Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : (Pizza-)Ofen zusätzlich isolieren (suche geeignetes Isolationsmaterial)
Platos
2023-08-12, 12:08:29
Vorerst: Hier gehts nicht ums Stromsparen.
Ich habe einen Pizzaofen (elektrisch) und sehe durch die Lüftungsschlitze, dass da noch ca. 2-3cm Platz frei ist für Isolation. Daher habe ich mir gedacht, dass ich einen Teil des Ofens mit ~1cm dicken Isolationsmatten isoliere. Wichtig ist mir aber, dass diese eingeschweisst sind, damit keine Fasern austreten können (die Originale ist das auch). Denn es hat einen Lüfter, der Luft am Backraum vorbei saugt (also an der Isolation). Wenn ich da "nackte" Mineralwolle nehme, ist das gar nicht geil. Voraussetzung ist also zwingend, dass das Material eingepackt ist.
Ich suche eigentlich sowas: https://de.made-in-china.com/co_dayawool/product_6-50mm-Thermal-Insulation-1260-Ceramic-Fiber-Blanket_ysurgroyug.html
Nur das ist halt nur für Unternehmen. Daher wollte ich fragen, ob jemand hier vlt. etwas findet, was man als Privater ohne riesige Stückzahl bestellen kann. Wie gesagt suche ich etwas im Bereich ~1cm. Dünner darf es auch sein, aber lieber nicht so viel dicker. Also ich nehme lieber 2x 6mm als einmal 12mm oder sowas. Aber wie gesagt, wichtig ist, dass das Isolationsmaterial Luftdicht verpackt ist, also so wie im Link zu sehen. Selbstverständlich sollte natürlich auch sein, dass es hohe Temperaturen aushält (der Ofen macht 450°). Also so 600° sollte das Material schon können.
Um die Isolation muss noch Luft angesaugt werden können vom Lüfter (der Kühlt nur die Elektronik). Daher kann ich da nicht die vollen 2-3cm einfach zumachen. Eine zusätzliche Isolation würde auch der Elektronik zu gute kommen, da dann die Umgebungsluft (mit der gekühlt wird) nicht so warm ist.
Findet jemand etwas ? Wäre ich echt dankbar.
NiCoSt
2023-08-12, 17:56:35
Irgendwie glaube ich, ist das keine so gute Idee.
Wenn es sinnvoll wäre da zu isolieren, warum hat der Hersteller es nicht gemacht? Möglicherweise hat die lücke einen Sinn, der dir im moment nicht bewusst ist.
Kartenlehrling
2023-08-12, 18:11:02
Brandschutzmatte für ca. 20€, 25cm x 25cm müsste ja reichen,
dann brauchst wohl nichtmal was zurecht schneiden,
da es umgenäht ist löst sich auch nichts ab.
https://www.amazon.de/AIFIZO-kurzfristig-Brandschutzmatte-W%C3%A4rmeisolierte-Flammschutzmatte/dp/B0BXKNPRL3
Brandschutzmatte
Platos
2023-08-12, 18:32:33
Irgendwie glaube ich, ist das keine so gute Idee.
Wenn es sinnvoll wäre da zu isolieren, warum hat der Hersteller es nicht gemacht? Möglicherweise hat die lücke einen Sinn, der dir im moment nicht bewusst ist.
Sparen natürlich. Isolationsmaterial ist nicht billig.
Einfachere Montage wäre auch eine Möglichkeit. Oder simple Dinge wie, dass das Gehäuse eben in diesen Abmassungen billiger ist, weil die Breite Stangenware ist usw. Ich decke ja nicht alles zu. Nur 1 von 2.5cm wird zugemacht.
Brandschutzmatte für ca. 20€, 25cm x 25cm müsste ja reichen,
dann brauchst wohl nichtmal was zurecht schneiden,
da es umgenäht ist löst sich auch nichts ab.
https://www.amazon.de/AIFIZO-kurzfristig-Brandschutzmatte-W%C3%A4rmeisolierte-Flammschutzmatte/dp/B0BXKNPRL3
Brandschutzmatte
Der Isolierende Teil ist aber extrem dünn hier. Aber vor allem ist das ja nur 25x25cm :D Ich habe aber mittlerweile was gefunden, ich glaube, ich nehme vlt. das da:
https://www.amazon.de/Jonoisax-Keramikfaser-Decke-Aluminiumsilikat-Temperatur-Isolierung-Nadelkessel/dp/B09KM7ZH52/ref=sr_1_4?keywords=keramikmatte%2Bmit%2Baluminiumfolie&qid=1691857841&sr=8-4&th=1
Bin mir zwar nicht sicher, ob es seitlich geschlossen ist. Es ist auf dem einen Bild umgelizt, aber auf einem anderen ist es das nicht.
Wenn eine Seite mittig etwas offen ist, geht das, weil die ja dann aufliegt. Falls der Rand nicht verdeckt ist, schicke ich es zurück oder muss es vlt. am Rand runter drücken.
Was besseres finde ich nicht.
ChaosTM
2023-08-12, 18:36:54
Vergiss es..
kauf entweder einen neuen Pizza Ofen oder iss/baue weniger Pizzen wenn du Strom sparen willst ;)
Kartenlehrling
2023-08-12, 18:56:55
Man konnte natürlich auch Töpfer-Ton nehmen.
https://shop.keramikbedarf-online.de/epages/keramikbedarf-online_de_shop.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/keramikbedarf-online_de_shop/Categories/%22100%20%7C%20Tone%20und%20Gie%C3%9Fmassen%22
Mortalvision
2023-08-12, 19:06:16
Eine Ton-Platte an die Stelle schieben, das ginge bestimmt. Aber: (!) Achte darauf, dass die Elektrik des Ofens nicht zu heiß werden kann. Vielleicht ist das ja ein Luftauslass, um die in das Metall/Keramik verbauten elektrischen Teile auf eine für diese erträgliche Temperatur zu kühlen?
Platos
2023-08-12, 19:22:24
Also ich nehme vermutlich wie gesagt das hier: https://www.amazon.de/Jonoisax-Keramikfaser-Decke-Aluminiumsilikat-Temperatur-Isolierung-Nadelkessel/dp/B09KM7ZH52/ref=sr_1_4?keywords=keramikmatte%2Bmit%2Baluminiumfolie&qid=1691857841&sr=8-4&th=1
Ausser jemand hat eine bessere Idee.
Vergiss es..
kauf entweder einen neuen Pizza Ofen oder iss/baue weniger Pizzen wenn du Strom sparen willst ;)
Was soll ich denn vergessen? Und vor allem warum?
Aber ich wäre ja froh, wenn die Leute, die antworten, wenigstens die Frage durchlesen. Es geht nicht um Stromsparen, ok? Aber frage jetzt auch nicht, um was es geht. Denn das habe ich ja schon in der Frage geschrieben: Wo kriege ich Isolation her. Die Frage war nicht, ob ich damit viel Strom sparen kann.
Aber du kannst gerne was konstruktives beitragen.
Eine Ton-Platte an die Stelle schieben, das ginge bestimmt. Aber: (!) Achte darauf, dass die Elektrik des Ofens nicht zu heiß werden kann. Vielleicht ist das ja ein Luftauslass, um die in das Metall/Keramik verbauten elektrischen Teile auf eine für diese erträgliche Temperatur zu kühlen?
Also Ton leitet die Wärme etwa 10x besser wie Mineralwolle. Von daher ungeeinget. Die Wärmekapazität ist dann auch noch ein Ding. Laut Google ist diese bei Ton etwa gleich, wie bei Steinwolle. Wenn man aber bedenkt, wie viel Ton man bräuchte (10x mehr), um die selbe Isolation zu erreichen, wäre auch die Wärmekapazität 10x so hoch bei gleicher Isolation. Mehr Wärmekapazität verursacht dann auch eine längere Aufheizphase. Das will ich nicht.
Ideal wäre eig. ein Vakuum. Keine Wärmekapazität und keine Wärmeleitfähigkeit (Für einen Ofen, der Dauerhaft lauft, wäre das natürlich nicht schlimm, aber für die anderen verballert man nur unnötig Energie in die Masse).
Und ja, die Elektrik des Ofens wird gekühlt und saugt Luft an. Durch die Lüftungsschlitze habe ich ja hindurchgeschaut (steht ja auch so in der Frage).
Ich werde natürlich genug Freiraum lassen. Deswegen würde ich ja auch "nur" 1cm dicke Fasermatten nehmen (der Freiraum ist oben 2.5cm, habs jetzt gemessen. Hinten noch mehr, rechts etwa 2cm und links weiss ich nicht. Unten liegt es vermutlich auf und vorne ist ja die Tür).
Je weniger Heiss die Ofenkammer aussen ist, desto kühler ist auch die Luft, die der Lüfter an der Elektrik vorbei saugt. Solange also der Lüfter noch ansaugen kann, sollte die Elektrik eher noch mehr geschohnt werden, als sonst.
Platten jeglicher Art wären so oder so ungeeinget, da ich sie ja kaum befestigen kann und ausserdem soll der Ofen nicht nur oben isoliert werden. Er soll rundherum isoliert werden.
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.