Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kaufberatung für neues System mit AM4-Sockel


jellyfish
2023-07-24, 10:42:57
Hi,

ich möchte nun endlich mein bisheriges Sandy Bridge i7-2600k ablösen und dieses als Zweit-PC in die Rente schicken.

Wie ich sehe, sind die AM4-System gerade relativ günstig am Abverkauf, und weil ich nicht das neueste vom Neuen benötige, gedenke ich meine Investitionen in diese Richtung zu lenken.

Einsatzzweck:
Gaming nur sporadisch, kein Zocker, mich interessieren Games wie Starcraft 2 und Elder Scrolls. Hab vor zwei Wochen auf eine AMD 6600 XT aufgerüstet, die ich im neuen System weiter verwenden möchte. Hauptsächlich viel kompilieren, Grafik- und Videobearbeitung. Daher je mehr Cores desto besser. Auch die RAM-Preise sind für mich ein Grund in AM4 zu investieren, gedenke mindestens 64, wahrscheinlich aber gleich 128GB einzubauen.

Mainboard: Hätte das MSI MPG B550 Gaming Plus anvisiert. Wäre ein anderer Chipsatz als B550 für mich geeigneter, ich habe da keinen Überblick was die Unterschiede sind? Das einzige, was es nicht hat - kann ich aber notfalls mittels PCIe Karte ersetzen sofern ich mir das wirklich antun möchte - wäre ein serieller Port-Header, der bei anderen Boards dabei ist. Gut finde ich die Möglichkeit, BIOS ohne CPU und RAM zu flashen, obwohl ja mittlerweile die Boards die Zen3 unterstützen müssten? Gäbe es was besseres für den Preis?

CPU: 12 Cores sollten es mindestens sein. Wenn sie sich übertakten lässt, umso besser, was muss ich bei einem Ryzen-System bezüglich RAM und Übertakung beachten? Bei meinem Sandy Bridge war der RAM egal. Ist der Box-Kühler gut und leise genug oder soll ich die Variante ohne Box-Kühler nehmen? Wenn ja, Empfehlung für Kühler? Hätte an AMD Ryzen 9 5900X, 12C/24T gedacht. Hat der irgendwelche Macken, d.h. wäre es empfehlenswert, in einen 16C/32T zu investieren (sind allerdings 100+€ mehr)?

RAM: Siehe auch CPU-Anforderungen. Hätte jemand eine Empfehlung?

Gehäuse: Hab ein CoolerMaster HAF-912. Das möchte ich nicht weiterverwenden, es war mir immer schon etwas zu laut. Kann mir jemand ein leiseres empfehlen, was dennoch für leistungshungrige Systeme geeignet ist? Ich möchte einbauen/übernehmen: DVD-Laufwerk, SATA-Wechselrahmen (da geht ein extra Einschub darunter/darüber drauf für den zusätzlichen Lüfter), 3,5" Kartenleser (letzteren klassifiziere ich als optional, aber ich fand es einfach praktisch, wenn nicht ein zusätzliches Teil am Schreibtisch rum liegt). RGB und anderer fancy stuff ist mir egal, bin kein Modder. Wasserkühlung für mich uninteressant.

Netzteil: XFX Core Edition Pro 750W. Ich denke das kann ich weiterverwenden oder durch eventuell im dann alten Zweit-PC und eventuell durch ein hier herumliegendes leistungsärmeres BeQuiet 530W ersetzen, weil die neuen Rechner ja weniger Power benötigen?


Edit: Wie vielleicht ersichtlich ist, bin ich eher ein Langzeitinvestor. Ich versuche immer die bestehende Hardware so lange zu betreiben wie es meinen Ansprüchen genügt bzw. erträglich ist und ich mag es, wenn ich die Hardware nur tauschen muss wenn es unbedingt notwendig ist (Gewöhnungseffekt und alles ist perfekt konfiguriert). Spielraum von 100-200€+ ist möglich. Hab in den letzten Jahren lediglich SSDs und Grafikkarten getauscht (und die 6600 XT deswegen genommen, weil es die letzte Grafikkarte momentan ist, wo es noch Treiber für Win7 gibt).

Fliwatut
2023-07-24, 11:19:09
Moin!

Das MB ist grundätzlich in Ordnung, hier noch zwei Alternativen, ich persönlich würde das Asus wegen der besseren Ausstattung nehmen: https://geizhals.eu/?cmp=2420565&cmp=2336593&active=1

Wenn du eh langfristig planst würde ich den 5950X nehmen, das sind immerhin 4 Kerne +HT mehr, die 100 EUR lohnen sich imho.

Da du nur wenig zockst sollte 3200CL16 reichen, zB.: https://geizhals.eu/g-skill-ripjaws-v-schwarz-dimm-kit-128gb-f4-3200c16q-128gvk-a2177027.html?hloc=at&hloc=de&hloc=pl Ob du 128GB brauchst ist aber schwer zu sagen, das kommt auf deine Projekte an, RAM ist aber wie Hubraum, man kann nie zuviel davon haben und im Moment ist das echt noch billig zu haben :smile:

Das Case könntest du leise bekommen, indem du die Lüfter ersetzt, zB.: https://geizhals.eu/arctic-p12-pwm-pst-schwarz-acfan00137a-a1920167.html?hloc=at&hloc=de&hloc=pl Direkt im 5er Pack. Ein modernes Case mit 2x5,25" und einem 3,5" Einschub dürfte heute schwer zu finden sein, ich habe aber jetzt nicht bei Geizhals geguckt.

Das Netzteil kannst du sicher weiter nutzen, ich würde aber trotzdem darüber nachdenken, auch das neu zu kaufen, besonders wenn es so alt ist wie der Rest des Systems, moderne CPUs und GPUs stressen die Netzteile anders als noch vor 10 Jahren und haben hohe Lastspitzen. Budgetvariante: https://geizhals.eu/be-quiet-system-power-10-850w-atx-2-52-bn330-a2836211.html?hloc=at&hloc=de&hloc=pl

Edit: bei der GPU hatte ich mich verlesen, ich hatte 6800XT gelesen, mit einer 6600XT sollte das NT kein Problem sein.

Crazy_Chris
2023-07-24, 11:43:37
Wäre AM5 nicht trotzdem eine Überlegung wert?

Klar ist der 7950X teurer als der 5950X aber was Preis/Leistung angeht nehmen die sich eigentlich nichts. Der 7950X ist im Multicoreanwendungen im Schnitt ~35% schneller und das entspricht quasi dem Aufpreis. Von einem Schnäppchen kann man da bei AM4 nicht wirklich reden. Auch bei RAM und Boards ist der Preisunterschied nicht mehr ganz so groß und ggf. könnte man die Platform später nochmal aufrüsten. Ich meine ja nur. :wink:

jellyfish
2023-07-24, 11:55:08
Moin!
Das MB ist grundätzlich in Ordnung, hier noch zwei Alternativen, ich persönlich würde das Asus wegen der besseren Ausstattung nehmen: https://geizhals.eu/?cmp=2420565&cmp=2336593&active=1


Ich seh jetzt nicht unbedingt viel Unterschied ASUS zum MSI? Netzwerk 2,5Gb statt 1Gb, ok. Soundchip und VRM/MOSFET geringfügig besser, oder habe ich was übersehen?


Wenn du eh langfristig planst würde ich den 5950X nehmen, das sind immerhin 4 Kerne +HT mehr, die 100 EUR lohnen sich imho.


Ja darüber denke ich definitiv nach. Kommt dann auf den Preis der anderen Komponenten an.


Da du nur wenig zockst sollte 3200CL16 reichen, zB.: https://geizhals.eu/g-skill-ripjaws-v-schwarz-dimm-kit-128gb-f4-3200c16q-128gvk-a2177027.html?hloc=at&hloc=de&hloc=pl Ob du 128GB brauchst ist aber schwer zu sagen, das kommt auf deine Projekte an, RAM ist aber wie Hubraum, man kann nie zuviel davon haben und im Moment ist das echt noch billig zu haben :smile:


Danke. Momentan ist RAM günstig und er wird wohl eher teurer werden. Mehr als 128GB packen die Boards nicht und damit sollte genug für die kommenden Jahre da sein, bevor ich mich wieder dem Aufrüstungszwang beugen muss. Mein Sandy Bridge hat 16GB, da hätte ich in letzter Zeit auch gerne 32GB gehabt, aber leider verkauft niemand gebraucht günstig. Ich müsste alle Riegel ersetzen, das Board ist voll mit den 16GB.


Das Case könntest du leise bekommen, indem du die Lüfter ersetzt, zB.: https://geizhals.eu/arctic-p12-pwm-pst-schwarz-acfan00137a-a1920167.html?hloc=at&hloc=de&hloc=pl Direkt im 5er Pack. Ein modernes Case mit 2x5,25" und einem 3,5" Einschub dürfte heute schwer zu finden sein, ich habe aber jetzt nicht bei Geizhals geguckt.


Ich hab bereits eigene Lüfter eingebaut (teils Noctua), damit es erträglich ist. Ich dachte, es gäbe heutzutage was besseres. Der bisherige Zweitrechner ist ein HP mit proprietärem Gehäuse, da bräuchte ich ohnehin was Neues. Werd dann selbst mal bei Geizhals schauen, danke für die Info. Hab leider nicht mehr so viel Zeit für Recherchen wie früher.


Das Netzteil kannst du sicher weiter nutzen, ich würde aber trotzdem darüber nachdenken, auch das neu zu kaufen, besonders wenn es so alt ist wie der Rest des Systems, moderne CPUs und GPUs stressen die Netzteile anders als noch vor 10 Jahren und haben hohe Lastspitzen. Budgetvariante: https://geizhals.eu/be-quiet-system-power-10-850w-atx-2-52-bn330-a2836211.html?hloc=at&hloc=de&hloc=pl

Edit: bei der GPU hatte ich mich verlesen, ich hatte 6800XT gelesen, mit einer 6600XT sollte das NT kein Problem sein.
Ja das XFX sollte es jedenfalls schaffen trotz seines Alters. Da war vorher eine R9 390X drin, also wenn es das ausgehalten hat... Ich hatte Netzteile die mir früher abgeraucht sind, die waren aber auch schwächer.

jellyfish
2023-07-24, 12:15:36
Wäre AM5 nicht trotzdem eine Überlegung wert?

Klar ist der 7950X teurer als der 5950X aber was Preis/Leistung angeht nehmen die sich eigentlich nichts. Der 7950X ist im Multicoreanwendungen im Schnitt ~35% schneller und das entspricht quasi dem Aufpreis. Von einem Schnäppchen kann man da bei AM4 nicht wirklich reden. Auch bei RAM und Boards ist der Preisunterschied nicht mehr ganz so groß und ggf. könnte man die Platform später nochmal aufrüsten. Ich meine ja nur. :wink:

Na ja, das akkumuliert sich insgesamt schon. RAM ist ca. 2x so teuer, das allein ist IMHO ein Grund für die alte Plattform. Mainboard 30%-50% mindestens. 12-core CPU um 100€, also das ist preislich wie die 16-core AM4. Ich denke nicht, dass ich in Zukunft nochmal in eine CPU für nur +4 cores investieren würde, und es ist nicht absehbar, wie viele Cores die AM5 Boards überhaupt mal unterstützen würden.

Ein triftiger Grund wäre allerdings AVX512, welches Ryzen 5000 nicht unterstützt, aber für Videobearbeitung/-komprimierung etc. wahrscheinlich einen größeren Unterschied macht. Allerdings für mich praktisch vielleicht wieder nicht, solange ohne immer noch genug Leistung da ist. Ob ich auf mein Video 5h oder 6h warte wäre mir egal, so oft mache ich das dann auch nicht.

Ich gehe mal davon aus, dass die Leistung von AM4 für mich ausreichend sein wird. Das Geld, was ich mir dabei spare, AM4 statt AM5 zu nehmen, kann ich in Zukunft nochmals in ein Abverkaufssystem investieren und damit kostengünstig auf eine viel stärkere Plattform aufrüsten.

Eine Alternative wäre für mich, ein weiteres Jahr zu warten und zu hoffen, dass die Preise für AM5 auf AM4 Niveau fallen. Ich müsste momentan nur ein Netzteil im alten HP Zweit-PC ersetzen, und weil das proprietär ist und einen eigenen Adapter benötigt und ich momentan nicht viel Lust auf herumfrickeln habe, überlege ich eine Aufrüstung auf AM4 und wahrscheinlich wäre momentan dafür ein guter Zeitpunkt.

Ben Carter
2023-07-24, 13:27:06
Ich würde auch einen 5950X und 128 GB empfehlen, wenn es langfristig eingesetzt werden sollte und ein 7950X das Budget zu sehr sprengen würde.

4/8 Kerne/Threads mehr als der 5900X schaden definitiv nicht und sind den Aufpreis auch wert. Gerade wenn es richtig Videobearbeitung/-schnitt geht und die CPU gefordert wird.
Bei DDR4 128 GB, da es derzeit günstig ist und die Wahrscheinlichkeit, dass es in Zukunft (deutlich) günstiger wird, sehr gering ist. Und 128 GB sind ein ordentliches Polster, selbst wenn man sie nicht so oft benötigt.

Mainboard: würde ich generell einfach anhand von Ausstattung/Preis festmachen. Ein B550 Chip sollte absolut ausreichend sein.

Wenn du das Gehäuse wechseln willst, wäre das Fractal Design 7 XL eine Möglichkeit. Allerdings nicht gerade günstig, doch es bietet einerseits 2x 5,25" Schächte und hat dann immer noch Platz für ausreichende Kühlung. Gibt es schallgedämmt und ohne Glas. Ich nutze es selbst in Kombination mit einer 360mm AiO und bin damit sehr zufrieden. Gibt aber sicherlich noch eine Menge, günstigere Alternativen.

lg Ben

Nostalgic
2023-07-24, 13:33:27
würde auch den 5950X bevorzugen (bei Zen 3)

jellyfish
2023-07-24, 14:36:50
Wenn du das Gehäuse wechseln willst, wäre das Fractal Design 7 XL eine Möglichkeit. Allerdings nicht gerade günstig, doch es bietet einerseits 2x 5,25" Schächte und hat dann immer noch Platz für ausreichende Kühlung. Gibt es schallgedämmt und ohne Glas. Ich nutze es selbst in Kombination mit einer 360mm AiO und bin damit sehr zufrieden. Gibt aber sicherlich noch eine Menge, günstigere Alternativen.
lg Ben

Danke für den Tipp bezüglich Fractal Design. Die 200€ wären mir leider etwas zu teuer für ein Gehäuse, mein HAF-912 hat IIRC so um die 80-100€ gekostet damals, würde also dieselbe Preisregion anpeilen. Aber von Fractal gäbe es auch kostengünstiger das Fractal Design Pop XL Silent Black Solid (schallgedämmt). Das sieht eigentlich ganz gut aus und hat nette Extras wie die Lade für USB-Sticks. Werd noch weiterstöbern, es eilt ja nicht so. Die schallgedämmten haben anscheinend oft ein Problem mit dem Air-Flow.

2x5,25" Schächte würden reichen (1x DVD, 1x Wechselrahmen), der Wechselrahmen muss nur von der Luftzirkulation etwas abbekommen, damit die Festplatte bei längerem Einsatz nicht 60°C ausgesetzt ist.

jellyfish
2023-07-24, 14:41:00
Mir ist gerade eingefallen, dass ich den Card Reader sowieso drin lassen muss im Zweit-PC, weil da auch die Front USB-3.0 Anschlüsse drauf sind. Das HAF-912 hat nur 2.0 vorne. Ich glaub beim Z77 war so eine 3,5"-Extension gar nicht dabei.

jellyfish
2023-07-24, 16:29:34
Also ich denke das Gehäuse wird ein bequiet Pure Base 600 werden, damit scheinen viele recht zufrieden zu sein. Ich finde es optisch ansprechend, es ist schallgedämpft, die Kühlleistung trotzdem noch ok und es hat auch alle benötigten Anschlüsse vorne und sogar noch einen Reset-Knopf.

sw0rdfish
2023-07-24, 20:04:56
Moin!

Das MB ist grundätzlich in Ordnung, hier noch zwei Alternativen, ich persönlich würde das Asus wegen der besseren Ausstattung nehmen: https://geizhals.eu/?cmp=2420565&cmp=2336593&active=1



Das verlinkte Asus Board würde ich aufgrund des 2.5GBase-T (Intel I225-V) auf keinen Fall nehmen. CPU mäßig ist ja alles ein deutliches Upgrade wenn du 12 cores brauchst bleibt ja nur 5900X/ 5950x. Das kannst nur du beurteilen, ob das einen Unterschied macht...
Bzgl. Kühler weder den 5900x, noch den 5950x gibt es mit boxed Kühlern. Ich mag den Noctua NH-D15, aber andere mit entsprechender TDP- Angabe tun es sicherlich auch.

jellyfish
2023-07-25, 14:16:37
Das verlinkte Asus Board würde ich aufgrund des 2.5GBase-T (Intel I225-V) auf keinen Fall nehmen. CPU mäßig ist ja alles ein deutliches Upgrade wenn du 12 cores brauchst bleibt ja nur 5900X/ 5950x. Das kannst nur du beurteilen, ob das einen Unterschied macht...
Bzgl. Kühler weder den 5900x, noch den 5950x gibt es mit boxed Kühlern. Ich mag den Noctua NH-D15, aber andere mit entsprechender TDP- Angabe tun es sicherlich auch.
Danke, hab nachgelesen, dass es mit dem Netzwerk Chipsatz immer wieder Probleme gibt. Also lieber nicht, ich werde auch in den kommenden Jahren mit 1Gb LAN auskommen, meine anderen Geräte können ohnehin nicht mehr und der nächste Schritt wird dann wohl eher 10Gb LAN sein.

Der Noctua Kühler bzw. der Noctua NH-D15S würde mir zusagen, ich hatte bisher nur Lüfter von Noctua und war von denen begeistert.

Wären die oben vorgeschlagenen RAM ok, gibt es noch andere Meinungen? https://geizhals.eu/g-skill-ripjaws-v-schwarz-dimm-kit-128gb-f4-3200c16q-128gvk-a2177027.html?hloc=at&hloc=de&hloc=pl

Fliwatut
2023-07-25, 14:24:06
Das verlinkte Asus Board würde ich aufgrund des 2.5GBase-T (Intel I225-V) auf keinen Fall nehmen.
Macht der Probleme?

Crazy_Chris
2023-07-25, 14:33:47
sporadische Verbindungsabbrüche bei 2.5Gbit/s

Fliwatut
2023-07-25, 14:36:03
Ok, das wusste ich bisher nicht.

Weltraumeule
2023-07-29, 18:04:02
Hab in den letzten Jahren lediglich SSDs und Grafikkarten getauscht (und die 6600 XT deswegen genommen, weil es die letzte Grafikkarte momentan ist, wo es noch Treiber für Win7 gibt).

Möchtest du Win 7 weiter benutzen?
Das wird auf neuen Systemen nicht laufen, womit die obigen Tips obsolet werden könnten.
Inoffiziell lassen sich Treiber der 2000er Ryzens auch für die 3000er verwenden mit ein wenig ini Dateien editierten.
Mit mehr Aufwand kann man auch Ryzen 5000er verwenden.
Aber ob das stabil läuft und der Win 7 Thread Sheduler die vielen Kerne gut ausnutzen würde bei deinen Aufgaben?

jellyfish
2023-07-31, 12:50:11
Möchtest du Win 7 weiter benutzen?
Das wird auf neuen Systemen nicht laufen, womit die obigen Tips obsolet werden könnten.
Inoffiziell lassen sich Treiber der 2000er Ryzens auch für die 3000er verwenden mit ein wenig ini Dateien editierten.
Mit mehr Aufwand kann man auch Ryzen 5000er verwenden.
Aber ob das stabil läuft und der Win 7 Thread Sheduler die vielen Kerne gut ausnutzen würde bei deinen Aufgaben?

Wenn es irgendwie möglich ist, ja. Gezwungenermaßen würde ich aber auch auf Win 10 oder 11 umsteigen und die Phone-Home Komponenten deaktivieren. Ich nutze Windows nur mehr für Spiele, und die sind alle schon etwas älter. Alle sonstige Software, die ich nutze, läuft unter Linux.

Soweit ich verstanden habe sind das eigentliche Problem die USB-Schnittstellen, die von Win7 nicht mehr unterstützt werden, was die Installation erschwert. Da kann man entweder auf PS2 ausweichen fürs Setup oder man installiert die Treiber noch mit der alten Hardware und hofft, dass es mit der neuen läuft, oder man macht ein eigenes Installation Medium.

Wenn das neue System unter Win7 läuft, würde mir das im Grunde einfach die Arbeit ersparen, alles neu aufzusetzen (OS + Spiele). Wenn nicht oder das komplizierter ist als eine Win10/11-Neuinstallation, was soll's...

jellyfish
2023-07-31, 23:19:44
Nachdem ich nun ohnehin bald auf Urlaub bin und damit keine Zeit zum Rumbasteln habe, werde ich wohl mein Upgrade etwas verschieben und dann doch gleich auf AM5 und Ryzen 7950X mit vorerst nur 64 GiB RAM gehen. Dann hab ich auch gleich eine CPU die AVX512 ohne Kompromisse unterstützt, das wird sich wahrscheinlich doch schnell rechnen.

Wenn das erst in einem halben oder 3/4 Jahr ist, auch gut, werd vorher mal Win10 drüberbügeln. Zu der Zeit gibt es dann aktuellere BIOSe und eventuell mehr Auswahl bei den Boards, außerdem werden die Preise vielleicht auch schon etwas günstiger sein. Ein paar Monate/Jährchen später kann ich dann immer noch auf 128GB RAM oder mehr upgraden.

Danke für eure Empfehlungen und Ratschläge, die haben mir sehr geholfen, wieder etwas auf den aktuellen Stand der Dinge und zu einem Upgradeplan zu kommen.

Nostalgic
2023-08-01, 00:01:17
In dem Fall würde ich direkt auf Windows 11 wechseln.