Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Intel - Panther Lake (18A, 2025+)
Badesalz
2025-10-01, 06:39:27
Gut oder schlecht ist relativ. Auf der einen Seite:
ARL hatte nur Probleme mit Desktop Gaming. In allen Bereichen war es eine Verbesserung zu Raptor Lake/MTL und man ist auch auf einem Level mit AMD.
Du meinst wenn man Cinebench nimmt? Oder das von Intel handoptimierte AfterEffects?
davidzo
2025-10-01, 11:38:10
Nochmals zurück zu Qualcomm - es gibt ja dann wieder keinen PCI Express port für eine GPU.
Sorry aber woher hast du das?
Der SoC hat doch 12x Gen5.0 Lanes und 4x Gen4 Lanes. Das ist nicht viel, aber in vielen mobile Designs wird die GPU eh nur mit 8x lanes angebunden um energie zu sparen. x8 GPU + x4 SSD +x4 5G sollte möglich sein.
Auf dem Hawai Event soll Qualcomm in der Q&A session auch explizit bestätigt haben dass diskrete GPUs möglich sind und man das aber komplett den OEMs überlässt. Die angekündigten Geräte der ersten Welle werden aber alle IGP only sein und es ist offen ob Geräte mit dGPU kommen. Für diskrete GPUs liegt auch noch eine lange Treiberarbeit vor Nvidia und AMD. Ich könnte mir eher vorstellen dass es miniPCs mit dGPU slot gibt und erst in der nächsten Generation dann offiziellen support. Für Notebooks sind dGPUs aber eh uninteressant imo.
Nicht vergessen darf man in dem Zusammenhang aber dass Qualcomm einer der beiden Partner von nvidia NVlink Fusion ist, neben Fujitsu. Da geht es zwar in erster Linie um Server und es wird vermutlich noch lange dauern bis das Früchte trägt, aber das bestätigt dass die Firmen auch hinter der Kulisse schon zusammen arbeiten.
Und alle sprechen davon, dass PTL nicht besonders bei der IPC zulegen soll.
Aber MTL hat im Vergleich zu RPL an IPC verloren, weil der IMC plötzlich so weit weg war.
Sorry aber die IPC Regression war 5%, der Rest war fehlender Takt.
Wenn man Meterolake als Baseline nimmt braucht man in 2026 aber eher +50% mehr performance, mit 5% kommt man da nicht weit.
Und ja, das Speichersubsystem von MTL war schlecht sowohl bei der Latenz als auch bei der Bandbreite pro Core. Aber Verbesserungen im Speichersubsystem wirken sich nur direkt auf die IPC aus wenn es ein konkretes Bottleneck gibt. +50% mehr Bandbreite und 50% geringere Latenzen ergeben keine +50% IPC solange der Core nicht zu 100% an der Speicherlatenz hängt. In sehr vielen Anwendungsszenarios einer Mobil CPU (fast alles außer Spiele) war auch Meteorlake nicht Latenzlimitiert.
Davon auszugehen dass eine 20% bessere Speicherlatenz gegenüber Arrowlake in einem 20% IPC-Gewinn resultiert ist so als wenn ich auf einer 7600Xt den Speicher um 20% übertakte und dann 20% mehr FPS erwarte.
Ich würde auch nicht davon ausgehen das RPL wieder auf die Spitzenwerte bei der Speicherlatenz von LnL kommt, geschweige denn die von Raptorlake wie in deinem Meteor lake Vergleich. Die zusätzlichen Cores bedeuten gegenüber LnL mehr Ringbus stops und die GPU wird auch OFF-Die angebunden (Ringbus geht über multiple DIEs?).
basix
2025-10-01, 18:12:18
Nicht vergessen darf man in dem Zusammenhang aber dass Qualcomm einer der beiden Partner von nvidia NVlink Fusion ist, neben Fujitsu.
Intel in einem Intel Thread vergessen? :D
https://www.computerbase.de/news/wirtschaft/intel-mit-nvlink-und-rtx-gpus-nvidia-investiert-5-mrd-us-dollar-in-intel-fuer-pcs-ai-und-mehr.94379/
iamthebear
2025-10-02, 00:52:51
Du meinst wenn man Cinebench nimmt? Oder das von Intel handoptimierte AfterEffects?
Ich meine eher alle Anwendungen, die überlicherweise auf einem Notebook laufen:
Browser, Office, Updates installieren etc. Je nach Beruf kommen dann halt noch einige Spezialfälle dazu.
Bei ST liegt ARL-H ziemlich gleichauf mit Zen 5 bzw. je nach Kühlung teilweise sehr deutlich vor Raptor Lake, da der Takt weniger einbricht wenn 2-3 Anwendungen parallel laufen (das ist das was man in Reviews selten sieht).
Bei MT Anwendungen ist Arrow Lake meistens schneller als Zen 5 da mehr Kerne (wenn man im selben Preisbereich vergleicht). Gegenüber Raptor Lake etwas schneller aber da schmerzt das fehlende SMT etwas.
dildo4u
2025-10-02, 10:42:32
Für normale Consumer ist das Core gespamme doch kompletter Unsinn Intel musste nicht umsonst 265k massiv reduzieren damit man überhaupt was verkauft?
400 auf 290€
https://www.notebooksbilliger.de/intel+core+ultra+7+265k+prozessor+865785?nbbct=4001_geizhals
Das Problem für AMD ist nicht die CPU Leistung sondern die geringe Auswahl an Geräten was natürlich zu wenig Konkurrenz bei den Preisen führt.
Undertaker
2025-10-02, 10:48:53
ARL hat ein Imageproblem aufgrund der fehlenden Konkurrenzfähigkeit zu X3D und vor allem zum Release teilweisen Regressionen ggü. dem Vorgänger im Gaming. Ganz objektiv betrachtet ist ein 265k für 290 Euro auf dem Level eines 9900X für fast 100 Euro mehr - Zen 5 non-X3D ist aktuell in Relation zur ARL völlig überteuert.
dildo4u
2025-10-02, 11:19:10
Leute kaufen nach Gaming Performance das war mein Punkt da geht es nicht um ein Image, denn das war auch vor Arrow Lake der Fall.
E7v4S-xXiwI
mboeller
2025-10-02, 11:44:55
Leute kaufen nach Gaming Performance das war mein Punkt da geht es nicht um ein Image, denn das war auch vor Arrow Lake der Fall.
https://youtu.be/E7v4S-xXiwI
naja, dazu kommt dann noch die Sache mit den "kaputt werdenden" CPU. Beim Bild für das Youtube Video steht "unlocked" mit drauf... ist dann die CPU vom langsamen Sterben betroffen oder nicht?
Ich zumindest bin bei Intel verunsichert welche CPU jetzt davon betroffen ist oder nicht. So klar war die Abstellmaßnahme jetzt auch nicht, dass ich, für mich jetzt weiß bzw. entscheiden kann, diese CPU funktioniert (langfristig) und diese CPU nicht.
Undertaker
2025-10-02, 12:00:11
Gibt es bei Zen5 oder ARL bekannte Ausfallprobleme?
Zum Thema Gaming-Fokus: Ja, für die Zielgruppe >450€ und reiner Schwerpunkt Gamingleistung gibt es zu Zen5 X3D bei ARL keinen Gegenspieler. Bleibt der Rest, der einen gemischten oder sogar anwendungslastigen Blick auf die Leistung hat und bei AMD auf die Zen5-Modelle ohne X3D schauen würde. In diesem Segment liefert ARL aktuell mehr für's gleiche Geld, und das ist mMn ein Imageproblem (= klassische Prägung der Kundschaft durch die Presse zu den Topmodellen, was in der Vergangenheit auch der ehemals P/L-starken AMD-Mittelklasse das Leben erschwert hat).
mocad_tom
2025-10-02, 15:52:23
Nur mal kurz auf die Basics achtend:
66% Notebook - 33% Desktop (und ich glaube mittlerweile sogar noch weiter Richtung Notebook)
60% Geschäftlich - 40 % Privat (Terra Wortmann kommt aktuell mit den Lieferungen nicht hinterher, weil in den Firmen tatsächlich ein massiver Nachholeffekt gerade stattfindet)
Und ja die Speerspitze Strix Halo mag stärker sein.
Aber alles was da so an AMD Ryzen AI 9 365 im Notebook rumlungert ist komplett auf Augenhöhe mit Core Ultra 9 285H
Und AMD geht auch mit ihrem aktuell gebuchten Volumen so um, dass sie die anderen Segment verstärkt befüttert.
Also was werden wir so um den 30. Oktober rum zu den Quartalszahlen wieder sehen?
Und jeder der da jetzt einen 285H in letzter Zeit in Händen gehalten hat, der wird sich über die 'Text-Bild-Schere' wundern. Da kommen wahnsinnig kompetitve Alltagsgeräte raus.
Und die Lunar Lakes sind ebenso brutal in ihrer Alltagsleistung.
Hier als Beispiel das Asus Zenbook 14 einmal mit Ryzen 7 AI und einmal Core Ultra 7 255H
https://www.notebookcheck.com/AMD-Subnotebook-im-engen-Dreikampf-Asus-ZenBook-14-OLED-UM3406K-im-Test.1100173.0.html
https://www.notebookcheck.com/Intel-Subnotebook-macht-wieder-Boden-gut-Asus-ZenBook-14-OLED-UX3405CA-im-Test.1106561.0.html
Dadurch dass das Chassis so schmal ist, steht auch nicht besonders viel TDP zur Verfügung.
Die beiden Geräte unterscheiden sich in Nuancen.
Manch einer meckert dann, wie man in einen Langläufer-Laptop ein Oled reinknallen kann.
Mir ist das egal, ob das Gerät jetzt 9,5h oder 12h läuft, dafür habe ich aber bloß einen IPS Panel - ich bevorzuge da das schönere Oled.
Unten im Test in der Stromverbrauchstabelle:
Ryzen besser bei H.264 kucken, abgeschaltetes WLAN
Core Ultra besser bei leichtem WLAN surfen
In beiden Disziplinen besser: Lunar Lake
Das mit den Latenzen verstehe ich nicht:
Zenbook Oled mit Meteor lake 435ys
Zenbook oled Ryzen 786ys
Zenbook Oled Arrow Lake 3566ys
Das ist wohl wirklich nur was mit dem Treiber.
Weil so viel hat sich von Meteor Lake auf Arrow Lake beim Uncore gar nicht geändert.
Wenn man sich unterschied Platine Asus Zen mit Meteor und Asus Zen mit Arrow anschaut, dann ist da nur auf die gleiche Platine ein anderer Prozessor draufgelötet worden.
Review Asus Zen mit Meteor:
https://www.notebookcheck.com/Asus-Zenbook-14-OLED-im-Test-1-2-kg-Subnotebook-mit-120-Hz-OLED-und-Core-Ultra-7.801574.0.html
Also die beiden Geräte ist die Gen-over-Gen Steigerung.
Und ich hab das Meteor Zenbook hier und das ist bereits fein.
aceCrasher
2025-10-02, 22:53:02
naja, dazu kommt dann noch die Sache mit den "kaputt werdenden" CPU. Beim Bild für das Youtube Video steht "unlocked" mit drauf... ist dann die CPU vom langsamen Sterben betroffen oder nicht?
Ich zumindest bin bei Intel verunsichert welche CPU jetzt davon betroffen ist oder nicht. So klar war die Abstellmaßnahme jetzt auch nicht, dass ich, für mich jetzt weiß bzw. entscheiden kann, diese CPU funktioniert (langfristig) und diese CPU nicht.
Das mit den sterbenden CPUs war ein reines Raptor Lake Problem. Also 13. und 14. Gen.
In the first episode of a new series leading to Panther Lake, Talking Tech explores the development of hybrid computing from its performance-focused roots to the latest low-power islands.
https://youtu.be/n6wUk44HtO8
dildo4u
2025-10-04, 19:20:17
Performance Werte sollen angeblich erst in 2026 kommen
https://videocardz.com/newz/intel-to-detail-panther-lake-architecture-next-week-specs-and-performance-reportedly-in-2026
iamthebear
2025-10-04, 19:37:53
Das bedeutet kein Launch in 2025 obwohl Intel wiederholt bei Onvestormeetings betont hat, dass alles nach Plan läuft.
Wird spannend was Intel in 3 Wochen bei den Q3 Ergebnissen dazu sagt.
Alleged Intel Panther Lake Lineup And Configurations Leaked: Total Of 12 SKUs, Including Four From PTL-U Series (https://wccftech.com/alleged-intel-panther-lake-lineup-and-configurations-leaked/)
SKUs mit 8 Ziffer am Ende bekommen die größere iGPU mit 10 oder 12 Xe3 Kernen.
Undertaker
2025-10-05, 18:48:56
Nur 4+4(+4) Kerne für die Ultra 5, ich habe noch so meine Zweifel ob man sich damit insbesondere bei Konfigurationen mit höherer TDP (>40W) einen großen Gefallen tut. Schon ARL Ultra 5 hatte 4+8 Kerne und die LPEs bei PTL werden vermutlich nicht so sehr hoch takten... Hoffe mal, die IPC-Zuwächse gleichen das adäquat aus. 4+6(+4) hätte mir hier jedenfalls deutlich besser gefallen.
w0mbat
2025-10-05, 19:32:34
Da die E-cores immer in vierer Cluster kommen ist nur 4+4 oder 4+8 möglich.
Undertaker
2025-10-05, 20:06:43
Warum sollte eine Teileaktivierung deshalb nicht möglich sein? Aber ohnehin eine hypothetische Diskussion, mir ging es vorrangig um das Resultat dieser Entscheidung.
aceCrasher
2025-10-05, 20:07:32
Nur 4+4(+4) Kerne für die Ultra 5, ich habe noch so meine Zweifel ob man sich damit insbesondere bei Konfigurationen mit höherer TDP (>40W) einen großen Gefallen tut. Schon ARL Ultra 5 hatte 4+8 Kerne und die LPEs bei PTL werden vermutlich nicht so sehr hoch takten... Hoffe mal, die IPC-Zuwächse gleichen das adäquat aus. 4+6(+4) hätte mir hier jedenfalls deutlich besser gefallen.
Ich verstehe ehrlich gesagt nicht wofür man in einem <65W non-Workstation Laptop mehr als 8 Kerne braucht. Wofür die ganze MT-Leistung? Zum Spielen sicherlich nicht. Die meisten Anwendungen skalieren auch nicht sonderlich gut. Und falls man wirklich einer der wenigen Menschen ist die auf einem Laptop Anwendungen nutzen die wirklich MT-Leistung brauchen, gibt es ja den Ultra 7.
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.