PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Smarter Lichtschalter


J0ph33
2023-01-04, 12:58:19
Hallo zusammen,

in meiner aktuellen Wohnung gibt es einen relativen Mischmasch aus smarten (Philips Hue oder 3rd-party-Zigbee-Geräte) und nicht-smarten Lampen. Das funktioniert soweit ganz gut, nicht-smarte Lampen werden über die normalen Lichtschalter betätigt, smarte Lampen über herumliegende Philips-Hue-Schalter oder über das Handy.

Einzig der Flur nervt. Dort sind vier nicht-smarte Lampen, die - flurtypisch - über an vier Positionen befindliche Klickschalter (Wechselschalter mit nur einer Position? Ihr wisst was ich meine...) ein- und ausgeschaltet werden können.

Meine Idee ist nun, einen dieser vier durch einen Schalter zu ersetzen, der mittels Zigbee (Matter?) oder zur Not auch mittels WLAN geschaltet werden kann. Er sollte also:

- tatsächlich den Stromkreis schalten, also äquivalent zu den drei anderen funktionieren (anders als diese Philips-Hue-Unterputzschalter)
- dementsprechend die Funktion der drei anderen nicht beeinträchtigen
- auch weiterhin manuell durch Tastendruck schaltbar sein
- Unterputz ausgeführt sein, im besten Falle sich optisch nicht von den bisherigen Schaltern unterscheiden (sehen aus wie 0815-Schalter für Licht)

Eine kursorische Suche ergibt gefühlt 1 Mrd Treffer, ich nehme mal an, das (https://www.amazon.de/gp/product/B08Q3HF3HJ/ref=as_li_tl?ie=UTF8&tag=zedfyled-21&camp=1638&creative=6742&linkCode=as2&creativeASIN=B0953NL7T9&linkId=22b762e0b17a2781c30012d53506243d&th=1) hier sollte funktionieren, aber 100% sicher bin ich nicht - bzw. vielleicht gibt es ja auch noch bessere Geräte.

anddill
2023-01-04, 13:15:37
Ich vermute Du hast da Taster an einem Stromstoßschalter? Klackt es da im Verteiler wenn Du einen der Taster betätigst? Dann wird das ganze etwas komplizierter. Vor allem wenn die mit Niederspannung laufen.
Der ideale Angriffspunkt wäre dann der Verteiler. Du bräuchtest dann aber einen Aktor der einen Impuls auslöst, nicht dauerhaft schaltet. Der Nachteil dabei ist aber daß Du keine Rückmeldung hast wie der Schaltzustand aktuell ist. Es sei denn Du ersetzt das Stromstoßrelais durch den vernetzten Aktor und steuerst den dann zusätzlich auch über die parallelgeschalteten Taster im Flur an. Dann würde aber eine Version für die Hutschiene besser passen.

J0ph33
2023-01-04, 20:41:17
Deine Vermutung ist korrekt - es klackt im Verteiler, und ja, es sind Taster, mit denen ich schalte.

Aber ehrlich gesagt verstehe ich nicht recht, warum das von mir verlinkte Produkt nicht funktionieren sollte. Niederspannung kann das Zigbee-Ding nicht versorgen?
Aktuell fehlt mir auch etwas die Phantasie, wie ich am Verteiler angreifen könnte. Feedback hingegen wäre mir nicht so wichtig. Ich sehe in der Regel, ob im Flur Licht ist oder nicht.
Was meinst du mit Version für die Hutschiene?

anddill
2023-01-04, 23:33:43
Es wird vermutlich nicht funktionieren, weil Du im Taster evtl. nur 2 Leitungen hast, also keine unabhängige Spannungsversorgung für den Aktor. Ist der Aktor eingeschaltet wird das Relais dauerhaft blockiert und evtl. sogar zerstört. Du muss Dir so ein Relais wie einen Kugelschreiber vorstellen. 1x drücken -> Miene raus, nochmal drücken -> Miene rein usw. Die Spule die das betätigt ist aber recht hochohmig. Wenn Du dann den Aktor einfach parallel zu den Tastern einbaust kann sein Betriebsstrom schon reichen um das Relais zu blockieren, also sozusagen den Knopf am Kugelschreiber festhalten. Dann geht gar nichts mehr, weder über den Aktor noch die Taster.
Version für die Hutschiene sieht zB. so aus (https://www.amazon.de/Schalter-DIN-Hutschienen-Schalteingang-SSAM-Control/dp/B0BDGHTLPL/ref=sr_1_2?__mk_de_DE=ÅMÅŽÕÑ&crid=362LPP8UC8COK&keywords=zigbee+hutschiene+schalteingang&qid=1672871575&s=diy&sprefix=zigbee+hutschiene+schalteingang%2Cdiy%2C73&sr=1-2).

myMind
2023-01-05, 00:58:54
Oder so: https://manuals.plus/de/shelly/Shelly-Pro-1-1-Schaltkreis-Wi-Fi-Relaisschalter-Handbuch. Du benötigst einen Elektriker für die Montage.

Je nach Anspruch gibt es noch andere, "billige" Varianten. Z.B. komplett ohne Elektrokenntnisse. Das Releais immer an lassen. Smartes Hue-Leuchtmittel verwenden und überall wo benötigt Philips Hue Dimmschalter (19€) ankleben. Das ist eigentlich ganz ok, ziemlich günstig, aber nicht so 100% Gästekompatibel, da die erstmal auf die Schalter patschen.

Man kann bei der Variante auch per Infrarot schalten.

Deutlich teuerer aber schicker mit Friends of Hue Schaltern. Z.B. Busch Jager: https://www.busch-jaeger.de/produkt/future-linear/friends-of-hue
Die benötigen keinen Strom und können überall hingeklebt/geschraubt werden. Dazu notwendig: Smartes Leuchtmittel unter Dauerstrom auf der Lampe.

J0ph33
2023-01-05, 17:19:26
Ein solcher Schalter sollte definitiv das Relais schalten, aber wenn es derart komplex und auch deutlich teurer als gedacht ist, werde ich das Projekt erstmal ad acta legen. ;(

zer0fx
2023-01-05, 17:45:24
Hallo,

es erfüllt zwar nicht den Anspruch das es Unterputz ist, aber vlt hilft ja auch erstmal ein Switchbot um eine einfache smarte Lösung zu realisieren.

Mfg

J0ph33
2023-01-05, 18:58:23
Ha, das würde tatsächlich funktionieren, auch wenn optisch natürlich unschön und die Integration ins Smarthome etwas umständlich wäre (man bräuchte quasi den Hub, da BT mit nur einem Gerät nicht so recht in Frage käme.

Zusatzfrage:
Wir haben nicht nur Taster für das Licht im Flur, sondern an mehreren Fenstern elektrische Jalousien, realisiert über Doppelkippschalter (die nach drücken in ihrer Position verharren). Was bräuchte man hier, um das ganze gemäß obiger Kriterien smart zu bekommen?

Tangletingle
2023-01-05, 22:48:21
Lässt sich auch bei mehreren Tastern über einen einzelnen Shelly realisieren. Gibt's auch als Hutschienerelais: https://smarthome.ms1.de/projekte/tasterschaltung/

Eisenoxid
2023-01-07, 16:05:24
Ha, das würde tatsächlich funktionieren, auch wenn optisch natürlich unschön und die Integration ins Smarthome etwas umständlich wäre (man bräuchte quasi den Hub, da BT mit nur einem Gerät nicht so recht in Frage käme.
Das von dir in Beitrag 1 verlinkte Modul von Led-Trading haben wir hier ein halbes Dutzend mal in der Dimmer-Variante für Taster (https://www.amazon.de/gp/product/B07SPH2XVR) im Einsatz.
Es funktioniert für deinen Einsatzzweck genau: Dafür müssen alle deine Taster mit dem Tastereingang des Moduls, und deine Leuchten mit dessen Ausgang verbunden werden.
Im Grunde funktioniert das Ding wie ein Relais im Verteilerkasten. Mit etwas Glück bzgl. der bestehenden Verkabelung, kann dir der Elektriker vielleicht sogar einfach das bestehende Relais gegen dieses Modul austauschen. Die Funktionalität ist dann die gleiche, nur dass sich die Leuchten nun auch über Zigbee steuern lassen. Die Hue-Bridge erkennt die Aktoren als Leuchtmittel.
Auf der Shopseite des Herstellers findest du auch die Anleitung mit Anschlussbeispielen: https://www.led-trading.de/zigbee-unterputz-schalter-aktor-steuergeraet-controller

Die oben von Tangletingle beschriebene Lösung mit Shelly PM1 macht genau das gleiche, ist aber nicht kompatibel mit Hue.


Zusatzfrage:
Wir haben nicht nur Taster für das Licht im Flur, sondern an mehreren Fenstern elektrische Jalousien, realisiert über Doppelkippschalter (die nach drücken in ihrer Position verharren). Was bräuchte man hier, um das ganze gemäß obiger Kriterien smart zu bekommen?
Ich habe dafür einfach Shellys 2.5 (https://www.amazon.de/Shelly-Dual-Schalter-Messfunktion-Zertifiziert/dp/B084F2G7GQ) verwendet. Die können z.B. in die Anschlussdosen der Rolläden installiert werden. Oder auch hinter die Schalter - wenn eine tiefe UP-Dose vorhanden ist (ansonsten muss man etwas ausbrechen). Ab besten funktionieren die mit Tastern. Kippschalter gehen aber afaik auch.

Die Shellys funktionieren über Wifi und sind auch ohne Cloud lokal ansteuerbar.

Auch hier gäbe es eine Lösung von LED-Trading für Zigbee. Halte ich aber über Hue für nicht sinnvoll, da dort deine Rollläden Auf- und Ab-Funktion als 2 Lampen auftauchen würden.

J0ph33
2023-01-22, 19:38:44
Hallo,

es erfüllt zwar nicht den Anspruch das es Unterputz ist, aber vlt hilft ja auch erstmal ein Switchbot um eine einfache smarte Lösung zu realisieren.

Mfg

Habe tatsächlich einen Switchbot angeschafft, und ja, das Ganze funktioniert erstaunlich gut. Leider etwas pricey, da ich ebenfalls in den Siwtchbot Hub invenstieren musste, ohne den eine vernünftige Smarthome-Einbindung nicht vorhanden ist.


Nochmal zu den Jalousien: Habe mal hinter die Schalter geschaut, und es schein als seien da genug Anschlüsse und wahrscheinlich auch Platz um das oben verlinkte Shelly 2.5 funktionieren sollte.
Allerdings sind die verbauten Schalter wirklich Schalter (zwei Stellungen je Schalter), keine Taster - wäre das ein Problem?

Schalterbild: