Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Abit NF7-S Temp Diode und Spannungen
roadrunner1884
2003-03-24, 16:10:53
HI,
liest das Board die interne Diode aus?
Wenn ja sind diese Angaben verlässlich?
Und wie ist das mit den Spannungen auf den verschiedenen Schienen, sind die besser als beim Epox 8rda+, dort sackt die 5 Volt Schiene schon mal runter.
BlackBirdSR
2003-03-24, 16:22:28
Originally posted by roadrunner1884
HI,
liest das Board die interne Diode aus?
Wenn ja sind diese Angaben verlässlich?
Und wie ist das mit den Spannungen auf den verschiedenen Schienen, sind die besser als beim Epox 8rda+, dort sackt die 5 Volt Schiene schon mal runter.
der interne Sensor des AXP wird zwar ausgelesen, aber nur vom Chip der für den Schutz des Chips zuständig ist.
Dieser Chip hat keinen Ausgang für einen Temp Wert.
Deshalb wird auch bei diesem Board über einen Fühler unter der CPU gemessen.
Was die SPannungen angeht, so hat Epox IMHO schon immer Mist gebaut, das Abit hat zumindest einen 12V Anschluss.. vielleicht sieht es da besser aus.
HardOCP meint, dass das Abit eine sehr gute Spannungsvrsorgung hat.
Bakunin3
2003-03-27, 12:08:24
Originally posted by BlackBirdSR
der interne Sensor des AXP wird zwar ausgelesen, aber nur vom Chip der für den Schutz des Chips zuständig ist.
Dieser Chip hat keinen Ausgang für einen Temp Wert.
Deshalb wird auch bei diesem Board über einen Fühler unter der CPU gemessen.
Was die SPannungen angeht, so hat Epox IMHO schon immer Mist gebaut, das Abit hat zumindest einen 12V Anschluss.. vielleicht sieht es da besser aus.
HardOCP meint, dass das Abit eine sehr gute Spannungsvrsorgung hat.
Also meines Erachtens - und so stand es auch im gigantischen Roundup bei hardtecs4u, wird beim Abit N7F absolut korrekt die interne Diode des AXP ausgelesen.
Das deckt sich dann auch eins zu eins mit meiner aktuellen Erfahrung.
Bei mir schwurbelt das Board nämlich idle so um die 43°C rum, steigt aber bei Belastung innerhalb von wenigen Sekunden (SuperPI) auf 60!C an und pendelt sich dann bei etwa 75°C ein.
75°C extern gemessen wären absolut unmöglich, da wäre die arme CPU längst gen Himmel aufgefahren. Oder die NOtabschaltung (die ich auf 85°C eingestellt habe) hätte längst dicht gemacht.
Abgesehen davon, lagen die Vollast-Temperaturen vorher mit meinem zweiten EP-8RDA+ ziemlich genau 25°C darunter.
B3
sunflower
2003-03-27, 12:53:35
Das heißt, dass die CPU Temp beim ABIT NF7*, die im Bios bzw. über dem Motherboard Monitor angezeigt wird die reale Temp im Prozessor DIE wiedergibt. Demzufolge braucht man sich auch bei 60 oder 65 Grad keine großen Sorgen zu machen ?
Wenn das wirklich so ist, dann frage ich mich, wozu die externe Diode da ist. Wo wird denn der Wert der externen Diode angezeigt ?
Kurgan
2003-03-27, 13:27:32
Originally posted by sunflower
Das heißt, dass die CPU Temp beim ABIT NF7*, die im Bios bzw. über dem Motherboard Monitor angezeigt wird die reale Temp im Prozessor DIE wiedergibt. Demzufolge braucht man sich auch bei 60 oder 65 Grad keine großen Sorgen zu machen ?
Wenn das wirklich so ist, dann frage ich mich, wozu die externe Diode da ist. Wo wird denn der Wert der externen Diode angezeigt ?
2 möglichkeiten:
die externe geht nur per software auszulesen (mbm oder so)
oder
wenn kein wert von der internen kommt (zb. athlon c, da gibts nämlich keinen internen fühler) wird auf die externe umgeschaltet
sunflower
2003-03-27, 15:00:27
Ich habe den 1700+ JIUHB. Da wird doch die interne Temp ausgelesen ?
Kurgan
2003-03-27, 15:07:36
Originally posted by sunflower
Ich habe den 1700+ JIUHB. Da wird doch die interne Temp ausgelesen ?
???
lies mein post nochmal durch, vielleicht fällt dir was auf ....
wenn nicht: es hat nicht jeder einen xp, auf das board passen auch duron und donnervögel, und bei denen gibts nix internes zum auslesen
avalanche
2003-03-27, 16:29:37
Sorry, aber die im BIOS angegebene Temperatur ist die, die unter dem Prozessor gemessen wird. Die prozessorinterne Temperatur wird nur für die Notabschaltung benutzt und nicht ausgegeben. Das die Temps, die vom Sensor unter dem Prozessor so dermaßen hoch sind, ist ein Bug im BIOS. Ich glaube ab Version 1.5 ist der gefixt.
Bakunin3
2003-03-27, 16:58:15
http://www.hardtecs4u.com/reviews/2003/nforce2_roundup/index34.php
Hier steht aber, daß das Board die Kerntemperatur auslesen kann...
Oder bin ick jetz`total daneben?
B3
fckwman
2003-03-27, 17:12:23
auf jeden Fall kann man die Abschalttemperatur festlegen und abgeschaltet wird aufgrund der Werte der internen Diode
seltsam seltsam
King_Of_Fortune
2003-03-27, 21:28:03
Em vielleicht wäre das neuste bios update mal erforderlich !
Dann Zeigt dir der hardware monitor auch die richtigen temp's!
Der Temp bug ist ab bios 1.3 behoben glaube ich!
sunflower
2003-03-27, 22:28:19
Ich habe auf meinem ABIT NF7 die BIOS Version 1.6 drauf. Das heißt, dass meine 53 Grad Vollast die Temperatur im Prozessor DIE ist. Demnach sollte es doch kein Problem sein, den Prozessor auf max. 65 Grad anzuheben ?
Rigger
2003-03-28, 13:09:15
Hallo,
gemäß dem Hardtecs4u Bericht gehe ich auch davon aus, daß das Board sowohl die Schutzabschaltung bietet als auch die interne Die Temperatur auf Grund der besonderen Schaltung korrekt ausgeben kann.
Der Imperator
avalanche
2003-03-28, 13:43:28
Die ausgegebenen Temps sind die, die unter dem Prozessor gemessen werden und nicht die Temps im DIE!
Aus dem Attansic ATTP1 Chip kann man extern keine Daten auslesen. D.h. es kann auch nicht die wirklich interne Prozessortemperatur ausgegeben werden, sondern nur das, was unter dem Prozessor gemessen wird. Dass es eine externe Verbindung zu diesem Chip gibt, mag wohl daran liegen, dass man per BIOS die Abschalttemperatur festlegen kann, was nicht heißt, dass das BIOS auch wirklich die DIE-internen Temperaturen vom Chip bekommt.
Der Bug, dass die Temperaturen beim ABIT-Board zu hoch erscheinen, ist inzwischen ja auch schon gefixt.
Kurgan
2003-03-28, 13:47:20
Originally posted by avalanche
Die ausgegebenen Temps sind die, die unter dem Prozessor gemessen werden und nicht die Temps im DIE!
Aus dem Attansic ATTP1 Chip kann man extern keine Daten auslesen. D.h. es kann auch nicht die wirklich interne Prozessortemperatur ausgegeben werden, sondern nur das, was unter dem Prozessor gemessen wird. Dass es eine externe Verbindung zu diesem Chip gibt, mag wohl daran liegen, dass man per BIOS die Abschalttemperatur festlegen kann, was nicht heißt, dass das BIOS auch wirklich die DIE-internen Temperaturen vom Chip bekommt.
Der Bug, dass die Temperaturen beim ABIT-Board zu hoch erscheinen, ist inzwischen ja auch schon gefixt.
quark mit sosse: erstmal schlau machen, dann posten
Originally posted by hardtecs4u nfoce2 mobo roundup
Sehr gut gefiel uns der kleine Trick, mittels welchem ABIT die Attansic CPU Schutzschaltung überlistete und damit eine Möglichkeit bietet, die dort anlaufenden CPU Temperatur softwareseitig auszulesen.
Bakunin3
2003-03-28, 17:30:54
Zumal sich auch mit dem neuesten BIOS nichts daran geändert hat, daß ich unter Vollast satte 73°C habe... und daß die Temperatur innerhalb von Sekunden raufgeht, wenn ich den Prozessor belaste... (komischerweise werden im BIOS nur 38°C angezeigt, während bspw. MbM5 mir gleichzeitig 50°C ausliest)...
B3
B Magic
2003-03-28, 19:20:54
Hallo,
also bei meinem NF7 hab ich nicht die interne Diode zur Verfügung! Habe einen XP1700+ und z.Z. auf 1600mhz, 26°C Idle und 30°C Last! Normal läuft der auf 2Ghz und da hab ich 30°C Idle und 35°C Last. Hab im anderen PC, gleichen Prozessor, Kühler, Takt und da sind es im Idle 40°C und Last 55°C. Auf beiden Boards kühlt ein SLK800.
Das komische, wenn ich auf dem NF7 bei MBM die Interne Diode wähle, fängt der Morgens bei -20°C an, pendelt sich nach etwa einer Stunde bei 30°C ein und steigt dann bei Last, auf 54°C. frag mich einer was nun stimmt? Ich wohne nicht im Kühlschrank, nur zur info!
Alex
Bakunin3
2003-03-28, 19:52:16
... ist bei mir genauso...
fängt bei -70°C an... pendelt sich dann nach drei, vier Minuten bei 43°C idle ein und geht bei Last innerhalb von Sekunden auf 75°C (!)...
Und das scheint zu stimmen, denn wenn ich im BIOS auf shutdown bei 65°C stelle und dann SuperPI anmache... dann ist der Rechner nach zwanzig Sekunden aus... sprich: bei über 65°C
Verstehe ich nicht... die selbe CPU im Epox bringt zwischen 39°C idle und 48°C unter Last...
Will sagen: warum so ein riesiger Unterschied bei der Lasttemperatur, wenn die idle Temperatur so nahe beieinander liegt...
Da stimmt doch was nicht...
B3
avalanche
2003-04-03, 13:29:31
Ich hab heute 'ne Antwort auf meine Anfrage bei ABIT bekommen:
"It is the temperature which is measured by the sensor under the CPU in the socket."
Das sollte die Sache, zumindest was die NF7-Reihe von ABIT betrifft, klären.
B Magic
2003-04-03, 18:17:26
Jo, so hab ich es auch schon des öfteren gehört. Dann sollten sich aber Leute wie
sunflower, überlegen, ob 53-63°C noch gesund sind!
Ich bin der Meinung, das es besser gewesen wär, die Core-Methode beizubehalten, zumindest für den User. Es geht hier aber scheinbar um die Supportanfragen, vergangener Abit-boards, von wegen
" is mein Board hin? Hab 63°C! Soll ich das nun einschicken? "
"Der" User is halt zufriedener, wenn nur 35°C angezeigt werden und somit auch "günstiger" ;)
Alex
PS: Hab grad 18°C mit silent-lukü!
Bakunin3
2003-04-03, 18:56:13
Das ist doch abartig... ;)
Wenn meine Temperaturen auf dem N7F mit meinem neuen ACC Silent Copper von idle 35°C bis 77°C unter Last reichen, dann KANN es kaum noch der externe Sensor sein... oder es wird halt totaler Müll gemessen (was wohl das Wahrscheinlichste ist)
Mit meinem anderen Lüfter ging das ja sogar bis ca. 82°C rauf... extern wären das ja um die 100°C interne Temperatur.
Dabei wurden die Kühler (beide) gerade mal handwarm... und im BIOS stand dann nach Reboot auch nur irgendwas von 45°C oder so...
B3
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.