PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Druckerkauf 2023


vad4r
2023-08-20, 22:09:08
Mein Canon Pixma xy hat´s nun endlich hinter sich und Ersatz muss beschafft werden. Viel auszuhalten hat ein Drucker nicht bei mir. Mal ein Schriftstück, selten mal ein Bild. CDs werden wohl nicht mehr bedruckt :D Duplex wäre toll, muss aber nicht. WLAN sollte aber sein.
Wollte mir eigentlich immer einen Farblaserdrucker kaufen, wenn man jetzt danach schaut, liest man nur noch Todesgesänge - daher, was kauft man sich denn heutzutage?
Was mir bei einen Tintenpisser halt auf den Sack geht, ist das ständige Druckkopfreinigen, der Pixma war da ja eine große Nummer drin. Hat sich das mittlerweile gebessert oder spüren aktuelle Drucker auch heute noch, wenn es eigentlich dringend ist?

IceKillFX57
2023-08-20, 22:48:59
Wieviel kannst du denn ausgeben?

lurks74
2023-08-20, 22:50:29
Ich habe einen Epson et-2820 dort kann ich per Flaschen Tinte einfüllen.
Und dort ist die Tintenkopfreinigung auch extrem aber wenn ich einen anderen Tintenpisser hätte wäre ich schon Arm, bin bei allen Farben noch bei ca der Hälfte (Anzeige) bei 1000 Seiten.
Eigentlich bin ich zufrieden wenn man Zeit hat, WLAN kann das teil auch ich Drucke per Linux (Cups).
Zur Not habe ich noch einen Samsung Laserdrucker S/W im Keller, aber die Frau braucht halt Farbe.
Aber wenn du nur ab und zu was drucken musst wäre ein HP Abo nichts für dich.

registrierter Gast
2023-08-20, 23:06:24
Wie gut soll die Qualität des Bilddrucks sein?

The_Invisible
2023-08-20, 23:10:45
Drucke auch fast nichts mehr und habe daher so ein HP InstantInk um 0,99EUR abgeschlossen. Mit 3. Party Patronen/Tinte hatte ich irgendwie immer schlechte Erfahrungen, entweder irgendwann Drucker im Ars** oder die Druckqualität war irgendwann nur mehr grottenschlecht.
Zudem kann es nicht mehr passieren das man doch mal was wichtiges drucken muss und die Tinte alle ist. So lange mein Drucker das noch so mitmacht bleibt das so.

drdope
2023-08-20, 23:21:44
--> https://geizhals.de/brother-mfc-l2750dw-mfcl2750dwzu1-a2724594.html

Ich mag Brother, weil die ihre Produkte lange supporten und diese auch unter Linux/MacOS funktionieren.
Meinen letzten Brother (MFC-7440N) vor dem (MFC-L2750DW), hab ich anno 2020 verschenkt, weil mir Duplexdruck/-scan und Airprint als Features fehlten.

Das wichtigste an einem Drucker ist heute imho der Scanner, um (via DMS) seinen Papierkram digitalisieren/archivieren zu können.
Beidseitig drucken und scannen zu können ist imho Pflicht heute.

Auf Farbdruck verzichte ich gern.
Die 5-10 Ausdrucke, die ich in hoher Qualität und in Farbe im Jahr privat brauche, kann jeder Copyshop besser und preiswerte, als ich daheim (Spezialpapier/Toner/Tinte vorhalten).

Nostalgic
2023-08-21, 00:18:47
+1 für Brother

Der MFC-L2750DW nimmt auch anstandslos nicht-originale Ersatztoner an.

vad4r
2023-08-21, 01:37:20
Danke für dir Antworten.

Wieviel kannst du denn ausgeben?

Ich dachte so an 200€
Brother ist mir auch ins Auge gefallen, dachte an dieses Modell:
https://geizhals.de/brother-hl-l3230cdw-hll3230cdwg1-a1869218.html
Nicht der schnellste, aber Farbe. Der empfohlende MFC-L2750DW ist ja nur SW.

Dachte das gibt die Eierlegendewollmilchsau :D

Mond
2023-08-21, 06:58:15
Mit einem Farblaser kannst du aber keine Fotos drucken. Wenn das passt, warum nicht? Nutze mittlerweile auch nur Brother und bin zufrieden. Hauptsache keine Tinte mehr.

Shink
2023-08-21, 07:00:55
Ich hab den HL-L3210CW. Die Geschwindigkeit stört mich gar nicht, aber so ein Farblaser ist halt 4x ein Schwarz/Weiß Laser - und entsprechend groß. Fotos kann man damit natürlich keine drucken aber für Texte oder Schnittmuster super. Funktioniert ohne Treiber unter Ubuntu und mit Handy+WLAN ist auch die Handhabung von Kopien praktischer als früher. Ich verwende ihn inzwischen mit Nachbau-Toner.

Schön und gut, aber wenn SW reicht, nimm einen SW. Würde ich tun wenn ich jetzt nochmal einen bräuchte. Farbe ist teuer, groß und schwer.

Mortalvision
2023-08-21, 07:42:31
Ich persönlich stehe auf WiFi, weil ich problemlos vom Handy und Ipad ausdrucken kann. Pixma G550, bei der Amazone für 175€.

Es gibt den Nachfolger zum selben Preis ohne WiFi.

Mehr als 200€ würde ich als nicht-Profi nicht in den Drucker investieren.

Und vom Abenteuer Farblaser bin ich auch geheilt dank OKI!

Der Pixma G5050 müsste die Variante in S/W sein, mit WiFi

Kundschafter
2023-08-21, 07:53:32
Hatte bislang ja auch immer Canon (Pixma).
Als ich-drucke-nicht-so-viel Muppet hatte ich immer das Problem, dass die Tinte eintrocknete, die Druckkopfreininigung dann die Tinte aufbrauchte und ich für drei Fotos im Jahr 10 Patronen brauchte (Achtung: leicht übertrieben).

Seit 04/21 habe ich jetzt einen Epson Eco-Tank mit dicken Tintenpullen.

https://www.amazon.de/gp/product/B08C5TN27N/ref=ppx_yo_dt_b_search_asin_title?ie=UTF8&psc=1

Bislang hat er nur 1x gestottert und auch nicht so viel Tinte bei der Reinigung verbraucht.

Nachteil: scheiße laut wenn er losrattert. Aber da ich ja aufgrund meines Alters bald schwerhörig werde, ich das auch egal. :D

Shink
2023-08-21, 10:37:22
Ich persönlich stehe auf WiFi, weil ich problemlos vom Handy und Ipad ausdrucken kann. Pixma G550, bei der Amazone für 175€.

Es gibt den Nachfolger zum selben Preis ohne WiFi.

Mehr als 200€ würde ich als nicht-Profi nicht in den Drucker investieren.

Und vom Abenteuer Farblaser bin ich auch geheilt dank OKI!
Also mein Brother hat auch keine 200€ gekostet; inzwischen leicht darüber. Das mit WiFi und Handy ist echt eine riesige Arbeitsersparnis, zumal manche Institutionen (z.B. Schule) gerne Apps zur Kommunikation verwenden.

An dem Brother Farblaser ist abgesehen vom immensen Platzbedarf nichts abenteuerlich.

vad4r
2023-08-21, 12:12:48
Danke für die Beteiligung.
Wusste nicht, das Farblaserdrucker keine Fotos drucken können, habe ich mich nie mit beschäftigt. Hab mir jetzt ein Epson EcoTank ET-2825 bestellt, der war gerade im Angebot und es gibt von Epson noch 30€ Cashback zurück. Mal sehen wohin das führt.... :freak:

Chris Lux
2023-08-21, 12:52:06
Ich habe seit Ewigkeiten einen HP und schaue aktuell auch nach Alternativen. Bei Epson mit dem EcoTank bin ich auch angekommen.

Was mich aktuell einfach am Meisten stört ist, dass man um SEIN Gerät nutzen zu können (zumindest bei HP seit 2020) in einer Cloud angemeldet sein MUSS. Ich kann nicht mehr scannen ohne in der HP Cloud angemeldet zu sein. Eine echt Seuche ist das geworden.

/dev/NULL
2023-08-21, 13:03:27
Ein Cloud Zwang wäre schon ein k.o Kriterium für mich.

Man kann mit einem Farblaser schon Fotos drucken, die sehen halt deutlich schlechter aus als auf nem Tintendrucker.. Wenn es schöner werden soll geht man halt zum DM/Rossmann und druckt die da..

Ich hab nen alten großen Kyocera 5526 cdw AiO Farblaser.
Mir ist im Sommer unterm Dach immer die Tinte eingetrocknet (hat jetzt schöne 40 Grad da)

Yggdrasill
2023-08-21, 13:28:51
Ich habe seit Ewigkeiten einen HP und schaue aktuell auch nach Alternativen. Bei Epson mit dem EcoTank bin ich auch angekommen.

Was mich aktuell einfach am Meisten stört ist, dass man um SEIN Gerät nutzen zu können (zumindest bei HP seit 2020) in einer Cloud angemeldet sein MUSS. Ich kann nicht mehr scannen ohne in der HP Cloud angemeldet zu sein. Eine echt Seuche ist das geworden.
HP ist ohnehin der Hersteller der am stärksten auf Kundengängelung setzt. Wir haben beruflich HP 250 Mobile im Einsatz, das Mistding weigert sich zu scannen wenn der Tintentank leer ist. Ist sonst kein schlechtes Gerät, besonders für den mobilen Einsatz, aber wenn ich selbst fürs Scannen immer (abends, nachts und am WE) Ersatzpatronen vorhalten muss nervt es schon ganz hart.

Privat kann ich auch nur Brother empfehlen, die machen nicht jeden Scheiß sofort mit und bieten vernünftige Qualität und Lösungen.
Hab von denen auch einen Labeldrucker, wenn man vorher nur Dymo kannte ist der Brother eine ergonomische Offenbarung.

Bubba2k3
2023-08-21, 15:39:10
Ich bin vor 3 Jahren von einem Farbe Tinte auf ein S/W Laser Multifunktionsgerät (Brother DCP L2510D = 125 EUR) umgestiegen und habe das bis jetzt noch nicht bereut. Ich musste in dieser Zeit nur einmal etwas in Farbe drucken und habe das dann bei meinen Eltern gemacht.

Shink
2023-08-21, 16:03:55
Man kann mit einem Farblaser schon Fotos drucken, die sehen halt deutlich schlechter aus als auf nem Tintendrucker.. Wenn es schöner werden soll geht man halt zum DM/Rossmann und druckt die da.
Wenn das Papier schlecht genug ist, sieht Laser sogar besser aus als Tinte:freak:
Aber wirklich gut bekommt man es halt nicht hin. Dafür ist es einfach das falsche Werkzeug.

Privat kann ich auch nur Brother empfehlen, die machen nicht jeden Scheiß sofort mit und bieten vernünftige Qualität und Lösungen.
Hab von denen auch einen Labeldrucker, wenn man vorher nur Dymo kannte ist der Brother eine ergonomische Offenbarung.
Die Nähmaschinen sind auch super.:freak:

josefYY
2023-08-21, 20:41:15
Wenn du masochistisch veranlagt bist, würde ich einen HP kaufen.

Leonidas
2023-08-28, 07:11:56
Epson L-Serie. War bisher anstandslos bei Fremdtinte, das Spülen passiert im maßvollen Abstand. Aufpassen, dass man die Fremdtinte überhaupt noch einfüllen kann, bei den neumodischen Geräten sind die Anschlüsse schon wieder verbastelt, da passt nur noch die Epson-Flasche dran (andere Hersteller genauso schlimm).

Von WLAN rate ich generell ab. Dann hat der Drucker Internet-Zugang und somit kann der Hersteller Schindluder mit dem Gerät treiben. Auch Sicherheitslücken funktionieren erst ab WLAN-Zugang, sind ohne WLAN zu 99% wirkungslos. Funktioniert natürlich nur, wenn man in der Lage ist, die Treiber-Software auf dem PC vom Internet auszusperren.

sun-man
2023-08-28, 08:52:11
Flaschendrucker. ET-3700 Series (man kann den Tintenschwamm selber tauschen). Flaschen kosten pro Farbe ~10€ (selbst im MM). 2000 Ausdrucke inkl vieler 10x13 Fotos und die ersten Flaschen (2 Sets wurde geliefert) sind noch mind. 40 gefüllt (schwarz ist am niedrigsten).

Zugriff per Wlan (Android + Apple) und jeder im Haushalt kann drucken wann immer er Lust hat.

#44
2023-08-28, 08:56:21
Von WLAN rate ich generell ab. Dann hat der Drucker Internet-Zugang und somit kann der Hersteller Schindluder mit dem Gerät treiben. Auch Sicherheitslücken funktionieren erst ab WLAN-Zugang, sind ohne WLAN zu 99% wirkungslos. Funktioniert natürlich nur, wenn man in der Lage ist, die Treiber-Software auf dem PC vom Internet auszusperren.
Das ist in der Radikalität doch Unsinn. Dafür muss man doch nicht auf den Komfort einer Netzwerkanbindung des Druckers verzichten.
Welcher Router kann heutzutage denn nicht einzelne Netzwerkgeräte vom Internetzugriff blocken?

Shink
2023-08-28, 08:59:31
Also mein Brother hat sich in den letzten 3 Jahren noch kein OTA-Update geholt und der Treiber war bei Ubuntu inkludiert, also nehme ich nicht an, dass da von alleine irgendwas passiert.

Leonidas
2023-08-28, 14:09:34
Welcher Router kann heutzutage denn nicht einzelne Netzwerkgeräte vom Internetzugriff blocken?

Gut, gebe ich zu. Hat was. Aber ist man da wirklich sicher vor dem Internet-Zugriff des Druckers? Der könnte das auch über den Windows-Treiber realisieren.

#44
2023-08-28, 14:19:00
Der könnte das auch über den Windows-Treiber realisieren.
Davor kannst du dich dann aber nur schützen, wenn du deinen Drucker nicht mit einem Windows-PC verbindest. Egal ob mittels (W)Lan oder anders.

sun-man
2023-08-28, 14:30:42
Welcher Angriffsvektor ist denn bei einem per Wlan verbundenen Drucker mit ner NAT Maskierung denkbar (homebereich)? Mein ET ist per LAN verbunden und bietet dennoch alle Services für Apple und Android an (Wifi ist offline, aber eher zufällig)

drdope
2023-08-28, 23:19:14
Der Angriff durch den Hersteller, durch automatisierte OTA Firmware-Updates,
die den Drucker um Features berauben... aber da geht via Win-Driver-Update grundsätzlich auch...

Das ist aber schon krass wildes Szenario... quasi als würde würde der Scanner deaktiviert, weil der Drucker keine Tinte mehr hat...
J_XiaMzzZUo
:freak:

Joe
2023-08-29, 00:21:38
+1 für Brother.
Wir verkaufen seit paar Jahren in der Firma jetzt nur noch Brother.
Als 'kleinen' der alles kann, kann ich den MFC-L3730 empfehlen.
Das ist bei Uns inzsischen der Standarddrucker für Power User oder kleine Arbeitsgruppen die wir den Kunden hinstellen.

sun-man
2023-08-29, 06:39:56
Ich hatte den Brother auch im Auge. Aber...das (oder ein anderer der kleinen Laser) war ein ziemlicher Trum, nur dafür das er ein Laser war.

konkretor
2023-08-29, 07:15:55
Ich habe folgenden Drucker im Einsatz
https://geizhals.at/canon-pixma-g3520-4467c006-a2453024.html
https://www.canon.de/printers/pixma-g3520/



Der hat leider kein LAN Anschluss mehr sondern nur WLAN.


Dafür einfach für 10 € Nachfülltinten kaufen und sogar der Schwamm läßt sich bei diesem wechseln. Bei Epson geht das erst ab den teuren Modellen.


Aktuell für ca. 180 € zu haben.

mercutio
2023-08-30, 15:58:20
Also gerade bei gelegentlichem Drucken ist Tintenstrahl eigentlich Mist. Ständig Druckkopf eingetrocknet / reinigen, da geht ein Großteil der Tinte für drauf.

Ich habe seit Jahren einen Samsung CLP360 Billig-Farblaser und füttere den mit Billig-Toner von eBay oder amazon (so alle 1,5 Jahre, Kosten insg. 60€). Ich werde nicht wieder auf Tintenstrahler umsteigen.
Bei mir steht der Drucker auch unterm Dach. Im Winter kalt, im Sommer warm. Mochte der Tintenstrahler nicht.
Ich drucke aber auch nur so 1-2x im Monat mal was aus.

Ich sehe gerade, dass Samsung die Druckersparte an HP verkauft hat.
HP Color Laser 150nw // der sieht in etwa so aus, wie mein Samsung CLP.

Naja, damals hat der keine 240€ gekostet, eher 170€.

sun-man
2023-08-30, 18:22:31
Aber wenn Du quasi 36x im Jahr druckst und dann schon neue Toner für 60 brauchst? OK, wenn Du wirklich viel druckst klingt das OK - aber "Ich drucke nix, brauche aber alle 1,5 Jahre für 60€ neuen Toner) klingt uncool.

Tatsächlich hatte ich immer schiss vor dem eingetrockneten Kopf - war und ist wohl bei den billigen auch noch so. Bei meinem Flaschenheini kostet ein Druck 0,2Cent und es trocknet schlicht nichts ein. Der ist auch immer im Standby und braucht dabei max 2W.

mercutio
2023-08-30, 19:38:57
Ich habe ja nicht gesagt, wieviele Seiten ich drucke… :wink:
Also sind mindestens 500 Seiten im Jahr, verteilt auf 1-2x drucken im Monat.
Krass eigentlich wenn ich darüber nachdenke. Vielleicht kaufe ich auch seltener Toner. Die 1,5 Jahre waren geschätzt.

Tinte musste ich damals bestimmt 4-5x im Jahr kaufen.
Reinigen -> drucken, noch Streifen. Wieder reinigen, drucken, immernoch ein Streifen… das hat mich fast in den Wahnsinn getrieben.
Damals hatte ich Fantasien, wie ich meinen Canon Pixma ip irgendwas aus dem Fenster im 3. Stock werfe.

Aber ja, mit Billiglasern kann man Fotos drucken total vergessen. Sehen schlecht aus und verbrauchen viel Toner. Nach einem Foto in DIN A4 fehlen pro Farbe gut und gerne 5-7%.

sun-man
2023-08-31, 07:10:35
Alles gut ;). Ich hab vor dem Tintenflascherl nen Schwarz/Weiß Laser gehabt, gebraucht für 30€. Da hielt der Toner tausende von Seiten ohne leer zu werden. Ich wollte auch wieder nen Laser, diesmal Farbe - aber ein Thread hier hatte mich überzeugt mir mal was anderes anzusehen.
Ich bin zufrieden, er könnte schneller scannen und bei doppelseitigem Scan nicht die Gegenseite anzeigen....so what. 2 Flaschenladungen Farbe waren dabei und ich kann schlicht drucken was ich will ohne die Krise zu bekommen. 40 10x13 Fotos zum Kindergeburtstag als Gag? Kein Thema, kost ja kaum was.
Wenn der nichts gewesen wäre dann wären 200€ fürs Popo, aber das waren sie nicht.