Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Home Assistant - Sammelthread
TheCounter
2024-02-10, 18:34:22
Da ich über die Suche nichts gefunden habe, würde ich gerne mal einen Home Assistant Sammelthread eröffnen :)
Gibt ja leider noch kein Smart Home Unterforum, deshalb passt es wohl ganz gut hier rein.
Wer Home Assistant noch nicht kennt:
https://www.home-assistant.io/
Home Assistant ist eine kostenlose und quelloffene Software zur Hausautomation, die als zentrales Steuerungssystem in einem Smart Home oder Smart House konzipiert ist. Geschrieben in Python liegt ihr Hauptaugenmerk auf lokaler Steuerung und Privatsphäre.
HA lässt praktisch keine Wünsche offen, damit lässt sich so ziemlich alles steuern und automatisieren. Man kann somit auch gänzlich auf eine Cloud verzichten.
Ich wollte weg von Alexa, weswegen ich mir einen kleinen Server (Dell Wyse 5070) zugelegt habe, auf dem nun HA inkl. AdGuard läuft.
Bin damit noch am Anfang, man wird erstmal erschlagen mit Möglichkeiten ;)
Nutzt von euch jemand HA und was steuert ihr so damit?
Interessant...
Habe mir vor 3 Wochen einen Nuc6 gebraucht geschossen um diesen dann nach und nach bei Muttern smart zu machen.
Pv, evcc, tibber, Börsenpreis, Speicher billig laden und bei Höchstpreisen freigeben, WP-Warmwasser nachts via SGready, Z-Wave-Thermostate.
Das ganze dann natürlich alles langfristig loggen und grafisch nett aufbereitet. Das ganze muss idiotensicher bedienbar sein.
Bin noch viel am lesen, aber die grundsätzliche Software ist schonmal installiert.
bisherige Probleme:
- PSA-Opel hat den Anmeldevorgang der App verändert, PSA läßt sich also nicht mehr via Evcc steuern. Gastfahrzeug geht wohl, allerdings läßt sich nur die Lademenge begrenzen. SOC wird nicht erkannt.
- die Wallbox (Senec) benötigt wohl einen Adapter (seriell auf USB/LAN) und läuft erstmal nicht.
- die schiere Menge an Informationen die man/ich erstmal verarbeiten muss. Aber Hobby was (fast) nix kostst ist ja auch was feines. :freak:
r1ch1
2024-02-11, 11:43:15
Bei mir läuft Home Assistant auch seit ein paar Tagen.
(VM auf einem UnRaid Homeserver)
Eigentlich wollte ich nur eine komfortablere Lösung um meine Homematic Heizkörperventile zu Steuern als über das grottige GUI der ccu3.
Langfristig werde ich aber wohl komplett von Homematic weg gehen.
Andere Thermostate kosten halt einfach mal die Hälfte.
Eine Hand voll älterer Tp-Link WLan Steckdosen funktioniert schonmal out of the Box und das erstaunlich responsive! Im Briefkasten liegt so ein Zigbee Stick, den werde ich heute mal versuchen einzubinden.
Ich befürchte das ganze eskaliert jetzt wieder :freak:
BTW:
List of Zigbee devices supported by
Zigbee Home Automation for Home Assistant ZHA, Tasmota Tasmota, Zigbee2MQTT Zigbee2MQTT, deCONZ deCONZ, Zigbee 4 Domoticz Zigbee for Domoticz or ioBroker.zigbee ioBroker.zigbee
2669 devices listed.
https://zigbee.blakadder.com/index.html
r1ch1
2024-02-11, 15:11:26
Na das ging ja einfach ...
"SONOFF Zigbee 3.0 USB Dongle Plus" in den Homeserver stecken und in Unraid einfach an die VM von Home Assistant durchreichen:
https://i.ibb.co/JFYq4Vy/Screenshot-2024-02-11-143853.png (https://ibb.co/JFYq4Vy)
Home Assistant erkennt sofort ein neues Gerät:
https://i.ibb.co/5YsJFZz/Screenshot-2024-02-11-143617.png (https://ibb.co/5YsJFZz)
https://i.ibb.co/9gGpb9H/Screenshot-2024-02-11-143638.png (https://ibb.co/9gGpb9H)
Stick wird von selbst eingerichtet und sucht nach Zigbee Geräten:
https://i.ibb.co/Yj1bkVq/Screenshot-2024-02-11-144027.png (https://ibb.co/Yj1bkVq)
Schalter zum Dashboard hinzufügen - und fertig:
https://i.ibb.co/64VKdwS/Screenshot-2024-02-11-145237.png (https://ibb.co/64VKdwS)
TheCounter
2024-02-11, 15:32:54
Hatte es auch erst über Unraid laufen, aber nun direkt HA OS installiert, da ich nicht über irgendwelche Hacks die anderen Funktionen nutzen will.
Ein Pi Zero mit dem Mic/Speaker Adapter liegt schon da, damit bau ich mir einen Wyoming Satellite und hab damit eine HA native Sprachsteuerung mit KI (ChatGPT oder die neue Google KI) Konversation und eigenen WakeWords.
Den Zigbee Stick nutze ich auch für die Aqara Temperatursensoren, funktioniert alles erstaunlich gut.
readonly
2024-02-11, 15:37:20
Hab es auch laufen (Raspi4), primär aber um Aktionen mit Geräten verschiedener Hersteller zu verknüpfen.
Z.B Wenn PV Anlage Ertrag über X und Temperatur Wohnzimmer über Y und Terrassentüren geschlossen, dann Klima auf WERT
Jeder Wert ist ein unterschiedlicher Hersteller. Ansonsten nutze ich weiter Alexa für die einfache Gerätesteuerung.
TheCounter
2024-02-13, 04:33:28
Heute kommt mein erster Präsenzmelder. Wenn der gut funktioniert, hol ich mir noch 1-2 Stück.
Da meine Lichtschalter im Bad ziemlich blöd platziert sind, wird der PM die automatische Schaltung des Lichtes übernehmen, wenn der integrierte Lichtsensor unter einem bestimmten LUX Wert liegt und Menschen erkannt werden.
Das Ganze habe ich auch schon für die Eingangstür mit dem Flurlicht gemacht, allerdings ohne Melder und mit einer eher primitiven Automatisierung :ugly:
Wenn Haustür von geschlossen zu offen -> (Nur wenn nach Sonnenuntergang und Flurlichter für mindestens 2 Min aus) -> Dann schalte Flurlichter für 1,5 Minuten an.
M3NSCH
2024-02-13, 06:24:46
hatte es auch auf nem Raspi laufen, bin aber wieder weg da es doch nur ne Spielerei ist. Alles bekommst eben doch nicht einfach so da rein.
Bsb : Sungrow wechselrichter. du bekommst die Daten nicht (mehr) übers W-Lan zu HA. Mit Kabel geht es. Ich wollte v.a. solarstrom vs Verbrauch ( homewizard ...das klappte mal ausnahmsweise) (https://www.homewizard.com/sv/p1-matare/) und all den restlichen "smarten" Kram unter einer app.
Meine Toshiba Wärmepumpe kann ich mit HA nicht steuern und die Daten der Samsung Waschmaschine ( daten aus Smart-tings app) bekomme ich dort auch nicht rein.
Es ist ein elendiges Gefummel und am Ende klappt es einfach nicht trotz riesiger Addons-Liste (https://www.home-assistant.io/addons/)
readonly
2024-02-13, 07:57:57
Also ich hab eigentlich fast alles da reinbekommen (ausser meinen Hisense TV, den schalte ich über IR Blaster)
Tuya (Lampen, IR Blaster etc)
Tuya Zigbee z. B. Thermostat
Dimstal Klima
Shelly Gesamtstrom
Fritzbox mit Thermostaten und Heizung
Deye Solarwechselrichter
Alexas
Neato Saugroboter
Xiaomi Luftreiniger
Denon Receiver
Broadlink IR Blaster (der wieder universell andere Geräte steuert)
Meross Steckdosen mit Verbrauch
Über letztere hab ich z.b. die Waschmaschine und Trockner fertig Erkennung gelöst.
Keine Ahnung was ich noch vergessen habe, ist aber schon ne Menge drin und es läuft auch. Besser als die ganzen Geräte nicht verknüpfen zu können oder aber gezwungen zu sein alles von einem Hersteller nutzen zu müssen.
Voice Commands kann man ja weiter parallel über Alexa ausführen.
M3NSCH
2024-02-13, 08:56:38
Meross Steckdosen mit Verbrauch
Über letztere hab ich z.b. die Waschmaschine und Trockner fertig Erkennung gelöst.
genau sowas meine ich u.a. mit "gefummel" .... dein Gerät wird von HA nicht erkannt und man kauft sich noch ein smartes Teil um in diesem Fall über den Stromverbrauch zu sehen, dass z.B. die Waschmaschine fertig ist.
TheCounter
2024-02-13, 09:01:19
Na aber wenn die Waschmaschine bzw. Trockner nicht smart sind, gehts ja erstmal nicht anders. Hab das deswegen auch so gemacht.
Mein Siemens Backofen dagegen ist voll integriert und lässt sich komplett nativ über HA steuern.
readonly
2024-02-13, 09:02:08
genau sowas meine ich u.a. mit "gefummel" .... dein Gerät wird von HA nicht erkannt und man kauft sich noch ein smartes Teil um in diesem Fall über den Stromverbrauch zu sehen, dass z.B. die Waschmaschine fertig ist.
Meine Waschmaschine und der Trockner sind alles andere als Smart 😄
Kann HA ja nichts für wenn deine Geräte speziell nicht unterstützt werden. Solange die Hersteller alle ihr eigenes Süppchen kochen, und nicht wollen dass man überhaupt andere Systeme verwendet, ist so ein System wie home assistant doch schon eine super Lösung.
sven2.0
2024-02-13, 16:30:45
Nutze es auch schon seit längerem für ein paar Sachen, z.B. schicken der Wäschetrockner und die Waschmaschine Telegram Nachrichten wenn sie fertig sind, dann braucht man nicht für jedes Gerät eine eigene aufgeblasene App in der man eingeloggt sein muss.
Auch nice ist das man mit der FritzDECT440 ePaper Fernbedienung alles mögliche steuern kann, auf einer Seite sind z.B. Radiosender die beim antippen auf dem Denon Receiver gestreamt werden.
Die meisten Sachen wie die Hue Lampen kann man zwar auch über HA steuern, aber meistens wird dann direkt die Alexa Integration genutzt.
Hat jemand Erfahrung mit Kühlschränken von Bosch, Samsung, LG etc. und Integrationen?
TheCounter
2024-02-16, 17:41:06
Folgendes Problem:
Ich möchte bei HACS gerne ein Custom Repo hinzufügen (https://github.com/jekalmin/extended_openai_conversation). Dies funktioniert zwar, ist aber beim nötigen Neustart wieder weg.
Überseh ich hier was?
HACS -> 3 Punkte -> Benutzerdefinierte Repositories -> URL Einfügen & Kategorie wählen -> Add drücken
Danach erscheint es in der Liste oben im selben Fenster. Sobald ich HA neustarte ist es aber weg und ich kann die Integration auch nicht im System hinzufügen.
EDIT:
Ich bin so dumm ;D
Muss Extended Open AI natürlich dann auch noch gesondert installieren bevor ich neustarte :ugly:
EDIT2:
Und läuft. Der Raspberry Pi Zero 2 W mit dem ReSpeaker 2 Mic HAT und als Sprachassistent ChatGPT 3.5. Funktioniert hervorragend. Man kann sogar die Persönlichkeit anpassen etc.
Sehr, sehr geil.
sun-man
2024-02-20, 07:58:33
Meinen Verbrauchsstrom würde ich auch gerne aufnehmen. Leider haben wir keine Steckdosen im Schaltschrank und der übliche Tasmota/BitShake funktioniert an ner PowerBank wohl nicht so gut da (bei einem User) die Powerbanks immer in ne Art Standby gehen auch wenn der Sensor angeschlossen ist.
readonly
2024-02-20, 08:01:15
Meinen Verbrauchsstrom würde ich auch gerne aufnehmen. Leider haben wir keine Steckdosen im Schaltschrank und der übliche Tasmota/BitShake funktioniert an ner PowerBank wohl nicht so gut da (bei einem User) die Powerbanks immer in ne Art Standby gehen auch wenn der Sensor angeschlossen ist.
Direkt den Strom abgreifen, ist ja da.
sun-man
2024-02-20, 08:04:10
Direkt den Strom abgreifen, ist ja da.
Ich habe keine Steckdose...und bin auch nicht in der Position mit da einfach selbst eine zu setzen.
readonly
2024-02-20, 08:12:29
Ich habe keine Steckdose...und bin auch nicht in der Position mit da einfach selbst eine zu setzen.
OK, ist zwar einfach, aber Tipps rund um Strom sind immer schwierig. Von daher verstehe ich deine Position.
sun-man
2024-02-20, 08:23:42
OK, ist zwar einfach, aber Tipps rund um Strom sind immer schwierig. Von daher verstehe ich deine Position.
Mach ich halt nicht. Zum einen, die ganze Hütte hat noch klassische Nullung und keinen FI. Der Elektriker macht es offiziell auch nicht mehr
Sardaukar.nsn
2024-02-20, 08:49:38
Hatte mich auch kurz interessiert, aber die Installation fand ich erstmal abschreckend. Hat jemand Erfahrung mit dem Einsteiger Gerät Home Assistant Green? Das könnte für mich in Frage kommen https://www.techstage.de/test/home-assistant-green-guenstige-smart-home-zentrale-ohne-cloud-im-test/wdtew51
sun-man
2024-02-20, 08:54:18
Also so sieht das bei uns aus ^^ :freak:
readonly
2024-02-20, 09:05:13
Also so sieht das bei uns aus ^^ :freak:
Wie gesagt, ist ja auch richtig das nicht selbst zu machen und auch gar nicht erlaubt wenn man keine entsprechende Ausbildung hat (ich selbst bin Energieelektroniker IHK).
Hatte das etwas vorschnell geschrieben.
sun-man
2024-02-20, 09:08:43
Genau. Wie auch immer, eigentlich ja nicht das Thema um was es geht. Ne Steckdose wäre da trotzdem geil. Wir hatten vor 2 Wochen nen Elektriker im Haus, der wollte nichts setzen.
Unserer Steckdosen im Waschkeller wären ~10m dickes Stromkabel durch verschließbare Türen zu ziehen, was dem Hausbesitzer wohl auch nicht sonderlich gefallen würde :D
Wenn der Tasmota wenigstens 14 Tage halten würde - aber der Kontakt sagte das die Powerbank(s) bei ihm immer abgeschaltet haben. Laden alle 14 Tage stört mich nicht. Ein Pi Zero (1) hält etwa 4 Tage im Leerlauf an ner 10.000mAh Powerbank.
readonly
2024-02-20, 09:14:03
Eigentlich doch ein Thema, denn der Elektriker hat da in 5 Minuten ne Hutschienensteckdose eingebaut, wenn du, so wie ich es verstanden habe, den Strom in diesem Verteiler brauchst.
Gibt es auch direkt als Version mit USB Strom.
Nach dem Zähler sollte das kein Problem sein. Zumal man die einfach wieder ausbauen kann.
sun-man
2024-02-20, 09:15:28
Wie gesagt, wir haben keine FIs und auch keinen zentralen Überspannungsschutz. Offiziell darf er da gar nichts machen ohne die Installation zu ertüchtigen. Aber lass uns ggfs auf PN ausweichen.
readonly
2024-02-20, 09:27:30
Ich würde den Elektriker mal fragen was es kosten würde in den Sicherungskasten eine Hutschienensteckdose zu installieren. So wie es rechtssicher ist. Dann ggfls beim Vermieter das OK anfragen. Eigentlich ne Kleinigkeit, selbst wenn man die extra absichert. Auf jeden Fall weniger Aufwand als 10 Meter Kabel zu verlegen
Hier öffentlich, da wir ja keine Tipps geben wollen, wie man es nicht machen sollte 😄
Elektro Meister am Start? USB Hutschienen Netzteil?
https://gebaeudedigital.de/schwerpunkt/planung-und-installation/usb-power-innerhalb-der-verteilung/
sun-man
2024-02-20, 09:29:00
Wie gesagt, PN. Der zentrale Überspannungsschutz 1000€. Ohne will er nicht und andere kenne ich nicht.
Wie auch immer. Eine manuelle Eingabe des Stromzählers wäre auch cool. EHW+ macht das ja auf dem Handy ganz gut
Sardaukar.nsn
2024-02-20, 19:59:39
https://m.media-amazon.com/images/I/719q59nY6zL._SL1500_.jpg
https://www.amazon.de/Schuko-Steckdose-Schaltschrank-Z%C3%A4hlerschrank-Hutschiene/dp/B007TULCUQ/ref=sr_1_5?dib=eyJ2IjoiMSJ9.tL2A2HL6GHx34_sOTwLU8vWuwWAMmV5KM5MWBN015qPteP7owy9w-J0mL1NicwirRjT0dqdXb9G97AwGEzIj7kMvHwYM-MBmXiX0ki0bHhbSndnq-y7g0n77CEvoz_0w-TdMHisayl4Z_VALzxhbqE_aFq3Vs4Ex6vQLZMJ3DS_HIJXUy0dqIC2IWBcaEroZa3lEm9c7luM0OHRmP GDAo9Cs39ASPIiUkKCBS0uKEShl2Mh_Qf9Q0IEsXMfd3GCRusqOb0lChX2YdUpR5Sdgr9Ma0G8_6B-VJpMBjOJ2arA.oTgPdcgGokaiUv6PdV-Fv46sW5Va1ZMXbyTIKAVkQ44&dib_tag=se&keywords=hutschiene%2Bsteckdose&qid=1708455359&sr=8-5&th=1
Sollte keine Hexerei sein. Ich hab mein Kochfeld auch selber angeschlossen, ist doch alles farblich kodiert und viel Leistung soll die Dose ja eh nicht bringen.
sun-man
2024-02-20, 20:25:53
Sollte :freak:
Mach ich was falsch und im Mietshaus passiert was ist das nicht gut. Ist ja nun kein so großer Showstopper. Keine Ahnung wie diese Dinger funzen. Scheint als würde mal ein Kabel und mal zwei Kabel rein gehen :D
https://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showpost.php?p=13494691&postcount=22
DerRob
2024-02-20, 22:55:40
Wenn der Tasmota wenigstens 14 Tage halten würde - aber der Kontakt sagte das die Powerbank(s) bei ihm immer abgeschaltet haben. Laden alle 14 Tage stört mich nicht. Ein Pi Zero (1) hält etwa 4 Tage im Leerlauf an ner 10.000mAh Powerbank.
Es gibt von z.B. Sandberg sogenannte Always-On-Powerbanks:
https://www.idealo.de/preisvergleich/OffersOfProduct/201984325_-powerbank-20000-mah-65w-sandberg.html
https://www.idealo.de/preisvergleich/OffersOfProduct/202285671_-420-75-powerbank-usb-c-pd-130w-50000-sandberg.html
Die 60 mAh Mindestverbrauch, die bei der kleineren Powerbank angegeben sind, sollte der Pi Zero eigentlich erreichen (so wie ich die Beschreibung verstehe, muss der Verbrauch auch immer nur kurz über 60 mAh innerhalb von 2 Stunden kommen)
gr0mit
2024-02-21, 02:57:27
Ist jetzt zwar nicht ganz Thema des Threads, aber im Zusammenhang mit der Powerbank für den Sicherungskasten ist dieses Video vielleicht interessant:
ty5JueA1wRc
sun-man
2024-02-21, 06:32:00
Sachen gibts :)
Power Bank Alive Kit ^^. Das ist dann wohl so etwas in der Art.
https://www.amazon.de/AZDelivery-Laderegler-TP5400-Anschluss-Arduino/
DerRob
2024-02-21, 09:43:12
Die Schaltung von GreatScott wird zwischen eine vorhandene Powerbank und den Verbraucher gesteckt und erzeugt alle X Sekunden einen kurzen größeren Verbrauch, um das Abschalten zu verhindern.
Mit den Modulen von AZDelivery und einem Akku kann man sich selbst eine einfache Powerbank bauen.
M3NSCH
2024-02-21, 14:25:55
Hatte mich auch kurz interessiert, aber die Installation fand ich erstmal abschreckend.
öh, bitte was ? Das ist doch nun kinderleicht. Raspi. über Raspi Pi Imager HA auf ne SD Karte bügeln, SD karte in den raspi, starten einloggen und fertig. Was ist daran abschreckend ?
Das Home Assistant Green Teil ist doch das gleiche nur mit anderer Hardware. Na gut wenn man nun wirklich absolut keine Lust hat n Image auf ne SD Karte zu bügeln kann es den höheren Preis wert sein.
readonly
2024-02-22, 10:53:55
Bin gerade zu blöd. Hab in meiner SSL Konfiguration irgendwie rumgewirkt. Jetzt geht nur noch normal http, sobald ich auf https wechsel kommt eine Fehlermeldung von Chrome "ERR_SSL_PROTOCOL_ERROR" - kann also keine Verbindung aufbauen. Auch lokal.
Finde den Fehler aber irgendwie nicht. Knöppe auffe Augen, Wald vor lauten Bäumen und so.
r1ch1
2024-02-23, 00:19:06
Meross Steckdosen mit Verbrauch
Wie hast du die zum Laufen gebracht?
readonly
2024-02-23, 07:09:13
Wie hast du die zum Laufen gebracht?
Einfach mit den Meross Plugins über HACS , gibt zwei Möglichkeiten. Kein Problem. Was funktioniert bei dir nicht?
r1ch1
2024-02-23, 23:34:54
Meross LAN hab ich drauf, aber find die Steckdose nirgends :upara:
Edit: Steckdose mit Handy App verbunden und Meross LAN sollte die settings aus dem Meross Account ziehen
(Geräte id)
readonly
2024-02-23, 23:47:28
Mhmm, sollte gehen. Mal die andere Integration ausprobiert? Meross Cloud iot?
TheCounter
2024-02-25, 17:07:40
Hab mir jetzt noch ein paar Aqara P1 Bewegungsmelder (für Küche, Flur und Garderobe) und nochmal einen FP2 Präsenzmelder fürs Schlafzimmer geholt.
Im Prinzip muss ich jetzt nur noch selten das Licht selber schalten, funktioniert alles wirklich sehr gut.
Wenn der Präsenzmelder im Schlafzimmer merkt, dass ich ins Bett gehe, schaltet er automatisch alle Lichter aus, die noch an sind. Schon sehr kewl :D
Experimentiere jetzt noch mit NFC-Tags herum.
r1ch1
2024-02-25, 17:31:20
Mhmm, sollte gehen. Mal die andere Integration ausprobiert? Meross Cloud iot?
jo, damit gehts jetzt.
obwohl die andere empfohlen wurde :redface:
sun-man
2024-02-25, 18:58:09
Wenn der Präsenzmelder im Schlafzimmer merkt, dass ich ins Bett gehe, schaltet er automatisch alle Lichter aus, die noch an sind. Schon sehr kewl
Wie geht das? Ich meine, Bewegungsmelder sind ja kein Thema. Aber welche Logik hast Du da rein gesteckt? Wenn nach 22 Uhr Bewegung ist wird abgeschaltet? Was ist wenn Du Nachts mal hoch musst?
TheCounter
2024-02-25, 19:25:36
Ist im Prinzip ganz einfach:
Bei der Einrichtung des FP2 erstellst du ja eine Grundzone, die den Umriss des Raumes abbildet. Innerhalb dieses Grundrisses kannst du bis zu 30 weitere Zonen erstellen (jede Zone ist ein eigener Sensor in HASS), eine davon ist bei mir das "Bett". Wenn der Sensor nun erkennt, dass ich ins Bett "einsteige" - also von der Äußeren-Zone in die Bettzone wechsle - läuft ein Timer ab und nach 30 Sekunden gehen alle Lichter aus.
Wenn ich Nachts zum Beispiel auf Toilette muss und der Sensor erkennt, dass ich zwischen 22 Uhr und 04:00 Uhr aufstehe, wird das Schlafzimmerlicht auf 5% eingeschaltet, damit ich sozusagen eine Minimalbeleuchtung habe. Gehe ich wieder zurück ins Bett, wird nach 5 Sekunden das Licht wieder ausgeschaltet.
Damit kann ich dann auch mein Schranklicht einschalten, wenn ich vor dem Schrank stehe und es noch dunkel ist (hat einen Lichtsensor integriert oder eben über "Vor Sonnenaufang").
So ein mmWave Radar-Präsenzmelder ist wirklich ein feines Stück technik.
sun-man
2024-02-25, 20:15:15
Ah. OK. Na gut, ich hab Hue im Einsatz und die Bewegungsmelder tun es auch. Spannend.
sun-man
2024-02-28, 10:38:43
Ich hab mal bei dem BitShake Support nachgefragt. Die meinen das der Tasmota-Lesekopf an der Powerbank auch nur 3-5 Tage hält. Für mich keine Option mehr.
Mit Verlängerung (USB 10m) usw wäre der ganze Bums auch nicht viel billiger als ein Tibber pulse mit Akkus. Ich muss mal sehen ob ich irgendwo mal einen Pulse gebraucht abgreifen kann.
sun-man
2024-03-05, 13:45:59
Kann man das Energiedashboard irgendwie nach oben begrenzen? Ich hab jetzt nen Tibber Pulse und lese auch aus. Aber durch die Durchlauferhitzer mit >16kw geht halt der Kleinkram unter. Zoom geht ja auch nicht so einfach.
FR-BE
2024-03-06, 17:53:29
Ich hab mal bei dem BitShake Support nachgefragt. Die meinen das der Tasmota-Lesekopf an der Powerbank auch nur 3-5 Tage hält. Für mich keine Option mehr.
Mit Verlängerung (USB 10m) usw wäre der ganze Bums auch nicht viel billiger als ein Tibber pulse mit Akkus. Ich muss mal sehen ob ich irgendwo mal einen Pulse gebraucht abgreifen kann.
Ich habe folgendes Gerät mit Z2M in Betrieb: Develco ZHEMI101 (Freint Electricity Meter Interface) (https://www.zigbee2mqtt.io/devices/ZHEMI101.html#develco-zhemi101). Funktioniert soweit einwandfrei und Batterie steht nach einem Jahr immer noch auf "ok".
Anscheinend gibt es jetzt einen Nachfolger, welcher aber noch nicht komplett in Z2M integriert ist - man ist aber wohl dabei:
[New device support]: EMIZB-141 Power Meter (frient Electricity Meter Interface 2) (https://github.com/Koenkk/zigbee2mqtt/issues/19042)
sun-man
2024-03-07, 12:52:44
Vielleicht kann mir jemand helfen. Mein Tibber Pulse bietet den Sensor.
Ich schaffe es jedoch nicht darauf einen Balken der letzten 5 Tage zu bauen der mir nur anzeigt was eingespeist wurde.
Ich hab hier mal versucht ein anderes (Statistikkachel) umzubauen.
chart_type: bar
period: 5minute
type: statistics-graph
entities:
- sensor.power_production_myhome
stat_types:
- change
logarithmic_scale: false
hide_legend: false
days_to_show: 1
title: Einspeisung
Nativ wird mir für die Entität nur so ein Diagramm wie im Anhang zu sehen angeboten. Ich würde jedoch gerne auswerten lassen wieviel "sensor.power_production_myhome" pro Tag einspeist. Ich krieg es aber nicht hin. Tabelle, Zahlen...was auch immer. Nur etwas lesbares.
TheCounter
2024-03-25, 16:35:36
Habe nun eine Automation für die Intelligente Rollladensteuerung gebastelt, damit wenn die Sonne scheint und sich in einem bestimmten Bereich (Azimut und Höhe) befindet, der Rollladen neben dem Aquarium auf 70% heruntergefahren wird. So scheint dann keine direkte Sonne rein.
Schon nice, was man da alles machen kann.
M3NSCH
2024-03-28, 08:58:33
hat hier jemand mit einem Sungrow Wechselrichter es geschafft die Daten über Wlan ( only !!) zu HA zu senden und dort auszulesen ?
sun-man
2024-04-16, 16:14:03
Ich hab jetzt gemerkt wie verfahren die Sache mit HA ist. Wenn man Simon42 folgt wird doch so einioges genutzt und installiert was "Add-ons" erfordert. Das geht aber nur, scheinbar, im HA OS oder in der Supervised Version. HA OS hat, scheinbar, keine brauchbare ssh Umgebung - man steht also recht alleine da. Supervised ist aus Raspi-OS nicht supported.
Heißt scheinbar auch das sowas wie Grafana mit Db nicht so einfach umsetzbar ist da in der Docker Version keine Addons dabei sind.
readonly
2024-04-16, 16:34:10
Kann nicht ganz folgen? Was heisst "verfahren", es gibt reichlich Add-Ons und Möglichkeiten. Was fehlt dir dass du SSH brauchst? Bin jetzt Laie in dem Gebiet und verstehe von deinem Beitrag nur wenig :D
sun-man
2024-04-16, 16:41:06
Naja, fast alle Anleitungen z.B. für Grafana+Influx beziehen sich auf den "Add-On" Store in Home Assistant. Diesen gibts aber nur in der HA-OS Version, welche wohl z.B. kein ssh Zugang hat, oder in der Supervised-Version. Die Supervised ist aber wohl nur für Debian, und nicht für das Raspi-Debian-Bookworm. Es gibt zwar eine Anleitung, aber keinen Support.
Dann gibt es noch die Virtualisierung, leider ist aber z.B. ProxMox garnicht für Debian bzw den Raspi vorgesehen.
Ein Docker-HA hat kein "Add-on" Button, und wird den wohl auch nicht bekommen.
readonly
2024-04-16, 16:49:48
Ach so, wusste nicht dass die sich noch unterscheiden, hab meins auf nem 4er Raspberry laufen
FR-BE
2024-04-16, 17:56:20
Naja, fast alle Anleitungen z.B. für Grafana+Influx beziehen sich auf den "Add-On" Store in Home Assistant. Diesen gibts aber nur in der HA-OS Version, welche wohl z.B. kein ssh Zugang hat, oder in der Supervised-Version. Die Supervised ist aber wohl nur für Debian, und nicht für das Raspi-Debian-Bookworm. Es gibt zwar eine Anleitung, aber keinen Support.
Dann gibt es noch die Virtualisierung, leider ist aber z.B. ProxMox garnicht für Debian bzw den Raspi vorgesehen.
Ein Docker-HA hat kein "Add-on" Button, und wird den wohl auch nicht bekommen.
Ich verstehe das auch nicht ganz. Also ich hatte das HA-Image auf einem Rasperry Pi 4 laufen und alle Add-ons konnten installiert werden. Jetzt habe ich alles auf eine VM in Unraid migriert. Wie sieht Deine Konfiguration aus?
sun-man
2024-04-16, 19:43:29
Was meinst Du mit "Konfiguration". Ich hab, ganz klassisch, eine HA Installation per Docker. Da gibts halt keine Addons.
Ausprobiert habe ich heute die Supervised. Die ist, offiziell, aber nicht für Raspi. So ganz klar ist scheinbar auch nicht wie lange die noch fortgeführt wird. Zudem bin ich nicht so der CLI Junkie, das mach ich schon den ganzen Tag. Docker Update per Portainer/Watchtower ist halt Easy Peasy.
https://github.com/home-assistant/supervised-installer
Proxmox ist, offiziell, auch nicht für Raspi vorgesehen. Es gibt nen Fork. Aber so richtig will das nicht mit dem HA-OS Image.
HA-OS selbst hat zwar im Addon-Store z.B. "ssh". Aber keine Paketverwaltung. Heißt ich kann da, Out of The Box, kein Docker oder ähnliches mal eben so nachinstallieren.
Die HA Installation unter "DietPi" (Ich mag die Distro) ist auch ohne den Addon Store.
Am Ende wusste ich beim Einstieg nichts von der Tabelle hier oben. HA ist so wohl quasi als Standalone OS wenn man alles nutzen möchte. Bei der "Supervised" bin ich schlicht unsicher ob und wie gut die Updates laufen. Es gibt ne Anleitung für den Pi5/Raspi.
https://www.home-assistant.io/addons/
sun-man
2024-04-17, 07:58:47
Ich gebs auf uns bleibe bei der HA-Docker. Ich hab mich heute nochmal an der HA-Supervised ausprobiert. Die läuft auch (soweit). Da ich aber doch zu wenig Ahnung habe wollte ich danach mal Docker-Compose installieren um AdGuard Home etc zu installieren. Docker-Compose ist aber wohl ein "eigenes Produkt".
In der Anleitung zur Supervised sagt mal " curl -fsSL get.docker.com | sh" und macht dann den Rest. Das dies eigene Produkte sind war mir auch nicht klar. Lustigerweise empfiehlt der Installer der Supervised selber HA-Core oder HA im Docker Container zu nutzen, und nicht Supervised.
root@Pi5:/data/docker-Compose# nala install docker-compose
================================================================================ ================================================================================ ========================================================
Installing
================================================================================ ================================================================================ ========================================================
Package: Version: Size:
cgroupfs-mount 1.4 6 KB
containerd 1.6.20~ds1-1+b1 15.4 MB
criu 3.17.1-2 607 KB
docker-compose 1.29.2-3 123 KB
docker.io 20.10.24+dfsg1-1+b3 27.5 MB
libintl-perl 1.33-1 720 KB
libintl-xs-perl 1.33-1 15 KB
libmodule-find-perl 0.16-2 11 KB
libmodule-scandeps-perl 1.31-2 42 KB
libnet1 1.1.6+dfsg-3.2 61 KB
libproc-processtable-perl 0.634-1+b2 42 KB
libprotobuf-c1 1.4.1-1+b1 27 KB
libprotobuf32 3.21.12-3 821 KB
libsort-naturally-perl 1.03-4 13 KB
libterm-readkey-perl 2.38-2+b1 24 KB
needrestart 3.6-4+deb12u1 60 KB
python3-attr 22.2.0-1 65 KB
python3-docker 5.0.3-1 90 KB
python3-dockerpty 0.4.1-4 11 KB
python3-docopt 0.6.2-4.1 26 KB
python3-dotenv 0.21.0-1 25 KB
python3-json-pointer 2.3-2 15 KB
python3-jsonschema 4.10.3-1 68 KB
python3-protobuf 3.21.12-3 236 KB
python3-pyrsistent 0.18.1-1+b3 59 KB
python3-rfc3987 1.3.8-2 9 KB
python3-texttable 1.6.7-1 12 KB
python3-uritemplate 4.1.1-2 11 KB
python3-webcolors 1.11.1-1 13 KB
python3-websocket 1.2.3-1 40 KB
python3-yaml 6.0-3+b2 108 KB
runc 1.1.5+ds1-1+deb12u1 2.3 MB
tini 0.19.0-1 209 KB
================================================================================ ================================================================================ ========================================================
Suggested, Will Not Be Installed
================================================================================ ================================================================================ ========================================================
Package: Version: Size:
containernetworking-plugins 1.1.1+ds1-3+b5 6.0 MB
docker-doc 20.10.24+dfsg1-1 1.9 MB
aufs-tools Virtual Package 0 Bytes
btrfs-progs 6.2-1 721 KB
debootstrap 1.0.128+nmu2+deb12u1 45 KB
rinse 4.1 23 KB
rootlesskit 1.1.0-1+b4 3.3 MB
xfsprogs 6.1.0-1 929 KB
iucode-tool Virtual Package 0 Bytes
python-attr-doc 22.2.0-1 160 KB
python-jsonschema-doc 4.10.3-1 81 KB
Either
├── zfs-fuse Virtual Package 0 Bytes
└── zfsutils-linux 2.2.3-1~bpo12+1~rpt1 541 KB
Either
├── needrestart-session 0.3-11 15 KB
└── libnotify-bin 0.8.1-1 17 KB
================================================================================ ================================================================================ ========================================================
Auto-Removing
================================================================================ ================================================================================ ========================================================
Package: Version: Size:
libltdl7 2.4.7-5 460 KB
libslirp0 4.7.0-1 156 KB
pigz 2.6-1 145 KB
slirp4netns 1.2.0-1 162 KB
================================================================================ ================================================================================ ========================================================
Removing
================================================================================ ================================================================================ ========================================================
Package: Version: Size:
containerd.io 1.6.31-1 96.8 MB
docker-ce 5:26.0.1-1~debian.12~bookworm 77.3 MB
docker-ce-cli 5:26.0.1-1~debian.12~bookworm 36.3 MB
docker-ce-rootless-extras 5:26.0.1-1~debian.12~bookworm 19.7 MB
homeassistant-supervised 1.7.0 0 Bytes
================================================================================ ================================================================================ ========================================================
Summary
================================================================================ ================================================================================ ========================================================
Install 33 Packages
Auto-Remove 4 Packages
Remove 5 Packages
Total download size 48.9 MB
Disk space to free 1.6 MB
Do you want to continue? [Y/n] y
╭─ Downloading… ──────────────────────────────────────────────────────────────────────────────── ──────────────────────────────────────────────────────────────────────────────── ───────────────────────────────────────╮
│ Total Packages: 33/33 │
│ Last Completed: docker.io_20.10.24+dfsg1-1+b3_arm64.deb │
│ Time Remaining: 0:00:00 ━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━ ━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━ 100.0% • 48.9/48.9 MB • 42.2 MB/s │
╰─────────────────────────────────────────────────────────────────────────────── ──────────────────────────────────────────────────────────────────────────────── ───────────────────────────────────────────────────────╯
╭
readonly
2024-06-28, 09:18:20
Leider ist HA doch manchmal Gefrickel. Heute wieder die Tuya Integration (über Tuya Developer Account, ja ich könnte auch local nutzen)
Morgens - Fehler ich muss mich neu authentifizieren. OK. Kein Problem. Es erscheint ein QR Code. OK, kann ich auf dem Handy natürlich nicht einscannen, weil auf dem Display. Ja, bin ich halt zu doof für, gibt da auch Wege, mit meinem S22 Ultra aber nicht so einfach.
Also schwupps HA auf dem Rechner angezeigt, QR mit der Tuya App scannen und los. NÖÖÖÖ QR Code abgelaufen. Erstmal grosses Fragezeichen. Google brachte mich auch nicht so wirklich weiter.
Also noch mal probiert. Über die Konfiguration der Integration, anderer interner Link. Gleicher Fehler, die Meldung > QR Code abgelaufen, ich solle die Integration neu installieren. Mhmm, gefährlich, sind dann meine ganzen Entitäten und die Bezüge weg? Also kurz die Integration deaktiviert, wieder aktiviert, der funktionierte dann.
Kurz noch mal Google. Der QR Code läuft wohl in 30 Minuten ab, es scheint mir aber fast so, als ob die Integration den QR sofort nach dem internen Fehler erzeugt und nicht erst beim Aufrufen des Fehlermeldung. Der QR ist dann beim Versuch eben nicht mehr gültig und nur obiger Weg geht. Vorgeschlagen wird aber eine Deinstallation und Neuinstallation der Integration. Mit erwähntem Risiko.
Kein Drama, aber als Tipp, wenn ihr das Problem auch mal habt.
sun-man
2024-06-28, 13:07:50
Kann man aus sowas eine Tabelle machen? Wie?
sun-man
2024-09-10, 17:56:53
Was für ein Müll. Da mein Proxmox die Tage kommt habe ich mit dem Pi und Docker bzw (zweite SSD, Neuer Boot) mit Hass.io rumgespielt.
Ziel: Die Daten aus Docker.HA in Hass.io
Ich hab jetzt mind 2 Stunden in diesen Müll gesteckt. Am Ende viel mir auf das ein Backup aus Hass.io, den ich runtergeladen hatte, auch nicht wieder hochgeladen werden kann.
Man muss (ich muss) das Backup in Hass.io erstellen. Dann impft man die homeassistant.tar aus dem Docker-Backup in das Hass.io Image und lädt es per scp in den /backup Ordner und klickt Restore. Das geht absolut einwandfrei.
sun-man
2024-09-11, 20:44:56
Interessant. Der Ryzen Minipc aus Polen ist da (HP 640).
Der Pi5 dümpelt mit Docker einfach vor sich hin, egal was man macht peakt wer kaum. Der X86/Proxmox hat jetzt exakt die selben Inhalte die der Pi5 (HAS.io ist etwas unterschiedlich, AdGuard bzw Pihole6, Nextcloud, Sabnzb, Tibber Dashboard)
Das ist ne ziemliche Umstellung. Jetzt hat jeder Container ne eigene IP.
Den Anfang kann man weglassen. Ab etwa 17 Uhr hab ich die Shelly nochmal an den Pi5 gesteckt. Die Speicherauslastung (RAM) ist auch ganz seltsam, die passt vorne und hinten nicht
vanquish
2025-03-08, 10:56:33
Hallo,
ich bin absolut neu in Sachen Heimautomatisierung.
Ich möchte mich in die Thematik einarbeiten und mit etwas "einfachem" anfangen:
Einen Lichtschalter und die dazugehörige Steckdose via Sprache an und abschalten.
Wenn möglich alles ohne Alexa oder Google Cloud. Ist das überhaupt möglich und wenn ja wie?
Mit etwas Recherche die ich jetzt gemacht habe würde ich:
- ein Shelly Unterputz Relais (wenn das hinter der Steckdose/Lichtschalter so einfach geht)
und
- einen SONOFF Zigbee 3.0 USB Dongle(E) Plus EFR32MG21 (an einen OpenWrt Router oder RasPI angeschloßen und eingebunden) kaufen.
Im Grunde würde jetzt "nur" noch eine Sprachsteuerung fehlen? Oder übersehe ich hier etwas?
Die Shellys sind Wlan (soweit ich weiß).
Wozu das Zigbee-Dings?
vanquish
2025-03-08, 16:33:44
Wie geschrieben ich habe wirklich keine Ahnung. Ich gebe im Grunde nur wieder was ich bisher so recherchiert habe (was nat. falsch sein kann bzw. nicht exakt richtig sein kann). Die Shellys können Zigbee (so zumind. meine Recherche) und können mit dem SONOFF Zigbee Dongle aggregiert/verwaltet werden. Im Grunde nichts anderes als der Amazon Echo als HUB für Zigbee anbietet.
Den Dongle (stelle ich mir jetzt so vor) brauche ich (oder auch nicht) um die Geräte verwalten/zusammenschalten zu können. Soweit ich es verstehe kann man den Dongle via Firmware (https://github.com/NabuCasa/universal-silabs-flasher) dazu überreden mit Matter/Thread zusammenzuarbeiten. So brauche ich mich nicht an einen Hersteller/Protokoll (z. B. Zigbee) zu binden, da Matter (in der Theorie) alle zur Zusammenarbeit bewegen soll.
Mir ist im Moment nur noch nicht klar ob ich eine Sprachsteuerung ohne Alexa/Google möglich ist (habe z. B. von ChatGPT gelesen) oder ob das eher unrealistisch ist. Mit Nabu Casa (Home assisstant voice) lokal betrieben soll es auch möglich sein ganz ohne Cloud auszukommen.
Im Grunde werde ich im Moment von den vielfältigen Möglichkeiten erschlagen und habe keine Orientierung. :D
TheCounter
2025-03-15, 09:50:39
Hat schon jemand die Voice Preview Hardware getestet? Bin kurz davor, mir das Ding zu bestellen.
Und gibt's ne Möglichkeit, bei Tuya LED Leuchten die Helligkeit für automatische Schaltungen festzulegen?
Meine Badleuchte geht immer mit 100% Leuchtkraft an, egal was ich in HA ausgewählt habe. Aber gerade wenns draußen noch stockdunkel ist, wären eher so 20% optimal.
Badesalz
2025-03-17, 08:10:46
Eigentlich wollte ich nur eine komfortablere Lösung um meine Homematic Heizkörperventile zu Steuern als über das grottige GUI der ccu3.
Langfristig werde ich aber wohl komplett von Homematic weg gehen.
Andere Thermostate kosten halt einfach mal die Hälfte.
Paar Tage her, aber ich hab dazu noch 2 Fragen:
- Wie oft stellt man seine Thermostate ein/um?
- Wie oft braucht man neue Thermostate?
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.