Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Frage zu 5800X3D und "undervolting" per CO


Döner-Ente
2023-05-03, 10:09:48
Mich hats mit der neuen Hardware doch mal wieder gepackt, da ein wenig rumzuspielen und ich hab mich mal ein wenig eingelesen ins Thema PBO/Curve Optimizer. Funktioniert hier auch direkt übers Bios, hab gestern erst mal -10 und -15 probiert, läuft soweit, nur eine Sache ist mir nicht 100% klar bzw. findet man widersprüchliche Aussagen zu in den Weiten des Internets:
Stabilität unter Last testet man mit Last in Form von Cinebench etc., dann crasht es halt mit wenig Volt oder es gibt Core Stretchung.
Was ist aber mit Stabilität im Idle? Da liegt dann ja auch entsprechend weniger Spannung an. Gibts da, wenn es da zu wenig ist, sicher System-Neustarts/Crashes oder zumindest nachvollziehbare Fehlermeldungen oder können sich da schleichend und unbemerkt Probleme einstellen, wo man sich dann irgendwann drüber wundert, warum Windows so rumzickt etc.?

Ich will jetzt nicht ewig lange irgendwas totoptimieren und testen für 200 Punkte mehr oder weniger in irgendeinem Benchmark, sondern primär schnell und einfach weniger Spannung --> weniger Verbrauch --> weniger Temperatur --> weniger Geräusch.

dargo
2023-05-03, 11:16:09
Idle kannst du ignorieren, dieser State wird mit CO gar nicht angepackt.

Semmel
2023-05-03, 12:06:23
Am schwierigsten sind die Teillastbereiche zu testen. Die werden gerne früher instabil als Volllastzustände.

Hier ein alter Thread von mir zum Thema:
https://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?t=605309

Fazit daraus: Wenn man es wirklich "rockstable" haben will, dann sollte der CoreCycler bei einem 8-Kerner mindestens 6 Tage am Stück fehlerfrei durchlaufen. Mit Glück läuft CO -30 auf Anhieb, dann geht es "schnell". Mit Pech muss man es für jeden Kern einzeln ausloten, dann kann es schon mal ein paar Wochen oder Monate dauern.

Wenn du ungenauer testest, dann riskierst du, keine perfekte Stabilität zu haben. Vielen ist das egal, mir nicht.

qiller
2023-05-03, 15:43:12
Kann da Semmel nur zustimmen. Es gibt immer 2 Kerne, die AMD als preferred markiert und genau die sind es häufig, die nicht soviel -Counts abkönnen. Mein 5950X kann auf einem Kern sogar gar kein Undervolting ab, der schmeßt im CoreCycler bei -5 schon Fehler. Ist aber auch einer der ersten 5950X gewesen. Mittlerweile sollte die Fertigung weiter sein. Kann mir auch gut vorstellen, dass ein 5800X3D, der ja eh schon recht niedrig taktet, mit -30 auf allen Kernen gar keine Probleme im CoreCycler macht. Aber das musst du austesten und das dauert nunmal. Wenn du da keine Lust drauf hast, würd ich da gar nicht groß rumfummeln und alles so lassen. Viel Mehrleistung holst du da eh nicht mit raus.

Langlay
2023-05-03, 17:56:42
Viel Mehrleistung holst du da eh nicht mit raus.

Verbrauch wird halt auch etwas geringer was halt den CPU Temps zu gute kommt und der 5800X3D ist halt ein eher heisser Kollege.

Aber allgemein stehen die Chancen das beim 5800X3D, das CO -30 geht ganz gut.

gbm31
2023-05-03, 18:25:30
Mein 5950X kann auf einem Kern sogar gar kein Undervolting ab, der schmeßt im CoreCycler bei -5 schon Fehler.


Da der 3D deutlich niedriger taktet als der gemeine 5000er-Core klappt es mit 20-30 Steps (entspricht ja pro Step 3-5mV) ganz gut. Mein 5800X wollte auch auf 2 Kernen nicht unter -7, der 5800X3D ist seit Einbau mit -30 nicht am Zicken.

Aber ja, direkt testen lässt sich das nicht, auch lange Core-Cyclen macht ja nur Vollast auf jedem Core, halt abwechselnd.

Wirst um die genaue Beobachtung nicht herumkommen wenn du es wirklich stabil haben willst (und dabei brauchst du absolut bekannt stabile RAM-Timings, Grafiktreiber und sonstige Software, die dich da nicht auf Irrwege schickt - bei meinem HTPC hatte ich die Ram-Timings im Verdacht, am Ende wars ein langsam vor sich hinsterbendes Pico-NT)

Sardaukar.nsn
2023-05-03, 23:01:48
Am schwierigsten sind die Teillastbereiche zu testen. Die werden gerne früher instabil als Volllastzustände.


Kann ich so bestätigen. CO -30 war bei mir in Spielen und 3D-Anwendungen stabil, aber ich hatte teilweise im Desktop Betrieb ganz zufällige Abstürze. Mit CO -20 bzw. bei MSI Boards Kombo-Strike 2 ist es seit Monaten dauerhaft stabil.

Döner-Ente
2023-05-04, 09:43:13
Danke für die Rückmeldungen.

Dann lasse ich es als salomonischen Mittelweg einfach mal bei den -15, die zumindest bisher ohne Auffälligkeiten und Abstürze laufen und für ein wenig weniger Temperatur und Lüfterdrehzahl sorgen und spare mir weiteres Rumprobieren :smile:.

Thunder99
2023-05-10, 18:20:30
Kann ich so bestätigen. CO -30 war bei mir in Spielen und 3D-Anwendungen stabil, aber ich hatte teilweise im Desktop Betrieb ganz zufällige Abstürze. Mit CO -20 bzw. bei MSI Boards Kombo-Strike 2 ist es seit Monaten dauerhaft stabil.

Selbe bei mir. Nur CO-20 war wirklich stabil

M4xw0lf
2023-05-10, 20:18:19
Selbe bei mir. Nur CO-20 war wirklich stabil

Getestet mit core cycler oder auf welche Art?

Thunder99
2023-05-10, 21:24:57
Getestet mit core cycler oder auf welche Art?

Spiel (WoWs) abgestürzt bei -30 während ich im Match war, bei -20 nicht mehr.

HTB|Bladerunner
2023-05-13, 18:03:42
Für CO-Tests starte ich meistens ein Spiel meiner Wahl (BF2042/Snowrunner) und stelle dabei ein FPS-Limit von 60 ein. Die CPU ist dann häufig sehr gelangweilt, bleibt dabei kühl und boostet zwischendurch maximal hoch. Das Ganze natürlich im Wechsel aber darauf kommt es ja an...
Das funktionierte bisher recht zuverlässig. Core-Cycler ist, aus meiner Erfahrung, für solche Zwecke ungeeignet.

ChaosTM
2023-05-13, 18:18:56
Bei mir ist bei -18 Schluss. Der Unterschied zu -30 ist beim Cinebench aber fast vernachlässigbar.. ~1%

user77
2023-05-13, 19:23:16
Ich hatte immer -30 beim 5800x3d.
Dann das aktuell BIOS Update gemacht (GIGABYTE B550I AORUS Pro AX -> Optimized performance for 5800X3D)
Seitdem gehen nur noch -20 Cinebench Stable.