Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : HOTA für DCS und Flight Simulator
KriNemeth
2023-06-20, 11:54:02
Hallo,
bin in letzter Zeit durch Videos etwas angefixt, nach ein-zwei Jahrzehnten mich auch mal wieder mit einem Flugsimulator zu beschäftigen.
Ohne Hotas würde ich aber nicht anfangen wollen, will aber auch nicht gleich 600€ investieren, weil wahrscheinlich erst mal nur Casual.
Bin bei "Growling Sidewinder" bei einem Einstiegsvideo zu DCS auf das Thrustmaster T16000M gestoßen.
Kann man das empfehlen oder fährt man mit einem Logitech X52 oder X56 besser (wobei über 200€ schon echt absolute Schmerzgrenze wären) oder etwas ganz anderes oder ist es am Ende egal?
Würde mich für eure Erfahrungen interessieren.
Eye Tracking wäre auch ein Thema, würde ich aber erst mal versuchen über Webcam und Software zu lösen.
Colin MacLaren
2023-06-20, 14:29:23
Thrustmaster T16000M gilt als optimaler Preis/Leistungspunkt. Die nächste Stufe darüber sind eigentlich gleich Warthog + Sidewinder Pedale und dann sprechen wir von 600 EUR+. Die Logitech Teile gelten als sehr leicht kaputtbar und sind afaik nciht mal mit Hall-Effekt-Sensoren ausgestattet.
Si|encer
2023-06-20, 14:52:05
Ansonsten würde sich für unter 200 € auch das Thrustmaster T16000M FCS Flight Pack anbieten,
kostet bei Amazon gerade 180 € und da sind dann auch noch Rudder Pedals dabei.
Das hatte ich mir im Rahmen des VR Einstiegs in den MS Flightsim gekauft und finde es ganz gut für Anfänger oder Casuals.
ChaosTM
2023-06-20, 14:58:11
Wie Colin schon erwähnt hat. Logitech ist derzeit eher Müll was HOTAS betrifft.
Angeblich soll das (https://gaming.tobii.com/product/eye-tracker-5//) ganz gut sein bezüglich Eye/Head tracking. Hab ich aber noch nicht probiert. Die Sc Community mag es.
Der T1600M ist der beste Einstieg.
KriNemeth
2023-06-20, 15:06:30
Ansonsten würde sich für unter 200 € auch das Thrustmaster T16000M FCS Flight Pack anbieten,
kostet bei Amazon gerade 180 € und da sind dann auch noch Rudder Pedals dabei.
Das ist tatsächlich das, worauf ich gerade so schiele.
Danke für die bisherigen Antworten.
Lawmachine79
2023-06-20, 16:01:07
Ich habe einen X56 und bin sehr zufrieden. Kommt sehr wesentlich darauf an, wie intensiv Du DCS spielen willst. Die neueren Modelle (und damit meine ich alles ab F-14) profitieren sehr viel von jedem zusätzlichen Cooliehat (oder ähnlichen Steuerkreuzen). Davon hat der 16000 m.E. zu wenige. Schon von X52 auf X56 war ein spürbares Upgrade in dieser Hinsicht.
Taigatrommel
2023-06-20, 16:54:01
Der X52 ist ja schon eine gefühlte Ewigkeit auf dem Markt, den hatte ich vor vielen Jahren, als das ganze noch unter Saitek vertrieben wurde. Ich habe den nur wegen Treiberproblemen abgestoßen, bei irgendeiner neuen Windows Version gab es keine passenden Treiber mehr. Doch da er unter Logitech Regie nach wie vor aktuell vertrieben wird, dürfte das ja kein Problem darstellen, laut Beschreibung wird ja zumindest bis Windows 10 alles unterstützt.
Damals war ich mit dem Teil jedenfalls sehr zufrieden, ich glaube das einzige was mich ein wenig störte, war ein gewisses Spiel des Joysticks in der zentralen Mittelstellung.
Thrustmaster T16000M gilt als optimaler Preis/Leistungspunkt. Die nächste Stufe darüber sind eigentlich gleich Warthog + Sidewinder Pedale und dann sprechen wir von 600 EUR+. Die Logitech Teile gelten als sehr leicht kaputtbar und sind afaik nciht mal mit Hall-Effekt-Sensoren ausgestattet.
Ich nutze auch den Thrustmaster T16000M, allerdings Duo Stick, da ich wenn dann Space Sims spiele und zusätzliche Achsen echt viel bringen. Am Anfang ist es allerdings sehr ungewohnt ;D
Sticks hatte ich vorher von Logitech auch schon einige getestet, aber der Thrustmaster ist echt deutlich besser und eben auch sehr günstig.
LoganKell
2023-06-20, 18:47:46
Den Schubregler von Thrustmaster habe ich schon seit Jahren und bin zufrieden. Hauptsächlich deswegen weil er nicht über einen Punkt dreht sondern ein Schieberegler ist. allerdings wird er erst optimal nach einer Verbesserung. Den org. Schlitten raus, einen selber 3D gedrucken rein oder kaufen und mit einem guten Satz Gleitlagern ausstatten.
Viele in meinem Bekanntenkreis nutzen den Thrustmaster T16000M, als Einstiegsstick durchaus zu gebrauchen. Geht halt nach 2-3 Jahren kaputt, bzw. wird immer ungenauer, Spiel von den Bauteilen (Kunststoff) wird immer größer.
Daher habe ich mir vor 4-5 Jahren einen VKB geholt (damals 425€) der ist fast unkaputtbar und man bekommt Ersatzteile. Auf Pedale würde ich nicht mehr verzichten wollen (hab welche von VKB)
Saitek wurde vor ein paar Jahren von Logitech aufgekauft und das wars dann mit beiden Firmen. Qualität direkt in den Keller usw.
KriNemeth
2023-06-20, 21:18:25
Hallo, so nach eingängiger Recherche, werde ich wohl das Thrustmaster Set nehmen. Da ist unter 200€ erst mal alles drin.
Das Throttle soll sein Geld wert sein, der Stick ist wohl so Mittel. (also quasi was LoganKell sagt)
Bleib’ ich dran und es ist nicht nur eine Laune, kann ich das später mal mit einem VKB aufrüsten.
Danke für den Input.
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.