten, die den Early-Adoptor-Preis bezahlen.

Nach Weihnachten werden die Preise entsprechend auf das 30er-Niveau fallen. Ergo:
4090: ~1400 Euro
4080: ~1100 Euro
Sehe ich ähnlich. Wenn es stimmen sollte, dass nVidia den Boardparntnern Mindestpreise vorschreibt, obwohl nVidia selbst die Kits so günstig abgeben, dass diese sie theoretisch auch billiger anbieten können, dann drängt sich der Gedanke, dass der Abverkauf der 3000er Karten gestützt werden soll, förmlich auf. Das Dilemma ist: die 3000er können die Händler vermutlich nur unter hohen eigenen Verlusten billiger verkaufen und wenn noch größere Lagerbestände bestehen, dann würden die sich natürlich schwerlich verkaufen lassen wenn die Nachfolgegeneration in Preis und Leistung überlegen wäre. Also dreht man an der einzigen Stellschraube die man hat: den Preisen für die 4000er Generation.

Blöd wäre es für nVidia bzw. die Händler natürlich, wenn AMD ihnen in die Suppe spucken würde und die 7000er Karten so bepreist, dass die 3000er unattraktiv werden. Aber bis wir dazu Klarheit haben vergehen noch ein paar Wochen.

Gast
2022-11-21, 20:51:15
Ugh ich war schon richtig kurz davor den 7950x zu bestellen, aber die boards, für die 20-30% mehr Performance in MT...

Gastein
2022-11-21, 23:22:06
Die neuen Ryzen waren doch gar nicht zu teuer. Das Problem sind gute Mainboard mit PCIe5 für GPU und M.2. Nonsens Spawa Spaliere sind da leider die Regel, keine billige ATX Bretter, nur pseudo bling blang blong für >100€ zu viel. Wenngute Boards mit vollem SoC Support deutlich unter 200€ gehen, dann wird das auch was.

Die Preissenkung bei CPU hilft da etwas, aber eigentlich will man die ja in 1 Jahr noch für gutes Geld weiter verkaufen. Da wäre mir heute Bundlerabatte lieber.

ryan
2022-11-22, 02:21:24
Daran ist gar nichts falsch. Allerdings hat das AM5 Board DDR5. Der Fairness halber, finde ich, sollte man auch gegen ein DDR5 Board vergleichen.
DDR5 gibt es bei Intel aktuell nur auf dem Z790. Da ist der Einstiegspreis 239€.

Klar kann man bei Intel günstiger wegkommen, gerade wenn man noch DDR4 rumliegen hat. Aber wenn man neu kauft, ist es bei Intel aktuell doch etwas teurer.
Die neuen Boards haben jedenfalls bei Intel einen höheren Einstiegspreis als bei AMD.



DDR5 ist nicht nur auf Z790 beschränkt, es gibt auch B660 Boards mit DDR5 und Z690 sowieso. Aber ich glaube das ist das Problem für viele Aufrüster. Sie können ihren DDR4 Speicher nicht weiterverwenden, bei Intel geht das schon noch.

Zum Thema Fairness, ich finde dann sollte man auch PCIe 5 Boards mit PCIe 4 boards trennen, der Unterschied ist groß. Bei AMD gibt es kaum Boards unter 300€.

Gast
2022-11-22, 20:47:05
Zum Thema Fairness, ich finde dann sollte man auch PCIe 5 Boards mit PCIe 4 boards trennen, der Unterschied ist groß. Bei AMD gibt es kaum Boards unter 300€.
Durchaus. Das Problem: Beim Z690 zahlt man für ein zum B650E vergleichbares Board mindestens 409€. Beim Z790 wird man immerhin ab 273€ fündig. Ist also auch nicht billiger als B690E, die gibt's ab 269€.
Gut, jetzt kann man sagen: Ich nehme ein Z690 ohne PCIe5 NVME. Dann ist aber die Frage: Für was brauche ich überhaupt PCIe5? Grafikkarte gibt's aktuell keine interessante, die PCIe5 bietet (kommt auch nicht so schnell, wohl erst nächste Gen NV und RDNA4 bei AMD). Insofern machen für mich die Z690 oder Z790 ohne PCIe5 NVME keinen Sinn und man kann sich den Kostentreiber gleich sparen.

Flusher
2022-11-23, 09:16:19
Ich bin hier noch mit einem 3900X unterwegs und wollte eigentlich die 5er Reihe überspringen und direkt auf einen 7900x wechseln. Allerdings ist der Plattformpreis so daneben, dass ich doch am überlegen bin meinem B550 Brett einen 5900x zu spendieren.

Crazy_Borg
2022-11-23, 09:38:13
...
Die Preissenkung bei CPU hilft da etwas, aber eigentlich will man die ja in 1 Jahr noch für gutes Geld weiter verkaufen. Da wäre mir heute Bundlerabatte lieber.
CPUs nach einem Jahr weiterverkaufen?
Ergibt sowas Sinn?

Ich glaube die meisten User werden auf ihren CPUs länger sitzen bleiben, und dann ist der Widerverkaufswert eher schnuppe. :rolleyes:
Da gabs doch hier auchmal ne Umfrage zu, finde ich nur gerade nicht.

Hier ist die Userumfrage nach der verwendeten Prozessorarchitektur (https://www.3dcenter.org/news/umfrage-auswertung-auf-welcher-architektur-basiert-der-im-spiele-system-eingesetzte-prozessor-2020)
Aber die ist schon von 2020. Von 2021 oder gar 2022 finde ich keine.

Leonidas
2022-11-23, 10:03:36
Guter Hinweis, diese Umfrage zu wiederholen :up: