PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Heimserver


PatkIllA
2023-02-14, 19:04:07
Ich suche eine Kiste, die ich dauerhaft als Heimserver laufen lassen kann und relativ leistungsfähig ist und im idle relativ sparsam.
Also deutlich mehr als ein Rasberry Pi und eher so wie eins der dickeren NAS Systeme.
Allerdings brauche ich keine x SATA Festplatten sondern vielleicht ein besser zwei M2 Steckplätze und dann Netzwerk mit SFP+.

Ideal wäre eigentlich Laptop oder Embedded Hardware.

Bei Intel finde ich z.B. Core i5-13500TE (https://www.intel.com/content/www/us/en/products/sku/232108/intel-core-i513500te-processor-24m-cache-up-to-4-50-ghz/specifications.html). Etliche Kerne 35W TDP, 20 PCI Lanes, ECC Support. Verlötet wäre auch ok. So ein kleiner Raptor Lake auf mATX braucht mit Chipsatz wahrscheinlich wieder einiges mehr und ECC will Intel ja auch nicht.

Praktisch gibt es bei dem ganzen Embedded Kram nur mindestens 5 jahre altes Zeugs und das hat dann wenn es hoch kommt einen M2 (und evtl. einen für WLAN) und sonst gar keine Slots. PCIe gibt es auch praktisch nicht. Dafür dann manchmal 4 Netzwerkkarten, nur einen VGA oder gar keinen Bildschirm ausgang.

Muss auch nicht super klein sein, da es eh in die Abstellkammer kommen würde.

Nicht mal obskures Zeugs bei AliExpress geht in die Richtung.

nalye
2023-02-14, 19:22:36
Mal bei ARM geschaut? Da gibt es recht gute und flinke Kisten. Muss ja nicht immer x86 sein. Ansonsten ein potentes NAS und dann mit Docker hantieren? Weiss ja nicht, was Du drauf rennen lassen willst.

PatkIllA
2023-02-14, 19:28:08
Mal bei ARM geschaut? Da gibt es recht gute und flinke Kisten. Muss ja nicht immer x86 sein.
Habe schon geschaut aber da kriegt man scheinbar nichts was SSD und Netzwerk halbwegs performant per PCIe anbindet.
Es sollte auch eine Standard Linux Distro gehen.

Nach ARM M2 kann man seit Apple auch nicht mehr googlen.

Ansonsten ein potentes NAS und dann mit Docker hantieren? Weiss ja nicht, was Du drauf rennen lassen willst.
Gibt es denn da was? Bei Synology scheint nur spezielle Hardware zu gehen (also keine gebrauchte SFP Karte von ebay). M2 nur als Caching Drive etc.

Relic
2023-02-14, 19:50:04
Was spricht gegen ein AM4 MATX Board + 5600g bzw. ne PRO Version falls unbedingt ECC benötigt wird?
Bist du flexibel und kannst alle deine Extrawünsche abdecken.

PatkIllA
2023-02-14, 19:58:24
Was spricht gegen ein AM4 MATX Board + 5600g bzw. ne PRO Version falls unbedingt ECC benötigt wird?
Bist du flexibel und kannst alle deine Extrawünsche abdecken.
Wäre im Prinzip Ok. Was brauchen die denn im idle?
Gerade in dem Bereich guckt man halt auf die Laptops die mit 50Wh Akku inkl Display über 10h durch halten. Also unter 5W idle.

Eigentlich hätten die ganzen CPUs mittlerweile genug IO direkt eingebaut, dass man überhaupt keinen Chipsatz braucht. Kann man aber nicht kaufen.

Tangletingle
2023-02-14, 20:06:33
Man kann -Apple googlen...

Relic
2023-02-14, 20:07:37
Wäre im Prinzip Ok. Was brauchen die denn im idle?
Gerade in dem Bereich guckt man halt auf die Laptops die mit 50Wh Akku inkl Display über 10h durch halten. Also unter 5W idle.

Eigentlich hätten die ganzen CPUs mittlerweile genug IO direkt eingebaut, dass man überhaupt keinen Chipsatz braucht. Kann man aber nicht kaufen.

Doch gibt es... Der X300 Chipsatz von AMD ist kein Chipsatz.

Z. B. mit nem Deskmini X300 kommste idle auf <10W. Kann aber kein ECC.

PatkIllA
2023-02-14, 20:12:46
Doch gibt es... Der X300 Chipsatz von AMD ist kein Chipsatz.

Z. B. mit nem Deskmini X300 kommste idle auf <10W. Kann aber kein ECC.
kriegt man vor allem kein brauchbares Netzwerk rein. Und mATX damit finde ich auch nicht.

universaL
2023-02-15, 09:53:26
hmm... im Prinzip so etwas wie ein Lenovo XXX Tiny... Bleibt das Problem mit dem Netzwerk. Der hier listet zumindest PCIE4 x8 als Steckplatz:
https://www.lenovo.com/de/de/desktops-and-all-in-ones/thinkcentre/m-series-tiny/ThinkCentre-M90q-Gen-3/p/LEN102C0021

Mond
2023-02-15, 11:28:42
Ich hab ein Lenovo m75q Gen2 Tiny bei mir im Wohnzimmer als Heimserver stehen. Speicherplatzmöglichkeiten sind begrenzt, aber ich hab 1x 512GB M2 und 1x 4TB SATA, das reicht erstmal. Und mit 6 Kernen genug Wumms. Zieht mit einer laufenden ETH Node ca. 20W im Betrieb. Idle war so ca. 9W.

PatkIllA
2023-02-15, 11:35:39
hmm... im Prinzip so etwas wie ein Lenovo XXX Tiny... Bleibt das Problem mit dem Netzwerk. Der hier listet zumindest PCIE4 x8 als Steckplatz:
https://www.lenovo.com/de/de/desktops-and-all-in-ones/thinkcentre/m-series-tiny/ThinkCentre-M90q-Gen-3/p/LEN102C0021
hmm stimmt
die hatte ich auch schon gefunden aber vom Steckplatz nichts gesehen.

2 mal M2 für SSD, einmal SATA und PCIe Slot für Netzwerk wäre eigentlich perfekt.
Man kann sich auch die T Prozessoren rein konfigurieren. Da hat Intel ECC nicht deaktiviert. Macht das Mainboard wahrscheinlich nicht mit. DDR5 mit "echtem" ECC gibt es eh kaum.

Ich hab ein Lenovo m75q Gen2 Tiny bei mir im Wohnzimmer als Heimserver stehen. Speicherplatzmöglichkeiten sind begrenzt, aber ich hab 1x 512GB M2 und 1x 4TB SATA, das reicht erstmal. Und mit 6 Kernen genug Wumms. Zieht mit einer laufenden ETH Node ca. 20W im Betrieb. Idle war so ca. 9W.Soviel Speicherplatz brauche ich nicht. Ich wollte meine 6TB aus dem Desktop rauswerfen. Die wäre allerdings 3.5". 9W Idle wäre auch ok.

maximus_hertus
2023-02-15, 11:36:07
https://www.computerbase.de/2022-06/asrock-deskmeet-b660-test/

Gibt es als B660 und als AMD AM4 X300 Variante.

CB hat die Intel Variante getestet und schaffte 19W Idle bei einem installiertem Windows 11.

Mit einem Ryzen Pro gibt es bei der X300 Variante auch ECC Support.

Zafi
2023-02-15, 11:50:24
Die neuen Extreme NUCs von Intel dürften deine Augen zum leuchten bringen. Zum Beispiel der hier. (https://geizhals.de/intel-nuc-12-extreme-kit-nuc12dcmi7-dragon-canyon-rnuc12dcmi7000-x-a2686864.html?hloc=de)

3x (in Worten: drei) M.2 Steckplätze (2280)
1x 10 GbLAN Anschluss
1x 2,5 GbLAN Anschluss (zusätzlich)

Befeuert von einem Core i7-12700, max. 64GB SO-DIMM (kein ECC). Ohne RAM und Laufwerke kostet der Spaß aber schon ab 1.050 Euro.

TDP des Prozessors wird mit 65W angegeben (da gibt es noch andere Extreme NUCs mit 125W TDP). Aber da es ein sehr aktueller Intel-Prozessor ist, geht er im Idle runter auf 2-3 Watt.

Morpheus2200
2023-02-18, 08:41:55
hmm stimmt
die hatte ich auch schon gefunden aber vom Steckplatz nichts gesehen.

2 mal M2 für SSD, einmal SATA und PCIe Slot für Netzwerk wäre eigentlich perfekt.
Man kann sich auch die T Prozessoren rein konfigurieren. Da hat Intel ECC nicht deaktiviert. Macht das Mainboard wahrscheinlich nicht mit. DDR5 mit "echtem" ECC gibt es eh kaum.

Soviel Speicherplatz brauche ich nicht. Ich wollte meine 6TB aus dem Desktop rauswerfen. Die wäre allerdings 3.5". 9W Idle wäre auch ok.

Hi PatkIllA

Was hast du den mit dem Ding vor?
Wird da auf Datenbanken zugegriffen und sollen große Datenmengen übers Netzwerk Verschoben werden?

DS723+
https://geizhals.at/synology-diskstation-ds723-a2876370.html?hloc=at

Leistungsaufnahme
20.07W (Betrieb), 8.62W (Leerlauf)

E10G22-T1-Mini
https://geizhals.at/synology-lan-adapter-e10g22-t1-mini-a2734443.html

SSD wäre als Lese und Schreibcache verwendbar nicht jedoch als klassisches Speichervolume.

Für Virtualisierung müsstest du zusätzlich noch Mehr Ram einbauen da reichen die 2 Gb nicht

Die Frage die sich immer stellt ist natürlich warum 10GB/sek Netzwerkanbindung?
Wenn du den Server mit Daten fütterst dann geht das mit 120Mb/Sek damit werden 10Gb in 83sek übertragen. Wenn du Daten abrufst das selbe.
Wenn du mit mehreren Clienten darauf zugreifst und bei beiden mit 120Mb/sek zugreifen willst geht das auch in dem du einen BOND einrichtest also 2x1Gb/sek.

Wenn du streamst reicht 1 GB/sek für mehr Clients wie du wahrscheinlich Zuhause hast.

Wieviele Geräte hast du die 10Gb/sek nutzen können und wie oft machst du das?

Dem Gegenüber stehen hohe Kosten für das 10Gb/sek Netzwerk mit hohem Stromverbrauch. Da brauchst nicht beim Nas mit dem Strom sparen den das Netzwerk ist dann der Stromfresser.


LG

PatkIllA
2023-02-18, 09:22:14
Ich würde einmal meine lokalen Dateien darauf verschieben wollen. Also NAS, nextcloud, MediaServer. Bis auf Video liegt alles derzeit auf einer 2TB M2 SSD. Es hatte schon was dass das mit mehreren GB abläuft und nicht auf Festplatte/Gigabit LAN beschränkt.
Und ich hätte gerne wieder Zugriff auf ein volles Linux System. VM brauche ich wahrscheinlich nicht. Container müsste reichen.

Im Moment wäre der M90q mein Favorit. Es sieht aber so aus als ob man für eine PCIe-Karte eine spezielle Riserkarte braucht und dann auch keine SATA Platte mehr verbauen könnte.
Die Beschreibung ist da recht dürftig.

Wieviel höher wäre denn der idle Verbrauch mit einem normalen mATX Board und ATX Netzteil?
Liegt das vor allem am board oder daran, dass Lenovo da ein 135W Laptop-Netzteil beilegt?

universaL
2023-02-18, 09:32:41
...
DS723+
https://geizhals.at/synology-diskstation-ds723-a2876370.html?hloc=at

...
SSD wäre als Lese und Schreibcache verwendbar nicht jedoch als klassisches Speichervolume.
...

mhm... wenn ich mich recht erinnere gehen bei der ds723+ die ssds auch als volume... offiziell wohl aber nur mit synology ssds... vielleicht nochmal im detail schauen ;-)

und ansonsten da du ja nur relativ wenig power brauchst, vielleicht eine picopsu... ...die mainboards mit direktem 19v anschluss scheinen etwas ausgestorben zu sein.

Morpheus2200
2023-02-18, 09:40:28
mhm... wenn ich mich recht erinnere gehen bei der ds723+ die ssds auch als volume... offiziell wohl aber nur mit synology ssds... vielleicht nochmal im detail schauen ;-)

Echt? Muss ich mal gucken, bei der 918+ ging das als ich das letztem geguckt habe nicht, daher habe ich das abgeleitet.

@PatkIllA
Was willst du den eigentlich ausgeben?
Das M90q liegt bei 1400Euro + ?

Damit kommst du in ganz andere Leistungsbereiche bei einem NAS.
Zb.:
https://www.qnap.com/de-de/product/ts-h973ax/specs/hardware

Für den Heimbereich natürlich völlig übertrieben :-)

PatkIllA
2023-02-18, 09:47:48
Was willst du den eigentlich ausgeben?
Das M90q liegt bei 1400Euro + ?1000€ wäre schon ok. Der muss ja nicht voll ausgestattet sein und dann muss man bei den Rabattoptionen die da regelmäßig umgehen schauen.

user77
2023-02-18, 09:49:21
Über 1000€ für so ein System auszugeben, nur um 10W gegen ein 400€ System zu sparen ist auch nicht sinnvoll...

PatkIllA
2023-02-18, 09:56:59
Ich gebe offen zu, dass das zum Teil Enthusiasten Spielzeug ist und nicht unbedingt notwendig.
Dem Gegenüber stehen hohe Kosten für das 10Gb/sek Netzwerk mit hohem Stromverbrauch. Da brauchst nicht beim Nas mit dem Strom sparen den das Netzwerk ist dann der Stromfresser.
Das SFP+ Zeugs scheint doch noch zu gehen.

Morpheus2200
2023-02-18, 10:08:21
Ich gebe offen zu, dass das zum Teil Enthusiasten Spielzeug ist und nicht unbedingt notwendig.

Das SFP+ Zeugs scheint doch noch zu gehen.

Wie würdest du das dann umsetzen?
Direktanbindung per Sfp+ vom Pc zum Nas und im Netwerk dann per 1Gb zur Verfügung stellen?

Ist wirklich 10Gb das ziel oder reichen auch 2,5 oder 5 Gbit um dein Verlangen zu stillen ?🤩

PatkIllA
2023-02-18, 10:24:03
Wie würdest du das dann umsetzen?
Direktanbindung per Sfp+ vom Pc zum Nas und im Netwerk dann per 1Gb zur Verfügung stellen?

Ist wirklich 10Gb das ziel oder reichen auch 2,5 oder 5 Gbit um dein Verlangen zu stillen ?��

Bin hier auf einem größeren Grundstück.
Die Kiste soll in ein Nebengebäude und das sind auch schon so an die 100m Kabel. Da suche ich noch das Leerrohr um unter dem Asphalt zu kommen. Ansonsten Erdkabel mit 50m Umweg.
Das hätte auch den Vorteil, dass bei Brand, Diebstahl oder ähnliches nicht gleich mein PC und die Backupplatten weg/defekt wären.
Im zentralen Haus kommt dann so ein kleiner Mikrotik switch in den Keller und dann noch mal 30m parallel zum PC.
Das dumme ist, dass 2,5 GBit oder gar 5 oder 10 GBit über Kuper auch nicht wirklich billig ist.

Morpheus2200
2023-02-18, 11:00:22
Also willst du mehrere Dinge.

Sehr schneller verfügbarer Speicher im Netzwerk.
100m Entfernung Backup örtlich getrennt.

Hmmm.
Fürs Backup brauchst du keine sonderlich schnellen Datenübertragungen. Zumindest nicht wenn du 2x 24/7 Geräte verwendest.

Was wenn du dir ins Nebengebäude sowas reinstellst.
https://geizhals.at/synology-diskstation-ds120j-a2162387.html?hloc=at
ggf. per Wlan anbindest. Deine vermutlich nicht 24/7 taugliche 6Tb platte reinpackst und ein Backup mit Zeitplan erstellst.
100Euro

Und dein Bedürfnis nach schnellem im Netz verfügbaren Speicher mit sowas deckst?
https://geizhals.at/synology-diskstation-ds723-a2876370.html?hloc=at
430 Euro

Hier packst dir Ssds rein + ggf. 2x 24/7 Platten

https://www.amazon.de/gp/product/B07Q626XK2/ref=ox_sc_saved_title_4?smid=A3JWKAKR8XB7XF&psc=1
43 Euro

580 Euro ohne Wlan Netzwerk. Ohne hdds

Ersparst dir das 100m Kabel und
hättest alles was du wolltest mit 5 Gibt im Haus und automatischem Backup ins Nebengebäude.

nur so als Idee und von den 1000 Euro die du ausgeben willst inspiriert...

bzw. spricht bei dem Budget auch nichts gegen das zuvor vorgeschlagene mit 10 Gibt interner Netzwerkkarte

Für den Rest gehen sich dann vielleicht sogar Nas taugliche 24/7 Platzen aus. Ggf mit Raid1 fürs Hauptnas?!

Würde da noch was fehlen bei deinen Anforderungen?

PatkIllA
2023-07-05, 21:21:44
Mal wieder rauskram.
Meinungen zum Lenovo ThinkStation P360 Ultra? Da ist gerade die Basisversion auf 1100 gefallen.
12700K, 16G RAM, 512 GB SSD.

Was mir gefällt ist.
2 * M2,
Mit regulären PCIe LowProfile Slots 16x und 4x PCI ginge sogar Netzwerkkarte und weitere SSDs.
Einmal SATA ginge auch noch (glaube nur 2.5Zoll und man braucht wohl noch das passende Kabel).
Wenn alles bricht hat das Ding sogar noch 2 mal Thunderbolt 4.
W680 Chipsatz mit ECC Support.
Per vPro steuerbar, falls was schief geht.

@Morpheus2200
ich will eigentlich als Spielwiese was haben wo ich eine reguläre Linux Distro drauf packen kann.
Die vorhandene Platte ist sogar eine WD RED. Die SSDs sind dieses Jahr aber so massiv gedroppt, dass es schon eine Überlegung ist nur noch SSDs zu nehmen...

myMind
2023-07-06, 17:51:39
Wäre im Prinzip Ok. Was brauchen die denn im idle?
Gerade in dem Bereich guckt man halt auf die Laptops die mit 50Wh Akku inkl Display über 10h durch halten. Also unter 5W idle.
Im Laptop ist sehr viel der IO wegoptimiert. Wird ja nicht gebraucht. Zudem leisten die CPUs im Akkubetrieb längst nicht mehr das, was sie im Netzbetrieb schaffen. Wenn du am Netzteil mist, dann werden das mehr als durchschnittlich 5W sein. Insofern finde ich die 5W als Maßstab nicht gerade sinnvoll.

Das gleiche gilt für die Raspis. Die sind aus den gleichen Gründen so sparsam. Die fahren im optimalen Arbeitspunkt und haben relativ bescheidene IO. Für viele Anwendungsfälle reicht das. Für ein NAS nicht.

Am unteren Energiesparende könntest Du dir mal das ASRock N100M (https://www.heise.de/preisvergleich/asrock-n100m-90-mxbk80-a0uayz-a2953079.html?hloc=de) anschauen. 4 Kerne. Aber achtung: Die PCIe-Slots sind elektrisch nur 3.0x2 bzw. 3.0x1. Der 16er Slot hat damit 16Gbps und könnte theoretisch für 10Gbit SFP+ reichen. Wäre die Frage, was eine ConnectX-3 macht, wenn man ihr nur 2 Lanes gibt. Das Ding hat viele Limitierungen: 16GB RAM, kein ECC, nur 1 M.2 usw. aber dafür sehr sparsam. Um die 6W und mehr Leistung als Jasper Lake.
Meinungen zum Lenovo ThinkStation P360 Ultra? Da ist gerade die Basisversion auf 1100 gefallen.
12700K, 16G RAM, 512 GB SSD.

Was mir gefällt ist.
2 * M2,
Mit regulären PCIe LowProfile Slots 16x und 4x PCI ginge sogar Netzwerkkarte und weitere SSDs.
Einmal SATA ginge auch noch (glaube nur 2.5Zoll und man braucht wohl noch das passende Kabel).
Wenn alles bricht hat das Ding sogar noch 2 mal Thunderbolt 4.
W680 Chipsatz mit ECC Support.
Per vPro steuerbar, falls was schief geht.
Das ist jetzt aber ein Sprung vom 5W Laptop zur Highend Workstation. Von den Features ist W680 sehr cool. Im Grunde alles was ein echter Server braucht und man kann günstige Desktop-CPUs einsetzen. Allein die Boards sind genauso teuer wie echte Server-Boards. Im Grunde sind sie es ja auch.
Heise Preisvergleich: Intel Sockel 1700 mit Chipsatz: W680, Besonderheiten: ECC-RAM Unterstützung/IPMI (https://www.heise.de/preisvergleich/?cat=mbp4_1700&xf=317_W680%7E494_ECC-RAM+Unterst%FCtzung%7E494_IPMI)
Die Quizfrage ist, ob du so ein Board, dass Höchstleistung im Fokus hat auch auf Energiesparen getrimmt bekommst. Und ob das BIOS der Thinkstation überhaupt weitergehende Optimierungen zulässt. Dafür was der W680 im Prinzip kann finde ich die Erweiterbarkeit der Thinkstation jetzt eher spartanisch. Wenn man das mal mit einem GIGABYTE MW34-SP0 (https://www.heise.de/preisvergleich/gigabyte-mw34-sp0-9mw34sp0mr-00-a2829037.html?hloc=de) vergleicht: 4 x M.2 und ganz ordentiliche PCIe Slots.

Was mich neulich überrascht hat, wie weit man mit einem Z490 mit dem Verbrauch nach unten kommt:
84540
17W für Mainboard, Core i7 11700 8C/16T, 32GB RAM, SATA SSD. Fliegend, nicht eingebaut.
Im BIOS Ai Tweaker "Power-saving & Performance Mode" aktiviert. Man unterschätzt landläufig was das Drumherum - also Lüfter, Disks, Steckkarten usw. - an Energie benötigten.

Zum Vergleich hier nochmal eine ältere Messung Epyc 7282 16C/32T, 128GB RAM, Asus KRPA-U16 (https://servers.asus.com/products/Servers/Server-Motherboards/KRPA-U16). Eingebaut.
84541
25W Motherboard, CPU, RAM (davon 5W BMC), 2W SSD, 10W für 5 Lüfter > 37W.
Im Ausbau sind es dann 90W (ESX statt Windows mit höherer "Idle"-Last, TV-Karte, RAID-Adapter, HDDs, SSDs, Netzwerkadapter).
Das Epyc-System läuft als Heimserver seit 3 Jahren. Für meine Zwecke ist das super, aber ich brauche auch die Virtualisierung.

Vielleicht kannst Du anhand der Aussagen mal einordnen wo du eigentlich hin willst. Wieviel Energieverbrauch für das Basissystem ist akzeptabel? Welche Features sind dir etwas Wert?

PatkIllA
2023-07-14, 16:36:13
Ich habe jetzt die P360 Ultra hier.
Laut meinem Lidl-Strommesser geht das Ding auf dem Desktop auf 10W runter. Wenn dann der Bildschirm abschaltet geht es auf 7-8W runter.
Allerdings nur mit dem GigaBit-Netzwerkkarte. Mit der 2.5GBit Netzwerkkarte sind es direkt 15W.
Das habe ich bei der Suche nach einer SFP+ Netzwerkkarte auch gefunden, dass die nicht nur den eigenen Stromverbrauch haben sondern auch verhindern, dass der Prozessor in den Tiefschlaf gehen.

Außerdem ist der PCIe 16x Slot über eine Riserkarte gelöst, die bei meiner Variante natürlich fehlt und einzeln 37€ kostet. Das Kabek und Rahmen für eine SATA HDD/SSD fehlt auch.

Annator
2023-07-15, 13:27:20
Ich habe eine Synology Nas mit Nuc die den Speicherplatz nutzt. Würde das genauso wieder bauen. Nimmt keinen Platz weg, ist sparsam und schnell genug für HA und Plex.

Ben Carter
2023-07-18, 13:52:28
Der Verbrauch ist trotzdem durchaus niedriger als bei einem Desktop-PC. Ich nutze ein B550 Brett mit R7 5800X3D als Server. 1x M.2 SSD, 1x SATA SSD, 2,5 GBit/s und einer GTX 1080 (die sich im Grunde ausschaltet, da i.d.R. kein Bildschirm angeschlossen ist). Das Ganze braucht unter Windows ca. 30W. Allerdings nicht ganz idle, da eine gewisse Grundlast immer vorhanden ist (Daten der Überwachungskamera und Wetterstation lesen/speichern).

Nachgerechnet kostet mich der Betrieb im Jahr ca. €350,- an Stromkosten. Da sind dann allerdings auch die Zeiten mit hoher Last mit dabei. Wenn man also den Verbrauch halbiert, kann man über ein paar Jahre schon einiges zusammensparen.

PatkIllA
2023-07-20, 20:19:41
Ich habe eine Synology Nas mit Nuc die den Speicherplatz nutzt. Würde das genauso wieder bauen. Nimmt keinen Platz weg, ist sparsam und schnell genug für HA und Plex.
Was hast du denn für eine und was verbraucht die im idle?

Ich bin jetzt gerade am experimentieren. Mit der Samsung 980 Pro 2TB steigt der Verbrauch praktisch nicht.

Dann habe ich heute eine SFP+ Netzwerkkarte (Asus XG-C100F) eingebaut und der Idle Verbrauch ist mehr als verdoppelt. Die Kiste geht laut Powertop auch nur noch auf C2 statt C8.

Annator
2023-07-21, 09:07:57
Was hast du denn für eine und was verbraucht die im idle?

Ich bin jetzt gerade am experimentieren. Mit der Samsung 980 Pro 2TB steigt der Verbrauch praktisch nicht.

Dann habe ich heute eine SFP+ Netzwerkkarte (Asus XG-C100F) eingebaut und der Idle Verbrauch ist mehr als verdoppelt. Die Kiste geht laut Powertop auch nur noch auf C2 statt C8.

Ich habe eine 416 Play. Verbrauch zwischen 10 und 30W je nach Auslastung der HDDs. Der NUC ist auch älter aber habe jetzt keine technischen Daten zur Hand. Der verbraucht je nach Auslastung 5-30W.