PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Diskussion zu: Intel auf der CES 2023: Die non-K- und Mobile-Modelle der 13. Core...


Leonidas
2023-01-04, 07:35:35
Link zur News:
https://www.3dcenter.org/news/intel-auf-der-ces-2023-die-non-k-und-mobile-modelle-der-13-core-generation

Loeschzwerg
2023-01-04, 09:52:38
Ich nehme dann einmal den N305 in einem möglichst passiven NUC :)

hardtech
2023-01-04, 11:01:10
Hatte mich auf einen nachfolger des 12400 gefreut. Doch leider gibt es ausser etwas mehr maximaltakt, der kaum vorteile in der praxis bringt, nur noch angeflanschte e kerne. Diese werden im office betrieb nicht gebraucht. Ich brauche eine sparsame cpu und da ist es nicht zuträglich gleichzeitig auch die tdp um bis zu 40w zu erhöhen.
Diese ganze entwicklung geht eindeutig in die falsche richtung. Was soll man bitte mit 20 threads bei office anfangen?!
Selbst die games nutzen doch nicht wirklich mehr als 6 kerne aus.

Die sparsamen cpus haben zwar 65w auf der stirn stehen, gehen aber bis zum 3-fachen wert (65 auf 219w) hoch. Das ist doch sinnlos!

Dazu noch die preiserhöhung und verschleierung mit dem die (raptorlake oder alder lake).
Für mich ist das eine mogelpackung mitsamt preiserhöhung. Nein danke, da bleibe ich beim 12400!

Lehdro
2023-01-04, 11:19:49
Intel hat übrigens auch klammheimlich die ADL Preise erhöht:

https://www.tomshardware.com/news/intel-raises-pricing-for-12th-gen-alder-lake-processors-now-more-expensive-than-13th-gen

Mit den gestiegenen RPL Preise passt dass dann auch wieder zusammen. Natürlich blöd für alle Käufer.

Gast
2023-01-04, 11:23:53
Hatte mich auf einen nachfolger des 12400 gefreut. Doch leider gibt es ausser etwas mehr maximaltakt, der kaum vorteile in der praxis bringt, nur noch angeflanschte e kerne. Diese werden im office betrieb nicht gebraucht. Ich brauche eine sparsame cpu und da ist es nicht zuträglich gleichzeitig auch die tdp um bis zu 40w zu erhöhen.
Diese ganze entwicklung geht eindeutig in die falsche richtung. Was soll man bitte mit 20 threads bei office anfangen?!
Selbst die games nutzen doch nicht wirklich mehr als 6 kerne aus.

Die sparsamen cpus haben zwar 65w auf der stirn stehen, gehen aber bis zum 3-fachen wert (65 auf 219w) hoch. Das ist doch sinnlos!

Dazu noch die preiserhöhung und verschleierung mit dem die (raptorlake oder alder lake).
Für mich ist das eine mogelpackung mitsamt preiserhöhung. Nein danke, da bleibe ich beim 12400!

Sorry für die private Frage, aber ich bin neugierig: Was machst du im Office, dass du von einem 12400 upgraden würdest?


Ich plane einen neuen Gaming-PC und bin bisher beim 13600K. Da ich sowieso nicht übertakten werde interessiert mich die non-K Variante.
Allerdings basiert die ja auf AlderLake. Wird ja beim spielen vermutlich ein ordentliches Stück langsamer sein, auch deutlich weniger Cache.
Klar "reicht" die Leistung, aber der neue PC wird eh sau teuer durch die Grafikkarte, da kommt es auf einen hunderter bei der CPU auch nicht mehr an.


Ich bin auf Benchmarks gespannt.

Legendenkiller
2023-01-04, 12:14:33
Jo hab ich mich auch gefragt.

Für ein normalen Office PC reicht ein 8 Jahre alter I3 mit 2 Kernen und 4 Threads, der hat auch nur 35W :-)

Mein Arbeit PC ist ein HP Z240 Workstation mit I7-6700 mit 32Gbyte Ram und eine Quadro P620.
Und da läuft ein CAD System tauf und die CPU ist da jetzt nicht gerade wirklich gefordert :-)


Edit: die P620 ist GP107 Pascal und hat 40W ;-)

Gast
2023-01-04, 14:18:52
Die sparsamen cpus haben zwar 65w auf der stirn stehen, gehen aber bis zum 3-fachen wert (65 auf 219w) hoch. Das ist doch sinnlos!




Bei den non K Modellen ist nicht PL2 = PL1 default, und mit der richtigen Konfiguration sind die hohen PL2 Werte für den Gesamtverbrauch komplett irrelevant.

Was 90% auch noch immer nicht kapiert haben, je höher PL2 ist, bzw. genauer je höher der Unterschied zwischen PL1 und PL2 ist, umso kürzer darf PL2 anliegen.

Leonidas
2023-01-04, 14:42:23
Stimmt. So schlimm ist das nicht, gerade im Desktop. Allerdings im Notebook sehe ich es kritischer, weil da das Kühlsystem darauf ausgelegt werden muß. Da wären mit U-Modelle, die generell nicht über ~30W gehen, viel lieber. Mein Arbeitsnotebook ist noch ein solches Modell, das wird bei 30 Grad Umgebungstemperatur einfach nie warm (CPU-seitig).

Lehdro
2023-01-04, 14:57:09
[...]und mit der richtigen Konfiguration sind die hohen PL2 Werte für den Gesamtverbrauch komplett irrelevant.
Wir werden sehen ob die Mainboardhersteller auch die "richtigen" Werte als "default" setzen. Taten sie in der Vergangenheit nämlich öfter mal nicht.

Was 90% auch noch immer nicht kapiert haben, je höher PL2 ist, bzw. genauer je höher der Unterschied zwischen PL1 und PL2 ist, umso kürzer darf PL2 anliegen.
Tau definitiert den Wert (Zeit) wie lange maximal PL2 anliegen darf, ermittelt über EWMA (Exponentially Weighted Moving Average) ergeben sich dann aber Differenzen - wird dann recht kompliziert weil eine Leistungsaufnahme über einen Zeitraum ermittelt wird und nicht sofort wieder PL2 für Tau freigegeben wird, wenn kurz Werte unter PL1 erreicht wurden.
Wenn hingegen Tau = große Zahl oder gar ∞, dann ist PL1 mehr oder minder irrelevant. Der Unterschied zwischen PL1 und PL2 spielt _eine Rolle_, wichtiger ist aber der Wert Tau! Früher lag er bei 28s (bis CFL-R als Beispiel), später bei 56s (ab CML-S).

Platos
2023-01-04, 15:29:57
Also gibts wieder Preiserhöhung... Naja, AMD machts vor, warum sollte Intel also nicht nachziehen.

Gast
2023-01-05, 12:01:09
Stimmt. So schlimm ist das nicht, gerade im Desktop. Allerdings im Notebook sehe ich es kritischer, weil da das Kühlsystem darauf ausgelegt werden muß.

Muss es nicht, das Kühlsystem muss weiterhin nur auf PL1 als Dauerlast ausgelegt sein.

Die hohen PL2 Werte heizen lediglich kurzfristig das Kühlsystem/Gehäuse auf, was danach wieder abgebaut wird.

Leonidas
2023-01-05, 13:04:56
Die hohen PL2 Werte heizen lediglich kurzfristig das Kühlsystem/Gehäuse auf, was danach wieder abgebaut wird.

Kommt drauf an. Bei 56 Sekunden Tau kann das Ding erstmal mit 28 Sekunden Vollgas geben. Welcher 15W-Kühler macht das mit, wenn 28 Sekunden 55W drauf liegen? Ok, vorher einfach thermische Drossel wahrscheinlich.

Lehdro
2023-01-05, 13:16:42
Kommt drauf an. Bei 56 Sekunden Tau kann das Ding erstmal mit 28 Sekunden Vollgas geben. Welcher 15W-Kühler macht das mit, wenn 28 Sekunden 55W drauf liegen? Ok, vorher einfach thermische Drossel wahrscheinlich.
Wenn es richtig konfiguriert ist, werden da keine 56s Tau im Notebook vorherrschen ;)

Andererseits könnte man sich auch einfach an der Drosselung entlanghangeln, so wie das sowieso im Mobile schon öfter der Fall ist. Könnte dann aber laut sein.

Mortalvision
2023-01-05, 14:19:01
Wenn hingegen Tau = große Zahl oder gar ∞, dann ist PL1 mehr oder minder irrelevant. Der Unterschied zwischen PL1 und PL2 spielt _eine Rolle_, wichtiger ist aber der Wert Tau! Früher lag er bei 28s (bis CFL-R als Beispiel), später bei 56s (ab CML-S).

Ganze Sekunden?

Gast
2023-01-07, 14:17:57
Kommt drauf an. Bei 56 Sekunden Tau kann das Ding erstmal mit 28 Sekunden Vollgas geben. Welcher 15W-Kühler macht das mit, wenn 28 Sekunden 55W drauf liegen? Ok, vorher einfach thermische Drossel wahrscheinlich.

Nein kann er nicht. Bei 15W PL1, 55W PL2 und 56s Tau sind es max. 15s auf 55W. Und das auch nur direkt nach dem Einschalten.

Das entspricht 825J.

Und zur Einordnung: 825J erwärmen jeweils 1Kg:
Kupfer: ±2K
Aluminium: ±1K
Magnesium: ±0,8K

Leonidas
2023-01-07, 14:21:50
Gut, es sind 15sek. Das sind bei unterdimensionierter Kühlkonstruktion ziemlich viel. In dir Drossel kann es bei schlechter Kühlung schon nach 1sek gehen.

Mir persönlich sind da Notebooks, wo CPU und Kühler auf maximal 30W ausgelegt sind, lieber (der Kühler logisch mit Reserve).

Gast
2023-01-07, 16:04:21
Gut, es sind 15sek. Das sind bei unterdimensionierter Kühlkonstruktion ziemlich viel. In dir Drossel kann es bei schlechter Kühlung schon nach 1sek gehen.

Da muss die Kühlung schon ziemlich beschissen sein. Für die 15s braucht es nichtmal wirklich Kühlung, da reicht das PCB und Gehäuse als Puffer.

[quote]
Mir persönlich sind da Notebooks, wo CPU und Kühler auf maximal 30W ausgelegt sind, lieber (der Kühler logisch mit Reserve).

Die Watt sind vollkommen egal, zumindest so lange man nicht im Bereich ist, dass die Energiedichte im DIE so groß ist, dass schon das thermal interface zur coldplate limitiert, und das ist bei 55W noch lange nicht der Fall.

Entscheidend ist einzig die Energiemenge die frei wird, und die ist bei gleichbleibendem Tau immer identisch, egal ob PL2 bei 25, 25 oder 65W liegt.

Leonidas
2023-01-08, 03:59:31
Das kannst Du durchaus Recht haben. Ich hab da auch nur Anwender-Erfahrungen, mehr nicht.

Frage ist nur: Bei 15 Sekunden 55W, heizt sich das Notebook da nicht (für diese Zeit) auf?

Gast
2023-01-08, 15:27:24
Frage ist nur: Bei 15 Sekunden 55W, heizt sich das Notebook da nicht (für diese Zeit) auf?

Ja sicher. Das ist ja genau der Sinn davon. Man kann kurzfristig mehr Leistung Aufnehmen um die Performance zu steigern, wobei die Masse des Notebooks als thermischer Puffer dient. Wenn der burst vorbei wird die Wärme wieder abgegeben und es kühlt wieder aus.

Was das Notebook aufheizt ist aber nicht die Leistung, sondern die Energie die abgegeben wird.

Und die zusätzliche Energiemenge die abgegeben werden darf ist unabhängig davon wie hoch PL2 ist, sondern nur von PL1 und Tau abhängig.

X Joule heizen das Notebook immer gleich stark fast völlig unabhängig davon ob das mit 35, 55 oder 100W passiert.


Ob wir jetzt die (rein fiktiver Wert!) 1000J mit 35 oder 65W freisetzen ist weitestgehend identisch, und es ist egal wie hoch do PL2 setzt, die gesamte Energiemenge die in Wärme abgegeben werden darf ändert sich dadurch nicht.

Leonidas
2023-01-08, 16:12:42
Ich mag keine sich aufheizenden Notebooks. Die sollen kühl laufen!

Gast
2023-01-08, 17:28:11
Ich mag keine sich aufheizenden Notebooks. Die sollen kühl laufen!

Dann solltest du unabhängig vom Notebook den niedrigsten Energielevel einstellen. Kraft kommt eben von Kraftstoff und von nix kommt auch nix.

Leonidas
2023-01-09, 02:42:39
Ich hab "ausgewogen" eingestellt, allerdings manuelle Optimierungen bei Nebenpunkten. Aber die CPU ist halt noch alt und fein, die hält sich an ihre TDP (bzw. dürfte die Überschreitung minimal sein).

Fusion_Power
2023-01-09, 03:28:29
Ich mag vor allem leise Notebooks, idealerweise welche, mit denen man auch mal ne Runde zocken kann. Ja, das schliest sich natürlich meistens gegenseitig aus aber zum Glück machen die iGPUs Fortschritte. Aktuell leider nur bei AMD und ihrer RDNA 2 und bald auch 3. Intel verbaut zwar immerhin auch seine XE Grafik und zumindest ab den mobilen 7er Modellen die "große" mit 96 EUs aber naja... viel gutes hört man von Intels iGPU leider auch nicht mehr. Ich vermute, die Treiber sind immer noch Müll? Muss man also auch besser auf ne dedizierte Grafiklösung zurück greifen, oder halt ein Notebook mit AMD APU kaufen, wenn man keinen aufgeblähten Gaming Laptop braucht wo die sparsame iGPU egal ist.

Gast
2023-01-09, 13:11:32
X Joule heizen das Notebook immer gleich stark fast völlig unabhängig davon ob das mit 35, 55 oder 100W passiert.
Nein, das ist thermodynamisch so nicht korrekt. Man hat natürlich gewisse Widerstände in der Wärmeübertragung, die eine Hysterese bei der Temperatur bewirken. Entsprechend ist es nicht egal, ob man durchgehend 15W oder über kurze Zeit 55W und dann nur noch 10W für längere Zeit zum Ausgleich rein pumpt. Durch die Widerstände in der Wärmeübertragung hat man bei letzterem definitiv eine höhere Temperatur, vor allem in Notebooks, wo alles Spitz auf Knopf designed ist. Nur in der Theorie wäre man gleich, wenn man eben keine Übertragunswiderstände bei der Wärmeabfuhr hätte und diese daher im Modell ignoriert. In der Praxis sind die aber da.
Je nach Lüfterkurve und Design der Kühlung kann man die durchaus auf ein relativ irrelevantes Niveau reduzieren, aber dafür bräuchte man eine Lüfterkurve, die wieder eine recht ausgeprägte Hysterese verwendet. Dann schalten die Lüfter aber nach Last erst sehr spät wieder aus/runter, was den Kunden dann eventuell wieder nervt, denn es soll ja leise sein. Entsprechend wird man in der Praxis so eine Lüfterkurve eher nicht haben.

Leonidas
2023-01-09, 18:27:40
Danke @ Gast.

Gast
2023-01-10, 07:49:59
Nein, das ist thermodynamisch so nicht korrekt. Man hat natürlich gewisse Widerstände in der Wärmeübertragung, die eine Hysterese bei der Temperatur bewirken.

Das ändert nur den zeitlichen Verlauf.

Bei identischer Energieabgabe hast du am Ende in einem geschlossenen System auch den selben Temperaturanstieg.

Klar mit 55W hast du einen höheren, aber auch viel kürzeren Peak.
Wenn sich das System eingependelt hat fühlt sich das Notebook nach sagen wir mal 1 Minute trotzdem gleich warm an, egal ob es durchgehend 15W waren, oder kurzzeitig 55W, dann weniger um im Durchschnitt wieder auf die 15W zu kommen.

Spätestens nachdem Tau vorbei ist, ist das Notebook im weitestgehend gleichen Zustand, egal ob es vorher ein kurzes sehr hohes PL2, ein mittellanges leicht erhöhtes PL2 oder andauernd nur PL1 angelegen ist.

Das Ziel ist das selbe, nur der Weg dahin ist ein anderer.