Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wie wird AI in den Bereich Grafik/Rendering einschneiden?
The Dude
2023-05-15, 10:38:31
Hallo Forum,
ich arbeite in einem Architekturbüro und zu meinen Aufgaben gehört ab und an auch das Rendern von 3d Modellen. Auch privat interessiert mich das Thema sehr.
Bislang ist der Workflow zwischen Architektur-CAD und Rendering-/Visu-Software: Rohes 3d Modell aus dem Architektur-CAD hernehmen und in der Visu-Software ausschmücken mit allerhand Staffage, "platte" Materialen aus dem CAD in der Visu-Software ersetzen, Beleuchtung einstellen und rendern. Dazu benötigt man im Moment einen recht guten Gaming-PC (zumindest wenn es um Einzelbilder geht). Nicht mehr, nicht weniger. Da die aktuellen Visu-Programme mittels GPU rendern und mittlerweile auch RayTracing bieten.
Für SketchUp geht´s jetzt mit AI Rendern langsam los: Rendering-Tool als Plugin mit AI. Die aus dem rohen SketchUp-Model was zaubert. Wobei die Ergebnisse eher fragwürdig sind. Zumindest im Moment noch. Wen das interessiert, hier ein YT-Video "AI Renders in SketchUp":
https://www.youtube.com/watch?v=6p_dbgNNCG0
Ich frage mich gerade, wie wird AI in dieses Thema einschneiden? Was meint ihr dazu? Sitzt man demnächst nur noch da und teilt der AI mit was man im Bild gern sehen will bzw. wie es das vom CAD kommende rohe 3d Modell ausschmücken soll? Und das "Handwerk", die Software zu bedienen und die eigene Kreativität fällt praktisch weg? Und wie werden die Visu-Softwarehersteller mit dem Thema umgehen?
Greezz, the Dude
EDIT: Bin noch über dieses Thread im englischen SketchUp-Forum gestolpert. Das ist zu dem oben verlinkten doch mal eine andere Nummer. Sehr krass:
https://forums.sketchup.com/t/sketchup-ai-stablediffusion-automatic1111-controlnet-and-segmentation-colors/226449
Leonidas
2023-05-21, 04:49:20
Ich frage mich gerade, wie wird AI in dieses Thema einschneiden? Was meint ihr dazu? Sitzt man demnächst nur noch da und teilt der AI mit was man im Bild gern sehen will bzw. wie es das vom CAD kommende rohe 3d Modell ausschmücken soll?
Ich gehe eher davon aus, dass man der Software allein mitteilt, wie das Ding aussehen soll. Ganz ohne CAD-Software. AI wird das alles generieren können. Irgendwie hat es AI besser mit Bildern.
Ben Carter
2023-05-21, 08:08:30
Ich denke, der erste brauchbare Zwischenschritt wird sein, dass man der Visu-Software-AI mitteilt, wie es aussehen sollte. Wahrscheinlich mit ein paar Parametern und diese dann per AI einen (guten) Entwurf liefert, den man manuell noch nachbessern kann. Mal einen Baum in der Außenansicht ein paar Meter versetzen. Den Tisch durch ein anderes Model austauschen, etc.
Und ich denke, das wird in Zukunft auch die Spreu vom Weizen trennen. Ob man sich eben die Mühe macht, das Ergebnis noch zu überarbeiten, oder ob man es 1:1 übernimmt.
Interessant ist auch das Thema Cloud-Computing in dem Zusammenhang. Ich glaube nicht, dass man das AI-Model lokal lädt und das Ergebnis lokal berechnet. Das würde dann aber auch heißen, dass man die CAD-Daten extern hochlädt. Und zwar an eine Quelle, wo genau solche CAD-Pläne erwartet werden. Da besteht je nachdem, wie sicher die Server sind oder welche Hintergründe der Hersteller der Software verfolgt* durchaus die Gefahr, dass sich anderer der CAD Daten bemächtigen.
*) "Du kannst unsere Software ohne Abo benutzen, aber all deine CAD-Files dürfen wir auch nutzen"
lg Ben
The Dude
2023-06-01, 10:02:47
Ich gehe eher davon aus, dass man der Software allein mitteilt, wie das Ding aussehen soll. Ganz ohne CAD-Software. AI wird das alles generieren können. Irgendwie hat es AI besser mit Bildern.
Zuerst benötigt man ein 3d Modell, das gemäß den Wünschen der Bauherren modelliert wurde. Da liegt der Teufel im Detail. Aber dann könnte ich mir vorstellen, dass die AI aus dem rohen Modell was zaubert. Aber auch da braucht man volle Kontrolle über alle Flächen und das Interior. Einfach zufallsgeneriert für ein tolles Bild, ist nix.
Sollte das 3d Modelle auch die AI generieren, was ja schon möglich ist, dann ist da auch das Interface das Problem, zumindest im Moment. Das wird man höchstens als Vorlage benutzen und es dann händisch verfeinern.
The Dude
2023-06-01, 10:09:54
Ich denke, der erste brauchbare Zwischenschritt wird sein, dass man der Visu-Software-AI mitteilt, wie es aussehen sollte. Wahrscheinlich mit ein paar Parametern und diese dann per AI einen (guten) Entwurf liefert, den man manuell noch nachbessern kann. Mal einen Baum in der Außenansicht ein paar Meter versetzen. Den Tisch durch ein anderes Model austauschen, etc.
Und ich denke, das wird in Zukunft auch die Spreu vom Weizen trennen. Ob man sich eben die Mühe macht, das Ergebnis noch zu überarbeiten, oder ob man es 1:1 übernimmt.
Interessant ist auch das Thema Cloud-Computing in dem Zusammenhang. Ich glaube nicht, dass man das AI-Model lokal lädt und das Ergebnis lokal berechnet. Das würde dann aber auch heißen, dass man die CAD-Daten extern hochlädt. Und zwar an eine Quelle, wo genau solche CAD-Pläne erwartet werden. Da besteht je nachdem, wie sicher die Server sind oder welche Hintergründe der Hersteller der Software verfolgt* durchaus die Gefahr, dass sich anderer der CAD Daten bemächtigen.
*) "Du kannst unsere Software ohne Abo benutzen, aber all deine CAD-Files dürfen wir auch nutzen"
lg Ben
Hm, gute Frage betr. Cloud. Wie ist das bei Photoshop Beta "Generative Fill". Bleibt das Foto (das ja auch ein Rendering sein kann), auf dem PC? Hm wohl schon, jedoch wird die Cloud das Bild analysieren. Sprich das wandert dann wohl tatsächlich über den großen Teich.
Tangletingle
2023-06-01, 10:28:29
Zuerst benötigt man ein 3d Modell, das gemäß den Wünschen der Bauherren modelliert wurde. Da liegt der Teufel im Detail. Aber dann könnte ich mir vorstellen, dass die AI aus dem rohen Modell was zaubert. Aber auch da braucht man volle Kontrolle über alle Flächen und das Interior. Einfach zufallsgeneriert für ein tolles Bild, ist nix.
Sollte das 3d Modelle auch die AI generieren, was ja schon möglich ist, dann ist da auch das Interface das Problem, zumindest im Moment. Das wird man höchstens als Vorlage benutzen und es dann händisch verfeinern.
Ne ai generiert dir aus den Vektordaten des CAD doch heute schon Recht problemlos ein 3D-Modell. Das dann auch noch auszuschmücken und einzurichten sollte weniger ein Problem darstellen. Finale touchups kann man dann immer noch händisch machen.
Ich würde mir in deinem Fall ernsthaft Sorgen um die Zukunft meines Jobs machen. Hat was von den früheren Modellbauern in Architekturbüros. Die gibt's heute auch noch aber sind eher rar.
Ben Carter
2023-06-01, 15:26:27
Hm, gute Frage betr. Cloud. Wie ist das bei Photoshop Beta "Generative Fill". Bleibt das Foto (das ja auch ein Rendering sein kann), auf dem PC? Hm wohl schon, jedoch wird die Cloud das Bild analysieren. Sprich das wandert dann wohl tatsächlich über den großen Teich.
Ja, hier werden definitiv Bildteile hochgeladen. Habe es gerade mit einem Foto getestet. Für das ganze Bild ist die Uploadmenge zu gering gewesen, ich vermute, es wird in verringerter Auflösung oder mit anderwärtig reduzierten Informationen hochgeladen.
Gebrechlichkeit
2023-06-01, 16:41:36
Ich sehe keinen Nutzen fuer tech.Bauzeichner.
ArchiCAD ist bereits schnell, man hat mehrere Stockwerke, Energie Wert, Kanalisation Plan usw. an einem Tag erstellt, dass der Einsatz der A.I hier eher kontraproduktiv sein koennte. Was soll die auch beschleunigen? Dem Zeichner abnehmen?
Die Plaene sind ja eh nur makulatur bzw. dienen nur dem Amt fuers Protokollieren evtl. Archivieren. Das geht irg. komplett digital und es muessen keine Papierrollen mehr fuer den Plotter ausgetauscht werden.
Ben Carter
2023-06-01, 18:22:07
Es wird auch eher für die Visu für den (privaten) Endkunden interessant.
Semmel
2023-06-01, 18:28:41
Ich sehe keinen Nutzen fuer tech.Bauzeichner.
Eine Nutzen werden die auch nicht haben. Den Nutzen wird der Kunde haben, der dank AI irgendwann keinen menschlichen Bauzeichner mehr braucht.
Gebrechlichkeit
2023-06-01, 19:55:56
Eins ist was von der A.I vorgezeichnet zu bekommen, das andere sind die anliegenden Kosten zu kalkulieren, mit einbeziehen, den Aufwand, die Amtkosten, Gespraeche fuehren, Bankkredite usw.
Je nach Parzelle, Grundriss, Gegend, Materiallien, Firmen Offerten einholen.. da kann die A.I noch so schoene Plaene hervorzaubern. Kein Amt wird Plaene akzeptieren, die nicht von einem Architekt, Studio signiert wurden. Kein Architekt wird Plaene von anderen akzeptieren.
3D Grundriss Planer gibt es seit den 90er, die sind allesamt scheisse. Wir haben NIE solche *Vorschlaege* akzeptiert. Der Boss will auch seine Commission von ueblichen 20% kassieren. Der tech. Bauzeichner auch ... :freak:
Die Plaene werden nicht ohne Grund signiert [Studio, Architekt, Zeicher]. Wenn soll man den bitte zur Rechenschaft ziehen, wenn die Plaene von der A.I falsch, nicht dem Standard entspricht. Eher werden Maurer durch Zement 3D Robo-Drucker ersetzt, als tech. Bauzeichner von´ner A.I. :frown:
The Dude
2023-06-05, 11:26:33
Ich sehe keinen Nutzen fuer tech.Bauzeichner.
ArchiCAD ist bereits schnell, man hat mehrere Stockwerke, Energie Wert, Kanalisation Plan usw. an einem Tag erstellt, dass der Einsatz der A.I hier eher kontraproduktiv sein koennte. Was soll die auch beschleunigen? Dem Zeichner abnehmen?
Die Plaene sind ja eh nur makulatur bzw. dienen nur dem Amt fuers Protokollieren evtl. Archivieren. Das geht irg. komplett digital und es muessen keine Papierrollen mehr fuer den Plotter ausgetauscht werden.
Gut, ne vollständige Bemaßung könnte die AI übernehmen. Oder aus dem 3d Modell, das nicht bis ins letzte modelliert wurde, die zugehörigen und notwendigen Detailzeichnungen generieren. Oder eben - zurück zum Thema - aus dem technischen 3d Modell, das aus Gebäude und grober 2d/3d-Möblierung besteht, eben fotorealistische Renderings generieren. Das würde dazu führen, dass die Erstellung von Renderings nicht mehr an Subs vergeben werden müssten. Das könnte sicher bald kommen.
Ansonsten bin ich gerade in Archicad zugange, ein umfassendes Vorlagenprojekt zusammen zu bauen, da sich im Büro in dem ich seit neuestem bin über die Jahre hin weg einiges an Durcheinander angehäuft hat und auch noch Dinge in 2d gezeichnet wurden. Das dauert Wochen, eine amtliche Vorlage mit allem was benötigt wird, zu erstellen. Ich glaube viele, die nicht vom Fach sind, stellen sich das ganze Architektur-CAD Zeugs zu einfach vor. Der Umgang mit einem amtlichen CAD, das alles erschlagen kann was benötigt wird um ne Bude wirtschaftlich hoch zu ziehen, ist nicht einfach. Da liegt der Teufel im Detail. Und wer da was drauf hat, hat noch lange einen Job. Es gibt sogar noch viele Büros die großteils in 2d zeichnen. Tatsächlich. Dass einem die KI künftig Arbeit abnehmen wird = Ok. Wird Jobs in diesem Bereich vernichten. Aber eher die, die auch bislang schon schnell ersetzbar waren.
Aber dass Du schreibst "die Pläne sind eh makulatur" kann ich nicht nachvollziehen. Geht ja nicht nur ums Amt. Die Handwerker die das Ding bauen, brauchen ne Vorgabe, eine Bauanleitung. Und meine Erfahrung zeigt - je mehr und detaillierter gezeichnet wird, desto weniger Fehler werden gebaut und desto weniger kann sich der Handwerker bei falsch ausgeführten Dingen herauswinden ;)
Und der Bauherr, der ne Mio. für seine Bude zahlt, würde sein Gebäude ja doch auch auf Plänen sehen. Auch da gibt es tatsächlich noch Menschen, die einen ausgedruckte Pläne haben wollen. Und die wollen das darauf sehen, was sie mit dem Architekt besprochen haben. Dass der Architekt zukünftig eine KI her nimmt um schneller zum Ergebnis zu kommen mag sein. Und ich glaube dass zumindest im Hochpreisigen Bereich der Bauherr immer noch mit einem Mensch als Architekt zu tun haben will und sich nicht mit einer KI über seinen Entwurf unterhalten will. Wir werden sehen...
Zum Thema Amt: Vor vielen Jahren gab es nur ausgedruckte Pläne (und natürlich Tonnen von Formularen) in mehrfacher Ausfertigung. Mittlerweile wollen die das immer noch aber zusätzlich auch PDFs. Bin gespannt wann der Schritt kommt, dass die nur PDFs wollen. Oder das BIM Modell. Könnte in D noch n Weilchen gehen ;D
Ja, Haftung: Wenn eine KI selbstständig die Statik eines Gebäudes berechnet - wer hält den Kopf hin wenn das fehlerhaft wäre? Der amerikanische KI-Anbieter? :freak:
Oder die Grenzabstände z.B. bei nem komplizierten Bau. Da bin ich mir recht sicher, dass dies am Ende immer noch ein Mensch überprüfen wird, selbst wenn die KI soweit wäre, dass sie das alles berechnen könnte. Aber sollte die KI da einen Fehler machen, dann muss die Kiste wieder abgerissen werden. Wer würde den Schaden bezahlen?
mercutio
2023-07-27, 07:53:22
Das Problem mit "AI" heute ist, dass die "AI" nur auf statistischen Werten arbeitet und grob gesagt, das wahrscheinlichste Ergebnis abliefert, das man durch Aufgabenstellung erwartet.
Die "AI" ist aber nicht wirklich intelligent und weiß nicht, was sie da abliefert. Gerade im Fotobereich mit Adobe sieht man, dass kognitive Fähigkeiten nicht vorhanden sind. Da haben Hände mal schnell 4 oder 6 Finger, manchmal 7 oder zu viele Hände im Bild... etc. Gesichter werden total entstellt. Das merkt die KI nicht, weil sie nicht weiß, was sie abgeliefert hat.
Für mich persönlich hätte ich gerne eine KI, die sich um meine Steuern und Finanzen kümmert, weil sie sich damit besser auskennt - aber davon kann man ja nur träumen...
Und wenn jetzt jeder so eine KI hat, gibt es dann keine Verlierer mehr am Aktienmarkt? :wink:
Ich schätze, da gehen locker noch 15-30 Jahre ins Land, bevor KIs tatsächlich menschliche Jobs ersetzen.
Rancor
2023-07-27, 09:50:05
Sowas wie CHAT GPT sind einfach nur sehr gute Hilfen. Wenn ich ein Anschreiben fertig machen muss, dann gebe ich dort einfach ein was ich haben will. Bisher kam da immer sinnvolles raus. Klar ändert man dann noch per Hand das ein oder andere ab, aber soweit ist das echt eine Erleichterung.
The Dude
2024-06-24, 10:17:37
So....ein Jahr später, was hat sich getan?
In meinem CAD Umfeld nicht viel. Bzw. eigentlich gar nix. Für 3d-Renderings nehm ich immer noch Enscape und Lumion, da ich immer noch keinen AI-Renderer sah, der einen detaillierte Workflow anbietet. Ein "Zufallsbild" bringt mir da gar nix. D5 Renderer hat ein paar AI-Features, aber keine weltbewegenden.
Ich hoffe ja, dass die AI bald soweit ist, dass sie mir bspw. einen Raum mit 3d Modellen einrichtet und ich dann darauf Einfluss nehmen kann. Oder bei einem Exterior einfach mal jegliche Bepflanzung im 3d Raum setzt, quasi als Vorschlag.
Denn genau das alles hält zeitlich auf: Asset für Asset aus der Bib. rausziehen und hin- und herzuziehen bis alles am richtigen Platz sitzt. Geschweige denn sich für einen bestimmten Einrichtungsstil zu entscheiden.
Unde im normalen CAD Betrieb gilt es nach wie vor, einen Strich nach dem anderen zu ziehen (nein, natürlich ein BIM Modell in 3d zu Zeichnen wie schon seit vielen Jahren üblich)
The Dude
2024-06-24, 10:19:57
Das Problem mit "AI" heute ist, dass die "AI" nur auf statistischen Werten arbeitet und grob gesagt, das wahrscheinlichste Ergebnis abliefert, das man durch Aufgabenstellung erwartet.
Die "AI" ist aber nicht wirklich intelligent und weiß nicht, was sie da abliefert. Gerade im Fotobereich mit Adobe sieht man, dass kognitive Fähigkeiten nicht vorhanden sind. Da haben Hände mal schnell 4 oder 6 Finger, manchmal 7 oder zu viele Hände im Bild... etc. Gesichter werden total entstellt. Das merkt die KI nicht, weil sie nicht weiß, was sie abgeliefert hat.
Für mich persönlich hätte ich gerne eine KI, die sich um meine Steuern und Finanzen kümmert, weil sie sich damit besser auskennt - aber davon kann man ja nur träumen...
Und wenn jetzt jeder so eine KI hat, gibt es dann keine Verlierer mehr am Aktienmarkt? :wink:
Ich schätze, da gehen locker noch 15-30 Jahre ins Land, bevor KIs tatsächlich menschliche Jobs ersetzen.
Ja, von "Intelligenz" ist noch nix zu spüren.
Niall
2024-09-06, 14:07:29
Ich arbeite als AD im Bereich fotorealistischer Produktvisualisierungen in einem Unternehmen für Architekturbeleuchtung. Genauer gesagt, hauptsächlich artikelbasierte Renderings (Also vergleichsweise "viele" einer Produktfamilie plus allgemeinere, designlastigere "Beauty-Shots". Wir haben in den letzten Jahren recht viel mit AI und Visualisierungen herumprobiert und die derzeitige Kurzfassung ist:
Sobald die Visualisierung zwingend bestimmte Details eines Objektes beinhalten muss, brauchst Du zwingend CAD Files als Grundlage. Die Datengrundlage zum trainieren einer AI ist schlicht viel zu klein um verlässlich Abbildungen eines bestimmten Produkts zu generieren, die bspw. den Detailgrad haben, der hier benötigt wird und muss einfach alles etwas "diffuser" sein dürfen. (Genau die Schraube hier, as Material dort etc pp)
Bei generellen Architekturvisualisierungen funktioniert AI teils fast schon erschreckend gut, auch wenn hier gern mal die Physik soweit gebeugt wird, dass es einem geschulten Blick einfach direkt ins Auge springt. Reflexionen in Glasfassaden, auf den ersten Blick realistisch anmutende, aber komplett hanebüchene Aus- und Beleuchtung. Hier muss man wirklich ein Auge drauf haben und immer noch viel "reinstecken".
In jedem Fall spannend damit zu arbeiten und abzuwarten, was die Zukunft bringt. AI wird einige klassischen Tools vielleicht irgendwann ersetzen, jedoch vermutlich nicht alle. In jedem Fall kann der Workflow sicherlich zT massiv unterstützt werden und sei es durch Plug-Ins und Co.
The Dude
2024-09-17, 09:54:42
Danke für die Infos Niall!
Es bleibt spannend.
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.