Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Datenspeicherung


malibu_shake
2023-10-14, 08:30:04
Hi,

aktuell überarbeite ich meine Datenhaltung.

Die besteht auf Filme, Serien und Spielen sowie einigen privaten Dokumenten.
Geschwindigkeit ist für mich nicht sehr relevant.


WAN: 250 MBit
LAN: 1 GBit
Datenmenge: 6 TB
Zielgröße: 18 TB - 20 TB


Ich habe einen 2. Rechner der als NAS mit einem RAID1 oder RAID5 laufen kann. Hier hatte ich Toshiba 18 TB Platten im Blick.


Dagegen steht die Daten bei einem Cloudstorage Anbieter zu speichern.


Wie haltet Ihr es damit?

Danke und VG

myMind
2023-10-14, 09:32:31
Hi,

aktuell überarbeite ich meine Datenhaltung.

Die besteht auf Filme, Serien und Spielen sowie einigen privaten Dokumenten.
Geschwindigkeit ist für mich nicht sehr relevant.


WAN: 250 MBit
LAN: 1 GBit
Datenmenge: 6 TB
Zielgröße: 18 TB - 20 TB


Ich habe einen 2. Rechner der als NAS mit einem RAID1 oder RAID5 laufen kann. Hier hatte ich Toshiba 18 TB Platten im Blick.


Dagegen steht die Daten bei einem Cloudstorage Anbieter zu speichern.

Ist das bei 6 TB überhaupt eine Option?

Mal als Beispiel Strato.
Strato Highdrive: https://www.strato.de/cloud-speicher/hidrive-business/
Kostet dann 85 €/Monat.
Strato bewirbt das selbst mit "Ideal zur Archivierung und für Backups".
Die Zeit um deinen 6 TB hochzuladen beträgt bei 250 MBit/s Upload Speed im Idealfall 53,5h.
Sind die 250 Mbit/s symmetrisch?

Welchen Anbieter hattest du im Auge?

Wie haltet Ihr es damit?

Eigener Heimserver.

PatkIllA
2023-10-14, 09:38:32
Geht es hier wirklich nur ums halten oder auch ums Backup.
Auf wievielen und was für Geräten sollen die Daten nutzbar sein?

malibu_shake
2023-10-14, 11:55:47
Ist das bei 6 TB überhaupt eine Option?

Mal als Beispiel Strato.
Strato Highdrive: https://www.strato.de/cloud-speicher/hidrive-business/
Kostet dann 85 €/Monat.
Strato bewirbt das selbst mit "Ideal zur Archivierung und für Backups".
Die Zeit um deinen 6 TB hochzuladen beträgt bei 250 MBit/s Upload Speed im Idealfall 53,5h.
Sind die 250 Mbit/s symmetrisch?

Welchen Anbieter hattest du im Auge?

Eigener Heimserver.

Danke für deine Antwort.

Der initiale Upload ist für mich nicht so wichtig, meine Leitung hat im Up 40 Mbits.

Google:

10 TB 50 Euro
20 TB 100 Euro

Gesamtkosten

Mtl. 83 €
3 Jahre 3000 €

+ Skalierbarkeit
+ Zugriff
- Kosten


S3 ist leider zu teuer, 0,015 € pro GB / Monat zzgl Traffic.


Eigener Server RAID1

Invest 3 Jahre

2 x 18 TB 500 €
13,88 € / Monat

Betriebskosten
ca 20 € / Monat

Gesamtkosten
Mtl. 34 €
3 Jahre 1224 €

+ Kosten
+ Datenhoheit
- Skalierbarkeit

malibu_shake
2023-10-14, 11:57:19
Geht es hier wirklich nur ums halten oder auch ums Backup.
Auf wievielen und was für Geräten sollen die Daten nutzbar sein?

Kein Backup.

Grundsätzlich auf allen Geräten die bei mir Zuhause sind.

LG

PatkIllA
2023-10-14, 12:10:48
Eigener Server RAID1

Betriebskosten
ca 20 € / Monat
Das wären fast 100W Stromverbrauch. WTF?

- SkalierbarkeitAn einen Rechner ne extra Platte dran hängen ist doch normalerweise kein Problem.

Grundsätzlich auf allen Geräten die bei mir Zuhause sind. Das ist immer noch ungenau. Z.B um die Filme/Photos auf dem SmartTV zu schauen kommt man mit einer Windowsfreigabe oder irgendeinem Cloundprogramm nicht allzuweit.

malibu_shake
2023-10-14, 13:52:34
Das wären fast 100W Stromverbrauch. WTF?

An einen Rechner ne extra Platte dran hängen ist doch normalerweise kein Problem.

Das ist immer noch ungenau. Z.B um die Filme/Photos auf dem SmartTV zu schauen kommt man mit einer Windowsfreigabe oder irgendeinem Cloundprogramm nicht allzuweit.


Typo, das sind ca 14 € (24/7) bei avg. 36 Watt, ich hab da noch einen Puffer für die nächsten Jahre drin wenn der Strompreis steigen sollte.

Ich hab am TV einen PC mit Playnite und Kodi, gemoddetes Win11 als Zuspieler zum TV.

Die Cloudspeicher sind per Rclone angebunden.

blackbox
2023-10-14, 14:08:00
Bei der Cloud zahlst du 3-fach bis x-fach so viel wie mit der eigenen Lösung.
Für mich wäre die Antwort klar, welche Lösung ich bevorzugen würde.

myMind
2023-10-14, 14:28:01
Danke für deine Antwort.

Der initiale Upload ist für mich nicht so wichtig, meine Leitung hat im Up 40 Mbits.

Google:

10 TB 50 Euro
20 TB 100 Euro

Gesamtkosten

Mtl. 83 €
3 Jahre 3000 €

+ Skalierbarkeit
+ Zugriff
- Kosten


S3 ist leider zu teuer, 0,015 € pro GB / Monat zzgl Traffic.


Eigener Server RAID1

Invest 3 Jahre

2 x 18 TB 500 €
13,88 € / Monat

Betriebskosten
ca 20 € / Monat

Gesamtkosten
Mtl. 34 €
3 Jahre 1224 €

+ Kosten
+ Datenhoheit
- Skalierbarkeit

Cloudspeicher ist zwar von der Größe beser skalierbar als lokaler Speicher, aber die Netzanbindung skaliert schlechter. Mit 40 Mbit/s hochladen ist schon eine harte Nummer. Da wartest du fast zwei Wochen. Lokal werden 2,5 GBit/s gerade zum Standard.

Auch bei lokalem Speicher kann ich dafür sorgen, dass ich in der Größe skalieren kann. Z.B. kann ich direkt ein größeres Geräte mit mehr Slots kaufen. Es gibt auch Erweiterungseinheiten um Steckplätze nachzurüsten.

Die Cloud hat grundsätzlich den Vorteil, dass sich der Anbieter um ein Datenbackup kümmert. Dann kommt es darauf an, wie gut der Anbieter ist und ob man ihm vertraut. Will man doch gelegentlich den Datenbestand mal selbst sichern - was ich empfehlen würde -, dauert das bei einer schwachen Netzanbindung lange.

Bei lokaler Speicherung musst Du dich auch um das Backup kümmern. Das ist in deiner Kostenrechnung noch nicht drin. Also mindestens nochmal eine (externe?) Platte am NAS für das NAS-Backup. Und dann hast du kein Offsite-Backup, was ein Cloudanbieter prinzipiell haben sollte (aber nicht muss).

Die Betriebskosten sind mit 20 € für ein NAS mit 2-Platten großzügig angesetzt. Das müssten so ca 70 W dauerhaft sein. Das erscheint mir etwas viel. Bei einem SSD-NAS deutlich zu viel.

Beim lokalen NAS kannst Du noch nach Bedarf optimieren, ob Du lieber viel Speicher (HDD), schnellen Speicher (SATA SSD) oder richtig schnellen Speicher (nVME SSD) haben willst. Auch Mischformen sind möglich. SSDs sind bekanntermassen teurer aber auch schneller, leiser uns sparsamer. Der Faktor um den SSDs teuer sind als HDDs sinkt von Jahr zu Jahr. Aktuell sind wir im Bestcase für die SSD bei ~x2 (34€/TB vs 17€/TB).

Was das Thema "Zugriff" Betrifft, bin ich bei der Cloud darauf festgelegt, dass der Speicher im Internet steht. Der Anbieter kümmert sich um die Absicherung und macht hoffentlich alles richtig. Grundsätzlich hat er auch die Resourcen, um das zu tun. Bei lokalem Speicher habe ich wieder viele Optionen. Typischerweise ist der nur im LAN verfügbar, was für einen Angreifer schon mal gewisse Hürden aufbaut. Du kannst es aber auch für den externen Zugriff einrichten Externer Zugriff auf das Synology NAS: Kurzanleitung (https://kb.synology.com/de-de/DSM/tutorial/Quick_Start_External_Access). Dann gilt das gleiche wie für die Cloud, dass dein NAS-Anbieter hier hoffentlich alles richtig macht. Prinzipiell kann er das aber auch tun.
Davon abgesehen gibt es für versierte Nutzer VPN oder Tailscale, um einen externen Zugriff selbst zu bauen.

Die Datenhoheit bei Cloudspeicher lässt/ließe sich grundsätzlich durch Verschlüsselung verbessern. Da bin ich aber überfragt, ob und was in den Standardpaketen angeboten wird.

Was man letztlich macht hängt sehr von den individuellen Bedüfrnissen ab. Bei 6 TB würde ich zum NAS tendieren, weil es schon eine ganze Menge Holz ist und das mit 250/40 Mbit/s keinen Spaß macht. Es spricht aber auch absolut nichts dagegen die Einstiegsangebote der Cloudanbieter anzutesten oder z.B. nur für bestimmte Anwendungsfälle zu benutzen.

ianm
2023-10-14, 15:27:16
Weil ich kürzlich erst mit einem Kollegen drüber gesprochen habe, es gibt auch günstigere Storage Anbieter.

https://www.hetzner.com/de/storage/storage-box?country=de

Ja, die lokale Lösung ist günstiger, aber wenn man ein wirklich sicheres Backup haben möchte, kommt man um eine offsite Lösung kaum herum.

Warum nicht beides? Wichtige Fotos etc. zusätzlich verschlüsselt in die Cloud, lokal Filme / Serien und solchen Kram, bekommt man notfalls wieder, das würde ich nicht in die Cloud schieben.

myMind
2023-10-14, 15:55:28
Weil ich kürzlich erst mit einem Kollegen drüber gesprochen habe, es gibt auch günstigere Storage Anbieter.

https://www.hetzner.com/de/storage/storage-box?country=de

Ja, die lokale Lösung ist günstiger, aber wenn man ein wirklich sicheres Backup haben möchte, kommt man um eine offsite Lösung kaum herum.

Das wäre dann eine Storage Box. D.h. eine VM die auf Datenablage spezialisiert ist. Kann man machen, aber man muss genau hinschauen. Korrigier mich gerne, aber ich lese das so, dass die StorageBox sich nicht in einem anbieterseitigen Backup befindet. Die Box ist schon gegen den Ausfall einzelner Platten gesichert und mit Snapshots könnte man sich z.B. gegen Verschlüsselungstrojaner absichern. Aber es gibt keine Wiederherstellung bei Totalverlust (z.B. Brand, Ausfall zweier Platten, ...).

"Wie wird die Datensicherheit gewährleistet?
Die Storage Boxes sind durch ein RAID abgesichert, welches einen Ausfall mehrerer Festplatten tolerieren kann. Dadurch ist die Chance eines Datenverlustes relativ gering. Eine Spiegelung der Daten auf andere Server findet jedoch nicht statt.
Zusätzlich werden Checksums für die einzelnen Datenblöcke verwendet, um Bit-Fehler festzustellen und zu korrigieren."

Das ist beispielsweise auch ein Vorteil lokaler Datenhaltung, dass ich mich nicht mit den Feinheiten juristisch einwandfrei forumulierter Anbieterverträge quälen muss. In diesem Fall ist es ja wenigstens relativ klar formuliert. Aber oft ist das sehr unscharf und ich weiß gar nicht wie gut oder schlecht meine Daten in der Cloud abgesichert sind. Wann wird was gebackupt? Werden die Daten an mehreren Standorten vorgehalten? Usw.

ianm
2023-10-15, 06:04:36
@myMind

Deine Ergänzungen sind wichtig, ich hätte jetzt gedacht die wirklich wichtigen Daten (Dokumente/Familienfotos) zusätzlich in der Storage Box zu sichern. Um eine lokale Lösung über NAS wird man ab einer gewissen Speichergröße nicht herum kommen. Vielleicht würde da schon 1TB reichen und das wäre ein Fünfziger im Jahr. Dann hat man Rechner > NAS > Cloud. Oder nen USB Stick ins Bankfach.

Nicht das meine Lösung Zuhause so ausgeklügelt wäre, aber wenn ich wirklich Sicherheit möchte, machen mehrere Backups an verschiedenen Orten Sinn. Und da würde ich jetzt explizit die Mediensammlung von ausschließen.

malibu_shake
2023-10-15, 08:01:08
Vielen Dank für die Antworten und auch den Hinweis mit Storage Box, die preislich sehr spannend ist.

Ich werde zwei 18 TB Platten in den kleinen PC bauen und lass Ihn als NAS laufen. Mir genügt dabei die einfache Windows Dateifreigabe.

Oder gibt's aus eurer Sicht einen Grund sowas wie TrueNas zu nutzen?

Danke und VG