Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Suche NAS mit 10 GBit/s für mindestens vier Laufwerke
rob]SK[
2023-05-08, 17:45:06
Guten abend
Ich suche ein NAS von dem ich im netzwerk streamen kann , und ohne Festplatten benutzen kann.
Und was problemlos 10 gbit auch schafft im Netzwerk.
Mein Switch ist der zyxel 1250-12.
Wichtig
10Gbit
min 4 Laufwerke maximal 9 bis 10
2,5" SSD zum verbauen möglich
perfekt wäre es wenn es mit nvme only bestückt werden könnte, da gibt es aber keine gescheiten die ich bisher gefunden habe,
Software nicht zu kompliziert
bei qnap und synology bin ich mir noch unsicher was alle meine punkte betrifft.
mfg
Wenn man deine Anforderungen bei Geizhals eingibt, gibt es immerhin 17 Geräte auf dem Markt:
https://geizhals.de/?cat=hdxnas&xf=1174_2.5%22%7E1174_M.2%7E12968_10%7E12968_4%7E12968_6%7E12968_8%7E2659_ohne%7 E2662_10GBase
Mehr als 2 nvme Slots scheint es leider nicht zu geben.
PatkIllA
2023-05-08, 18:55:38
Es gibt das FLASHSTOR 12 Pro (https://www.asustor.com/en/product?p_id=80) für die volle NVME Dröhnung. Ob das taugt kann ich nicht sagen.
Das kleinere hat nur 2.5 GBit.
Morpheus2200
2023-05-08, 19:41:31
SK[;13300484']Guten abend
Ich suche ein NAS von dem ich im netzwerk streamen kann , und ohne Festplatten benutzen kann.
Und was problemlos 10 gbit auch schafft im Netzwerk.
Mein Switch ist der zyxel 1250-12.
Wichtig
10Gbit
min 4 Laufwerke maximal 9 bis 10
2,5" SSD zum verbauen möglich
perfekt wäre es wenn es mit nvme only bestückt werden könnte, da gibt es aber keine gescheiten die ich bisher gefunden habe,
Software nicht zu kompliziert
bei qnap und synology bin ich mir noch unsicher was alle meine punkte betrifft.
mfg
Was hast du vor damit, für Streaming reicht eine 1 Gbit für 10+ 4K Streams gleichzeitig dafür brauchst keine 10 Gbit.
Wenn du schnell auf kleine und viele Files zugreifen willst dann macht NVME sinn, nur nvme laufwerke im Nas macht eher wenig sinn da zu teuer und zu wenig Kapazität.
Wenn viele Geräte gleichzeitig mit hohen Datenraten zugreifen, könnte auch eine Lastverteilung via Linkaggregation was bringen.
In der Regel hat man ein - 2 PCs die von 10GBit profitieren könnten, der Rest im Heimnetzwerk ist mit 1Gbit ausreichend bedient.
Also bevor du unnötig Geld ausgibst skizziere mal deine Anwendungen auf und veranschauliche dir was das wirklich bringen kann.
redpanther
2023-05-08, 19:45:16
Ähm, was willst du denn da streamen was 10G Bandbreite benötigen würde?
Hört sich nach Medien an aber das wäre doch leicht übertrieben? Oder sollen da dutzende Leute gleichzeitig schauen?
Würde mich nur interessieren.
SSD kann ich noch irgendwo nachvollziehen. Wobei das natürlich auch recht teuer wird. Wäre es mir nicht wert, aber ok, deine Sache.
rob]SK[
2023-05-09, 18:44:42
vielen dank schonmal für den input, die 10gbit sind rein für das kopieren von filmen serien etc... die ich mir auf die platte sichern und streamen will.
mfg
sapito
2023-05-10, 00:25:41
trueNAS
https://www.truenas.com/truenas-mini/
have FUN :freak:
redpanther
2023-05-10, 11:35:00
SK[;13301300']vielen dank schonmal für den input, die 10gbit sind rein für das kopieren von filmen serien etc... die ich mir auf die platte sichern und streamen will.
mfg
Naja, das halte ich persönlich für totalen Overkill für ein Privates Medien Grab, ohne wirklichen Mehrwert, ob der Film jetzt in 2 oder 10 Minuten auf dem NAS ist (bitte nicht nachrechnen, Zahlen nur als Sinnbild verwenden :-) ), würde mich nicht Jucken.
Aber wenn du es für nötig hälst und dir das Geld nicht zu schade ist, oder du die Technik geil findest, go ahead.
rob]SK[
2023-05-10, 15:32:48
naja die filme / serien werden ja auch immer grösser , früher waren filme mal 700 mb divx , heute mkv mal schnell 4-10 gb , da macht das für mich einen grossen mehrwert , un eine technik macke hab ich sowieso, das FLASHSTOR 12 Pro sieht bisher sehr passend aus für meinen zweck.
vielen dank nochmal an alle.
mfg
Morpheus2200
2023-05-10, 19:11:47
SK[;13301938']naja die filme / serien werden ja auch immer grösser , früher waren filme mal 700 mb divx , heute mkv mal schnell 4-10 gb , da macht das für mich einen grossen mehrwert , un eine technik macke hab ich sowieso, das FLASHSTOR 12 Pro sieht bisher sehr passend aus für meinen zweck.
vielen dank nochmal an alle.
mfg
Welche NVME schweben dir da vor?
Von wo nach wo gehen die files?
Usb stick - pc - Nas
Oder
Online - PC - NAS
Oder noch anders?
Welche gesamt Kapazität soll erreicht werden? Wieviel Gb / Kopiervorgang?
Und soll es ein Backup geben oder kannst du damit leben das im Schadensfall alle Daten weg sind?
rob]SK[
2023-05-12, 19:53:33
da ich gelesen habe das es nur pci e 3.0 unterstützt , in dem fall dann passende auf der liste stehende ssd´s eventuell die WD als 2 TB nas version, das ganze dann 12 mal mit Raid 10 .
kopiert wird vom pc, eventuell mal später ein mini pc mit 10gbit karte oder wenn mal ein nuc kommt mit 10gbit, sprich 2 pc´s mit 10 gb dort drauf. Daten hätte ich noch zusätzlich als ersatz auf einem alten nas mit festplatten.
mfg
Morpheus2200
2023-05-13, 09:52:03
SK[;13303638']da ich gelesen habe das es nur pci e 3.0 unterstützt , in dem fall dann passende auf der liste stehende ssd´s eventuell die WD als 2 TB nas version, das ganze dann 12 mal mit Raid 10 .
kopiert wird vom pc, eventuell mal später ein mini pc mit 10gbit karte oder wenn mal ein nuc kommt mit 10gbit, sprich 2 pc´s mit 10 gb dort drauf. Daten hätte ich noch zusätzlich als ersatz auf einem alten nas mit festplatten.
mfg
Kannst du die Frage wieviele daten / Kopiervorgang noch beantworten.
Denn so ein Synology schnupft das erstmal in den Arbeitsspeicher und schreibt es dann weg was man so sieht, dass heisst wenn du Datenmengen < Arbeitsspeicher raufschiebst hast du im normalfall die vollen 10gbit
Gibt es einen Grund warum du Raid 10 willst?
Fliwatut
2023-05-13, 12:05:35
Mit 4 Platten würde ich auf ZFS setzen, braucht dann aber ein bisschen mehr RAM.
rob]SK[
2023-05-14, 11:26:15
Datenmengen kann man schwer sagen, ich muss natürlich erstmal meine vorhandenen daten kopieren was ca 3 TB sind , und dann je nach dem wie ich meine filme / serien erweitere , was dann sicher so zwischen 10 und 50 gb sein kann, ich sammel meist etwas an und update dann auf das NAS.
Raid 10 soll guter kompromiss aus geschwindigkeit und sicherheit sein , bzw klärt mich auf wie ihr es machen würdet.
Von dem Nas möchte ich meine Filme / Serien streamen und natürlich ein backup für meine wichtigen Daten.
mfg
Morpheus2200
2023-05-17, 13:00:58
So mir war langweilig und ich habe dir ein paar Bespiele herausgesucht.
Für so ein System würde ich auf Raid 5 oder 6 setzen, was du dabei nicht hast ist ein Speichergeschwindigkeitsproblem, jede einzelne ssd schafft mehr wie die Netzwerkanbindung zulässt, daher macht es wenig Sinn 6 von 12 zur "Geschwindigkeitsoptimierung" wenn man so will, einzusetzen, der Nutzen dabei geht gegen 0 und es ist ausschließlich Geldverschwendung. Mit einem Raid 6 hättest du 2 paritätsplatten oder mit einem Raid 5 1 paritätsplatten, heisst es können gleichzeitig max. 2 SSDs oder 1 SSD ausfallen ohne das Daten verloren gehen.
Generell halte ich es für Geldverschwendung bei einem Nas das nur Filme und Serien speichert etwas anderes als Hdds zu verwenden da ssds erst bei 40Euro/Tb losgehen und die welche du haben möchtest in einem Nas bei 45€/Tb losgehen dem gegenüber sind NAS taugliche Hdds um 15-20euro / Tb zu bekommen, hier bekommst du mindestens den doppelten Speicher fürs gleiche Geld.
Zu den Übertragungsgeschwindigkeiten..
Mit der 10 Gbit/s Leitung erreichst du irgendwas um die 1100-1250 Mb/s an Datenübertragung.
Eine SSD die du da einbauen willst erreicht 3000-4000 Mb/s schreiben und lesen.
Hier ist also ganz klar die Netzwerkgeschwindigkeit der limitierende Faktor.
Setzt du das mit HDDs um erreicht eine irgendwas zwischen 120/ und 270 Mb/s.
Das heisst um die Geschwindigkeit deiner 10 Gbit/s auszureizen benötigst du grob
Zb.:
1250Mb/s / 270Mb/s = 4,62 Platten da reicht ein 6 Bay NAS aus.
Wenn du dir jetzt ein System zum Bespiel 1 anschaust wärst du bei sowas.
DS1621+ 1000 Euro
E10G18-T1 10Gbit/s Netzwerkkarte 146,40 Euro
Seagate Exos X - X18 16TB, 512e/4Kn, SATA 6Gb/s 240Euro x 6 = 1440 Euro
Gesamt: 2586,40 Euro für
64 TB Netto Speicherkapazität im Raid 6
80 TB Netto Speicherkapazität im Raid 5
DS1621+ 1000 Euro
E10G18-T1 10Gbit/s Netzwerkkarte 146,40 Euro
Seagate Exos E - 7E10 8TB, 512e/4Kn, SATA 6Gb/s 154,61Euro x 6 =927,66 Euro
Gesamt: 2074,06 Euro
32 TB Netto Speicherkapazität im Raid 6
40 TB Netto Speicherkapazität im Raid 5
Oder mit gleicher Kapazität
Alternitiv eine DS 1821+ 1079 Euro
E10G18-T1 10Gbit/s Netzwerkkarte 146,40 Euro
Seagate FireCuda HDD +Rescue 4TB 7x 100Euro = 700Euro
=1925,4 Euro
20 TB Netto Speicherkapazität im Raid 6
24 TB Netto Speicherkapazität im Raid 5
Im Vergleich dazu
FLASHSTOR12Pro FS6712X ...936Euro
Lexar NM620 2TB, M.2 ... 12x 89,80 Euro = 1077,60Euro
Gesamt: 2013,60 Euro für
20 TB Netto Speicherkapazität im Raid 6
22 TB Netto Speicherkapazität im Raid 5
Hinzu kommt das die Synolgys - Server sind und umfangreiche Möglichkeiten bieten die über die Verwendung als Datenspeicher hinausgehen + 3 Jahre Garantie und regelmässige Updates über 10 Jahre +
Wenn das Geld nicht auf einmal ausgegeben werden soll kannst die DS schrittweise im laufenden Betrieb erweitern ohne unterbrechung einfach reinstecken und sagen was es sein soll.
Zb.: Anfangen mit
DS1621+ 1000 Euro
E10G18-T1 10Gbit/s Netzwerkkarte 146,40 Euro
Seagate Exos X - X18 16TB, 512e/4Kn, SATA 6Gb/s 240Euro
Gesamt: 1368 Euro
=270 MB/s
dann erweitern um eine weitere HDD 240 Euro auf Raid 1
=schreiben/ lesen 270/540 MB/s
usw. (Schätzwerte schreiben)
ab 3 Platten auf Raid 5 500 - 540 Mb/s+
ab 4 Platten Raid 5 750-800 Mb/s
ab 5 Platten Raid 5 oder 6 1000Mb/s +
ab 6 Platten Raid 5 oder 6 max. Mb/s
oder eine andere kostengünstige Möglichkeit die aber mit HDD langsamer wäre.
DS 923+ 590 Euro
E10G22-T1-Mini 143 Euro
Seagate Exos X - X18 16TB, 512e/4Kn, SATA 6Gb/s 240Euro x 4 =
Gesamt 1693 Euro
32 TB Netto Speicherkapazität im Raid 10 ca 500Mb/s
48 TB Netto Speicherkapazität im Raid 5 ca 500Mb/s
2 x NVME Slots als Speicherpool nutzbar S/L 700/ 1000Mb/s +
Als Info am Rande kostet dich dein 10 Gbit/s speed mindestens 800 Euro extra.
Im Vergleich
DS 923+ mit 1Gb/s und 20 Gb Netto
590 Euro
+ 20 TB Exos a 311 Euro x2 = 622 Euro
Gesamt: 1212 Euro
also meine Sichtweise...
myMind
2023-05-20, 10:42:06
Es gibt das FLASHSTOR 12 Pro (https://www.asustor.com/en/product?p_id=80) für die volle NVME Dröhnung. Ob das taugt kann ich nicht sagen.
Das kleinere hat nur 2.5 GBit.
ServeTheHome: Asustor Flashstor 12 Pro FS6712X Review 12x M.2 SSD and 10Gbase-T NAS (https://www.servethehome.com/asustor-flashstor-12-pro-fs6712x-review-12x-m-2-ssd-and-10gbase-t-nas-crucial/)
Oy71_f7LOUI
In der aktuellen c't 13 S.34 wird das Gerät auch kurz vorgestellt.
Der Intel N5105 Jasper Lake ist ja eine sehr interessante Plattform. Den findet man viel in MiniPCs.
Ziemlich spannend finde ich wie sie das mit der runtergedampften IO von Jasper Lake gelöst haben. Für die größere Variante wird laut STH ein ASM1480 PCIe Multiplexer verwendet, um die wenigen verfügbaren CPU-PCIe-Lanes zeitlich auf die SSDs zu multiplexen. In beiden Varianten gibt es nach meinem Verständnis letztlich 1xPCIe 3.0 pro SSD.
So ein Asmedia Multiplexer als PCIe-Einsteckkarte wäre cool. Damit könnte man sogar aus relativ alten Kisten, richtig flotte und sparsame NAS bauen. Also z.B. 8er PCIe 3.0 auf 8 x NVMe.
Im STH Video wird gesagt, dass die kleine Variante mit 6 mal NVMe nur 13 Watt im Idle zieht. Das ist schon sehr attraktiv. Beim großen scheinen die Asmedia Chips und das 10 Gbe ordentlich was draufzupacken. Der Energiebedarf verdoppelt sich circa. Also es macht durchaus Sinn sich zu überlegen, ob man die Mehrleistung wirklich braucht.
Interessant sind auch die Asustor AS6704T (https://www.heise.de/preisvergleich/asustor-as6704t-lockerstor-4-gen2-a2762706.html?v=k&hloc=de) und Asustor AS6706T (https://www.heise.de/preisvergleich/asustor-as6706t-lockerstor-6-gen2-a2764386.html?v=k&hloc=de). Ebenfalls mit N5105 und können zusätzlich zu den Hotswap-Schächten noch 4 NVMe Laufwerke aufnehmen. Damit käme man auch auf bezahlbare 12TB NVMe im RAID5. 10Gbe lässt sich bei bedarf nachrüsten. Und man hat noch die Hotswap-Slots z.B. für interes HDD-Backup oder für SATA-SSDs.
Die Hardware von Asustor finde ich spannend. Weiß jemand, ob die Asustor Software brauchbar ist? Z.B. für ein Backup von Windows-Clients?
PatkIllA
2023-05-20, 19:29:42
Bringt es da eigentlich was die P3 Plus wie im VIdeo zu nehmen? Die ohne Plus ist noch mal 40€ günstiger für 4TB.
Die 10Gigabit schafft ja zumindest im SLC Cache jede SSD. Und bei den superkleinen IOs bremst wahrscheinlich schon das Netzwerkprotokoll.
myMind
2023-05-20, 20:22:36
Ich würde auch die billigere nehmen. Bei STH im Artikel gibt es unten auf Seite 1 ein Blockdiagramm zu der Lane-Aufteilung. Ich lese das so, dass jede NVMe SSD eine PCIe 3.0 Lane bekommt. Und das sind maximal 1000MByte/s == 8Gbit/s pro SSD. Von der Top-Speed dürfte ein PCIe 4.0 Gerät im Flashstor keinen Vorteile bringen.
Anderes Thema: Ich hab nochmal geforscht. Es gibt auch für den PC sogenannte PCI Express Carrier Boards für NVMe.
https://www.amfeltec.com/m2-carrier-boards-pcie-pci-express/
https://www.youtube.com/watch?v=wXT4VK9hCrY
Aber das einzige was ich gefunden habe ist Amfeltec. Und das ist preislich uninteressant. Die verwenden einen teuren Broadcom Chip.
Bleiben dann doch nur die 4er PCIe-Karten mit Bifurcation. Oder gleich ein Tri-Mode-Controller für teuer Geld.
Das Asustor ist in der Hinsicht eine bisher ziemlich einzigartige Kombination aus Hardwarekosten, Energiesparsamkeit und Speed. Ganz klar kein High-End. Aber für den Hausgebrauch vermutlich nicht schlecht. Je nachdem, ob die Software auch was kann.
rob]SK[
2023-05-21, 08:16:13
@ Morpheus2200 , vielen dank für deine aufschlüsselung und mühen.
und vielen dank an die anderen für die tips und hinweise.
mfg
myMind
2023-05-21, 11:28:36
Für so ein System würde ich auf Raid 5 oder 6 setzen, was du dabei nicht hast ist ein Speichergeschwindigkeitsproblem, jede einzelne ssd schafft mehr wie die Netzwerkanbindung zulässt, daher macht es wenig Sinn 6 von 12 zur "Geschwindigkeitsoptimierung" wenn man so will, einzusetzen, der Nutzen dabei geht gegen 0 und es ist ausschließlich Geldverschwendung. Mit einem Raid 6 hättest du 2 paritätsplatten oder mit einem Raid 5 1 paritätsplatten, heisst es können gleichzeitig max. 2 SSDs oder 1 SSD ausfallen ohne das Daten verloren gehen.
Generell halte ich es für Geldverschwendung bei einem Nas das nur Filme und Serien speichert etwas anderes als Hdds zu verwenden da ssds erst bei 40Euro/Tb losgehen und die welche du haben möchtest in einem Nas bei 45€/Tb losgehen dem gegenüber sind NAS taugliche Hdds um 15-20euro / Tb zu bekommen, hier bekommst du mindestens den doppelten Speicher fürs gleiche Geld.
Ich habe Anfang letzten Jahres auch noch HDDs für die größeren Datenansammlungen gekauft. Es gab keinen für mich vernünftigen Weg z.B. meine 10TB Clientbackups auf SSD-Speicher unterzubringen. Bei mir ist es eh noch etwas anders, da ich das Ganze gerne in einem Rechner haben möchte der gut virtualisieren kann. Aber egal.
Meiner Meinung nach ist der Kippunkt erreicht, wo es für die allermeisten Nutzer nicht mehr sinnvoll ist auf HDDs zu setzen. Auch nicht für NAS. Es lohnt sich nur noch für exorbitant große Datenspeicher. Es gibt jetzt endlich günstige große Flashspeicher und es gibt jetzt die ersten Geräte, die diese sogar in RAID-Verbünden bereitstellen können. Sogar mit einer CPU die leistungsfähig genug ist, die Datengeschwindigkeit der Datenträger auf das Netzwerk umzusetzen. Ich hoffe das Qnap und Synology hier nachziehen.
Setze ich HDDs ein benötige ich immer eine gewisse Menge an Laufwerken, um über RAID o.ä. auf Geschwindigkeit zu kommen. Dabei verbrauchen zwei HDDs alleine schon mehr Energie als das vollbestückte 20TB RAID5 Flashstor 6 inklusive NAS-Gerät!
Es gibt noch keine gesicherten Erkenntnisse, wie lange SSDs im Vergleich zu HDDs halten. Aber wenn ich mir anschaue, was an meinen alten Rechnern irgendwann kaputt gegangen ist, dann waren das nie die Speicher oder CPUs. HDDs sind hingegen schon öfter mal abgeraucht.
10Gbe, 26W:
FLASHSTOR12 FS6712Pro = 928,95 Euro
6 x Crucial P3 SSD 4TB, M.2 CT4000P3SSD8 = 1079,94Euro
Gesamt ca: 2008,89 Euro für 20TB NVMe RAID5
Stromkosten für 10 Jahre bei 33ct/kWh: 750Euro
TCO: ~2750€
2,5Gbe Energiesparoption, 13W:
FLASHSTOR6 FS6706 = 543,95 Euro
6 x Crucial P3 SSD 4TB, M.2 CT4000P3SSD8 = 1079,94Euro
Gesamt ca: 1623,89 Euro für 20TB NVMe RAID5
Stromkosten für 10 Jahre bei 33ct/kWh: 375Euro
TCO: ~2000€
@Morpheus2200 Mach mal die HDD-Rechnung inklusive Energiekosten auf. Und wenn du dann noch rechnest, dass die HDDs eher ersetzt werden müssen...
Pro SSD
+ Silent. Gar keine Geräuschentwicklung mehr.
+ Längere Haltbarkeit, da keine Mechanik benötigt wird.
+ Keine Anlaufgeschwindigkeit.
+ Benötigt deutlich weniger Energie.
+ Ein explizites "Schlafenlegen" ist gar nicht mehr notwendig.
+ Geringere Dimensionierung des Netzteils. Kein hoher Anlaufstrom.
+ Höhere Geschwindigkeit.
+ Geringe Latenzen. Viele IOPS.
+ Benötigt weniger Platz.
+ Caches nicht zwingend. Bzw. nicht flüchtige Caches möglich. Einfachere PowerLossProtection.
+ RAID geht auch mit günstigen Datenträgern. Latenzproblematik entfällt.
Pro HDD
+ Kosteneffizient bei sehr großen Datenmengen.
Als Nachteil der SSD-NAS könnte man noch sehen, dass das Thema in dem Bereich noch neu ist und die Geräteauswahl bisher gering ist. Es ist schwer einzuschätzen, wie es jetzt weiter geht. Intel hat z.B. gar kein Interesse daran günstige Chipsätze anzubieten, die viele PCIe-Lanes haben. Eine Leistungsfähige IO soll ein Alleinstellungsmerkmal teurer Server bleiben (Marktsegmentierung). Broadcom stellt PCIe-Mulitplexer her (PLX), verkauft diese aber teuer in seinen TriMode-Adaptern. Die haben auch kein Interesse daran hier irgendwas billiger zu machen.
Morpheus2200
2023-05-21, 21:38:53
Ich habe Anfang letzten Jahres auch noch HDDs für die größeren Datenansammlungen gekauft. Es gab keinen für mich vernünftigen Weg z.B. meine 10TB Clientbackups auf SSD-Speicher unterzubringen. Bei mir ist es eh noch etwas anders, da ich das Ganze gerne in einem Rechner haben möchte der gut virtualisieren kann. Aber egal.
Warum sollte man das machen, es ist zeitlich eine absolut unkritische Anwendung und läuft im Hintergrund. Der Speicher kostet mehr als das doppelte. Wo ist der Nutzen dabei?
Meiner Meinung nach ist der Kippunkt erreicht, wo es für die allermeisten Nutzer nicht mehr sinnvoll ist auf HDDs zu setzen. Auch nicht für NAS. Es lohnt sich nur noch für exorbitant große Datenspeicher. Es gibt jetzt endlich günstige große Flashspeicher und es gibt jetzt die ersten Geräte, die diese sogar in RAID-Verbünden bereitstellen können. Sogar mit einer CPU die leistungsfähig genug ist, die Datengeschwindigkeit der Datenträger auf das Netzwerk umzusetzen. Ich hoffe das Qnap und Synology hier nachziehen.
Wieso? Der Speicher ist immer halb so teuer , ob es nun kleiner ist spielt keine Rolle.
Das einzige wo der SSD Speicher in nem NAS was bringt, wären Netzwerkgeschwindigkeiten größer 1 GB/s bei einer kleinen Konfiguration spielt das je nach Anwendung natürlich (Virtualisierung, Datenbanken Ja, Datenspeicherung Nein) keine Rolle.
Setze ich HDDs ein benötige ich immer eine gewisse Menge an Laufwerken, um über RAID o.ä. auf Geschwindigkeit zu kommen. Dabei verbrauchen zwei HDDs alleine schon mehr Energie als das vollbestückte 20TB RAID5 Flashstor 6 inklusive NAS-Gerät!
Ich finde den Anwendungsfall nicht wo die 1Gbit /s im Heimnetzwerk nicht reichen würden.
Ist es das eine Mal 3TB drauf zu packen? Da sollten die 10-12 Crutial P3 QLC SSD Grad noch so reichen ohne auf 70MB /s einzubrechen.
Oder sind es die 30 Gb die täglich drauf müssen?
Das dauert dann halt 4,2 min mit ner 1GB/s Anbindung, statt 27 sek mit ner 10 GB/s Leitung.
Für die Clients die auf Medien Zugreifen bringt es nix beim Heimanwender und das ist doch der Hauptanwendungsfall.
Wie ist das Anwendungsszenario dabei, Erkläre mir das mal, ich kann es mir nicht vorstellen, vielleicht verstehe ich es dann besser.
Er ist ja kein Filme Macher oder so.
Wenn große Files von einem USB Stick auf das NAS müssen warum dann nicht beim NAS anstecken?
I
10Gbe, 26W:
FLASHSTOR12 FS6712Pro = 928,95 Euro
6 x Crucial P3 SSD 4TB, M.2 CT4000P3SSD8 = 1079,94Euro
Gesamt ca: 2008,89 Euro für 20TB NVMe RAID5
Stromkosten für 10 Jahre bei 33ct/kWh: 750Euro
TCO: ~2750€
2,5Gbe Energiesparoption, 13W:
FLASHSTOR6 FS6706 = 543,95 Euro
6 x Crucial P3 SSD 4TB, M.2 CT4000P3SSD8 = 1079,94Euro
Gesamt ca: 1623,89 Euro für 20TB NVMe RAID5
Stromkosten für 10 Jahre bei 33ct/kWh: 375Euro
TCO: ~2000€
Mit dem von dir vorgeschlagenen Speicher hast du gute Chancen das die 6x 4TB ab einem Füllgrad von ca. 25% nur noch mit 70MB/s schreiben. Damit wären sie im Raid 5 grad noch in der Lage theoretische 350 Mb/s zu schreiben, also so schnell wie 1,5 HDDs.
https://www.computerbase.de/2022-09/crucial-p3-plus-ssd-test/
Keine Gute Wahl. Das ist billiger ramsch mach richtige ssds rein oder lass es lieber
Für die 2,5 GB/s Leitung würds dann grad noch so reichen.
I
@Morpheus2200 Mach mal die HDD-Rechnung inklusive Energiekosten auf. Und wenn du dann noch rechnest, dass die HDDs eher ersetzt werden müssen...
Ja mach mal, nimm aber vergleichbare Geräte, was den Funktionsumfang usw. betrifft.
Wie kommst darauf das HDDs eher ersetzt werden müssten?
Meine Erfahrung sagt mir das es anders herum sein wird.
HDDs seit 2012 im NAS im Einsatz.
DS 212J 8 Jahre ohne defekt ( 2 HDDs 24/7)
DS 918+ 2 Platte defekt nach einem Blitzschlag 5 Jahre in Betrieb (4Hdds 24/7)
DS 416 keine Platte defekt (4 Jahre im Einsatz, täglich 3h im Einstatz)
Dem gegenüber habe ich hier eine defekte SATA Crutial 512 GB, eine defekte SATA Samsung EVO 250GB, eine SATA Sandisk 240 Gb die nicht mehr schnell schreiben mag und alle unter 1000 h.
Zusätzlich sind mir im FirmenLaptop auch schon 2 defekt geworden.
hmm ich bin nicht überzeugt das eine SSD länger hält wie eine HDD, hast du dazu Daten?
@Morpheus2200 Mach mal die HDD-Rechnung inklusive Energiekosten auf. Und wenn du dann noch rechnest, dass die HDDs eher ersetzt werden müssen...
Kommt drauf an auf was du es beziehst.
Auf Nettospeicher?
20 TB Exos HDD hat eine Leistungsaufnahme von 6.4W (Betrieb), 5.4W (Leerlauf)
Demgegenüber stehen
5x 4TB mit einer Aufnahme zwischen 1,5 (7,5W) bis 3,0 Watt (15 Watt)
um die gleiche Kapazität zu erreichen.
Ich sehe den Vorteil im Energiebedarf bei dem Anwendungsfall im ersten Moment nicht.
Aber siehe dazu auch die angehängte Screenshots.
Pro SSD
+ Silent. Gar keine Geräuschentwicklung mehr.- Kann ich Zustimmen
+ Längere Haltbarkeit, da keine Mechanik benötigt wird. - musst du mich noch überzeugen.
+ Keine Anlaufgeschwindigkeit. - Ja bei 24/7 jedoch irrelevant
+ Benötigt deutlich weniger Energie. kommt drauf an, aber eher nein
+ Ein explizites "Schlafenlegen" ist gar nicht mehr notwendig. Ok
+ Geringere Dimensionierung des Netzteils. Kein hoher Anlaufstrom. In wiefern ist das ein Vorteil wenn man zu einem geringeren Preis ein stärkeres bekommt?
+ Höhere Geschwindigkeit. Ja - Anwendungsfall?
+ Geringe Latenzen. Viele IOPS. Ja - Nicht relevant für den TS da nur Daten von A nach B geschoben werden.
+ Benötigt weniger Platz. Ja
+ Caches nicht zwingend. Bzw. nicht flüchtige Caches möglich. Einfachere PowerLossProtection. Wer einen Raid ohne USV Betreibt ist selber schuld
+ RAID geht auch mit günstigen Datenträgern. Latenzproblematik entfällt. Ja, nur das HDDs halt deutlich günstiger sind und der TS kein Latenzproblem zu erwarten hat.
Pro HDD
+ Kosteneffizient bei sehr großen Datenmengen. Ja wie auch bei kleinen
Viele Vorteile die in einem PC relevant sind in einem Nas aber keine Relevanz haben.
myMind
2023-05-22, 01:34:55
Wieso? Der Speicher ist immer halb so teuer , ob es nun kleiner ist spielt keine Rolle.
Nur wenn du nur auf die Anschaffungskosten schaust.
Ich finde den Anwendungsfall nicht wo die 1Gbit /s im Heimnetzwerk nicht reichen würden.
Ist es das eine Mal 3TB drauf zu packen? Da sollten die 10-12 Crutial P3 QLC SSD Grad noch so reichen ohne auf 70MB /s einzubrechen.
Oder sind es die 30 Gb die täglich drauf müssen?
Das dauert dann halt 4,2 min mit ner 1GB/s Anbindung, statt 27 sek mit ner 10 GB/s Leitung.
Für die Clients die auf Medien Zugreifen bringt es nix beim Heimanwender und das ist doch der Hauptanwendungsfall.
Wie ist das Anwendungsszenario dabei, Erkläre mir das mal, ich kann es mir nicht vorstellen, vielleicht verstehe ich es dann besser.
Er ist ja kein Filme Macher oder so.
Ich stimme dir zu, dass man für eine Videosammlung die konstant auf einem Netzwerkshare liegt und die man von dort aus streamen will, keine 10Gbps und auch keine 2,5Gbps benötigt. Wenn es nur dafür ist, braucht man auch kein RAID. Da reicht auch eine Disk plus Backup.
Wenn große Files von einem USB Stick auf das NAS müssen warum dann nicht beim NAS anstecken?
Mit dem von dir vorgeschlagenen Speicher hast du gute Chancen das die 6x 4TB ab einem Füllgrad von ca. 25% nur noch mit 70MB/s schreiben. Damit wären sie im Raid 5 grad noch in der Lage theoretische 350 Mb/s zu schreiben, also so schnell wie 1,5 HDDs.
https://www.computerbase.de/2022-09/crucial-p3-plus-ssd-test/
Keine Gute Wahl. Das ist billiger ramsch mach richtige ssds rein oder lass es lieber
Wenn die Firmware wirklich so buggy ist, dass sie den Cache gar nicht leert, dann würde ich auch abraten. In anderen Tests wie z.B. bei HardwareLuxx ist von einem dauerhaften Effekt aber nichts zu lesen.
Aus eigener Erfahrung mit der Samsung 870 QVO die ja noch schlechter sein soll, kann ich nur sagen, dass die bei mir seit 1,5 Jahren hervorragend läuft. Wenn die Cache-Erschöpfung auftritt, dann sinkt die Performance logischerweise, aber der Cache wird zuverlässig geleert. Im praktischen Betrieb hab ich davon noch nichts gemerkt. Die Vorteile der SSD wiegen die Nachteile bei weitem auf. Nie im Leben würde ich eine VM vom SSD Pool auf die HDDs schieben.
Für die 2,5 GB/s Leitung würds dann grad noch so reichen.
Ja mach mal, nimm aber vergleichbare Geräte, was den Funktionsumfang usw. betrifft.
Wie kommst darauf das HDDs eher ersetzt werden müssten?
Siehe Auswertungen bei Backblaze. Z.B. https://www.backblaze.com/blog/backblaze-drive-stats-for-q1-2023/
HDDs fallen aus. Das ist ja auch völlig logisch. Es ist Mechanik, die aufgrund der Bauart nicht wartbar ist. Z.B. das Nachfetten von Lagern ist nicht möglich.
Meine Erfahrung sagt mir das es anders herum sein wird.
HDDs seit 2012 im NAS im Einsatz.
DS 212J 8 Jahre ohne defekt ( 2 HDDs 24/7)
DS 918+ 2 Platte defekt nach einem Blitzschlag 5 Jahre in Betrieb (4Hdds 24/7)
DS 416 keine Platte defekt (4 Jahre im Einsatz, täglich 3h im Einstatz)
Die Frage ist ja eher, was passiert bei einem Defekt? Erstmal ist ein gleichwertiger Ersatz unter Umständen problematisch und was viel schlimmer ist, der Rebuild erzeugt enormen mechanischen Stress. Je älter die Laufwerke, desto wahrscheinlicher wird beim Rebuild gleich die nächste Disk die Grätsche machen. Von daher ist ein Ersatz nach 5 Jahren anzuraten. Im Heimbereich reichen die alten Disks ja durchaus noch für Backupzwecke.
Mein Homelab hat gerade die 4. Generation HDDs. Die erste noch mit Microsoft Homeserver war ganz schlimm. WD Green. Die sind gestorben wie die Fliegen. Danach hatte ich 2 mal Hitachi HGST und jetzt Toshiba. Komplett ohne Ausfälle.
Dem gegenüber habe ich hier eine defekte SATA Crutial 512 GB, eine defekte SATA Samsung EVO 250GB, eine SATA Sandisk 240 Gb die nicht mehr schnell schreiben mag und alle unter 1000 h.
Zusätzlich sind mir im FirmenLaptop auch schon 2 defekt geworden.
hmm ich bin nicht überzeugt das eine SSD länger hält wie eine HDD, hast du dazu Daten?
Ich habe tatsächlich seit den Anfangstagen mit den OCZ-Desaster-SSD überhaupt noch gar keinen SSD-Ausfall gehabt. Weder privat noch beruflich. HDDs allerdings schon einige.
https://www.backblaze.com/blog/ssd-drive-stats-mid-2022-review/
"And the Winner Is…
At this point we can reasonably claim that SSDs are more reliable than HDDs, at least when used as boot drives in our environment. This supports the anecdotal stories and educated guesses made by our readers over the past year or so. Well done."
Kommt drauf an auf was du es beziehst.
Auf Nettospeicher?
20 TB Exos HDD hat eine Leistungsaufnahme von 6.4W (Betrieb), 5.4W (Leerlauf)
Demgegenüber stehen
5x 4TB mit einer Aufnahme zwischen 1,5 (7,5W) bis 3,0 Watt (15 Watt)
um die gleiche Kapazität zu erreichen.
Schau dir mal das oben verlinkte Video von STH an. Das kleine Flashstor messen sie mit 13 - in Worten dreizehn - Watt für das ganze System mit 6 NVMes im Idle. Du kannst ja mal die Werte von deinen NAS hier zum Vergleich posten.
Und es bringt dir ja schlicht nichts, das mit einer einzelnen HDD zu vergleichen, weil dir dann ja wieder die Performance fehlt.
Gut, im Sinne der Kaufberatung, wenn man mit einer HDD auskommt, dann passt das aus meiner Sicht auch. Wo das HDD-System heute verliert ist, wenn ich viele Disks verbaue, um eine gewisse Performance zu erreichen. Dann bekomme ich zwar Speicher im Überfluss, den ich vermutlich gar nicht brauche, hab aber gleichzeitig den hohen Energiebedarf an der Backe.
Pro SSD
+ Silent. Gar keine Geräuschentwicklung mehr.- Kann ich Zustimmen
+ Längere Haltbarkeit, da keine Mechanik benötigt wird. - musst du mich noch überzeugen.
+ Keine Anlaufgeschwindigkeit. - Ja bei 24/7 jedoch irrelevant
+ Benötigt deutlich weniger Energie. kommt drauf an, aber eher nein
+ Ein explizites "Schlafenlegen" ist gar nicht mehr notwendig. Ok
+ Geringere Dimensionierung des Netzteils. Kein hoher Anlaufstrom. In wiefern ist das ein Vorteil wenn man zu einem geringeren Preis ein stärkeres bekommt?
+ Höhere Geschwindigkeit. Ja - Anwendungsfall?
+ Geringe Latenzen. Viele IOPS. Ja - Nicht relevant für den TS da nur Daten von A nach B geschoben werden.
+ Benötigt weniger Platz. Ja
+ Caches nicht zwingend. Bzw. nicht flüchtige Caches möglich. Einfachere PowerLossProtection. Wer einen Raid ohne USV Betreibt ist selber schuld
+ RAID geht auch mit günstigen Datenträgern. Latenzproblematik entfällt. Ja, nur das HDDs halt deutlich günstiger sind und der TS kein Latenzproblem zu erwarten hat.
Pro HDD
+ Kosteneffizient bei sehr großen Datenmengen. Ja wie auch bei kleinen
Viele Vorteile die in einem PC relevant sind in einem Nas aber keine Relevanz haben.
Warum du den geringeren Energieverbrauch bei SSDs anzweifelst ist mir ein Rätsel. Lass dich nicht von den Datenblättern täuschen. HDDs benötigen dauerhaft 5 bis 8 Watt, während SSDs die meiste Zeit quasi nichts verbrauchen.
Morpheus2200
2023-05-22, 21:35:13
Nur wenn du nur auf die Anschaffungskosten schaust.
Ja und das holst nicht mehr auf durch den geringeren Stromverbrauch.
Wenn es um 20 TB geht mach folgendes.
DS 923+ 590 Euro
10 Gbit karte 145 Euro
4 x 8 TB 633 Euro
Wenns den unbedingt SSD Speicher im Netzwerk sein muss dann noch 1 Samsung OEM Datacenter SSD PM9A3 3.84TB, M.2 300 Euro
1670 Euro
lastet die 10 Gbit aus und die Daten können genau so schnell vom PC aufs NAS gespielt werden.
Zu ?
10Gbe, 26W:
FLASHSTOR12 FS6712Pro = 928,95 Euro
6 x Crucial P3 SSD 4TB, M.2 CT4000P3SSD8 = 1079,94Euro
Gesamt ca: 2008,89 Euro für 20TB NVMe RAID5
Stromkosten für 10 Jahre bei 33ct/kWh: 750Euro
TCO: ~2750€
Ne wohl eher dann mit brauchbaren SSDs
6x 4 Tb x 300 Euro 1800 Euro für richtige SSDs
also 3471 Euro
Also 2 Stk. DS 923+ in der obigen Konfiguration kosten 3340 Euro.
Erkennst du den Wahnsinn?
Da brauch ich nicht mehr über Stromverbrauch reden,
35.51 W (Zugriff)
11.52 W (HDD-Ruhezustand)
Nie im Leben würde ich eine VM vom SSD Pool auf die HDDs schieben.
Sagt ja keiner, eine VM kannst du aber auch in einem kleinen SSD Speicher haben. Das macht Sinn.
Siehe Auswertungen bei Backblaze. Z.B. https://www.backblaze.com/blog/backblaze-drive-stats-for-q1-2023/
HDDs fallen aus. Das ist ja auch völlig logisch. Es ist Mechanik, die aufgrund der Bauart nicht wartbar ist. Z.B. das Nachfetten von Lagern ist nicht möglich.
https://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/attachment.php?attachmentid=84012&d=1684782428
Das ist dein Argument?
Pick dir die besseren HDDS raus du musst ja nicht alle verbauen.
Die Frage ist ja eher, was passiert bei einem Defekt?
Nix, ich steck die neue Platte rein sie muss gleich oder Grösser sein.
SHR 1 erweitert mit zusätzlichem Speicher auch direkt das Volume.
Meine letzten Schritte waren von 4 auf 8 TB im laufenden Betrieb.
ich muss dazu sagen das ich immer zeitlich versetzt kaufe, aus Mangel an Bedarf wird immer erweitert wenns voll wird.
4,4,4,4 = 12TB / 4TB / 0TB
8,4,4,4 = 12TB / 4TB / 4TB
8,8,4,4 = 16TB / 8TB/ 0TB
8,8,8,4 = 20TB / 8TB / 0TB
8,8,8,8 = 24TB / 8TB / 0TB
Wenn 2 oder mehr defekt sind wird das Backup von der Backup DS gezogen und der Raid neu erstellt.
Mein Homelab hat gerade die 4. Generation HDDs. Die erste noch mit Microsoft Homeserver war ganz schlimm. WD Green. Die sind gestorben wie die Fliegen. Danach hatte ich 2 mal Hitachi HGST und jetzt Toshiba. Komplett ohne Ausfälle.
Eine WD Green setzt man auch nicht in einem Server ein. --> Red wäre die richtige gewesen.
Schau dir mal das oben verlinkte Video von STH an. Das kleine Flashstor messen sie mit 13 - in Worten dreizehn - Watt für das ganze System mit 6 NVMes im Idle. Du kannst ja mal die Werte von deinen NAS hier zum Vergleich posten.
stehen oben.
Und es bringt dir ja schlicht nichts, das mit einer einzelnen HDD zu vergleichen, weil dir dann ja wieder die Performance fehlt.
Gut, im Sinne der Kaufberatung, wenn man mit einer HDD auskommt, dann passt das aus meiner Sicht auch. Wo das HDD-System heute verliert ist, wenn ich viele Disks verbaue, um eine gewisse Performance zu erreichen. Dann bekomme ich zwar Speicher im Überfluss, den ich vermutlich gar nicht brauche, hab aber gleichzeitig den hohen Energiebedarf an der Backe.
Warum du den geringeren Energieverbrauch bei SSDs anzweifelst ist mir ein Rätsel. Lass dich nicht von den Datenblättern täuschen. HDDs benötigen dauerhaft 5 bis 8 Watt, während SSDs die meiste Zeit quasi nichts verbrauchen.
Was egal ist, weil mann sich mit der Preisdifferenz ein 800 Watt Balkonkraftwerk und einen 1KWh Akku hinstellen kann und gar keinen Strom mehr aus dem Netz bräuchte :-D (könnte sich echt ausgehen)
myMind
2023-05-22, 23:12:44
Da brauch ich nicht mehr über Stromverbrauch reden,
35.51 W (Zugriff)
11.52 W (HDD-Ruhezustand)
Quelle? Eine 10Gbe-Karte braucht schon 7-12 W, weshalb die Pro-Version des Flashstor eben auch deutlich mehr Energie benötigt als die Non-Pro. An welchem NAS hast Du das denn gemessen? Seriöse Werte bitte, sonst hat die Diskussion keinen Sinn.
Ob man zu Hause jetzt Datacenter SSDs benötigt sei mal dahingestellt. Hat sicher Vorteile, aber das muss jeder mit sich selbst ausmachen, ob es einem die Mehrkosten wert ist.
Der Punkt ist, dass dir die HDDs in zehn Jahren in der Größenordnung ~1000€ an Mehrkosten für Strom verursachen gegenüber SSDs. Plus die diversen anderen Nachteile. Wer das nicht haben will, hat aktuell neue Möglichkeiten. Mehr will ich dazu auch gar nicht sagen.
Du wirst dein HDD-NAS ja auch aufgeben. Während man aus den Magnetscheiben kaum noch was rauspressen kann, verdoppelt sich die Kapazität der SSDs mit jeder neuen Fertigungsstufe. Die Frage ist nicht ob, sondern wann.
Pick dir die besseren HDDS raus du musst ja nicht alle verbauen.
Das löst das Problem nicht. Du weißt nicht im voraus, welche Baureihen sich als weniger zuverlässig erweisen. Was man aber 100%ig weiß ist, dass Mechanik schnell altert. Dagegen kann man nichts machen.
Morpheus2200
2023-05-23, 06:14:46
Quelle? Eine 10Gbe-Karte braucht schon 7-12 W, weshalb die Pro-Version des Flashstor eben auch deutlich mehr Energie benötigt als die Non-Pro. An welchem NAS hast Du das denn gemessen? Seriöse Werte bitte, sonst hat die Diskussion keinen Sinn.
Ob man zu Hause jetzt Datacenter SSDs benötigt sei mal dahingestellt. Hat sicher Vorteile, aber das muss jeder mit sich selbst ausmachen, ob es einem die Mehrkosten wert ist.
Der Punkt ist, dass dir die HDDs in zehn Jahren in der Größenordnung ~1000€ an Mehrkosten für Strom verursachen gegenüber SSDs. Plus die diversen anderen Nachteile. Wer das nicht haben will, hat aktuell neue Möglichkeiten. Mehr will ich dazu auch gar nicht sagen.
Du wirst dein HDD-NAS ja auch aufgeben. Während man aus den Magnetscheiben kaum noch was rauspressen kann, verdoppelt sich die Kapazität der SSDs mit jeder neuen Fertigungsstufe. Die Frage ist nicht ob, sondern wann.
Das löst das Problem nicht. Du weißt nicht im voraus, welche Baureihen sich als weniger zuverlässig erweisen. Was man aber 100%ig weiß ist, dass Mechanik schnell altert. Dagegen kann man nichts machen.
Die Verbrauchswerte sind von der genannten DS 923+ und auf der Herstellerseite unter den Specs zu finden.
Der Zeitpunkt für SSDs als Massenspeicher für den Anwendungsfall des TS ist dann erreicht wenn sich der pro TB Preis an Hdds angenähert hat, wann das ist wird sich zeigen, jetzt ist es aber aus Sicht des Preises noch lange nicht soweit.
Was in der Diskussion bisher auch völlig ausser acht gelassen wurde das es sich im Vergleich um völlig unterschiedliche Geräteklassen handelt was den Support, updates und Funktionsumfang betrifft.
Snoopy69
2024-06-17, 22:35:06
Ich buddle des Thread mal wieder raus... :freak:
Hab seit Donnerstag ein "Ugreen DXP 6800 Pro" Core i5-1235U mit 2x 10G-Network und 2x 20G-USB-C für magere ~600€
Nackt, also mit leeren Bays zieht das Gerät ~20W...
Nur schade, dass man derzeit nicht weiter runter kommt (zb durch Reduzierung von 10G auf 2,5G oder 1G), wenn man mom. nicht mehr braucht
Morpheus2200
2024-06-18, 17:36:48
Kann man auf den ersten Blick nicht meckern für den Preis, was wird an Speicher verbaut? Und für was wirst du es einsetzen?
Snoopy69
2024-06-18, 20:26:51
Eingebaut sind ab Werk 8GB DDR5 (SO-DIMM) mit CL40 in einem Slot
Will entweder 2x 8GB oder 2x 16GB verbauen
Einsetzen will ich es als „schnellen“ Massenspeicher und für meinen VM-Kram. Mal schauen, ob ich meine V-Daten von „VMware“ (Windows) zu Linux portieren kann
Krass ist, dass ich Daten von einer ext. SSD mit echten, gemessenen ~1,63GiB/s (also Gigabyte/s) aufs NAS schieben kann. Die gleiche Datei vom NAS runter auf die ext. SSD geht „nur“ mit 920MiB/s (Megabyte/s)
Jetzt ist die Frage, ob die SSD limitiert oder das NAS
Das hier war erstmal nur unter nativem WIN11 auf dem NAS…
QSNSx83GMGw
Morpheus2200
2024-06-18, 20:54:24
Und welche Ssd \Hdds? Und wie konfiguriert RAID ja nein bzw. welchen.
Edit:
Achso die micron 1100 konfiguriert als?
Snoopy69
2024-06-18, 22:05:16
Als „Stripe“ laut WIN...
Nehme an, dass das RAID 0 bedeutet!?
Ist aber nur zum Testen gewesen, da ich schauen wollte, was über USB-C gedrückt wird. Muss aber noch herausfinden, warum vom NAS runter nur 920MiB/s möglich waren
Vielleicht mal die SSD wipen?
Das ext. Case für SSD kann theoretisch 40G
Snoopy69
2024-06-19, 19:59:18
Dachte, dass die NVMe-Slots max PCIe3.0 x4 haben? Guckt dir das mal an... :freak:
Ist der Slot "H2" (neben dem RAM-Slots). Die gleiche SSD erreicht im Slot "H4" (PCIe3.0 x2) ca. 1.700MiB/s read/write
Schlusslicht ist der versteckte Slot (PCIe3.0 x1), in der die org. SSD steckt...
https://i.ibb.co/nkWsTFR/Screenshot-2024-06-19-174215.png (https://ibb.co/nkWsTFR)
Air Force One
2024-06-20, 07:05:41
Also ist es schlechter angebunden? Finde aber keinen Hinweis wie es geworben wird.
Snoopy69
2024-06-20, 07:53:06
Unterschiedlich stark angebunden...
Aber das ist zb das 480T (dieses NVMe-NAS) auch
Beim 6800 Pro ist es so...
- Slot H2 - PCIe4.0 x4 (siehe oben)
- Slot H4 - PCIe3.0 x2 (etwas unter 2.000MiB/s - read/write)
- Slot H? - PCIe3.0 x1 (etwas unter 1.000MiB/s - read/write)
Man kann abwägen, wo man ein natives OS installiert oder die SSD als sehr schnellen Cache nutzt (zb "H2"). Andererseits kann man "ausserhalb" des NAS - also über LAN angebunden eh nichts mit mehr als PCIe3.0 x1 anfangen
Aus Zeitgründen, mangelnder Linux-Erfahrung und mangelndem, schnellen LAN am PC, konnte ich noch nicht austesten, wieviel man über LAN schieben kann. Man muss sich derzeit auf die Testberichte in CP verlassen
Abgesehen vom jungfräulichen UGOS, macht die Hardware einen sehr soliden Eindruck. Bin von der Verarbeitungs-Qualität und der Materialwahl schwer beindruckt. Das ist alles andere, was man sonst von Billigramsch aus China kennt. Aber Jeder legt Wert auf was Anderes bzw. hat andere (niedrigere/höhere) Ansprüche. Für 600€ kann man echt nichts dagegen sagen
Kleine Kritikpunkte gibt es dennoch...
In den DXP 6800 Pro hätten locker 2x 120mm-Lüfter nebeneinander gepasst. Warum nur der etwas größere DXP 8800 Plus (alles gleich, bis auf 2 Bays mehr) 2x 120mm-Lüfter bekommen hat - k.A.
Würde passen...
Müsste nur paar kleine Halterungsbleche anfertigen (die Lüfter dienen nur als optisches Beispiel) - in der Mitte mit 2x 92mm
https://i.ibb.co/Wp1K2X5/IMG-7126.webp (https://ibb.co/Wp1K2X5) https://i.ibb.co/M1ZGYkZ/IMG-7131.jpg (https://ibb.co/M1ZGYkZ) https://i.ibb.co/VgzxC33/IMG-7132.jpg (https://ibb.co/VgzxC33)
Er hier hat das Ding mal etwas zerlegt...
Manche Dinge, die er sagt, stimmen nicht - also nicht wundern. Er hat als "Ugreen-Reviewer" natürlich nur UGOS am Laufen. Man kann aber wirklich "ALLES" installieren (Windows, TrueNAS, Unraid, Proxmox - und was ihr sonst noch kennt)
64LUNapsXBU
Nur die Hülle knapp 1.800g - geisteskrank... :freak:
(an jeder Seite min. 3mm dick)
https://i.ibb.co/J7c6W3t/IMG-7143.jpg (https://ibb.co/J7c6W3t)
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.