PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Modernes Mainboard für Zen 1


Shink
2023-11-01, 08:57:48
Da ich gerade diverse Hardware losbekommen habe, fehlt mir für ein System ein MicroATX Mainboard für meinen Ryzen 1600X.
Voll Freude wollte ich ein B550 Board kaufen um für ein Upgrade auf PCIE 4.0 gerüstet zu sein aber... Laut Herstellerseite wird alles unter Ryzen 3000 gar nicht unterstützt.
Laut Einzelberichten geht es manchmal bzw nur bis zu gewissen BIOS Versionen.
Was denkt ihr? Bestellen und notfalls zurückschicken? Oder gleich auf B450 setzen?

Loeschzwerg
2023-11-21, 08:31:16
Das Board braucht einen entsprechend großen EPROM um alle Microcodes im Bauch zu haben. Vereinzelt gibt es das, aber meist sind die Boards dann etwas teurer. Beispiel: https://www.asus.com/de/motherboards-components/motherboards/csm/pro-b550m-c-csm/helpdesk_cpu?model2Name=Pro-B550M-C-CSM

Lowkey
2023-11-21, 08:41:46
Das waren ja die B450 Bretter mit den größeren Chips. Im Grunde muss man das Netz durchsuchen und die Empfehlungen mit der Verfügbarkeit abgleichen und auf der Herstellerseite nach Bios Changelogs suchen, denn oft gab es dann ein Bios ohne Downgrademöglichkeit (die wiederum umgehbar wäre). Oder man nimmt besser ein Brett mit einer USB Flashmöglichkeit ohne CPU.

CyLord
2023-11-21, 10:57:25
Im Zweifel den SMU-Checker nutzen und die BIOS-Dateien von den potenziellen Board auslesen. Zen+ funktionieren jedenfalls, auch wenn die nicht in der Supportliste stehen. B350/B450/X370/X470 reichen aus. Gebraucht wuerde ich die kaufen.

T86
2023-11-21, 11:32:50
https://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?p=12806170#post12806170

Geht ;)

Es gibt auch ein paar x570 und b550 boards die offiziell zen1 unterstützen

Shink
2023-11-21, 12:06:53
Danke für die Infos!
Ich denke, prinzipiell sollte es funktionieren aber einzelne negative Berichte hab ich auch gelesen. Also bin ich auf Nummer sicher gegangen und hab ein B450-Board geholt. Da das Asus b450m-a ii neu bei Amazon 50€ gekostet hat und ich wohl zu blöd dafür bin, etwas wesentlich billigeres gebraucht zu bekommen, ist es das geworden.

T86
2023-11-21, 12:32:50
Naja das ist schon ok.
Die Bios Größe hat im übrigen keinen Einfluss auf die Kompatibilität
Ich hab trotz 32mb EPROM eine Bios File Größe von 15,x mb immer

Und auch die ganzen billigen a320 Platinen die von zen 1 bis 3x3d alles unterstützen haben in ihrem Support nur die Prä Zen 32nm apus eigebüßt

Shink
2023-11-21, 13:44:44
Und auch die ganzen billigen a320 Platinen die von zen 1 bis 3x3d alles unterstützen haben in ihrem Support nur die Prä Zen 32nm apus eigebüßt
Ja das hab ich eben nicht verstanden. Mein billiges Asrock-A320-Board unterstützt je nach Bios-Version jeden existierenden AM4-Prozessor (außer die Stromversorgung knickt ein). X570 offiziell nur zurück bis Zen+ und B550 nur zurück bis Zen 2 - außer sie haben vergessen, die Kompatibilität zu Zen 1 auszubauen. Aber warum? Cui bono?:freak:

robbitop
2023-11-21, 14:05:13
Naja das ist schon ok.
Die Bios Größe hat im übrigen keinen Einfluss auf die Kompatibilität
Ich hab trotz 32mb EPROM eine Bios File Größe von 15,x mb immer

Und auch die ganzen billigen a320 Platinen die von zen 1 bis 3x3d alles unterstützen haben in ihrem Support nur die Prä Zen 32nm apus eigebüßt
Das gleiche bei meinem B350 und B450 Board. Jeweils ASROCK.

drdope
2023-11-22, 00:24:12
Ich würde vermuten, daß sich Herstellerseitig niemand Gedanken darum gemacht CPUs, die deutlich älter als das Board sind gegen selbiges zu validieren.
Im Worst Case muß man halt schauen, was das jeweilige AGESA für das jeweilige Board im konkreten her gibt...
--> https://www.hardwareluxx.de/community/threads/ultimative-am4-uefi-bios-agesa-Übersicht.1228903/
:(

T86
2023-11-22, 09:11:50
Die amd Vorgabe fehlt.
Der Hersteller muss dann selbst gucken ob er Entwicklungs Ressourcen dafür aufwenden will.
Im Endeffekt ist es auf Geiz und Faulheit der Hersteller zurück zu führen

Mich wundert eh das ausgerechnet Gigabyte sich die Mühe gemacht hat in meinen Fall
Oder gar Asus sogar offiziellen Support bietet.
In der Tat würde ich sowas auch immer als erstes asrock zu schreiben.

Wenn ich mich recht erinner hat aber a320 noch vor b350 und x370 offiziellen Zen 3 Support erhalten
Da a520 noch nicht veröffentlicht war hatte man sonst keine low end Platinen

A320, b350 /b450, x370 /x470 ist halt nur einfach mal das gleiche Stück Silizium…
Der I/o hub wurde einfach nur Teil deaktiviert. Und mal ehrlich
Es ist ein Schnittstellen hub. Man könnt das Ding auch auf ne erweiterungs Karte löten.
Ich kann gar nicht oft genug wiederholen wie Schwachsinnig das alles war mit den künstlichen Beschränkungen

Erst a520 und b550 sind die neuere Version des Hubs… As Media hat einfach zu lange benötigt.
Deswegen setzt man bei x570 ja auch den CPU internen i/o die
Extern nochmal aufs Board gepflanzt. Da wurde schon zugegeben das das nur ne Notlösung war.
Und selbst der versteht sich mit zen1

Crazy_Chris
2023-11-22, 14:18:07
Das Board braucht einen entsprechend großen EPROM um alle Microcodes im Bauch zu haben. Vereinzelt gibt es das, aber meist sind die Boards dann etwas teurer. Beispiel: https://www.asus.com/de/motherboards-components/motherboards/csm/pro-b550m-c-csm/helpdesk_cpu?model2Name=Pro-B550M-C-CSM

Aber die alten Boards wie zum Beispiel mein MSI von 2017 kann auch alles von Zen 1 bis Zen 3. Ich glaube seit dem AGESA Combo ist das auch mit den alten Boards und 16Mbit BIOS Chips kein Problem mehr (UEFI Oberfläche wurde optisch etwas abgespeckt).

Ansonsten gibt es beim 1600X eh kein PICe 4.0 und von daher würde ich für so eine alte CPU auch nur ein billiges oder gebrauchtes B450 ö.ä. kaufen. Alles andere wäre da nur Verschwendung.

Loeschzwerg
2023-11-22, 14:35:36
Kann schon sein. Gab halt damals doch einige Aussagen dass der EPROM zu klein ist: https://www.techpowerup.com/257201/bios-rom-size-limitations-almost-derail-amds-zen2-backwards-compatibility-promise

Letztendlich ist es aber schon auch so wie T86 schreibt, man spart sich gerne den Aufwand für eine Validierung, wenn es dafür keine Anforderung gibt.

T86
2023-11-22, 21:09:21
Also ich hab b550 halt am Anfang mit Zen 1 betrieben da ich einfach kein sata gedöns mehr wollte und einfach nur einen zweiten m2 Slot haben wollte der nicht nur mit Pcie 2.0 x2 angebunden ist

Weil Micro atx und zweiten „richtigen“ m2 slot ist nen Krampf gewesen vor b550
Und naja inzwischen steckt ein 3700x drauf aber war auch eher Zufall

Shink
2023-11-23, 10:30:45
Also ich hab b550 halt am Anfang mit Zen 1 betrieben da ich einfach kein sata gedöns mehr wollte und einfach nur einen zweiten m2 Slot haben wollte der nicht nur mit Pcie 2.0 x2 angebunden ist

Weil Micro atx und zweiten „richtigen“ m2 slot ist nen Krampf gewesen vor b550
Und naja inzwischen steckt ein 3700x drauf aber war auch eher Zufall
Interessant, exakt das ist mein Einsatzgebiet. Wollte ein neues Mobo für meinen 1600X weil das alte halt recht einfach ist und einen Abnehmer gefunden hab. Natürlich wollte ich wenn, dann ein B550. Zufällig bin ich jetzt günstig an einen 3700X gekommen und würde mich über PCIE4 freuen.:D
Aber genauso gut hätte es sein können, dass ich billig an einen 1800X oder 2700X komme. Da ist der B450 natürlich eh dankbar und das Board ist super aber es ginge halt besser.

T86
2023-11-23, 11:51:00
Es ist halt gerade bei Micro atx irgendwie verpennt worden
Bei den atx boards gibts bei b450 einige mit 4 Pcie 2.0 lanes als zweiter Slot oder sogar als m2 Slot was immerhin 2gb Sekunde bietet

Bei Micro atx war entweder das Layout schlecht wegen der Grafikkarte oder es gab den zweiten m2 Slot nur mit 2 lanes oder gar nur mit sata
Zb bei asrock
https://geizhals.de/asrock-b450m-pro4-90-mxb8f0-a0uayz-a1858732.html

ATX oder neuerer Chipsatz war dann halt die Überlegung
https://geizhals.de/?cat=mbam4&xf=11924_2&sort=p&hloc=de&v=e


Das Gigabyte b550pro-p war zu dem Zeitpunkt mit 80€ gebraucht auch die günstigste Lösung tatsächlich
https://geizhals.de/gigabyte-b550m-aorus-pro-p-a2420526.html
Weil a520 gabs auch noch nicht
Und das pro-p gibts schon gar nicht mehr… Schade

Dein b450 Asus bietet keine Möglichkeit für einen zweiten m2
Da gibts auch kein x4 Slot wo man eine Adapter Karte rein stopfen könnte
https://geizhals.de/asus-prime-b450m-a-ii-90mb15z0-m0eay0-a2394539.html

Shink
2023-11-23, 14:00:05
Wenn mir rückwärts-Kompatibilität mit Hardware die irgendwo abfällt wurscht wär würd ich mir ein AM5-Board holen also bleibt erstmal alles wie es ist.
Ich hol mir auch kein größeres Gehäuse. Ich zahl kein Geld, um dann weniger Platz am Schreibtisch zu haben. Micro ATX ist eh ein netter Kompromiss. ITX-Zeug ist teurer und schlechter verfügbar.

T86
2023-11-23, 19:33:38
Genau so ist es… itx kostet immer high end Zuschlag und bei Micro atx gibts oft für relativ wenig Geld erheblich mehr geboten als bei itx.
Zb 4 ram slots Oder wenigstens alle Anschlüsse des Chipsatzes nach außen geführt…
Letzteres auch nur bei den besseren boards aber immerhin

robbitop
2023-11-23, 19:41:35
Man kann ein Gehäuse auch unter den Tisch stellen. Ich verstehe überhaupt nicht, warum das so ein Trend ist, den Rechner auf den Tisch zu stellen.
Monitore an Monitorarme um zack ist bis auf Maus/Keyboard 100% des Schreibtisches nutzbar.

Shink
2023-11-24, 07:50:43
Man kann ein Gehäuse auch unter den Tisch stellen.
Außer unterm Tisch steht schon was anderes (z.B. meine Beine und ein Luftentfeuchter) und am Tisch neben dem PC ein Farblaser. Ich hab nicht unglaublich viel Platz, bastle aber gerne an Gebrauchthardware rum. Ja, so etwas gibt es.
Mir fällt gerade ein: Mein Mainboard ist eh das einzige Teil, das ich neu gekauft hab (bzw neu-ish als Warehousedeal).