Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Nutzt Ihr schon Tibber?
BlacKi
2024-12-14, 13:55:13
meine Ausrichtung ist Süd-West und südliches Niedersachsen. Also nicht die besten Bedingungen aber es geht ja um die Skalierung. Im Sommer habe ich an idealen Tagen das 100fache an Kwh. Die Skalierung müsste bei den meisten Anlagen so zutreffen. Heißt man müsste die Kapazitäten verhundertfachen... Ohne Speichermöglichkeit ist das unsinnig und würde das Netz überlasten im Sommer.voltaik anlagen sind regelbar. nicht jeder strom der erzeugt wird muss auch zwingend genutzt werden. kann man machen, muss man aber nicht. das sommer problem ist eigentlich keines.
anders als bei windrädern gibt es jeden tag licht vom himmel. wenn die soalranlage so gestaltet, das sie auch bei dunkelflaute genug strom erzeugt, in einbindung der anderen anlagen wie biogas und anderen anlagen, dann halte ich das für den besseren weg. windkraft kannst du nichtmehr verzehn oder hunderfachen. und akkus in masse für die dunkelflaute aufzubauen ist wesentlich teurer.
die recycling rate von voltaikmodulen ist auch besser als die von windkraftanlagen und akkus.
wir müssen nur davon wegkommen, das jeder strom der erzeugt wird auch zwangsläufig ins netz eingespeist werden muss.
x-force
2024-12-14, 14:08:08
es muss ins netz gespeist werden, da @home niemand die möglichkeit hat den sommerüberschuss für den winter zu speichern.
das braucht pumpspeicher und ähnliches. unmöglich im garten.
AtTheDriveIn
2024-12-14, 14:08:28
PV hat den schlechtesten Kapazitätsfaktor von allen Kraftwerkstypen. Nachts sind die halt immer raus ;-)
Windkraft baut man mit höheren Türmen und der Faktor steigt.
Es muss ein gesunder Mix aus Wind, PV, Biogas, Speichermöglichkeiten werden. Technisch alles vorhanden, es muss nur umgesetzt werden.
BlacKi
2024-12-14, 14:12:05
es muss ins netz gespeist werden, da @home niemand die möglichkeit hat den sommerüberschuss für den winter zu speichern.
das braucht pumpspeicher und ähnliches. unmöglich im garten.wir reden aneinander vorbei. wir brauchen keinen strom für den winter speichern.
PV hat den schlechtesten Kapazitätsfaktor von allen Kraftwerkstypen. Nachts sind die halt immer raus ;-)
Windkraft baut man mit höheren Türmen und der Faktor steigt.
Es muss ein gesunder Mix aus Wind, PV, Biogas, Speichermöglichkeiten werden. Technisch alles vorhanden, es muss nur umgesetzt werden.
das sehe ich anders. wir brauchen kaum speicher, wenn wir die solaranlage für dunkle tage auslegen. dunkle tage bedeuten nicht null strom. und was hohe türme angeht, halte ich das nicht für umsetzbar in ausreichender menge. einen mix sollte es geben, aber mit starker tendenz zu solar.
ich halte 60-70% solar (+akkus für eine nacht ausreichend), der rest kommt dann durch biogas, und wasserkraft.
AtTheDriveIn
2024-12-14, 14:26:10
wir reden aneinander vorbei. wir brauchen keinen strom für den winter speichern.
das sehe ich anders. wir brauchen kaum speicher, wenn wir die solaranlage für dunkle tage auslegen. dunkle tage bedeuten nicht null strom. und was hohe türme angeht, halte ich das nicht für umsetzbar in ausreichender menge. einen mix sollte es geben, aber mit starker tendenz zu solar.
ich halte 60-70% solar (+akkus für eine nacht ausreichend), der rest kommt dann durch biogas, und wasserkraft.
Beschäftige dich mal mit modernen Onshore WKA speziell entwickelt für Standorte mit geringen Windgeschwindigkeiten. 200m Türme sind heute völlig normal. Und in der Höhe hast du sehr guten Wind (sogar im Süden) und erzeugst im Jahr aus 1MW ~4x soviel Energie wie aus 1MW PV.
x-force
2024-12-14, 14:50:00
wir reden aneinander vorbei. wir brauchen keinen strom für den winter speichern.
das sehe ich anders. wir brauchen kaum speicher, wenn wir die solaranlage für dunkle tage auslegen. dunkle tage bedeuten nicht null strom. und was hohe türme angeht, halte ich das nicht für umsetzbar in ausreichender menge. einen mix sollte es geben, aber mit starker tendenz zu solar.
ich halte 60-70% solar (+akkus für eine nacht ausreichend), der rest kommt dann durch biogas, und wasserkraft.
die solaranlage für dunkle tage auslegen? :freak:
also im winter, wenn auch noch die wärmepumpe zieht.
da ist du im bereich von locker 200kwp.
ich hab alle dächer, das carport und das gartenhaus maximal belegt und dazu einen langen zaun und komme nicht auf 1/3 davon!
an tagen wie heute erzeugt man mit 100kwp vielleicht 10kwh.
soll ich die teile im garten anstatt rasen auslegen? ;D
selbst wenn ich wollte, dürfte ich nicht.
BlacKi
2024-12-14, 14:59:21
erzeugst im Jahr aus 1MW ~4x soviel Energie wie aus 1MW PV.
das selbst ist erstmal unrelevant, denn es berücksichtigt keine flauten. flauten können auch windräder in diesen höhen betreffen. wenn du die globalen jetstreams anstöpseln willst, muss du so hoch hinaus, dass das nicht mit windrädern zu realisieren ist. und akkus für dunkelflauten sind nicht umsetzbar, weil viel zu teuer.
chatgpt sagt, wir bräuchten einen 171gwh akku um 3 tage dunkelflaute zu überstehen. das kostet etwa 25,6 milliarden € alle 15 jahre, denn dann sind die akkus hin. eine voltaikanlage kann für den selben preis etwas mehr strom erzeugen und hält dabei auch doppelt so lange. und den strom der zuviel ist, könnten wir sogar noch exportieren, was die strompreise im ausland absurd ins bodenlose stürzen würde, und das als selbst in dunkelflauten autarke deutschland.
die solaranlage für dunkle tage auslegen?
also im winter, wenn auch noch die wärmepumpe zieht.
da ist du im bereich von locker 200kwp.
ich hab alle dächer, das carport und das gartenhaus maximal belegt und dazu einen langen zaun und komme nicht auf 1/3 davon!
an tagen wie heute erzeugt man mit 100kwp vielleicht 10kwh.
soll ich die teile im garten anstatt rasen auslegen?
selbst wenn ich wollte, dürfte ich nicht.
ich meine deutschland als ganzes.
warum solltest du das nicht dürfen? bürokratie? ehrlichgesagt, hab ich das vor. ein teil bleibt als zaun erhalten aber nov- märz hatte ich vor das so zu tun.
x-force
2024-12-14, 15:21:24
ich meine deutschland als ganzes.
warum solltest du das nicht dürfen? bürokratie? ehrlichgesagt, hab ich das vor. ein teil bleibt als zaun erhalten aber nov- märz hatte ich vor das so zu tun.
baurecht?
AtTheDriveIn
2024-12-14, 15:23:04
das selbst ist erstmal unrelevant, denn es berücksichtigt keine flauten. flauten können auch windräder in diesen höhen betreffen. wenn du die globalen jetstreams anstöpseln willst, muss du so hoch hinaus, dass das nicht mit windrädern zu realisieren ist. und akkus für dunkelflauten sind nicht umsetzbar, weil viel zu teuer.
Doch, das beschreibt ja gerade der Kapazitätsfaktor. Tätsächlich Produziert / mögliche Energieproduktion. Da ist nun mal Onshore-Wind weit vor PV.
Akku Preisverfall: https://www.goldmansachs.com/insights/articles/electric-vehicle-battery-prices-are-expected-to-fall-almost-50-percent-by-2025
Akku nicht nur für Dunkelflaute, sondern generell als Backup und Netzstabilität. Abregeln von Erneuerbaren ist doch Mist und PV ist Nachts halt immer 0. Die Strategie als Backup war ja eher Wasserstoff, aber so richtig sinnig erschien mir das nur bei deutlich höheren Akkupreisen. Elektrolyse ist nunmal auch nicht mit einem hohen Wirkungsgrad gesegnet.
Argo Zero
2024-12-15, 12:37:37
Heute Abend kostet der Strom wieder 16c bei Tibber.
Will nicht wissen, wie viele jetzt Panik geschoben haben wegen den paar Tagen, wo es mal teurer war xD
soLofox
2024-12-15, 12:48:26
Heute Abend kostet der Strom wieder 16c bei Tibber.
Will nicht wissen, wie viele jetzt Panik geschoben haben wegen den paar Tagen, wo es mal teurer war xD
Das gleicht sich in den Sommermonaten doch sowieso wieder aus mit den Kosten. Obwohl alles über 50c/kWh schon übel ist. Zumindest wenn man eine Wärmepumpe und/oder EV hat, das man laden muss in der Zeit.
sun-man
2024-12-15, 18:50:33
Einige drehen halt durch. Die immergleichen "Die bescheißen uns doch alle" und "Danke....." Dinger nerven einfach nur. Wenn man die Börse nicht versteht ist man schlicht falsch.
Und "ja", auch mich haben die Preise beschäftigt. Das man 1.30 zahlt ist eben NICHT normal - aber Teil der Abmachung. Am Ende muss man auch mal irgendjemandem vertrauen der ggfs in Nachgang feststellt, dass die Erzeuger beschissen haben. Auch das jemand der mir Wärmepumpe zig KwH verheizt her sauer ist kann ich verstehen. Im Jahresmittel dürfte das am Ende aber durchaus in gewissen Rahmen sein.
soLofox
2024-12-15, 19:18:02
Naja tibber trifft wirklich keine Schuld, die vermitteln ja quasi nur. Das ist schon ein Ding an der Strombörse. Ob da alle Kapazitäten ausgeschöpft wurden von den Energiekonzernen, um die Flaute abzufangen, das liegt ja nicht in der Macht von tibber.
Aber gab bestimmt viele Kündigungen nach den Preisen die Tage...
sun-man
2024-12-15, 19:24:37
Sicher gab es das. Und ebensoviele Maulhelden die Online hetzen und doch nicht gehen
Wurde Tibber nicht letzte Woche Opfer eines Cyberangriffs? :uponder: Oder wurde das hier schon thematisiert? Konnte auf den letzten 3 Seiten nichts dazu finden
Edit: Jo, wurden sie: https://haveibeenpwned.com/PwnedWebsites#Tibber
sun-man
2024-12-16, 15:47:03
Ja, ist (mehr oder weniger) bekannt. Ging auch durch die bekannten IT Medien. Mein Account ist nicht dabei. Es dreht sich auch "nur" um die Shopdaten, nicht die anderen Server.
Duran05
2024-12-16, 16:22:10
So lang die Preise nicht dauerhaft bei 16-24 Ct liegen ist es halt den Wechsel nicht wert.
Der Strommarkt wird erst noch ins Rollen kommen, es sollen ja bald alle dynamische Tarife anbieten.
Wenn Tibber immer im durchschnitt mit 70€/Monat angezeigt wird, brauche ich mir das nicht antun.
Es ist SEHR regional mit der Preisgestaltung. Wie sieht es oben im Norden aus?
Grausam. Ich zähle mich zum Norden (Randberlin/Brandenburg) und hier hast Du 22ct Netz-Entgelte. D.h. ein dauerhafter Strompreis von 16-24 ct ist völlig ausgeschlossen.
Der preiswerteste 12 Monats-Fixpreis-Vertrag lag bei 31ct, als ich vor 2 Wochen geschaut habe.
Heute Nacht gabs Windstrom und die Industrie wollte (noch nichts) haben. Erst mal bei 22ct die Autobatterie(n) vollgemacht.
Daredevil
2025-01-10, 01:17:39
Da man 2025 das Recht auf ein smart Meter hat in Germany, habe ich mich als Mieter auch mal bei rabot angemeldet. Allgemein kostet der Spaß ca. 5€ weniger im Monat als aktuell ( jetzt 32c, mit Rabot 30c ), zusätzlich kann man für 30€ ein Smart Meter bestellen und Rabot kümmert sich um den Betreiber. Das soll zwar ein paar Monate dauern aber bis zum Sommer ist’s ja noch ein wenig hin. Bekomme zwar kein Solar hier, aber das ist ja schon mal ein wenig Energie Bastelei. :)
Sardaukar.nsn
2025-01-10, 03:13:17
Ich finde nach wie vor Octopus Energy interessant. Die bieten täglich von 0-5 Uhr "Nachtstrom" für (bei mir) 19 Cent, sonst 32. Kann man sich drauf einstellen, E-Auto laden ect.
AtTheDriveIn
2025-01-10, 08:42:26
So lang die Preise nicht dauerhaft bei 16-24 Ct liegen ist es halt den Wechsel nicht wert.
Der Strommarkt wird erst noch ins Rollen kommen, es sollen ja bald alle dynamische Tarife anbieten.
Wenn Tibber immer im durchschnitt mit 70€/Monat angezeigt wird, brauche ich mir das nicht antun.
Es ist SEHR regional mit der Preisgestaltung. Wie sieht es oben im Norden aus?
Müssen nicht sogar alle ab 1.1.25 dynamische anbieten? Was aber glaube ich nicht heißen muss, den Day-Ahead weiterzugeben, sondern es reicht das was Octopus macht mit unterschiedlichen Preiszonen am Tag.
sun-man
2025-01-10, 08:45:04
Wo sollen denn 16 Cent her kommen wenn die Abgaben bei 0 Cent Einkaufspreis schon 18 bzw 19 Cent hoch sind?
Octopus ist Erzeuger, Tibber vertreibt nur.
Ich finde nach wie vor Octopus Energy interessant. Die bieten täglich von 0-5 Uhr "Nachtstrom" für (bei mir) 19 Cent, sonst 32. Kann man sich drauf einstellen, E-Auto laden ect.
Was allerdings ausschließlich über deren App funktioniert.
D.h. das was Du jetzt als Haus-Automatisation hast, kannste dann wegschmeissen.
Octo bestimmt wann Deine Batterie geladen wird, wann Dein Auto geladen wird. Deshalb muss Dein Auto und Deine Wallbox auch in deren App passen.
Hast Du das nicht ... kein Octopus.
Argo Zero
2025-01-10, 09:41:12
Octopus ist Erzeuger, Tibber vertreibt nur.
This. Tibber ist der Marktpreis, nicht mehr und nicht weniger.
fake1955
2025-01-10, 11:54:34
Was allerdings ausschließlich über deren App funktioniert.
D.h. das was Du jetzt als Haus-Automatisation hast, kannste dann wegschmeissen.
Octo bestimmt wann Deine Batterie geladen wird, wann Dein Auto geladen wird. Deshalb muss Dein Auto und Deine Wallbox auch in deren App passen.
Hast Du das nicht ... kein Octopus.
Betrifft das nicht nur den „intelligent octopus go“ Tarif?
Der normale „octopus go“ hat das doch nicht?!
Ah, da erwischte mich. Ich bin mir gerade nicht ganz sicher, welche Tarife ich mir angeschaut habe. Das war das, was bei mir hängen geblieben ist.
AtTheDriveIn
2025-01-10, 13:55:47
Betrifft das nicht nur den „intelligent octopus go“ Tarif?
Der normale „octopus go“ hat das doch nicht?!
So hab ich das auch verstanden. Die Preise in den Go Tarifen ist aber besser bei der Intelligenten Variante. Was bei mir rauskommen würde:
Euro Niedrig/Standard/Grundgebühr
Go: 0,2129/0,313/13,7
Intelligent-Go: 0,1664/0,303/13,7
Die nicht mal 5c unterschied könnte ich beim E-Auto Laden verschmerzen. Über Tag bin ich März bis Oktober sowieso schon gut über PV und Akku versorgt, so dass ich nur in den anderen Monaten die 31,3c ertragen müßte.
fake1955
2025-01-10, 19:44:51
Bei uns sind es leider 25ct und 34ct oder so. Das lohnt aktuell nicht.
KoksKaktus
2025-01-10, 21:59:27
Preise in Hamburg sind echt nicht normal. :freak:
Check24.
PLZ: 22149.
Wer soll das bezahlen, wer hat das bestellt? Wird es jemals wieder besser?
Duran05
2025-01-11, 00:20:57
Sind die neuen Zähler nicht auch teurer im Monatspreis?
Bei den aktuellen Tarifen mag ich nicht dynamisch abrechnen, da schließe ich lieber in Kürze zu 28 Cent einen festen Vertrag ab und bekomme noch über 200 Euro Prämie dazu und das ist safe.
Die Netzentgelte zeigen nach oben damit ist auch der Verbrauchspreis gefährdet. Das muss in die Gegenrichtung.
Daredevil
2025-01-15, 13:05:12
Hat jemand schon Erfahrungen sammeln können mit Energiespeichern in Kombination mit eben so einem dynamischen Tarif? Also das man quasi nicht Strom über Solar einspeist ( Vermieter stellt sich quer und KB für 800w den Anwalt einzuschalten ), sondern das man explizit die Batterie füllt ( Vorrat für für 1-3 Tage?! ) wenn der Strom günstig ist?
Also das man z.B. ebenso dynamisch angibt, das man den Speicher voll machen soll wenn der Preis unter 0.26c bzw. am "Tageslow" ist und man ihn drüber eben in die Leitung einspeist, statt den 0.27c Strom aus der Steckdose zu holen.
Mit APIs und Zeug muss das ja irgendwie möglich sein, KI kann hier meinerwegen auch helfen ;D, mir ist aber natürlich bewusst, das dies keine "richtig" rationale Entscheidung ist um Geld zu sparen, da Speicher aktuell noch sehr teuer sind. Es wäre eher ein Bastelprojekt zum Spaß an der Freude. Vielleicht bekomme ich ja irgendwann auch dann nochmal den Vermieter rum. :)
Sind die neuen Zähler nicht auch teurer im Monatspreis?
Bei Rabot ist das ( Mit Einschränkungen ) mit drin, war mir wichtig da natürlich nicht mehr zu zahlen. Grundpreis liegt bei 4.99€. Einmalig wollen die 30€ haben.
Die jährlichen Kosten von 20 € für den Betrieb des Smart Meters sind bereits im Grundpreis enthalten. Für Haushalte mit einem Jahresverbrauch über 10.000 kWh oder bei steuerbaren Verbrauchseinrichtungen gemäß §14a (z.B. einer Wallbox oder Wärmepumpe mit separatem Zähler) erhöht sich die jährliche Gebühr auf 50 €, wodurch Mehrkosten von 30 € pro Jahr entstehen. Diese Kosten werden durch deine potentielle
Ersparnis kompensiert. In seltenen Fällen können zusätzliche Kosten anfallen, über die dich dein Messstellenbetreiber im Voraus informiert. Diese zusätzlichen Kosten werden nicht von uns übernommen.
universaL
2025-01-15, 13:51:02
...
Also das man z.B. ebenso dynamisch angibt, das man den Speicher voll machen soll wenn der Preis unter 0.26c bzw. am "Tageslow" ist und man ihn drüber eben in die Leitung einspeist, statt den 0.27c Strom aus der Steckdose zu holen.
....
wie groß muss denn die preisdifferenz sein, damit sich die wandlungsverluste ausgleichen?
Daredevil
2025-01-15, 14:15:49
Ja gut, da hast du recht. Man kann die Differenz ja auch breiter setzen, das war ja nur ein Beispiel.
Alternativ kann ich günstigen Strom auch einfach in Bitcoin* speichern, indem ich mir hier wieder ne Mining Farm hinstelle und einfach die Kisten rödeln lasse bei Profitablität xyz, hier könnte man das natürlich auch mit dem Strompreis dynamisch erledigen.
Vorteil wäre hier, man kauft keinen dummen Speicher sondern Hardware die nach 2 Jahren auch noch was Wert ist und heizt im Winter seine Bude, was der Heizkosten Rechnung zugute kommt. Wenn Strom teuer wird, verbraucht man diesen eben und glättet die Kosten mit Verkäufen von BTC.
Mit Strom kann man viel anstellen, bin gespannt ob es hier ein paar Bastler gibt. Ansonsten, hat jemand vielleicht Foren Empfehlungen, wo man sowas eher ansprechen kann, wenn ich hier keine Infos finde?
*GPU Mining in BTC geht nicht, GPU Mining wird aber in BTC ausgezahlt bei Nicehash
x-force
2025-01-15, 14:26:21
Hat jemand schon Erfahrungen sammeln können mit Energiespeichern in Kombination mit eben so einem dynamischen Tarif? Also das man quasi nicht Strom über Solar einspeist ( Vermieter stellt sich quer und KB für 800w den Anwalt einzuschalten ), sondern das man explizit die Batterie füllt ( Vorrat für für 1-3 Tage?! ) wenn der Strom günstig ist?
Also das man z.B. ebenso dynamisch angibt, das man den Speicher voll machen soll wenn der Preis unter 0.26c bzw. am "Tageslow" ist und man ihn drüber eben in die Leitung einspeist, statt den 0.27c Strom aus der Steckdose zu holen.
Mit APIs und Zeug muss das ja irgendwie möglich sein, KI kann hier meinerwegen auch helfen ;D, mir ist aber natürlich bewusst, das dies keine "richtig" rationale Entscheidung ist um Geld zu sparen, da Speicher aktuell noch sehr teuer sind. Es wäre eher ein Bastelprojekt zum Spaß an der Freude. Vielleicht bekomme ich ja irgendwann auch dann nochmal den Vermieter rum. :)
Bei Rabot ist das ( Mit Einschränkungen ) mit drin, war mir wichtig da natürlich nicht mehr zu zahlen. Grundpreis liegt bei 4.99€. Einmalig wollen die 30€ haben.
steht und fällt mit dem bms.
wirklich interessant wirds doch erst, wenn du einen tesla schlachten kannst, massig laptopzellen o.ä. irgendwo auftreiben kannst.
schon geguckt was die sicherung hergibt?
Hat jemand schon Erfahrungen sammeln können mit Energiespeichern in Kombination mit eben so einem dynamischen Tarif?
Ich hab mir was per Home-Assistant geschrieben.
Total Simpel.
Prüfe jede Stunde ob Preis-Minimum (mit etwas Unschärfe, damit das Fenster größer wird) erreicht.
Prüfe ob die Differenz zum Maximum die Ladeverluste übersteigt.
Prüfe ob der Soc der Batterie eine bestimmte Grenze unterschritten hat. (Das ist mein Reglelmechanismus, den Stelle ich nach Solarprognose ein. Viel Sonne erwartet bedeutet niedriger SOC, wenig Sonne erwartet hoher SOC.)
Wenn ja: Stelle den MinSoc der Batterie hoch (Damit der geladene Strom nicht sofort verbraucht wird). Lade die Batterie eine Stunde
Wenn nein: Mache nix.
Und ein 2. Automatismus stellt den MinSoc der Batterie beim überschreiten der Ladeverlustgrenze wieder runter, damit der gespeicherte Strom erst dann genutzt wird.
Macht natürlich nur richtig Sinn, wenn die Batterie so groß ist, dass man mit den Werten spielen kann.
Heute z.b. Im Minumum 30ct. Den ganzen Tag 60ct. Also hat die Batterie heute Nacht 5h geladen, und den Rest vom Tag lebe ich aus der Batterie.
Im Sommer funktioniert das ganze genau so.
Da ist ja der Ladestand (SOC) der Batterie generell höher, deshalb wird dieser geprüft. Scheint viel Sonne ist der gewünschte Soc schneller erreicht (es wird weniger geladen) oder sogar überschritten (es wird nicht geladen), und sollte die Tiefpreisphase am Mittag sein, und der Soc niedrig, dann füllt das AC Laden das DC Laden nur bis zum Lademaximum vom WR/Batterie auf. Mehr als 3kW kann mein WR gar nicht :-)
Kommen nur 2,5kW vom Dach, werden nur die letzten 500W aus dem Netz gezogen.
Hier sieht man, das damit die Batterie das ganze Jahr über rege in Gebrauch ist, anstatt nur im Sommer (Pink unten, Türkis oben).
https://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/attachment.php?attachmentid=90999&stc=1&d=1737015188
wie groß muss denn die preisdifferenz sein, damit sich die wandlungsverluste ausgleichen?
20% je nach Effizienz von Deinem System. Ich hab einfach 11ct eingestellt als Grenze. So bin ich in fast allen Lebenslagen immer save. Denn bei 50ct im Minimum lädt dann bei mir auch nichts mehr die Batterie^^
Marodeur
2025-01-19, 16:33:11
Termin für Zählerwechsel am 30.01. Sind somit ja tatsächlich nur gut 3,5 Monate und keine 6.
AtTheDriveIn
2025-02-16, 13:46:39
Warum ist der durchschnittliche Börsenstrompreis verglichen mit der letzten Kälteperiode eigentlich so viel höher? War 2023/2024 der Ausreißer?
Tibber macht aktuell keinen Spaß. Günstigste Phasen seit Monaten bei 30c, viele Spitzen über 45c.
sun-man
2025-02-16, 14:24:45
Schau Dir den EE Anteil an und klick mal durch die Jahre.
https://www.energy-charts.info/charts/power/chart.htm?l=de&c=DE&interval=month&legendItems=lygyi&year=2024&month=01&source=public
Wir sind überwiegend unter 50% EE. Das matcht nicht zu 100%. Aber in kann durchaus nachvollziehen das bei hohem EE Anteil die Preise auch niedrig waren. 18Cent pro KwH haben wir hier an Nebenkosten.
Wir haben wirklich üble Flaute und könnten aktuell schlicht Wind gebrauchen.
Es ist nichts in Sicht
https://www.windy.com/?2025021806,49.243,9.099,5
AtTheDriveIn
2025-02-16, 16:34:22
ok danke. Also liegt es allein am Anteil der Erneuerbaren und davor das Jahr war Winter einfach windiger/sonniger. Die Frage ist, was ist eher das Normal für eine Kaltperiode, 2024/2025 oder 2023/2024.
Mir fällt allerdings auch auf, dass selbst wenn der Anteil an Tagen hoch ist (>80%) solche Tage aktuell nicht wirklich mehr so günstig sind. Da wir ja das Merit Order Prinzip haben, hat sich da was umgestellt in jüngster Zeit?
Mal als Beispiel
26.12.2023 12:00 82,4% EE. Tibber 16cent
21.12.2024 12:00 82,2% EE. Tibber 22cent
sun-man
2025-02-16, 16:44:38
Naja. Am Ende sind es Börsenwerte. Wenn es zum Beispiel sehr kalt war laufen evtl mehr Wärmepumpen usw usw..
Liegt sicher auch am mangelnden Windausbau, man hängt seinen Zielen leider (weit) hinterher und das verschlechtert natürlich auch die Lage wenn die Erzeuger und Verbraucher mit anderen Werten geplant haben, dazu kommen dann ungünstige Wetter-Bedingungen. Dafür sollte es für die kommenden Monate besser aussehen, bei der PV Installation wurden die Ziele übererfüllt.
https://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/attachment.php?attachmentid=91551
*stand 30.12.2024
Aber zum Topic: Bin ja auch bei Tibber und in meiner Region (Baden Württemberg) liege ich im:
November (420kWh) bei ~26cent
Dezember (280kWh) bei ~25cent
Januar (300kWh) bei ~27cent
Februar (laufend) bei ~31cent
pro kWh. Hinweis: Dabei ist noch zu berücksichtigen, dass die Grundgebühr in den kWh Preis bei Tibber eingepreist/inkludiert ist (also runtergebrochen auf den Tag/Stunde) wenn man das mit anderen Anbietern vergleicht. Also ich liege noch (teils deutlich) unter dem Durchschnittspreis der Regionalen Anbieter und auch niedriger als der günstigste ohne Smart-Meter-Gateway. Ab 01.01. gab es dann auch noch etwas höhere Netzentgelte (+1,irgendwas cent pro kWh)
*zwei BEV im Haushalt + kleiner Heimspeicher / Powerbank
sun-man
2025-02-16, 17:13:14
ok danke. Also liegt es allein am Anteil der Erneuerbaren und davor das Jahr war Winter einfach windiger/sonniger. Die Frage ist, was ist eher das Normal für eine Kaltperiode, 2024/2025 oder 2023/2024.
Mir fällt allerdings auch auf, dass selbst wenn der Anteil an Tagen hoch ist (>80%) solche Tage aktuell nicht wirklich mehr so günstig sind. Da wir ja das Merit Order Prinzip haben, hat sich da was umgestellt in jüngster Zeit?
Mal als Beispiel
26.12.2023 12:00 82,4% EE. Tibber 16cent
21.12.2024 12:00 82,2% EE. Tibber 22cent
26.12.2023 - Dienstag, 37-51MW Last / 14 MW im Schnitt ins Ausland abgegeben
21.12.2024 - Samstag. 43 - 60MW Last / 5W im Schnitt ins Ausland verkauft.
][immy
2025-02-16, 17:30:02
Schau Dir den EE Anteil an und klick mal durch die Jahre.
https://www.energy-charts.info/charts/power/chart.htm?l=de&c=DE&interval=month&legendItems=lygyi&year=2024&month=01&source=public
Wir sind überwiegend unter 50% EE. Das matcht nicht zu 100%. Aber in kann durchaus nachvollziehen das bei hohem EE Anteil die Preise auch niedrig waren. 18Cent pro KwH haben wir hier an Nebenkosten.
Wir haben wirklich üble Flaute und könnten aktuell schlicht Wind gebrauchen.
Es ist nichts in Sicht
https://www.windy.com/?2025021806,49.243,9.099,5
Also Wind ist aktuell eher da. Aber viele Windräder sind abgeschaltet. Sieht man immer schön wenn eines sich dreht während die anderen 20 daneben sich aus dem Wind genommen haben.
Das bedeutet für gewöhnlich das der Markt bedient ist und schon versorgt wird (z.b. durch Kraftwerke die nur langsam hoch und runter fahren).
Glaubt hier eigentlich irgendwer das am Markt direkt kaufen auf Dauer günstiger wird? Sobald das immer mehr machen müsste man ja Produktion bereit halten damit man Laufkundschaft bedient. Bei den normalen Stromkunden ist das schon einberechnet wie viel in etwa benötigt wird. Aber wenn alle sich nur noch da bedienen ist quasi nichts mehr wirklich vorraus planbar. Hier werden die Unternehmen maximale Margen auf Dauer raus holen wollen. Das gilt auch für Windanlagen die nicht die Vergütung vom Staat bekommen (lohnt sich auch nur selten bei den Marktpreisen).
sun-man
2025-02-17, 07:53:47
Ich vermute das hier eher noch ein bisschen Grundversorgung getrieben wird. Bei Windstärken unter 3 "dreht" sich sinnvollerweise kaum was. Wartung und Verschleiß sind vermutlich höher als der Ertrag.
Nix da an Wind.
https://app.electricitymaps.com/zone/DE/72h/hourly
sun-man
2025-02-18, 06:41:36
PS:
https://www.energy-charts.info/charts/power/chart.htm?l=de&c=DE&source=public&week=08&year=2025&legendItems=3x0007i
Wenn man da mal durchschaut ist, wenn der EE Anteil sehr niedrig ist, der Preis oft auch hoch.
03.02 -> 8 Uhr
14.02. -> 18 Uhr
Gestern
und so weiter. Wie gesagt, aus meiner Sicht ist der Rest eben "Börse". Viel Nachfrage=hoher Preis.
Daredevil
2025-02-19, 09:38:34
Ich hab mir was per Home-Assistant geschrieben.
Total Simpel.
Prüfe jede Stunde ob Preis-Minimum (mit etwas Unschärfe, damit das Fenster größer wird) erreicht.
Prüfe ob die Differenz zum Maximum die Ladeverluste übersteigt.
Prüfe ob der Soc der Batterie eine bestimmte Grenze unterschritten hat. (Das ist mein Reglelmechanismus, den Stelle ich nach Solarprognose ein. Viel Sonne erwartet bedeutet niedriger SOC, wenig Sonne erwartet hoher SOC.)
Wenn ja: Stelle den MinSoc der Batterie hoch (Damit der geladene Strom nicht sofort verbraucht wird). Lade die Batterie eine Stunde
Wenn nein: Mache nix.
Und ein 2. Automatismus stellt den MinSoc der Batterie beim überschreiten der Ladeverlustgrenze wieder runter, damit der gespeicherte Strom erst dann genutzt wird.
Macht natürlich nur richtig Sinn, wenn die Batterie so groß ist, dass man mit den Werten spielen kann.
Heute z.b. Im Minumum 30ct. Den ganzen Tag 60ct. Also hat die Batterie heute Nacht 5h geladen, und den Rest vom Tag lebe ich aus der Batterie.
Im Sommer funktioniert das ganze genau so.
Da ist ja der Ladestand (SOC) der Batterie generell höher, deshalb wird dieser geprüft. Scheint viel Sonne ist der gewünschte Soc schneller erreicht (es wird weniger geladen) oder sogar überschritten (es wird nicht geladen), und sollte die Tiefpreisphase am Mittag sein, und der Soc niedrig, dann füllt das AC Laden das DC Laden nur bis zum Lademaximum vom WR/Batterie auf. Mehr als 3kW kann mein WR gar nicht :-)
Kommen nur 2,5kW vom Dach, werden nur die letzten 500W aus dem Netz gezogen.
Hier sieht man, das damit die Batterie das ganze Jahr über rege in Gebrauch ist, anstatt nur im Sommer (Pink unten, Türkis oben).
https://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/attachment.php?attachmentid=90999&stc=1&d=1737015188
20% je nach Effizienz von Deinem System. Ich hab einfach 11ct eingestellt als Grenze. So bin ich in fast allen Lebenslagen immer save. Denn bei 50ct im Minimum lädt dann bei mir auch nichts mehr die Batterie^^
Ziemlich nice! Danke dir für den Bericht!
Bin gerade bei Computerbase über diese Kiste hier gesteuert, die macht offenbar auch genau das, was ich möchte und verbindet sich sogar direkt mit meinem künftigen Anbieter Rabot.
Zendure SolarFlow 800 im Test: Bidirektionaler Wechselrichter lädt den Akku nachts günstig auf
https://www.computerbase.de/artikel/smart-home/zendure-solarflow-800-ac-laden-test.91038/
Da ich ja Solarfrei sein muss dank Vermieter schaue ich mal und rechne mir durch, ob ich hier durch einfach schon einen Vorteil erzielen kann, indem ich z.B. einfach große Akkus auf den Balkon packe in Verbindung mit Mining, wo ich einerseits tagsüber billiger Strom verwende im Sommer und Nachts auch das ganze weiter laufen lassen. So 100-200w Dauerlast decken zu können wäre ja nett. Vielleicht Mogel ich mir zusätzlich für Grundlast irgendwo dann auch ein Panel hin, auch wenn es nicht super effizient aufgestellt ist. Kostet ja heute nichts mehr. Freue mich schon drauf, macht bestimmt viel Spaß. ^^
sun-man
2025-02-19, 09:53:58
Was ist denn "Billiger" Strom? Wir haben hier auch bei einem Strompreis von 0€ Abgaben von 18 Cent pro KwH. Für den dynamischen Strompreis benötigst Du einen ImSys
readonly
2025-02-19, 10:07:30
Schwierig finde ich bei der Zendure Lösung, gleichzeitig einspeisen und laden geht nicht. Klingt erstmal nachvollziehbar, da man aber oft eine gewisse Grundlast über Balkon PV abdeckt, würde in dem Fall entweder nicht geladen oder aber Strom aus dem Netz für die Grundlast bezogen. In meinem Fall ein hungriger SidebySide Kühlschrank der oft anspringt.
Edit: Oder hab ich da jetzt einen Denkfehler? 🤔😄
Habe momentan ein 600W Teil von Deye, der grundsätzlich erstmal gut funktioniert. Hab auch überlegt auf Smart Strom zu wechseln, Smart Strommeter hab ich schon.
Welche Lösung für ne Batterie gibt es da. Home Assistant hätte ich auch laufen.
Gewerbe wäre auch interessant, da hab ich aber noch nen Stromtarif für 19 Cent netto, da überlege ich mir was wenn denen auffällt dass der etwas günstig ist 😬
AtTheDriveIn
2025-02-19, 20:16:03
Falls jemand einen SolarEdge WR sein Eigen nennt. Es gab ein Softwareupdate (wann genau weiß ich nicht), das es erlaubt den Hausspeicher bei günstigem Strom laden zu lassen, ganz ohne PV-Strom vom Dach.
Hab das seit ein paar Wochen am Laufen.
sun-man
2025-02-21, 13:53:16
Morgen wird geduscht, gewaschen und der Fernseher angemacht :D ;) Abends dann wieder Sex im Dunkeln :cool: ;D
sun-man
2025-03-01, 23:42:09
Seit heute sind die Nebenkosten pro kWh von 18 auf 21 Cent gestiegen. Morgen ist das toll. Der Strom kostet 0....und man muss dennoch 20 Cent zahlen.
readonly
2025-03-01, 23:54:12
Ich bange jeden Monat dass meinem Anbieter mein Tarif im Business nicht auffällt, aktuell 23,70 ct/kWh brutto. Da bin ich ganz leise :D
soLofox
2025-03-21, 15:27:13
Jetzt kommt endlich wieder die Zeit, wo sich tibber lohnt :)
Morgen im Schnitt 17c/kWh. 13,3 Cent zwischen 12 und 14 Uhr.
Duran05
2025-03-21, 15:40:10
Währenddessen knöpft EON uns 29,7 bis 30,2 Cent ab.
Wahrscheinlich produzieren die für unter 7 Cent und geben es dann hier für ein vielfaches an den Endkunden.
Selbst mit Prämie wäre es eine monatliche Preiserhöhung zu vorher.
Wie stabil sind die günstigen Preise denn?
sun-man
2025-03-21, 15:44:21
Währenddessen knöpft EON uns 29,7 bis 30,2 Cent ab.
Wahrscheinlich produzieren die für unter 7 Cent und geben es dann hier für ein vielfaches an den Endkunden.
Selbst mit Prämie wäre es eine monatliche Preiserhöhung zu vorher.
Rechnen wir mal. Ich zahle in Hessen ~20 Cent pro kWh, auch wenn der Strom NICHTS kostet. Macht also 27 Cent, selbst wenn EON es selber produziert und für 7 Cent los wird.
Die Lösung ist aber einfach - dynamische Strompreise. Aber ich würde da nichts erwarten. Gerade wir bei Tibber waren die letzten Monate schon arg gebeutelt. Gestern und Vorgestern Abend zwischen 18/19 Uhr lage der Preis bei ~50 Cent.
Monat Verbrauch Kosten/Strom Kosten-All-Inkl-Abgebucht
07/2024 190kwh 41,45 66,27
08/2024 287kwh 67,72 97,54
09/2024 307kwh 70,91 100,99
10/2024 354kwh 85,19 118,32
11/2024 385kwh 102,89 139,02
12/2024 446kwh 116,50 155,49
01/2025 433kwh 120,73 160,72
02/2025 397kwh 117,53 155,79
----------------------------------------
2799kwh 722,92€ 994,14
Macht in etwas den Durchschnittspreis den ich, bevor ich weg gegangen bin, bei Eprimo hatte. Nicht wundern, wir haben Durchlauferhitzer. Kein Elektroauto oder dergleichen.
Duran05
2025-03-21, 15:48:40
Durchlauferhitzer ist der Burner, da würde sich der Haushaltsstrom wohl verdoppeln. Bei 50 Cent bist du dann schnell pleite. Wieviel saugt der, 11 oder 22 KWh?
Allerdings kommt bei EON noch die Tarifgebühr drauf das sind auch satte 220 Euro im Jahr. Ohne Verbrauch.
Wenn die Smarttarife konstant bei 22 Cent und geringer Grundgebühr liegen würden lohnt es sich. Vorher sollte man darüber nachdenken eigenen Strom zu produzieren.
soLofox
2025-03-21, 16:09:50
Eben. Das die letzten Monate waren echt teure Tage dabei bei tibber. Trotzdem fährt man dauerhaft vermutlich bei tibber günstiger.
Im Sommer werden sich die Stromkonzerne jetzt dumm und dämlich verdienen, während sie im Winter an einigen Tagen drauf gezahlt haben.
Aber das holen die sich schon wieder :)
sun-man
2025-03-21, 16:45:12
Durchlauferhitzer ist der Burner, da würde sich der Haushaltsstrom wohl verdoppeln. Bei 50 Cent bist du dann schnell pleite. Wieviel saugt der, 11 oder 22 KWh?
22, aber die saugt es ja nicht immer. Zwischen 12 und 18KW gehen raus. Es ist wie es ist, dafür haben wir halt 150qm Garten ^^.
Das "schlimme" ist eher das man Wasser andreht und eigentlich gar kein "warmes" braucht, das dauert ja auch etwas im Bad. ~4400kWh/Jahr und zu dritte sind das wohl so 2000 für den Erhitzer.
soLofox
2025-04-05, 14:25:41
Morgen zwischen 13 und 15 Uhr wird der Strom das erste Mal in diesem Jahr so richtig verramscht für 2 bzw. 1,5c/kWh :up:
AtTheDriveIn
2025-04-05, 14:46:53
Ja, die letzten Wochen haben wieder Spaß gemacht, den Erneuerbaren sei dank.
Morgen zwischen 13 und 15 Uhr wird der Strom das erste Mal in diesem Jahr so richtig verramscht für 2 bzw. 1,5c/kWh :up:
Ich zahle immer noch zu viel Zusatz-Zeug^^
https://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/attachment.php?attachmentid=92467&stc=1&d=1743859120
BlacKi
2025-04-06, 10:25:42
kann man eigentlich 6 monate einen fixen tarif haben und 6 monate dynamisch?
das wäre eine ziemliche lücke.
minus 11,4 cents an der börse. wenn auch nur kurzzeitig. das ist schon wild.
Godmode
2025-04-06, 12:28:18
Es fangen jetzt endlich wieder die geilen Tage an, wo ich Geld fürs Laden bekomme.
Auto lädt bis 16:00 :)
sun-man
2025-04-06, 13:27:03
Es fangen jetzt endlich wieder die geilen Tage an, wo ich Geld fürs Laden bekomme.
Auto lädt bis 16:00 :)
Zahlst Du keine Gebühren? Ist zwar lächerlich wenig, aber wir zahlen 3 Cent mit allem was dazu gehört. Ohne Gebühren sieht es natürlich nett aus.
Godmode
2025-04-06, 13:36:04
Zahlst Du keine Gebühren? Ist zwar lächerlich wenig, aber wir zahlen 3 Cent mit allem was dazu gehört. Ohne Gebühren sieht es natürlich nett aus.
Natürlich, müssten so um die 10 Cent sein (Netz+Grundgebühr+Abgaben+MWSt).
sun-man
2025-04-06, 13:37:59
Natürlich, müssten so um die 10 Cent sein (Netz+Grundgebühr+Abgaben+MWSt).
Wo das denn? Bayern? Wie zahlen in Hessen ~18 oder 20 Cent, bin etwas unsicher und habe gerade keine Lust in der App nachzusehen ;)
Godmode
2025-04-06, 20:09:12
Wo das denn? Bayern? Wie zahlen in Hessen ~18 oder 20 Cent, bin etwas unsicher und habe gerade keine Lust in der App nachzusehen ;)
Oberösterreich
sun-man
2025-04-06, 20:29:21
Ach so, ja, da könnte das sogar passen :)
/dev/NULL
2025-04-22, 11:34:50
Heute Abend (20:00-21:00) ist der Preis ordentlich hoch, wenn meine Homeassistant Integration nicht lügt.
(hab aber fixen Strompreis, kein Tibber -> daher nur Heads up)
sun-man
2025-04-22, 11:36:08
Warum sollte sie ;). Steht doch auch in der App.
Nachdem die letzten Wochen fast jeden Tag ein Dip auf 20ct oder drunter war, darfs auch mal wieder teurer werden :-)
fake1955
2025-04-24, 19:03:37
Gibt’s hier schon welche, die Octopus Go nutzen?
Klappt das mit dem Smart Meter von denen?
<-- falsches Auto
<-- falsche Wallbox
Ich glaub ja, dass das Angebot durch die Voraussetzungen nur eine xtrem kleine Gruppe von Leuten ansprechen kann.
fake1955
2025-04-24, 22:42:14
Es geht mir nicht um den intelligent sondern den normalen go
Morgen gibts nen Dip auf 5ct inkl. Steuern und Abgaben.
Das ist der tiefste Wert, den ich bisher gesehen habe. Und das es ja Regionen mit weniger Steuern und Abgaben gibt, könnte das glatt für einige negative Strompreise bedeuten.
Leert die Akkus :-)
E39Driver
2025-04-26, 16:51:00
Akkus sind echt günstig und wirtschaftlich interessant geworden. Die neue Anker Solix 3 Pro kosten 5,4 kWh Speicher rund 1900€. Da plane ich einzusteigen. Habe zwar kein Tiber aber dafür günstigen Nachtspeichertarif für 22,59 Cent die kWh. Also das Ding Nachts günstig aufladen und tagsüber zurück speisen lassen. Konkret wäre das Teil bei mir laut ChatGPT Berechnung sogar ohne PV bereits im grünen Bereich nach 8,6 Jahren. Mit 2 kWh Speicher dazu amortisiert sich dies bereits nach 3,5 Jahren. Jemand mit Tiber hätte hier evtl. noch größeres Potenzial.
Rechnung nur für den Speicher:
Grunddaten
Nachtstromtarif: 22,59 Cent/kWh
Tagstromtarif: 35,12 Cent/kWh
Tagverbrauch: 15 kWh
Speichergröße: 5,4 kWh
Kosten Speicher: 1.900 €
Annahme Wirkungsgrad Speicher: ca. 90 % (realistisch für moderne Systeme)
Stromersparnis pro gespeicherte kWh = 35,12 - 22,59 = 12,53 Cent
Tatsächliche nutzbare Energie vom Speicher (wegen Wirkungsgradverlusten)
5,4 kWh × 90 % ≈ 4,86 kWh pro Tag
Tägliche Ersparnis
4,86 kWh × 12,53 Cent = 60,9 Cent pro Tag
Jährliche Ersparnis
60,9 Cent × 365 Tage ≈ 222 € pro Jahr
⏳ Amortisationsdauer
1.900 € / 222 € ≈ 8,6 Jahre
Rechnung Speicher und PV Balkkonkraftwerk:
☀️ Annahme: PV-Ertrag pro kWp
In Deutschland liegt der durchschnittliche Jahresertrag bei ca. 950–1.050 kWh/kWp
Konservativ rechnen wir mit 950 kWh/kWp
Bei 2 kWp ergibt das:
2 × 950 = 1.900 kWh pro Jahr
Eigenverbrauchsanteil der PV (mit Speicher)
Ohne Speicher liegt der Eigenverbrauch meist bei 20–30 %
Mit Speicher kannst du realistisch ca. 60–70 % selbst nutzen
Rechnen wir konservativ mit 65 % Eigenverbrauch: 1.900 kWh × 65 % = 1.235 kWh Eigenverbrauch pro Jahr
Ersparnis durch PV-Eigenverbrauch
Du sparst 35,12 Cent/kWh (weil du sonst diesen Strom teuer vom Netz kaufen würdest)
1.235 kWh × 35,12 Cent = 433,6 € Ersparnis pro Jahr
Gesamtkosten
Akku: 1.900 €
PV-Module: 400 €
Gesamt: 2.300 €
Gesamtersparnis pro Jahr
Akku allein: 222 €
PV (Eigenverbrauch): 434 €
Gesamtersparnis: ca. 656 € pro Jahr
⏳ Amortisationszeit
2.300 € / 656 € ≈ 3,5 Jahre
Haben seit August 2024 einen Stecker-Heimspeicher (PowerStation mit etwa ~4kwh und Einspeisefunktion) in der Mietwohnung am laufen, die lädt wenn der Strom günstig ist und entlädt sich ins Hausnetz sobald der Strompreis etwa ~25% höher liegt.
Morgen wird wieder Strom gebunkert, der liegt in der Mittagszeit inkl. Netzentgelte bei etwa 3-4cent. Das e-Auto wird auch geladen. Aktuell liege ich jetzt im März bei etwa 20cent pro kWh (wir haben hier in der Region ca. ~17cent Netzentgelte wenn der Strompreis bei 0 cent an der Börse liegt).
Edit: Dynamische Netzentgelte wären für uns auch interessant, aber geht nur mit IMS und einer richtigen WallBox und ich habe nur ne CEE Dose am Stellplatz. Das Konzept ist wohl im Moment eher für Eigentümer und EFH Besitzer geeignet und nicht für Mieter.
soLofox
2025-04-30, 10:12:47
Ab Juni soll der 15-Minuten Tarif kommen: https://tibber.com/de/magazine/inside-tibber/viertelstuendliche-strompreise?utm_campaign=email_series_pricescreen&utm_medium=email&utm_source=newsletter&lid=7pvsobdetsmn
Argo Zero
2025-04-30, 10:14:21
@BUG
Was kostet so ein Speicher?
Ich frage mich, ob sich das lohnt oder eben erst nach 6-7 Jahren rentiert.
/dev/NULL
2025-04-30, 11:45:40
Anker Solix war doch grad im anderen Kanal das Video verlinkt?
https://www.youtube.com/watch?v=7ROsKR7sa8U
Da ist der Wirkungsgrad (grad bei kleinen Lasten) deutlich unter 90% (sogar unter 75% bei 150W )
Aber das kommt wohl immer auf den eigenen Standbybedarf an.
Auch nach 6 Jahren wäre eine Amortisation schon ok. Ob der Strompreis jemals wieder fällt?
Bei den kleinen Powerstations gefällt mir die Cloud Only bzw die oft mangelhafte Steuerung nach Lastbedarf nicht. Auch mit Smartmeter sind die oft nicht wirklich schnell mit nachregeln.
Daredevil
2025-04-30, 12:14:13
Man muss ein Speicher dann schon auf 5-10 Jahre sehen, dann kann sich das ganze schon rechnen, gerade wenn sich die Politik ändert ( Netzentgelte ), oder eben mehr regenerativ ausgebaut wird, das es mehr Zeiten gibt, wo Strom unfassbar günstig ist.
Andernfalls werden natürlich auch immer weiterhin kommerziell Speicher ausgebaut die genau diese Puffern vornehmen und den Strompreis glätten. Das schmälert die Rendite der Heimspeicher.
Das ist imho vergleichbar mit Crypto Mining Zuhause für hohe Kosten mit Computern und in der Industrie mit ASICs, wo man so oder so besser skalieren kann und andere Vorteile hat durch Abschreibungen und co.
Es kann sich lohnen, es ist aber auch immer noch zum Großteil Hobby/Absicherung/Gambling.
Ich persönlich finde das Thema spannend, mein Smart Meter den ich im Dezember beantragt habe wurde am Montag bei mir installiert und schon "in wenigen Wochen" kann es dann offiziell und hübsch mit der Belieferung und Robot starten. Ein Speicher ist in meinem Kopf auch irgendwo noch ein Thema, aber eben durch die Wandlerverluste muss die Differenz deutlich höher sein.
Wenn ich 2000kw im Jahr verbrauche und meinen Strompreis durch eine 1000€ Batterie von z.B. 30c auf 20c drücken kann ( 16c + 25% Wandlerverluste ), spare ich in einem Jahr gerade mal 200€. Das bedeutet erst ab Jahr 5 würde ich den ROI überwinden und in die Rendite gehen.
Drücke ich den Preis allerdings auf z.B. 12.5c ( 10c +25% ), weil Strom generell günstiger wird in Peak Zeiten sinds immerhin nur noch 3 Jahre Amortisierung.
Milchmädchenrechnung Incoming:
Best Case:
Das bedeutet nach 10 Jahren hätte man bei gleichbleibendem Strompreis ( 30c ) und der Fixierung auf 12.5c 1000€ ausgegeben und 3500€ eingenommen > 2500€ Gewinn.
Worst Case:
Nichts verändert sich und man deckelt auf 20c Stromkosten:
10 Jahre Nutzung > 200x10 > 2000€ eingespart abzüglich Kosten > 1000€ Gewinn. Danach ist die Batterie denn vermutlich auch im Eimer. :D
Vergleich:
Wenn man am Kapitalmarkt 1000€ anlegt und jedes der 10 Jahre 5-7% Rendite bekommt, hat man am Ende 629€-967€ Gewinn.
Die Rentabilität wird also erheblich beeinflusst durch Einstiegskosten, durch die politische Situation als eben auch die Veränderung am Strommarkt.
Wer sich den Stress nicht geben will, legt das Geld einfach an und muss sich um nichts kümmern. Letzteres macht allerdings auch weniger Spaß. ^^
PS: Wenn man Solarmodule dran klemmt, kann das natürlich schon wieder ganz anders aussehen. Dort steigt natürlich eher die Rentabilität, mir ging's jetzt erstmal nur ums reine "Wenn günstig rein, wenn teuer raus". Eigentlich wäre es sehr spannend, wenn jemand mal wirklich eine Batterie baut, die nur das kann und eben nichts mit Solar zutun hat. Würde so eine "Smarte 3kW Haus Batterie" mit Schuko Stecker ca. 300-400€ kosten und keine 800€, weil der Solarschmu mit dabei ist, dann hätte ich auch 10kW Speicher im Haus stehen in Kombination mit einem dynamischen Tarif.
Elon Musk sagte ja mal "Wir brauchen keinen Fusionsreaktor, wir haben die Sonne", ähnlich wurde hier ja das Prinzip greifen. Andere haben Solarfarmen und ich Speicher einfach nur deren Energie. No need Balkonsolar in dem Fall. Fände ich nett und ist deutlich besser skalierbar, weil jeder hat ne Schuko Steckdose, aber nicht jeder kann Solar anbringen. Am Ende aber auch wieder > Wenn das jeder macht, steigen die Preise wieder.
Frage:
Kennt jemand eine MacOS Applikation, wo ich basierend auf dem Strompreis eben mit dynamischen Stromtarifen Aktionen ausführen kann?
Also z.B. das ich von 8-18 Uhr volle Leistung fahre und zwischen 18-8 Uhr der Stromsparmodus aktiviert wird?
Andi_669
2025-04-30, 12:15:48
Kosten Speicher: 1.900 € / die garantierten Ladevorgänge = 31,66cent zusätzlich die dir jeder Ladevorgang bringen muß damit sich das bis zum Lebensende des Akkus rechnet :freak:
wenn den die 6000 Ladevorgänge realistisch sind,
Daredevil
2025-04-30, 12:32:52
Soweit ich das verstanden habe sind gar nicht die Ladezyklen bei diesen Batterien der Flaschenhals, sondern die darunter liegende Technologie.
Beispiel:
Anker gibt 6000 Zyklen an, 10 Jahre Garantie und 15 Jahre Leistung.
Wenn ich also unrealistischer weise jeden Tag einmal den Akku komplett lade und entlade komme ich auf 6000 Tage > 16,4 Jahre.
Bekomme ich den Akku im Schnitt nur halbvoll und entlade ihn wieder, sind das über 32 Jahre.
Wenn mir das Produkt aber schon nach 15 Jahren verreckt, weil die Technik dahinter versagt, sind die Zyklen völlig irrelevant. Würde ich 15 Jahre Leistung koppeln mit 6000 Zyklen, müsste ich jedes Jahr 400 Zyklen fahren um diesen Punkt zu erreichen.
Batterien haben in dem Segment auch ein "Ablaufdatum", das sollte man nicht vergessen.
Und Anker selbst schreibt ja
Industriekomponenten durchlaufen strenge Tests für Temperatur, Vibration, Stoßbelastung und Lebensdauer, um eine hohe Leistung und eine Lebensdauer von bis zu 15 Jahren zu gewährleisten.
Um so eine Batterie komplett auszuschöpfen, müsste man sie also jeden Tag z.B. per dynamischen Stromtarif am Low vollends zupumpen, den Strom bis zur nächsten Periode verbrauchen und zwischendurch am Nachmittag/Abends noch selber Solar reinpumpen.
Dann kommt man auf die ca. 1.1 Zyklen am Tag. Profitipp meinerseits: Crypto Mining, damit bekommt man die Batterie wieder leer und wandelt den Strom in Geld um, allerdings auch hier mit Wandlerverluste :D
Andi_669
2025-04-30, 12:35:49
Was den Wert was man pro kWh gewinnen muß noch unrealistischer macht
Argo Zero
2025-04-30, 12:45:05
Ja, habs auch mal grob durch ChatGPT gejagt.
Im Endeffekt würde es 10+ Jahre dauern bis es sich rein rechnerisch lohnt. Da ist allerdings noch nicht der Verschleiß vom Akku einkalkuliert.
Problem an der Sache ist nämlich, dass Strom im Sommer mittags günstig ist. Aber in dem Zeitraum läuft in der Regel auch meine Klima. Heißt, der Akku wird dann gar nicht geladen.
Daredevil
2025-04-30, 12:52:38
Das stimmt wohl. Die 1900€ sind allerdings auch etwas hoch angesetzt.
Die 2.7kWh Anker Kiste kostet 1299€, Zendure bietet den Solarflow 800 Pro mit 2kWh für 800€ an. Und wie bereits gesagt hat jedes dieser Sets einen Wechselrichter integriert.
Spannend wären Batterien, wenn dieser eben keine unnötigen Kosten verursacht, was würde so eine Kiste dann Kosten? 499€?
Damit würden wir bei deiner Rechnung auf 8c kommen ( Kosten/Zyklen ), die man mit jedem Vorgang übertreffen muss. Heute zeigt mir Rabot ne Differenz von ca. 10-15c an, das kommt also schon irgendwie hin, ist aber auch hier noch knapp auf Kante genäht, so ganz ohne Solar.
Ja, habs auch mal grob durch ChatGPT gejagt.
Im Endeffekt würde es 10+ Jahre dauern bis es sich rein rechnerisch lohnt. Da ist allerdings noch nicht der Verschleiß vom Akku einkalkuliert.
Problem an der Sache ist nämlich, dass Strom im Sommer mittags günstig ist. Aber in dem Zeitraum läuft in der Regel auch meine Klima. Heißt, der Akku wird dann gar nicht geladen.
Der Trend geht zur Zweitbatterie xD
Tag1: 10kWh Batterie1 lädt sich voll
Tag2: 10kWh Batterie1 entlädt sich + 10kWh Batterie2 lädt sich voll
Tag3: 10kWh Batterie1 lädt sich voll + 10kWh Batterie2 entlädt sich
Repeat. :D
Allerdings laden die Batterien im Grid noch so langsam, das man selbst 10kWh nicht im Peak voll bekommt, aber gut, das war ja nur ein Beispiel. Zendure lädt mit 800w, Anker immerhin mit 1200w. Rabot zeigt mir heute eine 15c Periode an die 4 Stunden hält. Damit bekommt man je nach Hersteller dann *3.2kWh oder 4.8kWh gefüllt. Also auch wenn es spaßig gemeint war, bevor man sich ein 10kWh System holt, holt man sich vermutlich lieber mehrere kleinere?!
*Ungeachtet der Wandlerverluste
soLofox
2025-04-30, 13:00:14
Das lohnt sich leider alles nicht, weil die Batterien immer noch zu teuer sind. Ja, sie sind günstiger geworden, aber nicht genug, dass es sich lohnt. Dazu kommt die notwendige Technik, es ist mit einer 2kWh Batterie nicht getan, das Teil muss ins Hausnetz eingebunden werden, damit es einspeist, wenn kein Strom vom BKW kommt.
Man kann alles bauen, wenn man Bock drauf hat und das Geld egal ist. Aber lohnen tut es sich immer noch nicht, leider.
PatkIllA
2025-04-30, 13:26:05
Wahrscheinlich wird dir doch schon nach 5 Jahren der Clouddienst abgestellt, um das Ding steuern zu können.
sun-man
2025-04-30, 13:33:17
Ab Juni soll der 15-Minuten Tarif kommen: https://tibber.com/de/magazine/inside-tibber/viertelstuendliche-strompreise?utm_campaign=email_series_pricescreen&utm_medium=email&utm_source=newsletter&lid=7pvsobdetsmn
Naja, ich sehe nur mehr Verwaltungsaufwand beim Umpreisen. Könnte ich es mir aussuchen, würde ich beim Stündlichen bleiben.
/dev/NULL
2025-04-30, 14:51:32
Wahrscheinlich wird dir doch schon nach 5 Jahren der Clouddienst abgestellt, um das Ding steuern zu können.
Das ist die größte Gefahr und ist für mich ein Grund auf irgendwas zu setzen was ohne Cloud gehen kann.
Sehe bei mir (große PV/großer Speicher) noch keinen Benefit für Tibber. mal sehen ob das im Winter anders wird. derzeit: Speicher wäre potentiell um 9:00 voll (ich verschiebe das auf die Mittagszeit) und komme damit i.d.R. durch die Nacht.
nachdem der verkaufte Strom immer das gleiche bringt ist das egal.
Billig laden und teuer verkaufen geht ja nicht wegen Graustrom und EEG umlage -> Du zahlst immer mehr als die 8cent die Du bekommst
@BUG
Was kostet so ein Speicher?.Also ich habe ~1700€ für 4kWh Speicher bezahlt (bis 6kWh erweiterbar). Die Powerstation lässt sich mit grob ~2000W (aus dem Netz) laden und auch entladen (über die Steckdose in der Powerstation). Einspeisen wäre mit 2000W möglich, aber dazu benötigt man einen freischalt Code vom Installateur, ohne Code geht einspeisen bis 800W.
Am Zählerkasten ist ein Shelly 3EM installiert.
Edit: Ich gehe davon aus, dass sich die Preise in den nächsten 2 Jahren halbieren.
Edit2: Morgen wieder zwischen 3 & 4cent pro kWh (inkl. Nebenkosten) in der Mittagszeit. :smile:
Morgen gibt es für uns das erste mal dieses Jahr richtig negative Preise, also es gibt Geld wenn man Strom verbraucht. :eek:
Bei uns in BaWü sind es im Peak -11cent pro kWh die man gut geschrieben bekommt.
https://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/attachment.php?attachmentid=92892
In der alten Heimat (geringere Netzentgelte) sind es morgen sogar knapp -20cent im Peak.
https://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/attachment.php?attachmentid=92893
Für mich ist es das erste mal, dass es überhaupt negative Preise bei Tibber gibt.
Hab das schon fast für einen Mythos gehalten. Aber auch bei uns sind es -5 bis zu -10 ct inkl aller Steuern und Abgaben. Mal schauen ob morgen die Sicherung knallt wenn alle Geräte im Haus loslegen. Naja, da es zur Zeit ja so viel Sonne gibt, sind hier fast alle Akkus randvoll. Es wird also schwer in den 3h signifikant mehr als 33kWh zu verbraten^^
BlacKi
2025-05-10, 23:05:23
danke für deinen post. ich denke, den kann ich einigen rumreichen.
just for the memes
https://i.ibb.co/MkWcKT2M/Chat-GPT-Image-10-Mai-2025-20-44-08.png
Gogogo
https://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/attachment.php?attachmentid=92898&stc=1&d=1746958197
Du hast vergessen deine PV Anlage abzuklemmen für noch mehr Netzbezug. :eek: ;)
Hihi, so richtig fett übertreiben muss man es ja nun doch nicht.
soLofox
2025-05-11, 13:52:05
Ich hab schon 16 Cent erwirtschaftet :usad:
Meine Frau findet es befremdlich, wenn alles im Haus läuft und leuchtet X-D
Es ist schon irre. Im Winter 1,60€/kWh, im Sommer gibt's Geld fürs verbrauchen
Daredevil
2025-05-11, 14:04:11
Ich möchte ganz sanft an Crypto Mining erinnern. Immerhin 4c pro Stunde bei einer 5090 xD
https://s1.directupload.eu/images/250511/hbzsp5ix.png
Semmel
2025-05-11, 14:30:47
Sind diese "Durchschnittspreise" auch verbrauchsgewichtet?
Der Normalverbraucher hat am Morgen und am Abend den höchsten Verbrauch. Zur Mittagsstromschwemme wird nicht selten nur etwas Grundlast verbraucht.
Der real bezahlte Durchschnittspreis kann also erheblich höher sein.
Davon abgesehen sind solche Negativpreise kein Grund zum Jubeln. Es zeigt, dass das Netz wieder mal am Limit ist. Spanien und Portugal lassen grüßen. Das könnte demnächst öfter mal Blackouts geben.
Bin mir gerade nicht sicher, aber ich denke der Durchschnittspreis bei Tibber bildet nicht die übliche Lastkurve eines Haushalts ab. Diese seltenen Tage sind auch eher die absolute Ausnahme. Wir hier in der Region zahlen selbst bei 0€ Strompreis an der Börse 17-18cent pro kWh an Abgaben wie Steuern und Übertragungsleistung. Der Börsen-Strom-Peis lag heute zwischen 12:00 und 15:00 Uhr Weit im negativen Bereich (grob -23cent).
Ein Problem an so einem Tag ist auch, die Fossilen (bei uns überwiegend Gas & Kohle) verstopfen noch das Netz weil die nicht weiter runter geregelt wenden können und ein komplett "abschalten" wegen vielleicht 4-5h nicht sinnvoll ist. Laut electricitymaps.com haben wir heute trotz der Überproduktion an EE in dieser Zeit etwa 7% Kohle und 4% Gas (anteilig am Energiemix) verfeuert. Edit: Da spielt aber sicher auch die Sektor Koppelung mit rein, aus Gas und Kohle wird ja nicht nur Strom gewonnen, sondern auch Wärme.
Daredevil
2025-05-11, 15:17:24
Sind diese "Durchschnittspreise" auch verbrauchsgewichtet?
Der Normalverbraucher hat am Morgen und am Abend den höchsten Verbrauch. Zur Mittagsstromschwemme wird nicht selten nur etwas Grundlast verbraucht.
Der real bezahlte Durchschnittspreis kann also erheblich höher sein.
Davon abgesehen sind solche Negativpreise kein Grund zum Jubeln. Es zeigt, dass das Netz wieder mal am Limit ist. Spanien und Portugal lassen grüßen. Das könnte demnächst öfter mal Blackouts geben.
Das klassische Henne Ei Problem. Gerade weil mittags weniger Leute Strom beziehen, sind in den Zeiten die Strompreise ja sehr günstig bzw. in der Ausnahme jetzt sogar negativ. Das bedeutet aber trotzdem, dass man auch in "schlechten" Zeiten, also wenn es bewölkt ist, Morgens und Abends mehr Produktion hat, weil mehr ausgebaut worden ist. Der Peak wird zwar höher, die Fläche aber ebenso breiter.
Wie kann man Peaks verhindern? Indem man sie Puffert.
Auf großer Sicht puffert der Staat durch Zukauf und Verkauf bzw. Gas/Kohle, aber auch der kleine Mann Zuhause könnte Puffern. Entweder indem er ohne eine Batterie planbare Aufgaben zu diesen Zeiten verschiebt durch Smarte Geräte und Planung, oder indem er eben doch Batterie für den Heimgebrauch nutzt. Der Kostenpunkt von 500€+ ist aktuell sicherlich noch zu hoch, das regelt aber die Zeit und Entwicklung. Das ist ähnlich wie beim Veganismus. Der vegane Hotdog bei Ikea verkauft sich so gut, nicht weil er vegan ist, sondern weil er billiger ist.
Erst der Preis lässt den Konsumenten umdenken und der ist zweifelsfrei ja gerade gut in der Sonnenzeit.
Wichtig ist im Schnitt doch erstmal, das wir überhaupt einen Überschuss und damit billige Energie haben, damit Nutzer und Firmen reagieren um diese auch zu nutzen. Auch Firmen werden auf diesen Markt aufspringen um Strom gewerblich zu speichern, der Markt regelt, wo man Geld verdienen kann. Selbst wenn nun Bitcoin Firmen nach Europa kommen und diesen Strom nutzen, oder Data Center, oder oder oder. Es ist eine Ressource die man Nutzen kann, das ist doch klar.
PS: Ich kann nur von Rabot sprechen, die nehmen für die Statistik tatsächlich den durchschnittlichen Verbrauch. Vermutlich holen die sich die Nutzungsdaten von ihren... Nutzern? Erklärung: Ich bin zwar Rabot Kunde, ich habe auch einen Smarten Stromzähler, dieser ist aber bei mir noch nicht aktiv. Deswegen habe ich eine "durchschnittliche" Verbrauchskurve, die erstmal nicht der Realität entspricht. Zumindest habe ich bis heute Nacht um 2 Uhr auf nem dicken OLED PS5Pro gespielt, da war der Verbrauch sicherlich am höchsten am Tag. :D
https://s1.directupload.eu/images/250511/pwrbxvjh.jpg
https://s1.directupload.eu/images/250511/93wpzxb2.jpg
PPS: Dementsprechend kann man auch seine Solarzellen ausrichten. Ich muss nicht auch noch an Zeiten Strom generieren, wenn er eh fast kostenlos ist. Wenn man Peakzeiten umgehen will, richtet man so aus, das die Sonne Nachmittags/Abends am meisten ertrag bringt.
( Don't judge me, ist es gerade nur ein Testaufbau mit einem kleinen Panel auf dem Balkon ^^ )
https://s1.directupload.eu/images/250511/rz49ch2p.jpg
sun-man
2025-05-11, 16:16:12
Und wieder zeigt sich. Sobald etwas umsonst ist, werden selbst die besten Leute zu Assis ;)
/dev/NULL
2025-05-11, 16:20:34
Ich habe meine Batterie so eingestellt dass sie ab 12:00 lädt.
Netzdienlich ich hab nen normalen Tarif
Ich hab schon 16 Cent erwirtschaftet :usad:
Bei uns (Mietwohnung) sind es heute etwas über ~3€ geworden, etwa 1/2 Bier im Biergarten. :ubeer:
https://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/attachment.php?attachmentid=92901
Nice.
Ich hab nur zwei Euro geassied.
https://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/attachment.php?attachmentid=92902&stc=1&d=1746974117
Edit: Ist sogar etwas mehr, weil Grundgebühr auch schon eingerechnet ist.
soLofox
2025-05-11, 17:27:59
Ich wüsste jetzt nicht, was daran asozial ist, Strom zu verbraten, wenn er eh im Überfluss da ist.
Dann sollen die Konzerne ihre Lobbyisten besser drillen. Hat man sich doch so ausgesucht.
Dass Sonne im Sommer satt da ist und es im Winter Dunkelflauten gibt, wusste Robert doch. Oder? Also war das doch alles gewollt.
sun-man
2025-05-11, 17:36:04
Es geht darum das wir nicht besser sind als die Leute die bei Temu alles mitnehmen was billig ist nur weil es billig ist ;). Einfach eher nicht persönlich nehmen, ich war auch 45 Minuten duschen (Durchlauferhitzer) und hab die Spülmaschine 2x auf 70°C laufen lassen plus Trockner usw :D
Daredevil
2025-05-11, 17:39:30
Und wieder zeigt sich. Sobald etwas umsonst ist, werden selbst die besten Leute zu Assis ;)
Aber wenn Leute „Assi“ werden um das darunter liegende Ziel zu erreichen, erreicht man damit eben das Ziel. Stichwort: Tesla E-Prämie Hopping.
Man wollte mehr E-Autos verkaufen, das hat man auch geschafft, nur fahren die jetzt in anderen Ländern. :D
E39Driver
2025-05-12, 08:04:17
Das stimmt wohl. Die 1900€ sind allerdings auch etwas hoch angesetzt.
Die 2.7kWh Anker Kiste kostet 1299€, Zendure bietet den Solarflow 800 Pro mit 2kWh für 800€ an. Und wie bereits gesagt hat jedes dieser Sets einen Wechselrichter integriert.
Spannend wären Batterien, wenn dieser eben keine unnötigen Kosten verursacht, was würde so eine Kiste dann Kosten? 499€?
Der Anker-Preis pro kWh ist eigentlich schon unschlagbar, wird aber erst ab größeren Mengen interessant.
Die 2,7 kWh Master-Station kostet 1299€. Da ist halt das ganze Solarsteuerungs-Geraffel mit integriert. Jeder 2,7 kWh Zusatzakku kostet dann nur noch 799€. Als Set mit insgesamt 5,4 kWh auch schon für 1900€ im Angebot erhältlich. Und da wird es preislich interessant, da du einen großen Speicher bis 16 kWh für vergleichsweise wenig Geld aufbauen kannst.
soLofox
2025-05-12, 10:38:28
Das findest du günstig? :eek:
Wenn es diese Master-Station mit 2,7kWh für 500€ gibt, dann ist mein Interesse geweckt.
Wann soll sich das Ding rechnen? 2,7kWh sind doch nichts.
E39Driver
2025-05-12, 14:56:57
Das findest du günstig? :eek:
Wenn es diese Master-Station mit 2,7kWh für 500€ gibt, dann ist mein Interesse geweckt.
Wann soll sich das Ding rechnen? 2,7kWh sind doch nichts.
Ja guckst du die ChatGPT Berechnung 2 Seiten zuvor, die so halbwegs plausibel ist ;-)
Es rentiert sich schon jetzt. Der Speicher nur mit Nachtstrom-Tarif betrieben liegt bei 8,6 Jahren Amortisierung, mit einer 2 kWh Balkonsolaranlage dazu geschaltet sinkt der Wert auf 3,5 Jahre. Mit Tiber wohl vermutlich irgendwo zwischen diesen beiden Werten liegend. Gerade in Kombination mit den PV Modulen finanziell eigentlich ein No-Brainer
soLofox
2025-05-12, 18:49:43
Gut, hängt natürlich massiv vom Verbrauch nachts ab. Hast du zwei fette alte Tiefkühler im Keller stehen und einen alten Kühlschrank, lohnt das wahrscheinlich eher.
Bei mir stehen eigentlich nur effiziente Geräte und im Haus ist alles auf LED umgerüstet. Stromfresser habe ich quasi nicht. Ich verbrate über Nacht irgendwas um die 1,xx kWh. Da lohnt sich der Speicher niemals.
Daredevil
2025-05-25, 09:08:12
Hello Jungs!
Ich habe hier noch nen uraltes Apollo Lake Tablet rumliegen ( 3-4w oder so Idle ) und würde die Kiste gerne dauerhaft angeschaltet platzieren, damit ich die aktuellen Stromkosten kenne. Gibt zwar auch ne App und Widgets von Rabot bzw. Nordpool, aber mal kurz im Flur drüber zu schauen ist angenehmer und ich muss nicht immer nach meinem Smartphone greifen.
Frage: Kennt jemand ne hübschere Landing Page als diese hier? :D
https://data.nordpoolgroup.com/auction/day-ahead/prices?deliveryDate=latest¤cy=EUR&aggregation=DeliveryPeriod&deliveryAreas=AT
Das soll einfach dauerhaft eingeblendet sein und sollte sich dementsprechend natürlich auch aktualisieren. Gerne auch als Windows App, falls jemand sowas parat hat. Win10 läuft auf der Kiste und es ist schnarchlahm, aber das 3000x2000 Display ist wirklich gut. Das kann es, sonst liegt es eh nur rum. ^^
Bei mir stehen eigentlich nur effiziente Geräte und im Haus ist alles auf LED umgerüstet. Stromfresser habe ich quasi nicht. Ich verbrate über Nacht irgendwas um die 1,xx kWh. Da lohnt sich der Speicher niemals.
Dann musste halt mehr verbrauchen #CryptoMining :D
Ich nutze dafür eine Ulanzi Pixelclock.
Zum Tablett muss man nämlich immer hinrennen, weil in der Regel alles was drauf zu sehen ist, viel zu klein erscheint.
Aber hey ... aufm Tablet hab ich nen Kiosk-Browser laufen, der Home-Assistant darstellt, der die Tibber-Preise anzeigt. Kann man sich ja bauen, wie man es schön findet.
sun-man
2025-05-25, 10:30:27
Ich nutze dafür eine Ulanzi Pixelclock.
Kannst Du mir mal (grob) schreiben wie man das dann da drauf bekommt? Also Tibberpreise?
Ahm: Einmalig alternative Firmware per USB flashen. (Simpel, kein Aufwand).
Dann: Ist die Basis auch Home-Assistant. Also Du brauchst den Tibber-Preis in HA und dann wird per MQTT an die Uhr gesendet was sie darstellen soll.
Einfach die Zahl, oder aufwendig mehrere Zahlen mit animierten Gifs wenn man möchte.
https://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/attachment.php?attachmentid=93083&stc=1&d=1748164362
sun-man
2025-05-25, 11:07:35
Danke
BlacKi
2025-05-25, 11:27:35
Das findest du günstig? :eek:
Wenn es diese Master-Station mit 2,7kWh für 500€ gibt, dann ist mein Interesse geweckt.
Wann soll sich das Ding rechnen? 2,7kWh sind doch nichts.
https://eelbattery.myshopify.com/en-de/products/51-2v-5kwh-15kwh-lifepo4-ccs-diy-battery-pack-ess-home-power-solar-energy-storage-system-sepcial-offer?variant=42327217995865
Haarmann
2025-05-25, 11:48:08
Wäre ja mal interessant - gibts hiesig eh nicht.
Vielleicht kommts ja - ergo interessant zu wissen.
Aber so am Rande sei es erwähnt - den Batterietrick nutzten wir früher quasi per Nachtstromtarif. Der war auch immer viel billiger und wer konnte, der nutzte das aus. Leider gibts das nimmer.
Und für die heutige Zeit - man kann ja nen kleinen Generator hinstellen für alle Fälle... aber eben nur im EFH.
Daredevil
2025-05-25, 13:06:47
Ich nutze dafür eine Ulanzi Pixelclock.
Zum Tablett muss man nämlich immer hinrennen, weil in der Regel alles was drauf zu sehen ist, viel zu klein erscheint.
Aber hey ... aufm Tablet hab ich nen Kiosk-Browser laufen, der Home-Assistant darstellt, der die Tibber-Preise anzeigt. Kann man sich ja bauen, wie man es schön findet.
Low Effort ist erstmal meine Strategie. :D
Das Ding soll bei mir im Flur sein, daher wäre das nicht tragisch, weil ich dort vorbei laufe, das Tablet ist irgendwas um die 11-12 Zoll groß, das passt schon.
Wichtig ist mir vor allem nicht der aktuelle Preis ( Den habe ich auch als iPhone Widget ), sondern der Verlauf.
Wenn ich nun um 9 aufstehe und ich sehe 8c kw/h ist das zwar nett, aber woher weiß ich denn nun, ob ich die Waschmaschine jetzt einschalten soll oder lieber um 13 Uhr, wenn der Preis bei 2c ist?
Ich bekomme zwar auch Push Benachrichtigungen von Rabot und den allgemeinen Strompreisen, da steht dann aber sowas drin wie "von 9-15 Uhr ists günstig", günstig kann in dem Moment dann aber 12c als auch 15c. Wenn schon unnötig optimieren, dann auch richtig. ;D
Naja... vielleicht wird's ja auch Home Assistant auf dem Apollo Lake Ding... das wäre sogar bedienbar. :<)
Und für den HA kann man sich nen schönes Apex-Chart basteln.
https://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/attachment.php?attachmentid=93086&stc=1&d=1748180939
Daredevil
2025-05-28, 14:33:56
Das ist dann wohl ne art Prototyp. ^^
Angeschlossen unten mit USB-C, damit die Kiste auch nicht aus geht.
Als Plugin im Edge habe ich nen Auto Refresh, der alle 15 min ausgeführt wird und nen Dark Mode Plugin, weil die Seite sonst weiß ist. 100% zufrieden bin ich keinesfalls, aber es ist schon mal ein Start. Die Anordnung in "Grün" und "Rot" finde ich jetzt gar nicht so verkehrt, dann weiß man zumindest, wo man Gas geben kann und wo nicht. Die Beispiele darunter sind zwar nett, aber langfristig natürlich überflüssig. Bzw. wenn das ne App wäre, wo man jeden Tag einen "Funfact" bekommt, wäre das cool.
https://s1.directupload.eu/images/250528/cprrcxhm.jpg
Und das nächste WE mit Minus-Preisen.
An Preise um Null rum haben wir uns ja fast schon gewöhnt (und werden kotzen, wenn wir am Ende des Jahres wieder die 50ct übersteigen). Aber morgen gibts -5 cent (mit Steuern und Abgaben sind dass dann 14ct bei mir) und ich schätze Montag wird es ähnlich aussehen. Die Industrie steht ja (fast) still.
Ich glaub, dass hab ich auch nicht nicht gesehen.
Morgen tagsüber haben wir wieder Umsonst-Strom (inkl. Abgaben dann 20ct) und am Abend gehts um 30ct rauf auf 50ct. Beide Extreme an einem Tag. Wobei zur Zeit ja die Nullrunde schon fast "Normalität" ist. Sie tritt jeden Tag auf. Wie man an den Preisen von heute sieht. Negativ über mehrere Stunden.
https://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/attachment.php?attachmentid=93480&stc=1&d=1750780089
sun-man
2025-06-24, 17:55:00
Doch, hatten wir so ähnlich. 11 und 17.06 zum Beispiel. Also knapp. Beide über 45 Cent.
19 haben wir morgen als niedrigstes.
x-force
2025-06-24, 18:26:59
Ich glaub, dass hab ich auch nicht nicht gesehen.
Morgen tagsüber haben wir wieder Umsonst-Strom (inkl. Abgaben dann 20ct) und am Abend gehts um 30ct rauf auf 50ct. Beide Extreme an einem Tag. Wobei zur Zeit ja die Nullrunde schon fast "Normalität" ist. Sie tritt jeden Tag auf. Wie man an den Preisen von heute sieht. Negativ über mehrere Stunden.
merit order funktioniert halt nur, wenn der markt selbst funktioniert.
krass ist die politische absicht dahinter preisexplosionen am markt nicht über die gasspeicher abzufangen, sondern 1:1 an den michel durchzureichen.
sun-man
2025-06-30, 13:01:49
Uff
soLofox
2025-06-30, 13:39:19
I don't get it.
Sonne ballert den ganzen Tag. Ist es, weil abends alle die Klima einschalten oder was?
Argo Zero
2025-06-30, 13:42:26
Die Dellen nach oben sind immer dann, wenn ich keinen großen Strom verbrauche ^^
Morgens vor 9 Uhr? Noch mit dem Hund draußen. Espressomaschine läuft ab 9:30 Uhr.
Und Abends um 20 Uhr läuft auch keine Spülmaschine, Waschmaschine, Backofen oder was auch immer mehr.
Werde heute die Klima dann mal von 20-22 Uhr aus machen.
haha, bei mir läuft die Klima auch eher in den preiswerten Stunden, Abends isses Kühl, da brauch ich sie nicht mehr^^
Palpatin
2025-06-30, 14:06:51
I don't get it.
Sonne ballert den ganzen Tag. Ist es, weil abends alle die Klima einschalten oder was?
Die meisten PV sind nach Süden ausgerichtet und da kommt auch im Hochsommer ab ca. 18.00 Uhr nicht mehr viel, bei Südost oder Ostausrichtung so gut wie nix. Nur West und Südwestanlagen laufen dann noch halbwegs gut. Verbrauch ist aber von 17.00 - 22.00 Uhr am höchsten. Dazu kommt Wind flaut Abends auch immer so ab 18.00 Uhr langsam ab und ist meist gegen 21.00 Uhr dann fast komplett weg.
Hat hier noch keiner den Marstek Venus E erwähnt? Der sollte bald bei 1000EUR landen mit seinen 5,12kWh. Dann kaufe ich mir den :D habe allerdings noch eine kleinere PV Anlage.
Semmel
2025-06-30, 16:57:28
haha, bei mir läuft die Klima auch eher in den preiswerten Stunden, Abends isses Kühl, da brauch ich sie nicht mehr^^
Eigentlich ist es aktuell auch abends viel zu warm. Außerdem dauert es, bis die Wärme in die Wohnung kommt, d.h. da ist ein gewisser Zeitversatz. Auch umgekehrt, wenn es abends abkühlt.
Ich habe zwei Monoblocks in meiner Wohnung stehen. Bei den aktuellen Hochtemperaturen mache ich die erste ca. mittags an und die zweite kommt erst ab ca. 17 Uhr dazu. Beide laufen dann bis ca. 21 Uhr.
Tibber ist daher nichts für mich. ;)
Genauso wenig ist es was für die ganzen PV-Anlagen-Besitzer.
Die brauchen zu den Sonnenstunden ihren eigenen Strom, wenn dieser ohnehin so gut wie wertlos ist und am Abend nutzen sie dann das Netz zum günstigen Festpreis.
Eigentlich sollte man variable Strompreise bundesweit zur Pflicht machen, damit die richtigen Anreize gesetzt werden. Damit würde man allerdings auch die schöngerechnete Rentabilität der PV-Anlagen zerstören und der Zubau würde kollabieren, daher wird man das nicht machen.
x-force
2025-06-30, 17:38:06
Eigentlich sollte man variable Strompreise bundesweit zur Pflicht machen, damit die richtigen Anreize gesetzt werden.
eigentlich sollst du auch mit dem bus zur arbeit fahren.
welchen effekt das hat, wenn gleichzeitig 100 jets zur hochzeit mit einem chirurgischen unfall fliegen, ist etwas, dass sich offenbar niemand fragt.
sun-man
2025-06-30, 17:48:45
Tibber ist daher nichts für mich. ;)
Genauso wenig ist es was für die ganzen PV-Anlagen-Besitzer.
Die brauchen zu den Sonnenstunden ihren eigenen Strom, wenn dieser ohnehin so gut wie wertlos ist und am Abend nutzen sie dann das Netz zum günstigen Festpreis.
Ich glaube, das kommt immer sehr darauf an. Morgen ist es halt wieder extrem, seit langem mal wieder. Was ist denn "ein günstiger Festpreis"?
Was nützt "den ganzen PV Besitzern" ohne Speicher der Sonnenstrom am Mittag? "Die ganzen PV Besitzer" haben sicher nicht programmierbare Spülmaschinen oder sitzen im HomeOffice und laden das Auto.
Ohne Speicher verschenken/verkaufen die "ganzen PV Besitzer" den Strom ohne ihn zu nutzen. Mein Nachbar juckt das alles eh nicht, der hat nen Pool und ~20.000kWh/Jahr. Den juckt Solar gar nicht, das BKW ist einfach aus Spieltrieb aufgebaut - und das wir uns ärgern können, wer mehr Ertrag hat ;).
Eigentlich sollte man variable Strompreise bundesweit zur Pflicht machen, damit die richtigen Anreize gesetzt werden. Damit würde man allerdings auch die schöngerechnete Rentabilität der PV-Anlagen zerstören und der Zubau würde kollabieren, daher wird man das nicht machen.
Du meinst "für alle"? Dann müssten alle Haushalte erstmal ein Smartmeter bekommen. Haushalte wie der meiner Eltern/Schwiegereltern interessieren sich gar nicht für den Preis. Du kannst ja auch nicht für alle Menschen in Deutschland feste Raten bei ner Autofinanzierung per Gesetz festlegen, nur weil Du das gut findest.
sun-man
2025-06-30, 21:36:30
In Frankreich ist wohl auch mkndtein AKW wegen der Hitze down.
Argo Zero
2025-06-30, 22:04:29
Frankreich und Schweiz drosseln die Atomkraftwerke wegen der Hitze.
Und wir haben wenig Wind.
Daher der Preis. Primär ist der Wind aber das Problem. Mit schlechtem Wetter kommt auch Wind und wir haben aktuell nur Sonne.
BlacKi
2025-06-30, 22:11:11
Eigentlich sollte man variable Strompreise bundesweit zur Pflicht machen, damit die richtigen Anreize gesetzt werden. Damit würde man allerdings auch die schöngerechnete Rentabilität der PV-Anlagen zerstören und der Zubau würde kollabieren, daher wird man das nicht machen.
rentabilität? rendite!
ich hab in vielen videos zu der drohenden einspeisevergütung ständig den kommentar lesen müssen, hätte ich das geld an der börse angelegt, hätte ich mehr rausbekommen...
der pv fachman laudeley sagt, eine gut geplante pv anlage hat sich nach 9 jahren amortisiert, danach erwirtschaftet sie gewinne.
es war die ganze zeit so gewollt, das die förderung von den erneuerbaren den bürgern geld einspart und erwirtschaftet.
da ist per se auch nichts falsch dran, aber mehr als 120% rendite über 20 jahre, ohne risiko, da können die neuanlagen definitiv ruhig mal etwas an rendite runter kommen, da sie auch mittlerweile mit ihrem strom probleme produzieren.
bei mir kommt in den nächsten 12 bis 24 monaten auch eine solaranlage aufs dach, die wird aber mit nulleinspeisung laufen und später vl im inselbetrieb.
mir ist aber auch der kostenvorteil bei meiner pv nicht super wichtig, sondern der autarkiegrad und möglichst keine bürokratie. ich hasse bürokratie.
Wann wollen die denn endlich Akku Speicher dazu bauen? Würde jetzt helfen.:rolleyes:
sun-man
2025-07-01, 09:00:13
Wann wollen die denn endlich Akku Speicher dazu bauen? Würde jetzt helfen.:rolleyes:
"Die" streiten sich 15 Jahre mit "denen" über einen scheiß Radweg von 4km und dann kommen noch renitente Anwohner die meinen der Radweg würde schlimme Strahlung erzeugen und der wilde einsame schwule Maushamster lebt da auch noch - der einzige in 30km im Umkreis.
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.