Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Externe USB-3.0-Platte mit auffälligem Write-Benchmark
Hallo,
da ich einige ältere Platten (2,5 Zoll, SATA) rumliegen hatte, erwarb ich
Inateck Festplattengehäuse 2,5 Zoll USB 3.0 für 7/9.5mm SATA SSD und HDD mit USB3.0 Kabel, keinen zusätzlichen Treiber benötigt, Werkzeuglose - Schwarz
Meine beiden alten Festplatten wurden problemlos erkannt, laufen auch ohne Beeinträchtigung. Ich stelle bei der USB3.0 Platte allerdings einen komischen Verlauf fest und brauch mal eure Hilfe, ob das normal ist - oder ob hier irgendwas "bremst". Bei der eingebauten Platte handelt es sich um eine Seagate Momentus Thin 320 GB (Seagate ST320LT007): https://hddfaqs.com/seagate-st320lt007/
Der Sachverhalt tritt bei der anderen Platte (Western Digital, USB2, 500 GB) nicht auf. Bislang habe ich das nur an den USB-Anschlüssen meines Altmodell-Laptops angeschlossen.
https://abload.de/img/usbplatte1-1zjfst.jpg
Lowkey
2023-02-02, 20:41:06
Was sagt Smart?
https://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showpost.php?p=11731604&postcount=2
Weil die Werte sehen normal aus und die kleinen Abweichungen bei 4 bis 64 könnten von der Formatierung her stammen.
hmm
C6, 05 und C5
bei allen 3en sind die RAW-Werte 0.
Aktuelle Werte/Schlechteste Werte lt. Tabelle liegen bei 100.
Ich frage mich, ob hier irgendwas Schreiben stocken lässt. Der Cache? Den habe ich auf umgangen, erfolglos.
Lowkey
2023-02-02, 22:03:54
Am Zweit PC testen. Gibt es Firmware für das Gehäuse?
am 2. PC dasselbe Problem.
https://www.inateck.de/collections/festplatten-zubehor/products/usb-werkzeugloses-festplattengehaeuse-schwarz-hdd-fe2005
Firmware gibt es nicht.
Hmm, ich überlege. Das Problem tritt nicht bei der USB2.0-Festplatte auf. Auch nicht an einer normalen USB 3.0-Festplatte (Extern). Ich überlege, ob hier irgendeine Anlaufgeschwindigkeit erreicht werden muss oder doch ein Cache greift, aber dann wäre es, hmm ...
------------------------------------------------------------------------------
CrystalDiskMark 8.0.4 x64 (C) 2007-2021 hiyohiyo
Crystal Dew World: https://crystalmark.info/
------------------------------------------------------------------------------
* MB/s = 1,000,000 bytes/s [SATA/600 = 600,000,000 bytes/s]
* KB = 1000 bytes, KiB = 1024 bytes
[Read]
SEQ 1MiB (Q= 8, T= 1): 124.694 MB/s [ 118.9 IOPS] < 66752.07 us>
SEQ 1MiB (Q= 1, T= 1): 123.984 MB/s [ 118.2 IOPS] < 8455.13 us>
RND 4KiB (Q= 32, T= 1): 1.263 MB/s [ 308.3 IOPS] <101349.53 us>
RND 4KiB (Q= 1, T= 1): 0.569 MB/s [ 138.9 IOPS] < 7182.42 us>
[Write]
SEQ 1MiB (Q= 8, T= 1): 119.929 MB/s [ 114.4 IOPS] < 69205.14 us>
SEQ 1MiB (Q= 1, T= 1): 122.073 MB/s [ 116.4 IOPS] < 8575.40 us>
RND 4KiB (Q= 32, T= 1): 0.793 MB/s [ 193.6 IOPS] <161911.55 us>
RND 4KiB (Q= 1, T= 1): 0.790 MB/s [ 192.9 IOPS] < 5173.79 us>
Profile: Default
Test: 1 GiB (x5) [H: 0% (0/298GiB)]
Mode: [Admin]
Time: Measure 5 sec / Interval 5 sec
Date: 2023/02/02 22:28:17
OS: Windows 11 Professional [10.0 Build 25290] (x64)
hmm, da kann ich nicht viel draus erlesen. :uponder:
Corny
2023-02-03, 09:13:39
Ich sehe auch die Formatierung als "Problem", da spielen Faktoren wie die gewählte Blockgröße eine Rolle (Windows: "Größe der Zuordnungseinheiten")
Wenn du keine Daten auf der Festplatte hast, kannst du mit unterschiedlichen Blockgrößen testen.
Du kannst auch mal die Festplatten in den Gehäusen durchtauschen.
Schau mal nach, welche deiner getesten Festplatten MBR und welche GPT sind. Das geht in der Datenträgerverwaltung von Windows (wenn er dir eine Umwandlung zu GPT anbietet oder nicht).
Ich habe mal gegoogelt, aber ich konnte leider keinen Benchmarkvergleich zwischen MBR und GPT finden.
Da GPT die Partitions-Tabelle redundant pflegt (am Anfang und am Ende des Datenträgers), müssten GPT HDDs beim Schreiben langsamer sein, als MBR (wo die Partitionstabelle nur am Anfang zu finden ist). Besonders gut sichtbar dürfte dies bei sehr kleinen Dateien werden. Soweit die Theorie. Wie es in der Praxis ist, müsstest du mal austesten.
Danke für eure Informationen. Beide Festplatten sind leer. Ich teste mal die Blockgrößen (y) und GPT/MBR (y)
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.