PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Faserartiges Füllmaterial


Marscel
2023-11-05, 14:41:19
Ihr Heimwerkers, ich brauche ein bisschen Ideen.

Ich hab hier indoor ein paar Ritzen in einem Bereich, zwischen Holz und Holz, Holz und Wand, das sitzt an sich alles jeweils fest. Die sind so 1 bis 4mm breit, aber nicht ganz gleichmäßig und teilweise keinen rechten Winkel in der Nähe, vertikal und horizontal.

Silikon ist da vermutlich eher ungünstig, außerdem will ich das Zeug nicht bei Bedarf erst wieder irgendwie abkratzen und neu machen müssen.

Ich würd das aber gerne einigermaßen luftdicht füllen, mit irgendwas das nicht sofort wieder verklumpt, zerbröselt oder schimmelt. Gerne würde ich das zurechtschneiden und eben der Lücke angmessen selber gerne als Schnur binden und dicken können, und hoffen, dass die Adhäsion das meiste tut.

Die Frage: Was eignet sich dafür gut? Ich komme da am ehesten auf Hanffasern, wie sowas hier. (https://www.bauhaus.info/dichtungen/dichtungshanf/p/13330698) Aber wie da steht, ich kenn das auch nur im Kontext von Gewinden, vielleicht gibts also was, das hier besser geeignet ist?

Joe
2023-11-05, 15:35:20
Ich weiß nicht wie groß das Volumen ist, dass Du füllen musst.
Prinzipiell kannst Du einfach eine Pampe aus Holzkleber und Sägespänen machen.
Die Späne gibts von sehr fein, pulvrig bis richtig grob.

Marscel
2023-11-05, 16:01:51
Ich weiß nicht wie groß das Volumen ist, dass Du füllen musst.
Prinzipiell kannst Du einfach eine Pampe aus Holzkleber und Sägespänen machen.
Die Späne gibts von sehr fein, pulvrig bis richtig grob.

Mal so als Beispiel: 30cm x 4mm x (0,5cm bis 1cm ca., wäre nicht so wichtig)

Hört sich nach einer Idee an, ich frage mich dabei nur gerade, wie gut ich das handhaben kann ohne eine Sauerei zu machen.

Also stell dir zwei aufrecht nebeneinander stehende Holzkörper vor, für die ich die o. g. Lücke zwischen den beiden füllen will.

Bei Fasern stell ich mir vor, ein paar davon zu verzwirbeln undmit Druck da hineinzuquetschen, bei einer Paste müste ich ja sicher sein, dass die Gravitation 1. nicht gleich nach unten verlaufen lässt und 2. ich irgendwie vorne eine halbwegs homogen dicke Masse da rein kriege, ohne dass es gleich tiefer in den Spalt wegfließt.

Filp
2023-11-05, 17:33:53
Mal so als Beispiel: 30cm x 4mm x (0,5cm bis 1cm ca., wäre nicht so wichtig)

Hört sich nach einer Idee an, ich frage mich dabei nur gerade, wie gut ich das handhaben kann ohne eine Sauerei zu machen.

Also stell dir zwei aufrecht nebeneinander stehende Holzkörper vor, für die ich die o. g. Lücke zwischen den beiden füllen will.

Bei Fasern stell ich mir vor, ein paar davon zu verzwirbeln undmit Druck da hineinzuquetschen, bei einer Paste müste ich ja sicher sein, dass die Gravitation 1. nicht gleich nach unten verlaufen lässt und 2. ich irgendwie vorne eine halbwegs homogen dicke Masse da rein kriege, ohne dass es gleich tiefer in den Spalt wegfließt.

Das klappt nicht mit Sägespäne und Holzleim, die nutzt man eh nur zum rumpfuschen.

Joe
2023-11-05, 18:11:18
Die Methode für Fortgeschrittene ist halt dann Holzleim durch Epoxidharz zu ersetzen.

Joe
2023-11-05, 18:13:26
Video
Für Daheim rumbasteln denk ich aber dass Ponal + Sägespäne mehr als reicht.

E_d9hK20C94

Filp
2023-11-05, 18:21:31
Die Methode für Fortgeschrittene ist halt dann Holzleim durch Epoxidharz zu ersetzen.

Auch das klappt nicht an irgendwas aufrecht stehendem.
Sägespäne ist immer Pfusch, egal ob mit Leim oder Epoxy, wenn man was verfüllen will, dann richtig.

Marscel
2023-11-05, 18:46:08
Dann werd ich mir erstmal die Fasern besorgen, etwas dicker als die Lücke flechten und gucken, ob meine Idee passt. Das Zeug ist billig, und wenn es nicht klappt oder nicht wie erhofft, dann ist erstmal nichts verschmiert oder beschädigt.

Florida Man
2023-11-05, 19:42:14
Du saugst die Ritzen aus, dann presst Du mit einem flachen Spachtel Schaumstoffdichtbänder oder Rundschnur rein - die gibts auch in winzig klein. Danach schmierst Du die Ritzen mit Acryl Dichtstoff zu, der überstreichbar. Damit hast Du einer dauererlastische Fugenabdeckung.

Marscel
2023-11-05, 20:34:56
Du saugst die Ritzen aus, dann presst Du mit einem flachen Spachtel Schaumstoffdichtbänder oder Rundschnur rein - die gibts auch in winzig klein. Danach schmierst Du die Ritzen mit Acryl Dichtstoff zu, der überstreichbar. Damit hast Du einer dauererlastische Fugenabdeckung.

Boah ey, hast Recht. Das Zeug hab ich für meine Fensterdichtung sogar hier liegen. :D

Blackpitty
2023-11-05, 22:23:23
in meiner Halle der Autos habe ich auch alles abgedichtet. Die Stellwände zur Decke hin mit Bauschaum, aber solche Ritzen wie du nennst habe ich einfach mit Küchenpapier gefüllt, also gerollt gefaltet und dann reingeschoben. Kann man nacher auch super überstreichen oder farbig anmalen und ist 1a dicht

Marscel
2023-11-06, 00:19:01
in meiner Halle der Autos habe ich auch alles abgedichtet. Die Stellwände zur Decke hin mit Bauschaum, aber solche Ritzen wie du nennst habe ich einfach mit Küchenpapier gefüllt, also gerollt gefaltet und dann reingeschoben. Kann man nacher auch super überstreichen oder farbig anmalen und ist 1a dicht

Küchenpapier assoziier ich nun nicht so mit Langlebigkeit, dann versuch ichs lieber mit selbstklebenden Isolierstrips oder Fasern. ;)

Kann nicht restlos ausschließen, dass mal ein Spritzer Wasser gegenkommt, und dann rutscht die Konstruktion nach unten, ohne noch eine Nachbehandlung.