Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kaufberatung Laptop für Gaming + AI


Master of Puppetz
2023-07-21, 19:46:43
Hallo,

mein treues HP Elitebook 8570 mit Quadro K1000M (gebraucht gekauft 2017) braucht doch mal einen Nachfolger. Seither habe ich leicht unterm Stein gelebt, was Hardware angeht.

Generell:
- zuverlässig für hoffentlich 6-8 Jahre
- akzeptable Lautstärke
- nicht klapprig/ biegsam
- sehr überwiegend stationärer Einsatz
- 32GB Ram
- aktuell schnell genug für World of Warships o.ä. auf höchster Detailstufe mit AA usw.
- mindestens 15,6"
- FHD reicht, je nach Grafikkarte und Bildschirmgröße evtl. höhere Auflösung
- Bei gleichwertiger Leistung AMD Präferenz
- Am liebsten um 1500€, bis ca. 2000€ ginge evtl. auch

Zudem will ich mich gerne mit AI Bildgeneratoren beschäftigen.
- das schließt AMD bei der Grafik wohl nahezu aus.
- es wird zu mindestens 8GB VRAM geraten
- extreme Geschwindigkeit ist aber nicht notwendig
-> RTX 4060 8GB? RTX 4070 8GB? Reicht das? Geheimtips? Mehr VRAM wird es in der Preisklasse wohl nicht geben.

Meine Idee:
HP Omen mit der entsprechenden Konfiguration.
Was taugen die Lenovo Legion Pro, Asus usw?
Mein Asus G1P von 2007 hielt immerhin bis 2016, dann war die Grafik durchgebrannt.

*Bonus: Möglichst gute Kompatibilität mit Linux (Ubuntu), falls es da noch Unterschiede gibt. Windows ist nur zum Spielen + Testen

Daredevil
2023-07-21, 21:09:43
Ein kleiner Einwurf: AI Bildgeneration frisst RAM wie bescheuert. Dort kann es nicht genug geben, wenn man irgendwann auch mal eine höhere Bildquali fahren möchte. Insofern würde ich da 12/16 empfehlen, sonst macht das schlicht wenig Spaß, je nach Anspruch.

Geizhals hat für den Preisbereich diese Kiste hier ausgespuckt, das passt denke ich doch ganz gut, oder?
https://geizhals.de/gigabyte-aorus-15-ye5-54deb34sh-a2917261.html?hloc=at&hloc=de

Da musste halt noch je nach Bedarf RAM Riegel zustecken, sonst scheint das erstmal ein guter Start zu sein.
https://www.notebookcheck.com/Aorus-15-XE5-im-Test-Kompaktes-QHD-Gaming-Notebook-mit-Thunderbolt-4.667793.0.html

Master of Puppetz
2023-07-21, 22:46:59
Sieht gar nicht schlecht aus, insbesondere weil der Ram nicht verlötet zu sein scheint.
Jedenfalls mal ein Laptop mit Grafikschwerpunkt :biggrin:

- Sind 4 Performance Kerne langfristig genug? Tragen die Effizienzkerne was sinnvolles bei?
- Kann man die Laptop-GPUs heutzutage drosseln, im Sinne von TDP Limit herabsetzen o.ä?

Daredevil
2023-07-21, 23:34:39
Die Kombination von wenig schnellen Kernen und viel effizienten Kernen macht schon ihre Aufgabe ganz gut. Die 4 HighPerf Kerne sind für Anwendungen, die halt viel Peak Leistung benötigen und weniger als 8 Threads beanspruchen, also z.B. surfen im Netz, Gaming, VideoSchnitt ( Kein Encoding ) und die 8 Effizienzkerne sind für MultiCore Szenarien da ( Entpacken von großen Dateien, VideoEncoding, 100 Tabs im Chrome ).

Hier gibts Leistungsdaten: https://www.notebookcheck.com/Intel-Core-i5-12500H-Prozessor-Benchmarks-und-Specs.589267.0.html
Die SingleCore Leistung ist auf Niveau eines Apple Silicon M2 und die Multi Core Leistung kommt einem 6900HX nahe. Also sehr solide in beiden Bereichen. ( Cinebench )
Am Ende wäre ein moderner AMD Prozessor aber sicher die bessere Wahl, dazu fehlt es aber an Optionen, gerade in Verbindung mit einer dicken Nvidia GPU.

Zum drosseln der Komponenten:
Bei GPUs habe ich keinerlei Erfahrung. Solange der Afterburner läuft, ist das bei Nvidia aber kein Ding.
Zur CPU habe ich mal vor 5 Jahren mit einem 8550U rumgespielt und Intels Tools und konnte ziemlich viel verändern. Man kann nur hoffen, dass das heute auch noch so ist.
https://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?t=590352

Master of Puppetz
2023-07-22, 00:11:52
Sieht doch gut aus, ich denke der wird es werden.

Ich wollte nur noch mal nachfragen, immerhin hat der 3720QM auch 4 "Performance" Kerne mit HT und ist von 2012 ;D

Master of Puppetz
2023-07-30, 19:18:42
Kleine Rückmeldung/Review.
Danke nochmal, der geht wie die Hölle.

WOWS, alles auf Anschlag, läuft auf 1050/6000MHz bei 700mV mit über 100fps. Ca. 90W GPU Power dabei. Also etwas Overkill/Reserven, derzeit. 700mV geht bis etwas über 1400MHz, wenn nötig.
Die 16GB kann ich bei AI aber gut nutzen, und 1500/9000MHz bei 718mV laufen auch (insgesamt beste Leistung, aber Chip drosselt bereits leicht).

Anscheinend ist aber der mögliche/einstellbare Speichertakt von der Chipspannung abhängig. Evtl. wegen des Speichercontrollers?
Unter 700mV: 180MHz (!)
700-712mV: 6000MHz fest
718-750mV: bis 9000MHz
ab 756mV: Über 9000MHz einstellbar, macht aber wenig Sinn, da der Chip dann schnell in das Powertarget von 125-130W läuft und bereits 9300MHz definitiv nicht mehr stabil sind.