Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Exzenterschleifer für plane Oberflächen? Und mit oder ohne "Zwangsantrieb"?
Platos
2023-03-29, 10:26:16
Ich schleife seit Jahren alles mit einem Schwingschleifer, weil ich den einfach habe und halt nutze, was da ist. Da man damit aber einfach keinen Abtrag und auch keine plane Oberflächen hinkriegt (also durch den kleinen Abtrag, geht das einfach kaum, wenn sie vorher nicht absolut Plan ist), wollte ich mir ein Exzenterschleifer zulegen.
Ich bin mir aber nicht sicher, ob man damit wirklich plane Oberflächen herstellen kann, oder ob ich mir das falsch vorstelle. Und wie sieht das bei Ecken und Kanten aus? Die Exzenterschleifer haben ja teilweise "weiche" Teller, also das heisst doch, dass ich dann (sobald ich Druck ausübe), den Teller über die Kante drücke und somit diese abrunde, oder nicht? Andererseits ist bei meinem Schwingschleifer die Oberfläche auch nicht hart. Das gilt vor allem auch für Kanten. Wenn ich schöne 90° Winkel habe bei den Kanten und diese auch brauche, kann ich mit einem Exzenterschleifer Kanten gut schleifen, ohne dass sie nachher abgerundet sind? Oder brauche ich da vlt. einen Bandschleifer?
Also was nutzt ihr, wenn ihr ein Brett möglichst plan abschleifen müsst? Also solche Bretter, die halt nicht absolut plan sind. Ich will es eig. nachher so plan haben, dass wenn ich mit einem steinharten Schleifklotz drüber schleife, eben auch vollen Kontakt habe.
Geht das mit einem Exzenterschleifer ?
Und dann gibt es ja verschieden Exzenterschleifer. Also solche, die von selbst drehen (durch diese kleine Eigenbewegung) und solche, die Motorgetrieben drehen. Was würdet ihr da empfehlen?
Und dann gibts ja noch den Hub. Also dieser Schwingkreis. Ich will ein möglichst feines Ergebnis damit machen können (also 1000-er Schleifscheiben). Soll ich da lieber etwas mit ~3mm kaufen oder eher mit 5mm ?
Habt ihr da Tipps ?
Da das schneller schleifen für mich ein wichtiger Kaufgrund ist, sollte der Teller auch 150mm sein beim Exzenterschleifer.
Annator
2023-03-29, 10:56:26
Um Bretter glatt zu schleifen benutze ich einen Makita Bandschleifer. Für alles andere haben ich einen Fein Multimaster.
AngelDust 32
2023-03-29, 11:10:49
Hobelmaschine.
Leider in der Breite begrenzt. Bei mir nur 60cm und somit zu wenig für eine ganze Tischplatte.
Hobelmaschine.
Leider in der Breite begrenzt. Bei mir nur 60cm und somit zu wenig für eine ganze Tischplatte.
Bekommt man auch so günstig und lohnt sich auf jeden Fall, wenn man da einmal nen Brett Plan bekommen will...
Bei nem Exzenterschleifer brauchst du keinen großen Druck, der ist sogar kontraproduktiv, weil die Scheibe nicht mehr wie vorgesehen rotieren kann.
bloodflash
2023-03-29, 14:02:26
Hobelmaschine.
Leider in der Breite begrenzt. Bei mir nur 60cm und somit zu wenig für eine ganze Tischplatte.
Ich glaube die Breitbandschleifmachine damals in der Lehrtischlerei hatte 1,20m Breite, damit da ganze Türblätter durchpassen ; )
bloodflash
2023-03-29, 14:13:21
Und dann gibts ja noch den Hub. Also dieser Schwingkreis. Ich will ein möglichst feines Ergebnis damit machen können (also 1000-er Schleifscheiben)
1000er Körnung!?
Das ist was für Zwischenschliff beim Lackieren, aber selbst da reichen oft 400er-800er, wenn's nicht gerade Hochglanzoberflächen sein sollen.
Bei Nadelholz ist der Endschliff in Faserrichtung eher 120er, maximal 150er. Evtl. 180er für Nassschliff beim Ölen oder Schwingschleifern.
Bei Hartholz wie Buche, Ahorn oder Eiche ist der Endschliff 150er bis 180er. Evtl. 220er bis 240er beim Ölen oder SS.
Schon bei Änderungen der Luftfeuchte und/oder Temperatur ergeben sich über Nacht an der Oberfläche Höhenunterschiede die grösser sind als oben genannte Körnungen. Und bei Schwingschleifern würde ich mit derselben Körnung wie beim Endschliff nochmal kurz per Hand in Faserrichtung nachgehen.
Platos
2023-03-29, 14:46:03
Ok, also vlt. muss ich das präzisieren. Ich suche definitiv nur Handgeräte. Keine stationäre Maschinen. Also was sagt ihr da, Bandschleifer? Exzentrr geht auch für relativ Plane Oberflächen?
Ich habe bisher nur ein Schwingschleifer und der hat kein Abtrag. Habe aber gehört, dass exzenter an Kanten und sowas schwierig zu bedienen seien, weil sie diese abrunden. Stimmt das ?
Hobelmaschine.
Leider in der Breite begrenzt. Bei mir nur 60cm und somit zu wenig für eine ganze Tischplatte.
Wie meinst du das? Du meinst eine stationäre Maschine?
Das fällt sofort raus. Habe keinen Platz. Ich habe keine Werkstatt. Baalkon ist meine Werkstatt. Kann keine Stationäre Maschinen brauchen.
Bekommt man auch so günstig und lohnt sich auf jeden Fall, wenn man da einmal nen Brett Plan bekommen will...
Bei nem Exzenterschleifer brauchst du keinen großen Druck, der ist sogar kontraproduktiv, weil die Scheibe nicht mehr wie vorgesehen rotieren kann.
Also meinst du damit, dass man mit nem exzenterschleifer relativ plan schleifen kann?
Was hälst du von nem günstigen Bandschleifer? Also ein Handgerät meine ich.
Also ich will ja jetzt nicht jede Art von Handschleifgerät kaufen, aber ich kenne mich mit Exzenter nicht so aus. Deswegen frage ich, ob die dafür gut sind.
1000er Körnung!?
Das ist was für Zwischenschliff beim Lackieren, aber selbst da reichen oft 400er-800er, wenn's nicht gerade Hochglanzoberflächen sein sollen.
Bei Nadelholz ist der Endschliff in Faserrichtung eher 120er, maximal 150er. Evtl. 180er für Nassschliff beim Ölen oder Schwingschleifern.
Bei Hartholz wie Buche, Ahorn oder Eiche ist der Endschliff 150er bis 180er. Evtl. 220er bis 240er beim Ölen oder SS.
Schon bei Änderungen der Luftfeuchte und/oder Temperatur ergeben sich über Nacht an der Oberfläche Höhenunterschiede die grösser sind als oben genannte Körnungen. Und bei Schwingschleifern würde ich mit derselben Körnung wie beim Endschliff nochmal kurz per Hand in Faserrichtung nachgehen.
Ja, Spiegelglanz quasi. Also nicht nur Schleifpapier, bisschen Polieren wäre auch ok. Muss ja nicht nur Holz bearbeiten, aber ist schon Primär für Holz.
Aber ich frage eher nach Tipps für Geräte (Handgeräte). Hast du einen Tipp?
Ich habe bisher nur ein Schwingschleifer und der hat kein Abtrag. Habe aber gehört, dass exzenter an Kanten und sowas schwierig zu bedienen seien, weil sie diese abrunden. Stimmt das ?
Also meinst du damit, dass man mit nem exzenterschleifer relativ plan schleifen kann?
Was hälst du von nem günstigen Bandschleifer? Also ein Handgerät meine ich.
Mit nem Exzenterschleifer machst du gar nichts rund, wenn du ihn richtig anwendest.du gehst ja nicht mit dem kompletten Gerät über die Kante.
Mit nem Bandschleifer kannst du dir auch ganz schnell Rillen und Kanten in dein Brett schleifen, wenn du nicht aufpasst. Der Antrag ist da schon relativ hoch und kurz auf einer Stelle verweilen, kann da schonmal zum Problem werden. Den Exzenterschleifer hälst du halst du natürlich such in Bewegung, damit alles gut bleibt. Ich nutze den Bandschleifer eigentlich gar nicht mehr für flachen, sondern nur noch stationär, um daran Kleinteile zu schleifen.
AngelDust 32
2023-03-29, 16:32:24
O
Wie meinst du das? Du meinst eine stationäre Maschine?
JA.:biggrin:
Das fällt sofort raus. Habe keinen Platz. Ich habe keine Werkstatt. Baalkon ist meine Werkstatt. Kann keine Stationäre Maschinen brauchen.
Also meinst du damit, dass man mit nem exzenterschleifer relativ plan schleifen kann?
Auch JA. Ein krummes Brett bleibt aber ein krummes Brett.
Was hälst du von nem günstigen Bandschleifer? Also ein Handgerät meine ich.
Für Flächen nichts. Ich schleife damit eher grob die Rundungen vor.
MfG
Platos
2023-03-29, 17:06:37
Mit nem Exzenterschleifer machst du gar nichts rund, wenn du ihn richtig anwendest.du gehst ja nicht mit dem kompletten Gerät über die Kante.
Mit nem Bandschleifer kannst du dir auch ganz schnell Rillen und Kanten in dein Brett schleifen, wenn du nicht aufpasst. Der Antrag ist da schon relativ hoch und kurz auf einer Stelle verweilen, kann da schonmal zum Problem werden. Den Exzenterschleifer hälst du halst du natürlich such in Bewegung, damit alles gut bleibt. Ich nutze den Bandschleifer eigentlich gar nicht mehr für flachen, sondern nur noch stationär, um daran Kleinteile zu schleifen.
Ok, dann versuche ich es mit dem Exzenter. Denn im Gegensatz zum Bandschleifer kan man (bzw. ich) denn so oder so gebrauchen. Den Bandschleifer könnte ich maximal zu einer kleinen Stationären Station umbauen, um kleinteile Flach zu machen, wie bei nem Tellerschleifer.
Danke für die Hilfe.
MfG
Ahh, da habe ich das vlt. zu undeutlich ausgedrückt. Ich rede nicht von Krummen Brettern, sondern von Brettern, deren Oberfläche nicht ganz Plan ist Das Brett als ganzes ist nicht gemeint, nur die Oberfläche.
Aber entscheide mich jetzt für den Exzenter. Trotzdem danke.
Ne Hobelmaschine wäre cool, aber leider zu overkill und kein Platz usw.
Platos
2023-03-30, 15:07:44
Ich habe jetzt noch vergessen zu fragen, was es mit dem Hub/Schwingkreis auf sich hat (ich glaube, das nennt man so).
Also in Videos habe ich gehört, dass man mit mehr hub auch mehr abträgt, dafür soll weniger Hub ein besseres/feineres Schleifergebnis bringen.
Was sagt ihr dazu? Ich finde Abtrag gut, aber ein feines Schleifergebnis will ich auf jeden Fall erbringen können.
Also ich denke, 8mm Hub und ähnliches spielt hier für mich keine Rolle.
Aber was würdet ihr nehmen? Ich kenne mich da ja nicht aus. Eig. will ich ein möglichst feines Schliffbild haben, andererseits kaufe ich ja den Exzenter (unter anderem) auch deshalb, weil mir der Schwingschleifer zu wenig Abtrag hat.
Deshalb frage ich mich jetzt, ob ~3mm Schwingkreis dann wieder einen so schlechten Abtrag hat und ob ich vlt. 5mm Schwingkreis nehmen soll.
Was haltet ihr da für einen guten Kompromiss?
Hat man mit 3mm kaum moch Abtrag oder hat man mit 5mm ein doch merkbar schlechteres Schleifergebnis ?
Ich glaub bei meiner Makita steht nichtmal dabei welchen Hub das Gerät hat. Ein Exzenterschleifer hat so schon einen sehr guten Abtrag.
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.